Spitzengespräch
Der Politik-Talk des SPIEGEL mit Markus Feldenkirchen. Für alle, die mitreden wollen.
Talk zum Koalitionsvertrag: »Es tut mir Leid, dass die Wähler so krass verarscht werden von euch«

Was kann die neue Bundesregierung aus Union und SPD? Gibt es einen gemeinsamen, konstruktiven Geist – oder passen die Parteien letztlich nicht zusammen? Das fragen wir heute die Vertreter der Jugendorganisationen beider Regierungsparteien, Jusos-Chef Phillip Türmer und den Vorsitzenden der Jungen Union Johannes Winkel. Und für den kritischen Blick der Opposition sorgt Jette Nietzard, die Chefin der Grünen Jugend.
Philipp Türmer wirft CDU-Politiker Jens Spahn vor, seine Partei schrittweise an eine Zusammenarbeit mit der AfD heranführen zu wollen. »Mein Eindruck ist, dass Jens Spahn die langfristige Agenda hat, die CDU für eine Zusammenar...
Richard David Precht im Talk: »Ich kenne nicht einen einzigen Menschen, der seine Kinder in den Krieg schicken würde«

Für viele Deutsche war er die Einstiegsdroge in die Philosophie. Für viele andere ist er lediglich ein eitler Gockel. Seine Bücher sind Bestseller, seine Haltung zu verschiedensten Themen, insbesondere zum Krieg in der Ukraine und zur Aufrüstung, polarisiert stark, vor allem seit er wöchentlich mit Markus Lanz podcastet. Zerstört der Haus- und Hofphilosoph des linksliberalen Bürgertums gerade sein Lebenswerk? Oder werden wir mit etwas zeitlichem Abstand feststellen: Der Mann hatte leider gar nicht mal so unrecht? Herzlich willkommen: Richard David Precht.
Laut seiner Ansicht sei die Bundeswehr selbst mit Milliardeninvestitionen nicht e...
Wehrpflicht-Debatte: »Ich würde lieber kapitulieren, als tot zu sein«

Würden Sie für Deutschland kämpfen? In Uniform? Mit einer Waffe in der Hand? Diese Frage ist, leider, aktueller denn je. Über die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert Moderator Markus Feldenkirchen mit seinen Gästen dem Autor Ole Nymoen, Bundeswehrveteran Wolf Gregis und Wiebke Winter, Mitglied im Bundesvorstand der CDU.
»Ich bin generell gegen das Gewaltverhältnis des Staates zu seinen Bürgern«, sagt Nymoen und lehnt eine Wehrpflicht unter allen Umständen ab – selbst in einem imaginierten Schlaraffenland. CDU-Politikerin Winter hat dafür wenig Verständnis: »Dieser Staat gibt uns so viel. Er sorgt dafür, dass wir...
Spitzengespräch: »Ich glaube, dass Trump ein Faible und eine Schwäche für diese Art der Despoten hat«

Schon seit drei Jahren stemmt sich die Ukraine gegen den Aggressor aus Russland. Zur Stunde verhandeln beide Seiten in Saudi-Arabien über einen möglichen Waffenstillstand. Europa rüstet unterdessen kräftig auf – ein notwendiger Akt der Selbstbehauptung oder gefährliche Geldverschwendung? Und was genau haben Trump und Putin eigentlich mit dem Kontinent vor?
Darüber diskutieren wir heute mit Christoph Heusgen, dem ehemaligen Chef der Münchner Sicherheitskonferenz; Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Vorsitzende des Unterausschusses für Sicherheit und Verteidigung im Europäischen Parlament. Und mit Sarah Pagung, Programmleiterin bei der Körber-Stiftung.
»Ich habe im ersten Moment ernsthaft...
Talk zu Merz' Sondervermögen »Er hat jeden Fehler gemacht, den man als Anfänger machen kann«

Es war eine historische Abstimmung im Bundestag: Ein riesiges Schuldenpaket, fast eine Billion Euro, wurde mit den Stimmen von Union, SPD und Grünen auf den Weg gebracht. Was vor wenigen Wochen noch kategorisch ausgeschlossen wurde, ist plötzlich Realität. Reicht das, um die gigantischen Aufgaben der kommenden Jahre zu lösen? Oder folgt auf die Schulden- nun die Kürzungsorgie? Das diskutieren wir mit Katharina Dröge, Jan van Aken und Otto Fricke.
Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Dröge hat mit scharfen Worten den Verhandlungsstil von Friedrich Merz kritisiert. »Wer Kanzler der Bundesrepublik Deutschland sein möchte, der m...
SPIEGEL-Talk zum Schuldenpaket: »Das ist einfach nur verlogen«

Verhelfen die Grünen SPD und Union doch noch zur größten Schulden-Orgie aller Zeiten? Bekommen wir überhaupt eine neue Bundesregierung – oder doch eher Neuwahlen? Und wie wird Deutschland militärisch wieder abwehrbereit? Diese Fragen besprechen wir heute im Spitzengespräch mit Thorsten Frei von der CDU, Anton Hofreiter von den Grünen, Ines Schwerdtner, Bundesvorsitzende der Linkspartei und Hans-Lothar Domröse, Bundeswehr-General a.D.
Anton Hofreiter nutzt die Gelegenheit, um der CDU Wählertäuschung vorzuwerfen. »Es war bereits vor ein paar Wochen klar, dass, wenn die Union in die Regierung kommt, sie die Schuldenbremse lockern würde. Das ha...
Klartext nach der Wahl: »Was Friedrich Merz da gemacht hat, ist eine Sauerei«

Zwei Tage nach der Wahl ist es Zeit für Klartext, für die unbequemen Fragen: Kann Friedrich Merz wirklich Kanzler? Wie wird Deutschland künftig regiert? Wird Markus Söder zum Dauer-Unruhestifter der neuen Koalition? Hat die SPD aufs falsche Pferd gesetzt? Und: Was muss sich bei den Grünen jetzt alles ändern?
Ricarda Lang, ehemalige Grünenchefin, kritisierte in extrem scharfen Worten den Charakter von CSU-Chef Markus Söder und seine Rolle in den Jamaika-Sondierungen 2021. »Ich muss sagen, der Mann ist bei mir seitdem charakterlich unten durch«, sagte sie.
»Ich kam mir vor, als ob wir...
Habeck im Spitzenkandidatengespräch: »Nichts zieht mich zur CDU«

Als Superminister wollte er das grüne Wirtschaftswunder einläuten, doch statt dem Wunder, kam die Rezession. Wirtschaftsminister will er trotzdem bleiben – sollte es mit der Kanzlerschaft doch nicht klappen. Welche Perspektive sieht er für die Grünen und für sich? Herzlich Willkommen, dem Kanzlerkandidaten der Grünen, Robert Habeck.
Im Talk übet Habeck scharfe Kritik an der Amtsführung des früheren Finanzministers Christian Lindner. Es sei »der Kardinalfehler gewesen, Christian Lindner das Finanzministerium zu geben«, sagte er. »Ein Finanzminister muss ein ehrlicher Makler für alle sein und allen das Gefühl geben, sie werden gut und...
Olaf Scholz im Talk: Wie wahrscheinlich ist es, dass sie Kanzler bleiben? – »60 Prozent«

Er ist der real existierende Bundeskanzler und er glaubt, Bundeskanzler bleiben zu können. Manche halten ihn deshalb für wahnsinnig, er selbst aber glaubt offenbar noch ans Wunder. Schlägt das Momentum doch noch für die SPD aus? Herzlich Willkommen, Olaf Scholz.
Im Gespräch zeigt sich der Kanzler zuversichtlich, als Kanzler wiedergewählt zu werden. Auf die Frage von Moderator Markus Feldenkirchen, für wie wahrscheinlich er dieses Szenario halte, antwortete er: »Ich würde mal sagen 60 Prozent.«
Wohlwollende Worte fand Scholz auch für Verkehrsminister Volker Wissing, der nach dem Bruch der Ampel-K...
Sahra Wagenknecht im Talk: »Das ist doch eine kranke Debatte«

Noch vor Kurzem wirbelte sie das politische System durcheinander, jetzt droht ihrer Partei schon die Bedeutungslosigkeit. Zudem bahnt sich der einstigen Rebellin nun selbst ein Aufstand in den eigenen Reihen an – entwickelt sie sich vom Shootingstar zur Eintagsfliege? Heute im Studio: Sahra Wagenknecht.
Die Spitzenkandidatin warnte im Gespräch davor, Wähler der AfD pauschal zu verurteilen. »Die AfD wird doch nicht von Nazis gewählt«, sagte sie. »Sie wird von Menschen aus durchaus nachvollziehbaren Motiven gewählt. Und das muss man doch endlich mal ernst nehmen.«
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGE...