ADHS: Kein Grund zur Panik!
Willkommen bei "Kein Grund zur Panik", der Podcast-Reihe, in dem praxisrelevante Fragen rund um das Thema der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) vom Expertenrat ADHS beantwortet werden. Die ADHS ist nach wie vor ein umfassend diskutiertes Thema – oft auch kontrovers und die Ansichten und Meinungen gehen hier teils weit auseinander. Sie möchten wissen, wie die Einschätzung von Experten* ist, welche Erfahrungen sie in ihrem Praxisalltag machen oder von deren nützlichen Tipps profitieren? In abwechslungsreichen Podcasts beantworten Experten verschiedener Fachdisziplinen relevante Fragen zum Thema ADHS. Aufgenommen und herausgegeben wurden die Podcasts von MEDICE in Zusammenarbeit mit dem Expertenrat ADHS...
ADHS, Stress & der Weg zur Ruhe

Stress bei ADHS – mehr als nur ein bisschen Chaos im Kopf
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. med. Andreas Menke, Psychiater und Chefarzt am Medical Park Chiemseeblick, über das komplexe Zusammenspiel von ADHS und Stress: 🔹 Warum Menschen mit ADHS besonders anfällig für Stress sind 🔹 Wie das Stresshormonsystem bei ADHS anders funktioniert 🔹 Warum typische Ratschläge („Entspann dich!“) oft ins Leere laufen 🔹 Welche konkreten Strategien und Therapien helfen können 🔹 Warum Techniken wie Biofeedback, therapeutisches Klettern – oder sogar eine Lego-Gruppe – überraschend effektiv sind 🔹 Wie gute ADHS-Therapie das Risiko für Depression, Sucht & Co. deutlich senken kann 💡 „Mehr Stress, aber schlechter damit umgeh...
ADHS-Diagnostik: Vom Symptom zur Diagnose

Praxis-Tipps zur ADHS-Diagnose für Behandelnde und Betroffene
In dieser spannenden Folge widmen wir uns der ADHS-Diagnostik bei Erwachsenen – ein Thema, das sowohl für Behandelnde als auch für Betroffene enorm wichtig ist. • Warum wird die Diagnose ADHS im Erwachsenenalter oft nicht gestellt? • Wie gelingt eine rationelle, wirtschaftliche und zugleich gründliche Diagnostik? • Welche Rolle spielen Fachärzt:innen und Psychotherapeut:innen – und warum sollten Spezialambulanzen nicht der erste Schritt sein? • Wie unterscheiden sich ADHS-Symptome von anderen psychischen Erkrankungen? • Warum sind Fremdanamnesen, Schulzeugnisse und persönliche Gespräche essenziell? • Welche Fallstricke gibt es bei Selbsttests und warum sind diese kein Ersatz für d...
Digitale Therapien: Wie wirksam sind DIGA?

Wie DiGAs Wartezeiten überbrücken und Therapien unterstützen
In dieser Folge:
• DIGAs im Überblick: Welche Krankheiten lassen sich mit Apps behandeln?
• Überraschende Erkenntnisse: Warum nutzen gerade Babyboomer DIGAs besonders häufig?
• Studienlage: Wie wirksam sind digitale Gesundheitsanwendungen wirklich?
• Die Sicht der Therapeuten: Unterstützung oder Gefahr für den Berufsstand?
• Praktische Tipps: So finden Behandler die richtige DIGA für ihre Patienten.
• DIGAs weltweit: Warum Deutschland hier eine Vorreiterrolle einnimmt.
Jetzt reinhören und entdecken, wie DIGAs die Gesundheitsversorgung verändern!
Weitere Informationen zum Thema...
DiGA: Digitale Hilfe für die Psyche

Wie DiGAs Wartezeiten überbrücken und Therapien unterstützen
In dieser Folge:
• Was sind DiGAs und für wen sind sie geeignet?
• Wie können sie bei psychischen Erkrankungen unterstützen?
• Warum Komorbiditäten eine große Rolle spielen
• DiGA in der Praxis: Unterstützung oder Hindernis?
• Wissenschaftliche Evidenz hinter den digitalen Anwendungen
Jetzt reinhören und erfahren, wie digitale Helfer die Therapie verändern können!
Weitere Informationen zum Thema ADHS finden Sie unter www.gemeinsam-adhs-begegnen.de, www.expertenrat-adhs.de oder www.medice.com.
ADHS & Adipositas: Der unterschätzte Zusammenhang

ADHS macht nicht nur zappelig – manchmal auch hungrig. Hungrig auf Dopamin, auf schnelle Belohnung, auf Essen als Ausweg. Diese Folge beleuchtet den unterschätzten Zusammenhang zwischen ADHS und Adipositas. Warum klassische Diäten scheitern, was Zucker mit Neurotransmittern zu tun hat – und welche Wege wirklich aus dem Teufelskreis führen.
ADHS bei Frauen: Hormone und Besonderheiten

Wie hormonelle Schwankungen ADHS-Symptome bei Frauen beeinflussen
In dieser Folge von Kein Grund zur Panik – Aus der Praxis für die Praxis spricht Herr Schiffbauer mit Dr. Carolin Zimmermann über die besonderen Herausforderungen von Frauen mit ADHS. Im Fokus stehen hormonelle Schwankungen, die während des Zyklus, der Schwangerschaft und der Menopause auftreten können. Themen der Folge: • Warum ADHS bei Frauen oft erst im Erwachsenenalter diagnostiziert wird • Wie sich PMS und Menopause auf ADHS-Symptome auswirken • Welche Therapien und Medikamente helfen können • Tipps zur Selbsthilfe im Alltag Dr. Zimmermann teilt spannende Erkenntnisse aus der Praxis und gibt wertvolle Hinweise, wie B...
Psychosomatische Rehabilitation bei einer ADHS

Psychosomatische Rehabilitation – Strategien im Umgang mit ADHS lernen
Die Podcast Folge geht im Gespräch mit Dr. Matthias Rudolph (Boppard) auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema psychosomatische Rehabilitation bei einer ADHS ein. Los geht es mit der klaren Unterscheidung zwischen Reha und Kur. Bei der Wahl einer Reha ist es für ADHS-Betroffene wichtig darauf zu achten, dass die Einrichtung auf das Krankheitsbild spezialisiert ist. Ein Reha-Aufenthalt bietet neben Einzeltherapie vor allem ein multimodales, wie auch interdisziplinäres Therapieangebot mit verschiedenen Bausteinen sowie unterschiedlichen Gruppentherapie-Elementen. Auf mögliche konkrete Angebote geht Dr. Rudolph in der Podcast-Folge näher ein...
ADHS: Leben zwischen Chaos und Klarheit

Wie späte Diagnose und Therapie Leben verändern können
In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit unserer Gastreferentin, die erst mit 30 Jahren ihre ADHS-Diagnose erhalten hat – und damit Antworten auf viele Fragen ihrer bewegten Vergangenheit. Als jüngstes von sechs Kindern in einer dynamischen Familie aufgewachsen, beschreibt sie, wie emotionale Überforderung, gesellschaftliche Erwartungen und familiäre Herausforderungen ihren Alltag prägten. Sie teilt offen, wie ADHS-Symptome, wie eine fehlende Emotionsregulation, in der Kindheit und Jugend übersehen wurden – oft hinter Stereotypen und anderen Belastungen verborgen. Erfahren Sie, wie sie trotz der unentdeckten Diagnose herausragende schulische Leistungen erreichte, wie ihre Hochbegabung...
ADHS-Diagnose mit 40+: Eine Ärztin berichtet

Frau Dr. Ott-Oechsle über Diagnose, Herausforderungen und Stärken
In dieser inspirierenden Folge begrüßen wir Frau Dr. Ott-Oechsle, Neurologin und Fachärztin mit einer außergewöhnlichen Lebensgeschichte. Im Gespräch teilt sie ihre persönliche Reise zur späten Diagnose von ADHS im Erwachsenenalter – ein Thema, das sie aus eigener Erfahrung kennt und zugleich beruflich begleitet.
Dr. Ott-Oechsle erzählt offen und reflektiert, wie sie jahrelang ihre ADHS-Symptome durch Leistungsbereitschaft und Perfektionismus kompensiert hat, ohne zu ahnen, dass dahinter eine neurologische Störung steckt. Erst ein zufälliger Artikel im Internet brachte vor sechs Jahren die Erkenntnis...
ADHS: Diagnose im Erwachsenenalter

ADHS-Spätdiagnose im Erwachsenenalter: Erfahrungen und Erkenntnisse
Sabine Berger spricht über ihre späte ADHS-Diagnose im Erwachsenenalter und teilt ihre persönlichen Erfahrungen, die sie auch in ihrem eigenen Podcast veröffentlicht hat. Die 42-jährige erzählt von ihrem Leben vor der Diagnose, das von einem Gefühl des „Andersseins" und zahlreichen Anpassungsversuchen geprägt war, und wie die Diagnose ihr half, Erleichterung und Selbstakzeptanz zu finden. Sie beschreibt ihre Erfahrungen und die Herausforderungen, die vielen Menschen mit einer ADHS bekannt vorkommen dürften – von Missverständnissen und Scham bis zu Anpassungsstrategien im Alltag. Den Erhalt der ADHS-Diagnose empfindet Sabin...
ADHS und Depressionen: Versteckte Verbindungen

ADHS und Depression: Diagnose und Therapieansätze
In dieser Episode sprechen wir mit PD. Dr. Alvarez-Fischer über:
Die Verbindung zwischen ADHS und Depression: Was aktuelle Studien sagen Warum Menschen mit einer ADHS dazu neigen, negative Bewältigungsstrategien zu nutzen Wie sich Depressionen bei ADHS-Patienten unterscheiden – von unipolar bis bipolar Die Rolle des Grübelns und wie es zur Entstehung von Depressionen beiträgt Neue Therapieansätze, wie metakognitive Therapien, und deren Auswirkungen auf ADHS Die Herausforderungen in der Diagnostik: Warum ADHS und Depression schwer zu unterscheiden sindHör rein und erfahre mehr über die spannenden Hintergründe, Diagno...
ADHS und Depressionen: Prävention und Therapie

Warum frühe Therapie bei ADHS entscheidend ist
In dieser Episode erwarten dich folgende Themen:
Wie ADHS das Risiko für Depressionen beeinflusst Präventive Therapieansätze Der langfristige Nutzen von Psychotherapie und medikamentöser Behandlung bei einer ADHS Herausforderungen im Praxisalltag: Therapieabbrüche und wie man damit umgehtHör rein und erfahre mehr über die spannenden Hintergründe, Diagnosen und Behandlungsansätze für ADHS und Depression! Weitere Informationen zum Thema ADHS finden Sie unter www.gemeinsam-adhs-begegnen.de www.adhs-ratgeber.com; www.expertenrat-adhs.de; www.medice.com
Komorbiditäten bei ADHS: Mehr als nur EINE Diagnose

Wie Begleiterkrankungen ADHS beeinflussen
Diese Podcastfolge bietet tiefgehende Einblicke in die vielschichtigen Zusammenhänge von ADHS und Begleiterkrankungen im Erwachsenenalter. Erfahren Sie, warum Betroffene oft wegen Depressionen, Angststörungen oder Burnout in Behandlung kommen, ohne dass ihre ADHS erkannt wird. Experten beleuchten, wie eine gezielte ADHS-Behandlung die Lebensqualität steigern kann und welche Rolle psychische sowie somatische Komorbiditäten dabei spielen. Auch Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen kommen zur Sprache. Ein Muss für Ärzte, Psychotherapeuten und Patienten, die einen umfassenderen Blick auf ADHS gewinnen möchten. Weitere Informationen zum Thema ADHS finden Sie unter www.gemeinsam-adhs-begegnen.de www.adhs-ratgeber.com; www.exp...
Adhärenz in der ADHS-Behandlung

Adhärenz bei ADHS: Erfolgreiche Therapie durch Zusammenarbeit
In dieser Folge von „ADHS: Kein Grund zur Panik“ dreht sich alles um die Bedeutung von Adhärenz in der ADHS-Behandlung. Unsere Experten besprechen unter anderem:
Warum nur 25% der Patienten ihre Medikamente wie verordnet einnehmen Wie eine gute Arzt-Patient-Beziehung den Behandlungserfolg positiv beeinflusst Die Rolle der Eltern und deren Einfluss auf die Therapie ihrer Kinder Wieso es so wichtig ist, gemeinsam vereinbarte Ziele zu definieren Herausforderungen bei der Langzeitbehandlung und warum viele nach nur zwei Jahren abbrechenHören Sie spannende Einsichten zur Verbesserung der Lebensqualität von ADHS-Patienten. Weitere...
ADHS in Beziehungen

Welche Rolle spielt die Diagnose ADHS in und für Beziehungen?
Joshua erzählte Lydia bereits zu Beginn der Beziehung von seiner ADHS-Diagnose und auch der dadurch bedingten Vergesslichkeit. Als Partnerin übernahm Lydia zuerst die Rolle der „Beziehungssekretärin“ und erinnerte an Termine und Aufgaben. Dies belastete jedoch im Laufe der Zeit die Beziehung, sodass sich das Paar intensiv mit dem Thema ADHS auseinandersetzte und Strategien für eine bessere Bewältigung des Alltags und zur Stärkung ihrer Partnerschaft entwickelte. Joshua findet beispielsweise Unterstützung durch Routinen, ausreichend Schlaf, regelmäßigen Sport, technische Hilfsmittel und die Medikamenteneinnahme. „Durch ein möglichst br...
ADHS und Schule

ADHS im Schulalltag: Herausforderungen und Lösungen
In dieser Episode unseres Podcasts nimmt Moderator Sascha Schiffbauer gemeinsam mit der Neuropädiaterin Dr. Kirsten Stollhoff die Herausforderungen unter die Lupe, denen Kinder mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) im Schulalltag begegnen. Viele Eltern und Lehrer wissen, wie schwierig es für diese Kinder sein kann, sich in einem strukturierten und oft lauten Umfeld zurechtzufinden. Doch warum genau fällt es ihnen so schwer, und wie können wir ihnen besser helfen? Dr. Stollhoff erklärt eindrucksvoll, wie die Reizoffenheit von Kindern mit einer ADHS dazu führt, dass sie sich leichter ablenken...
BTM-Rezept: Wichtige Tipps und Hinweise für Ärzte

BTM-Rezepte: Was Sie bei der BTM-Verordnung beachten sollten?
In dieser besonderen Folge von "Kein Grund zur Panik – Aus der Praxis für die Praxis" begrüßen wir unseren Gast Frau Dr. med. Andrea Boreatti, Fachärztin für Psychiatrie, Lohr am Main. Gemeinsam beleuchten wir die Herausforderungen und Besonderheiten der Verordnungen nach dem Betäubungsmittelgesetz (BTM). Frau Dr. Boreatti erklärt praxisnah, welche Schritte bei der Ausstellung eines BTM-Rezepts zu beachten sind, welche Fallstricke es gibt und wie Patient optimal informiert werden. Zudem werfen wir einen Blick auf die häufigsten Fragen und Unsicherheiten im Praxisalltag und bieten wertvolle Tipps zur...
Reisen mit BTM: Wichtige Hinweise

Reisen mit BTM: Was gibt es zu beachten?
In dieser besonderen Folge von "Kein Grund zur Panik – Aus der Praxis für die Praxis" begrüßen wir unseren Gast Frau Dr. med. Andrea Boreatti, Fachärztin für Psychiatrie, Lohr am Main. Sie gibt wertvolle Tipps für Patienten, die mit einem auf BTM-Rezept verordneten Medikament ins Ausland reisen. Welche Bescheinigungen sind notwendig? Woher bekommt man sie? Was ist beim Reisen in den Schengen-Raum zu beachten? Erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um stressfrei in den Urlaub zu starten. Hören Sie rein und bereiten Sie sich bestens au...
ADHS im Berufsleben: Unterstützung und Förderung

Erfolgreich im Beruf: Perspektiven für Menschen mit einer ADHS
Heute sei es selten, so Dr. med. Matthias Rudolph, dass Menschen ihr ganzes Berufsleben in einem einzigen Unternehmen verbringen, und auch gesundheitliche Beeinträchtigungen können diese Kontinuität beeinflussen. Erste Ansprechpartner für Unterstützung sind oft die Bundesagentur für Arbeit oder die Deutsche Rentenversicherung mit ihren rehafachärztlichen Diensten. Ein zentrales Thema ist die medizinische und berufliche Rehabilitation, insbesondere die Bedeutung der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung am Ende jeder medizinischen Rehabilitation. Hierbei wird zwischen einem positiven und einem negativen Leistungsbild unterschieden, was direkte Auswirkungen auf die Berufsfähigkeit der Betro...
ADHS im Berufsleben: Herausforderungen und Chancen

Welche Rolle spielt die Diagnose ADHS bei der Berufswahl und Berufsausübung?
„Ich empfehle allen Jugendlichen, allen jungen Menschen mit oder ohne eine ADHS: Macht euch wirklich intensive Gedanken, macht Praktika, schaut euch das an! Aber ich glaube gerade für unsere jungen Menschen mit einer ADHS ist wirklich diese Testung der Stärken und Schwächen wichtig“, äußert sich Dr. med. Matthias Rudolph. Oftmals wird eine ADHS erst diagnostiziert, wenn bereits erhebliche Probleme aufgetreten sind. Daher ist einerseits die Diagnosestellung und andererseits das frühzeitige Erkennen und Fördern der Stärken der Betroffenen wichtig. Nicht, dass betroffene Me...
ADHS & Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Behandlungsmöglichkeiten und Einnahme von Melatonin
Dr. med. Dirk Heinicke, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Neuropädiatrie, Kreischa, Zscheckwitz spricht zu Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter und stellt Behandlungsmöglichkeiten vor. Bei Menschen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) stellen Schlafstörungen ein häufiges, aber auch komplexes Problem dar. Schlafmangel und schlechte Schlafqualität können sich nicht nur durch Müdigkeit und Erschöpfung zeigen, sondern auch durch mangelnde Aufmerksamkeit, erhöhtes Erregungsniveau und depressive Verstimmungen. Schlafstörungen können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden, in Einschlaf- sowie Durchschlafstörungen. Wissenschaftliche Studien belegen, dass insbesondere Einschlaf- und Du...
ADHS und somatische Störungen

ADHS: Ursache, Korrelation oder Folgestörung bzw. Erkrankung
Dr. med. Kirsten Stollhoff, niedergelassene Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin - Schwerpunkt Neuropädiatrie, Hamburg, diskutiert die komplexen Zusammenhänge zwischen ADHS und anderen Störungen bzw. Erkrankungen. Im neuropädiatrischen oder neurologischen Bereich kann eine ADHS zusammen mit Erkrankungen wie Migräne, Hirntumor oder Epilepsie auftreten. In der Endokrinologie oder bei Stoffwechselstörungen wie Diabetes, Autoimmunerkrankungen bzw. allergischen Erkrankungen bestehen Assoziationen, die teilweise unabhängig voneinander oder als Folgestörungen auftreten können. Es ist nicht immer klar, ob diese Verbindungen kausal sind oder durch andere Faktoren bedingt werden.
...Mobbing oder Bullying – Motive und Ursachen

Tipps und Strategien aus der Praxis zur Verhinderung von Bullying
Um das Phänomen des Bullyings zu definieren, sind verschiedene Kriterien formuliert worden. Zunächst müssen gezielte und absichtsvolle negative Handlungen vorliegen, begleitet von einem Machtungleichgewicht zwischen den Beteiligten und einer klar definierten Täter-Opfer-Dynamik. Darüber hinaus muss eine bestimmte Frequenz der Vorfälle vorliegen, eine Dauer von mindestens drei Monaten und eine hohe Intensität der traumatisierenden Attacken. Bullying führt zu einer Beeinträchtigung der psychischen und körperlichen Gesundheit. Die Anamnese-Erhebung ist entscheidend, auch um den Unterschied zwischen möglichen Folgeerscheinungen des Bullyings und bereits im...
Mobbing oder Bullying – Wie Betroffene unterstützen?

Prävention und Intervention: Hilfe für Kinder und Jugendliche
Um das Phänomen des Bullyings zu definieren, sind verschiedene Kriterien formuliert worden. Zunächst müssen gezielte und absichtsvolle negative Handlungen vorliegen, begleitet von einem Machtungleichgewicht zwischen den Beteiligten und einer klar definierten Täter-Opfer-Dynamik. Darüber hinaus muss eine bestimmte Frequenz der Vorfälle vorliegen, eine Dauer von mindestens drei Monaten und eine hohe Intensität der traumatisierenden Attacken. Bullying führt zu einer Beeinträchtigung der psychischen und körperlichen Gesundheit. Die Anamnese-Erhebung ist entscheidend, auch um den Unterschied zwischen möglichen Folgeerscheinungen des Bullyings und bereits im Vo...
Mobbing oder Bullying – was sind die Unterschiede?

Einordnung und Klärung der Begriffe
Um das Phänomen des Bullyings zu definieren, sind verschiedene Kriterien formuliert worden. Zunächst müssen gezielte und absichtsvolle negative Handlungen vorliegen, begleitet von einem Machtungleichgewicht zwischen den Beteiligten und einer klar definierten Täter-Opfer-Dynamik. Darüber hinaus muss eine bestimmte Frequenz der Vorfälle vorliegen, eine Dauer von mindestens drei Monaten und eine hohe Intensität der traumatisierenden Attacken. Bullying führt zu einer Beeinträchtigung der psychischen und körperlichen Gesundheit. Die Anamnese-Erhebung ist entscheidend, auch um den Unterschied zwischen möglichen Folgeerscheinungen des Bullyings und bereits im Vorfeld bestehenden Störungen fe...
ADHS aus Sicht einer Betroffenen

Mein Leben mit ADHS: Eine persönliche Perspektive
Frau Dr. Blauensteiner, Naturwissenschaftlerin und Biomedizinerin kennt aus eigener Erfahrung mögliche Symptome und Verhaltensweisen einer unbehandelten ADHS. Als der berufstätigen Ehefrau bei ihrer Tochter und ihrem Sohn bestimmte Verhaltensmuster auffielen, konsultierte sie mit den beiden Kindern eine Kinder- und Jugendpsychiaterin. Als Mutter wollte sie ihren Kindern bestimmte Erfahrungen, die sie selber aufgrund der ADHS gemacht hatte, ersparen. Sowohl die Tochter als auch der Sohn wurden mit einer ADHS diagnostiziert, wobei der Sohn die hyperaktive impulsive Form hat, was sich unter anderem in Wutausbrüchen äußert. „Kinder mit einer ADHS bra...
ADHS - Transition (Teil 2)

Wie kann Transition bei einer ADHS gelingen? (Teil 2)
Im Jugendalter kommt bei vielen Patienten der Punkt, an dem sie ausprobieren möchten, wie sie die Lebensgestaltung und den Alltag ohne die Einnahme von Medikamenten bewältigen können. Dr. Jürgen Fleischmann hält insbesondere auch in dieser Lebensphase weiter engen Kontakt zu seinen Patienten und spricht dies dann direkt an: „Dein Job als Jugendlicher ist herauszufinden, wer du bist und was du kannst. Wenn du denkst, dass dieses Bild mit Medikamenten dir nicht gerecht wird, dann lassen wir die Medikamente weg. Wir unterhalten uns mindestens einmal im Monat wie es...
ADHS – Transition (Teil 1)

Wie kann Transition bei einer ADHS gelingen? (Teil 1)
Der Übergang vom Kinder- und Jugendarzt zum Erwachsenenarzt in der ADHS-Behandlung kann für viele Patienten eine Herausforderung darstellen. Bei mehr als einem Drittel der Patienten besteht auch im Erwachsenenalter ein Therapiebedarf. Die Suche nach einem spezialisierten Arzt für eine ADHS-Behandlung, der auch noch Kapazitäten für neue Patienten hat, kristallisiert sich oft als komplex heraus. PD Dr. Daniel Alvarez-Fischer berichtet aus der Praxis, dass Patienten vereinfacht gesagt, in drei Gruppen eingeteilt werden können. Erstens, Patienten, bei denen eine ADHS erst im Erwachsenenalter diagnostiziert wird, obwohl die Symptome bereit...
ADHS – Herausforderung & Stärken

Stärken fördern und einsetzen bei einer ADHS
„Ich erlebe die Patienten als sehr veränderungsbereit und interessiert, neue Sachen zu machen. Viele suchen nach neuen Wegen, Erklärungen und können extrem gut mit Krisen umgehen. Die sehr großen Stärken sollten herausgestellt und eine ADHS nicht nur als Störung gesehen werden, sondern vielmehr als Stärke“, so Dr. Carolin Zimmermann. Dennoch stellt das auf Konformität ausgerichtete Gesellschaftsschema eine Herausforderung dar. Menschen mit einer ADHS passen oft nicht in dieses Schema, sie fallen auf und haben Schwierigkeiten, sich zu integrieren. Die Frage, warum ADHS in der Gesells...
ADHS & Social Media

ADHS in den sozialen Medien – wirklich nur Fehlinformationen?
Wer sich mit Social Media und ADHS beschäftigt, könnte den Eindruck gewinnen, dass das Thema ADHS derzeit sehr viel Aufmerksamkeit auf diesen Plattformen erfährt. Aber ist das wirklich der Fall?
„Ja, ich denke, es ist sehr populär. Die Hashtags ADHD oder ADD gehören zu den am häufigsten verwendeten Hashtags und Suchbegriffen in sozialen Medien. Es gibt unzählige Videos zu diesem Thema. Immer mehr Patientinnen und Patienten kommen mit Vorinformationen aus den sozialen Medien wie Instagram, TikTok usw. und beziehen diese auf sich selbst. Soziale Med...
Diagnose ADHS - Das Potenzial von Selbsthilfe

ADHS Selbsthilfegruppe – Experte der eigenen Erkrankung werden
Die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe als Unterstützung bei der Behandlung von einer ADHS – hierzu spricht in dieser Podcast Folge Dr. Matthias Rudolph (Boppard), Chefarzt der Mittelrhein-Klinik, einer Klinik für psychosomatische Rehabilitation. Aus seiner Erfahrung weiß Dr. Rudolph, dass insbesondere Betroffene, die erst im Erwachsenenalter die ADHS-Diagnose erhalten haben, Selbsthilfegruppen schätzen, weil sie dort oft erstmalig erleben, dass sie mit ihren Erfahrungen nicht allein sind. Hinzu kommt der Austausch von Informationen, wie z. B. welche Therapien anderen Betroffenen geholfen haben oder welche Kliniken auf eine ADHS spezialisiert sind. Dr. Rudolph erlebt A...
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)

Möglichkeiten & Chancen von DiGA
„Eine DiGA ist eine Art Online-Programm oder man kann auch sagen App auf Rezept. Die letztere Beschreibung greift für mein Verständnis jedoch zu kurz. Digitale Gesundheitsanwendungen unterstützen Patienten dabei, mit einer Krankheit besser zurecht zu kommen und die Symptome zu reduzieren“, so Dr. Alexandra Widmer. Diese können ausschließlich von Ärzten und Psychotherapeuten verschrieben werden. Im Gegensatz zu sogenannten Gesundheits-Apps, die in App-Stores heruntergeladen werden können, müssen DiGA u. a. klinische Evidenz und Datensicherheit nachweisen. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfARM) prüft DiGA auf die Einhaltung vers...
Burnout, Stress & ADHS

ADHS und Burnout – wie hängt das zusammen?
Der Begriff Burnout wurde erstmals von dem deutsch-US-amerikanischen Psychoanalytiker Herbert Freudenberger und von seiner US-amerikanischen Kollegin der Sozialpsychologin Christina Maslach vor über 30 Jahren formuliert. Die beiden Experten haben ein Syndrom bei besonders engagierten, hochmotivierten und aufopferungsvollen Mitarbeitenden in Pflegeberufen festgestellt und dies als Burnout bezeichnet. Sie waren irgendwann „ausgebrannt“, haben jedoch vorher für die Sache gebrannt und waren voller Begeisterung. Wenn das positive Feedback und die durch die Tätigkeit erhoffte Wertschätzung ausbleibt, kann dies zu einem „Zusammenbruch“ führen. Burnout wird als ein Zustand totaler körperlicher, emotionaler und geistiger Ers...
Patient und Facharzt im Dialog

Diagnose & Leben mit einer ADHS: Patient und Facharzt im Gespräch
Diese Podcast-Folge stellt sowohl die Sichtweise eines Patienten wie auch die eines Facharztes zum Thema ADHS in den Mittelpunkt. Zu Beginn erzählt der inzwischen 25-jährige Student Nils Müller, wie er die Diagnose ADHS erhielt. „Der Arzt war an meiner Person interessiert, wie ich bin und warum ich so bin. Natürlich wurde auch ein Gespräch mit meinen Eltern und Geschwistern geführt, aber auch mit anderen Bezugspersonen wie Lehrern und Trainern. So habe ich dann in der zweiten Grundschulklasse die Diagnose ADHS erhalten“, erinnert sich Nils M...
Erfahrungen einer ADHS-Betroffenen

ADHS bei Frauen - aus dem Leben einer Betroffenen
„Ich möchte Mut machen, ADHS nicht nur als eine Störung wahrzunehmen, sondern auch als eine Bereicherung“, so Ina Cross, 53 Jahre alt. Bei ihr wurde erst kürzlich eine ADHS diagnostiziert. Die alleinerziehende Mutter von drei Kindern erzählt aus ihrer Lebens- und Berufserfahrung. Sie ist vielseitig und arbeitet in unterschiedlichen Bereichen, wie beispielsweise als Schauspielerin, Tierarzthelferin, im Catering und auch als Pflegekraft. „Schauspielerin ist mein Traumberuf und ich kann davon meine Familie ernähren. Kräftemäßig konnte ich die an mich gestellten Herausforderungen immer annehmen. Oft galt es jedoch, 15...
ADHS bei Frauen

ADHS bei Frauen – oft unerkannt und falsch diagnostiziert
In dieser Podcast Folge spricht Frau Dr. Andrea Boreatti, niedergelassene Fachärztin für Psychiatrie in einer Gemeinschaftspraxis in Lohr am Main, über das Thema Frauen und ADHS. Lange Zeit standen in der Medizin generell die Männer mehr im Fokus. Mittlerweile rücken gendermedizinische Aspekte in den Vordergrund. Jedoch wird eine ADHS bei Frauen noch immer seltener diagnostiziert. Dies wirft die Frage auf, warum das so ist. Gerade im Kindesalter wird bei deutlich mehr Jungen eine ADHS festgestellt, obwohl auch Mädchen betroffen sein können. „Beim Vergleich der Prävalenz Kinde...
Medizinisches Cannabis und ADHS

Medizinisches Cannabis und ADHS - was sagt die Wissenschaft?
In dieser Podcast Folge spricht PD Dr. Daniel Alvarez-Fischer (Lübeck) zum Thema ADHS und Cannabis. Die S3-Leitlinien zur ADHS-Therapie empfehlen, dass Cannabis zur Behandlung einer ADHS nicht eingesetzt werden soll. Es gibt eine Reihe von prospektiven Studien, die die Effekte von Cannabis auf ADHS untersuchen. Im Kern sagen die bisherigen Daten, dass Cannabis keinen Effekt auf die Aufmerksamkeit und Konzentration hat, jedoch Impulsivität und motorische Unruhe positiv beeinflusst werden. „Cannabis dämpft und das ist ja eigentlich nicht das, was wir mit der Therapie wollen“, so PD Dr. Dan...
Ambulante Psychotherapie bei einer ADHS

Hilfe für ADHS Betroffene – ambulante Psychotherapie
Dr. Matthias Rudolph (Boppard), Chefarzt der Mittelrhein-Klinik, einer Klinik für psychosomatische Rehabilitation geht in dieser Podcast Folge darauf ein, wie Psychotherapie bei der Behandlung von einer ADHS unterstützen kann und welche Vorteile diese bietet. Neben der medikamentösen Behandlung, Sport und Bewegungstherapie, Ergotherapie und Anschluss an eine Selbsthilfegruppe sieht der Chefarzt die ambulante Psychotherapie als einen wichtigen Punkt in der Behandlungskette. Insbesondere gerade auch dann, wenn die medikamentöse Behandlung wirkt, sei es wichtig, Betroffene psychotherapeutisch zu begleiten. Dr. Rudolph gibt Tipps an die Hand, welche Vorgehensweise bei der Suche nach ei...
Das Potenzial von Psychotherapie bei ADHS

Psychotherapie bei ADHS – ein wichtiger Baustein im multimodalem therapeutischen Gesamtkonzept
In dieser Ausgabe zeigt PD Dr. Daniel Alvarez-Fischer (Lübeck), wie wichtig Psychotherapie im multimodalen therapeutischen Gesamtkonzept bei einer ADHS ist. Dies ist mittlerweile durch viele Studiendaten belegt und die S3-Leitlinie „ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen“ sieht ein multimodales Gesamtkonzept mit medikamentösen und psychotherapeutischen Elementen vor. Im Podcast wird auch auf die Versorgungssituation im Bereich Psychotherapie in Deutschland eingegangen und die daraus resultierenden Herausforderungen. Als Einstieg wird die provokante Frage gestellt, ob eine Psychotherapie bei einer ADHS als Entwicklungsstörung überhaupt Sinn macht. Die Antwort ist eindeutig...
Wann ist fachärztliche Expertise notwendig?

ADHS: Zusammenarbeit von Hausarzt und Facharzt
Die Diagnose einer ADHS ist abzugrenzen von der Behandlung und/ oder einer Verordnung von Stimulanzien. Sofern die Anforderungen an das Stellen einer ADHS-Diagnose erfüllt werden (s. FI, AM-RL Anlage III Nr. 44) dürfen das z.B. auch Hausärzte machen. Fachinformation (FI) und Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) schließen das nicht aus. Die S3- Leitlinie verwendet ein „sollte“, d.h. ein Hausarzt dürfte (wenn er die Richtlinien einhält), sollte aber die Diagnose dem Experten überlassen: „Bei Erwachsenen sollte die diagnostische Abklärung durch einen Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie...