Hörst du?!
Pädagogik, Psychologie, Wissen und Leben "Anpassungsleistung"
Warum fällt das so schwer?
Die Frage ist, warum vielen das Zurechtfinden in der modernen Bildungslandschaft so schwerfällt. Worum geht es? Das Thema ist – wie schon angesprochen – Adaption oder Adaptivität, ein zentrales psychologisches Konzept, das jede und jeden von uns betrifft, und das ein ganzes Leben lang. Mit dieser Begrifflichkeit versteht man allgemein die Bereitschaft und Kompetenz eines Organismus, sein Verhalten und seine inneren Prozesse an veränderte bzw. sich verändernde Umweltbedingungen anzupassen. Anpassung ist in allen Bereichen des Lebens ein fundamentaler Entwicklungsprozess und eine wichtige Voraussetzung für Lernen, Entwicklung, Veränderung, Wachstum un...
Entwicklung, Psychologie, Wissen und Leben ""Gesundheit fördern"
Im Wald baden
Vorweg die Information: Betrachtet man die aktuelle Forschungslage zum Thema, dann kann festgehalten werden, dass es ganz allgemein der Gesundheit zuträglich ist, wenn Frau, Mann und Divers sich regelmäßig im Wald (bzw. in der Natur) aufhalten. D. h., allein der Aufenthalt im Grünen hat bereits eine signifikant positive Wirkung in Hinblick auf das Immunsystem und die Stressreduktion. Spezifische Methoden und Techniken, die während des Aufenthalts draußen … mehr dazu im Beitrag.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite.
Wissen & Leben, Pädagogik, Lehren und Lernen "Vergangenheit ist keine Blaupause für die Bildung der Zukunft"
Die Zukunft ist vorne!
Die Sehnsucht nach einer vermeintlich geordneteren und einfacheren Zeit ist ein bekanntes gesellschaftliches Phänomen. Besonders in Zeiten rasanter und massiver Umbrüche sowie globaler Unsicherheiten wird der Ruf nach dem "guten Alten" lauter. Auch in der Bildungsdebatte begegnet uns dieser Impuls: die Vorstellung, eine Rückkehr zu bewährten Lehrmethoden, klassischen Lehrplänen und traditionellen Lernorten und den Umgang dort miteinander könnte die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft meistern. Doch der Satz … mehr dazu im Beitrag.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite.
Lernen, Lehren, Pädagogik, Psychologie "Reaktanz"
Nicht mit mir, es geht doch!
Wer kennt es nicht? Da ist ein Zaun mit einem Schild, auf dem steht: „Frisch gestrichen! Nicht berühren“? Und was ist bei vielen der erste Impuls? Vermutlich der kaum unterdrückbare Drang, mit der Fingerspitze vorsichtig zu testen, ob die Farbe tatsächlich noch nass ist. Dieses alltägliche Phänomen ist ein Paradebeispiel für ein tief in der menschlichen Psyche verankertes Prinzip: die Reaktanz. Der Begriff der psychologischen Reaktanz wurde 1966 vom Sozialpsychologen … mehr dazu im Beitrag.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite.
Pädagogik, Psychologie, Entwicklung "Persönlichkeit entwickeln"
Schluss mit dem Unsinn!
Immer wieder stoßen wir im Bildungsbereich der Persönlichkeitsentwicklung auf den Satz – und der stößt uns dann auch heftig auf – „Werde, der du bist“. Zugeschrieben wird diese Aussage dem antiken griechischen Lyriker Pindar, und der dient über Jahrhunderte hinweg, bis heute, als Leitspruch für die persönliche Entwicklung. Er klingt verheißungsvoll, fast wie eine spirituelle Anweisung. Er suggeriert, dass in jedem von uns ein authentischer, wahrer Kern verborgen liegt, den es nur zu entdecken, freizulegen und zu entfalten gilt. Doch bei genauerer Betrachtung … mehr dazu im Beitrag.
Wir freuen uns übe...
Lernen, Lehren, Pädagogik "Allen recht getan"
Harmonie, eine nette Wunschvorstellung
In der Bildungsarbeit, sei es mit Jugendlichen oder Erwachsenen, existiert oft ein unausgesprochener Wunsch nach Harmonie (auch in der Ausbildung treffen wir auf diese Tendenz recht häufig). Lehrende erhoffen sich positives Feedback, interessierte, engagierte Teilnehmende. Und auf der anderen Seite wünschen sich Teilnehmende ansprechende, launige, lustige und kurzweilige Inhalte und selbstverständlich eine entspannte und angenehme Lernatmosphäre. Doch was passiert, wenn dieser Wunsch nach Konsens in diesem Bereich auf den eigentlichen Kern von Bildung trifft – nämlich auf Entwicklung, Veränderung und das wenig Angenehme: das Verlassen gewohnter Wahrnehmungs-, Verstehens- und Denk...
Erfolg, Psychologie, Wissen und Leben "Tagträume"
Was ist das denn?!
Tagträume werden gar nicht selten als bloße Zeitverschwendung oder Zeichen von Unaufmerksamkeit abgetan. Doch hinter diesem alltäglichen Phänomen verbirgt sich ein fundamentaler und komplexer Prozess des menschlichen Geistes. Die Psychologie und Neurowissenschaft zeigen, dass Tagträumen weit mehr ist als eine simple Flucht aus der Realität. Im Gegenteil, es ist ein aktiver Zustand des Gehirns mit wichtigen Funktionen. Aus psychologischer Sicht ist ein Tagtraum ein Zustand des wachen Bewusstseins, in dem die Aufmerksamkeit von der unmittelbaren äußeren … Mehr dazu im Beitrag.
Wir freuen uns über Ihren Besuch...
Pädagogik, Psychologie, Wissen und Leben "Resignation"
Kann Resignation schön sein? Wenn ja, wie?
Wenige werden das vermuten, aber ja, Resignation kann eine unerwartete und tiefgründige Schönheit besitzen. Auf den ersten Blick scheint das widersprüchlich, denn wir verbinden Resignation in der Regel mit Niederlage, Passivität und Trauer. Doch wenn man genauer hinsieht, offenbart sie in bestimmten Formen eine Ästhetik, die in der Stille, der Akzeptanz und der Loslösung wurzelt. Diese Schönheit ist keine laute, triumphale Schönheit, sondern eine leise und melancholische, und sie manifestiert und zeigt sich auf verschiedene Weisen. … Mehr dazu im Beitrag.
Wir freuen u...
Lernen, Lehren, Pädagogik, Entwicklung "Warum funktioniert es nicht?"
Ein Modell ist so gut, wie es an Fertigkeiten und Kompetenzen anknüpft.
Ein Bildungsmodell gewinnt seine Wirksamkeit nicht durch die Logik seiner Struktur, sondern durch die Anschlussfähigkeit an die Kompetenzen der Teilnehmenden. Das wird in der Praxis nicht selten übersehen. Bildungsmodell meint an dieser Stelle eine konzeptionelle Struktur, die Lern- und Entwicklungsprozesse beschreibt, um bestimmte Ziele wie Kompetenzerwerb, Mündigkeit und soziale Teilhabe zu erreichen. Es definiert, wie Bildung gestaltet und organisiert wird, um Menschen zu befähigen, Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen für die Bewältigung von Anforderungen zu erlangen. Wird ein Format auf Resonan...
Lernen, Lehren, Pädagogik, Entwicklung "Formatentwicklung"
Auf der Suche nach neuen Wegen in der Bildungsarbeit
Bildung vollzieht sich – wie alle Sachkundigen wissen – über eine Vielzahl unterschiedlichster Formate, die konkrete Weisen darstellen, wie Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen vermittelt werden. Zu den Kernaufgaben professioneller Bildungsarbeit gehört es, beständig nach neuen Wegen und Zugangsweisen zu suchen. Angesichts komplexer gesellschaftlicher Themen stoßen traditionelle Formate immer häufiger an ihre Grenzen. Es bedarf daher neuer Ideen und innovativer Ansätze, die eine tiefere, emotionale und erfahrungsbasierte wie auch zeitgemäße Auseinandersetzung ermöglichen … Mehr dazu im Beitrag.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webse
Pädagogik, Lehren & Lernen & Erfolg "Quereinstieg in die Bildungsarbeit"
Vom Büro und Spielfeld in den Seminarraum
Stellen Sie sich eine Top-Managerin vor, die jahrzehntelang komplexe Teams geführt und große Budgets verantwortet hat. Oder einen ehemaligen Profisportler, der genau weiß, was es bedeutet, unter höchstem Druck Leistung zu bringen und sich immer wieder neu zu motivieren. Was passiert, wenn diese Menschen (aus welchen Gründen auch immer) entscheiden, ihre Karriere zu wechseln? Wenn sie den Konferenzraum oder das Stadion gegen einen Seminarraum oder ein Klassenzimmer tauschen, um ihre wertvolle Erfahrung... mehr dazu im Beitrag.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer...
Pädagogik, Entwicklung, Wissen und Leben "Ethik, Pädagogik und Erwachsenenbildung"
Was ist das und warum wichtig?
Als Grundlage zum Verständnis: Ethik, als Teilgebiet der Philosophie, widmet sich der systematischen Untersuchung moralischen Handelns. Sie analysiert die Prinzipien von richtigem und falschem Verhalten und sucht nach allgemeingültigen Kriterien für das, was als „gut“ oder „gerecht“ gelten kann. Im Kern geht es um die reflexive Auseinandersetzung mit Werten und Normen, die menschliches Zusammenleben leiten. Diese philosophische Disziplin ist jedoch keine rein abstrakte Wissenschaft; nein, sie bildet das Fundament für Berufsfelder, in denen zwischenmenschliche Begegnungen, Beziehungen und Verantwortung … mehr dazu im Beitrag.
Wir freuen uns über Ihren Besuch...
Psychologie, Entwicklung, Wissen und Leben "Ist das witzig!"
Ist es das wirklich?
Beiträge, die in den sozialen Medien immer wieder auftauchen, sind, dass gezeigt wird wie ein Kind, das gerade laufen lernt, stolpert und fällt. Ein Kleinkind, das eine Zitrone probiert und das Gesicht verzieht. Ein Kind, das durch einen lauten Ton oder einen visuellen Effekt erschreckt wird und weint und Ähnliches. (Klar muss grundsätzlich sein, dass das Handy eingeschaltet, in der Hand der Filmenden und auf das Kind gerichtet ist, also nichts Zufälliges, sondern inszeniertes.) Die Reaktionen darauf sind viele Tausende von Likes, lachende Emojis … mehr dazu im Beitrag.
Wir f...
Lernen, Lehren, Pädagogik, Erfolg "Die Plausibilitätsfalle"
Für mich ist alles klar!
Einen wunderschönen guten Tag, herzlich willkommen. Im heutigen Beitrag geht es um ein subtiles, aber weit verbreitetes Phänomen in der Pädagogik (aber nicht nur dort): der subjektiven Plausibilitätsfalle von Lehrenden. Diese Begrifflichkeit beschreibt eine kognitive Hürde, die besonders in der Bildung weitreichende Konsequenzen haben kann. Es geht um die Neigung von Lehrkräften, jene Annahmen, Methoden und Erklärungsmodelle für das Lernen zu bevorzugen, die ihnen persönlich unmittelbar einleuchten und stimmig erscheinen. An die Stelle wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse tritt das eigene „Bauchgefühl“, die persönliche Erf...
Psychologie, Erfolg, Wissen und Leben "Das Gehirn sagt Nein"
An Nichts zu denken, lässt uns grandios Scheitern.
Haben Sie es schon einmal versucht? So richtig ernsthaft? Sich in einen stillen Raum zu setzen, die Augen zu schließen und dem Gehirn den denkbar einfachsten Befehl zu geben: „So, und jetzt bitte an absolut nichts denken.“ Was folgt, ist meist eine bunte Parade ungebetener Gedanken. Die Einkaufsliste für morgen, das seltsame Geräusch vom Kühlschrank, die Frage, ob Seepferdchen eigentlich Knie haben. Willkommen im Club der gescheiterten Nichts-Denkenden, einem Club mit ziemlich vielen Mitgliedern. Doch warum ist diese … mehr dazu im Beitrag.
Wir freuen u...
Lehren & Lernen "Online-Liveseminare und Meetings brauchen keine Bespaßung"
Nein, das ist nicht lustig!
Herzlich willkommen. Heute ein Blick auf ein Phänomen, das mittlerweile wohl jede und jeder von uns aus dem digitalen Bildungs- und Arbeitsalltag kennt: Online-live-Seminare und/oder Meetings und die krampfhaften Versuche der Leitenden, diese aufzulockern. Da werden die Teilnehmenden nach ihrem Lieblingstier gefragt, sollen in einer Umfrage abstimmen, welche Superkraft sie gerne hätten, oder müssen im schlimmsten Fall sogar einen lustigen Hut aufsetzen, und dazu wechseln die Teilnehmenden zwischen verschiedenen Tools und Breakout-Rooms. Diese, nennen wir es einmal vorsichtig, Einlagen … mehr dazu im Beitrag.
Wir freuen uns über Ih...
Erfolg, Entwicklung, Wissen und Leben "Verborgene Arbeit in Bildungsberufen"
Verdammt, warum ist das so teuer?
Na ja, die sichtbare Leistung selbstständiger Bildungsarbeit, etwa ein Seminar-, trainings- oder Workshoptag, stellt nur einen Bruchteil der gesamten Tätigkeit dar. Dahinter verbirgt sich ein nicht unerhebliches Ausmaß an unbezahlten, für Auftraggebende und Teilnehmende unsichtbare Hintergrundprozesse, welche die Qualität der Bildungsangebote erst ermöglichen. Die unternehmerische Existenz als selbstständige Person in der Jugend- und Erwachsenenbildung basiert auf einem Fundament … mehr dazu im Beitrag.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite.
Lernen, Lehren, Pädagogik, Entwicklung "Wenn alle alles wissen"
Die neue Rolle der Lehrenden
Wir alle kennen das: Eine Frage taucht auf, man zückt das Smartphone, und Sekunden später haben wir eine Antwort. Oder zumindest eine Fülle von Informationen zur Frage. Diese Selbstverständlichkeit, dieser sofortige Zugriff auf Informationen und das Wissen der Welt, verändert die Gesellschaft und mit ihr auch das Lehren und Lernen. Und mittendrin steht die Erwachsenenbildung vor einer stillen, aber spürbaren Umwälzung. Denn was passiert eigentlich, wenn die Lernenden im Seminar-, Kurs- oder Trainingsraum potenziell und in Echtzeit … mehr dazu im Beitrag.
Wir freuen uns über...
Wissen und Leben, Psychologie, Erfolg "Wenn Naturromantik in die Irre führt"
Der Mythos der heilenden Natur
Die Idee, dass die Natur per se positiv ist, wirkt und heilt und eine Zuwendung zu ihr oder ein Aufenthalt in ihr ausreicht, um gesund und fit zu werden bzw. zu sein, ist weit verbreitet. Dieser Glaube ist jedoch von mehreren hartnäckigen Irrtümern durchzogen, die im besten Fall zu Enttäuschungen und im schlimmsten Fall zu ernsthaften gesundheitlichen Schäden führen können. Die Annahme einer rein heilsamen Natur entspringt einer romantisierten, verklärten und hoch naiven Sichtweise, die die Komplexität und auch die Gefahren der natürlichen Welt … me...
Pädagogik, Lehren & Lernen & Erfolg "Teamklausur: Mehr als nur nette Teamentwicklung"
Gemeinsam neue Wege (er-) finden?
Stellen Sie sich vor, es gäbe einen Reset-Knopf für Sie und Ihr Team. Einen Knopf, der den Lärm des Alltags für einen Moment stummschaltet. Die endlose Flut an E-Mails, Chat- und Messangernachrichten und all die anderen Routineaufgaben, die sich im Kreis drehenden Meetings, die unausgesprochenen Spannungen, die das Vorankommen lähmen, alles mit einem Druck auf Pause. Genau hier, in diesem bewussten Innehalten, setzt ein Instrument an, das oft missverstanden, aber bei richtiger Anwendung enorme Kraft entfalten kann: die Teamklausur, eine Fusion aus klösterlicher Abgeschiedenheit … mehr dazu im Beitr...
Pädagogik, Lehren und Lernen & Erfolg "KI-Mythen in der Erwachsenenbildung"
Was ist Fakt, was unbegründete Angstmacherei?
Die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Bildung wirft Fragen auf: Ersetzt sie Lehrende und ist sie wirklich objektiv? Diese Betrachtung korrigiert die sechs größten Mythen rund um KI und LLMs in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Sie bietet eine realistische Einschätzung von KI-Tools für den souveränen Einsatz in der Praxis, eine kompakte Orientierungshilfe für Bildungs-Profis, um die Substanz hinter den Schlagwörtern zu erkennen und die Zukunft des Lernens aktiv auch mit KI und LLMs mitzugestalten… mehr dazu im Beitrag.
Wir freuen uns...
Pädagogik, Lehren & Lernen & Erfolg "KI und LLMs: Was ist los in Österreich?"
Wie ist der Stand der Dinge?
Heute ein Blick auf die Bildungslandschaft in Österreich, konkret geht es um die rasant wachsende Nachfrage nach Fertigkeiten und Kompetenzen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Großer Sprachmodelle, kurz LLMs. Die Frage, die sich stellt, ist, welche Bildungsbereiche in diesem Kontext aktuell sowohl in der Jugend- als auch in der Erwachsenenbildung gefragt sind und welche Schwerpunkte dabei gesetzt werden … mehr dazu im Beitrag.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite.
Pädagogik, Wissen & Leben "Humanismus"
Was ist daraus geworden?
Der Humanismus, die einst große geistige Bewegung der Renaissance und Aufklärung, trat einst an, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Das Programm gründete auf drei mächtigen Säulen: Bildung als umfassende Persönlichkeitsentwicklung, Freiheit des Denkens und Handelns und das Streben nach einem glücklichen und sinnerfüllten Leben. Fly, Lit, Swag, Bombe, Hammer, Abgefahren oder Endgeil würde die heute junge Generation dazu sagen … mehr dazu im Beitrag.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite.
Pädagogik, Erfolg, Lehren & Lernen "Pädagogik im Dauerkonflikt"
Anspruch und Wirklichkeit
Wer kennt ihn nicht, den Satz? Vielleicht aus der eigenen Schulzeit, aus Gesprächen mit Auftraggebenden oder aus Diskussionen über Jugend- und Bildung: Dort heißt es: „Eine gute Lehrkraft bzw. eine gute Trainerin respektive ein guter Trainer muss doch alle Lernenden zu jeder Zeit da abholen, wo er bzw. sie gerade steht.“ Das ist ein immer wiederkehrender Satz, der so einfach und gleichzeitig so unfassbar nobel klingt. Der Anspruch, allen Lernenden gerecht zu werden, ist mit Sicherheit … mehr dazu im Beitrag.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite.
Thema Pädagogik, Lehren & Lernen "Erklärvideos"
Wenn gefühltes Wissen echtes Lernen verhindert
Animierte Erklärvideos sind aus der digitalen Weiterbildung kaum noch wegzudenken. Sie versprechen, komplexe Inhalte schnell, einfach und ansprechend zu vermitteln. Ein Segen für die Wissensvermittlung, oder vielleicht doch eine trügerische Abkürzung?
Während sich das Lernen nach dem Anschauen oft sicher fühlt, alles verstanden zu haben, warnt die moderne Lernpsychologie vor der „Illusion des Verstehens“. Was passiert wirklich im Kopf, wenn Wissen passiv konsumiert wird, anstatt aktiv erarbeitet zu werden?
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite.
Thema Pädagogik, Lehren & Lernen ”Didaktischer Aneignungsbogen”
Gute Vermittlungsarbeit berücksichtigt 5 Schritte.
Ausgangspunkt für jede Bildungsmaßnahme ist ein Problem oder ein Auftrag mit einer spezifischen Frage- bzw. Zielstellung in vorgegebenen Zeiteinheiten. Um bestmöglich sicherzustellen, dass der Lernerfolg möglichst hoch ausfällt, ist es für die Lernenden sinnvoll zumindest fünf aufeinanderfolgende Phasen zu durchlaufen ... mehr dazu im Beitrag.
Wir freuen uns über deinen Besuch auf unserer Webseite.
Thema Pädagogik, Lehren & Lernen” ”Bildungsauftrag”
Ja, was ist das denn eigentlich?
Pädagogisch arbeiten zeichnet sich nicht nur dadurch aus, dass man neben der Aufbereitungs-, Planungs- sowie Wissens-, Inhalts- und Fachvermittlung kompetent ist, sondern für sich auch einen Bildungsauftrag und damit verbundene Bildungsaufgaben festgelegt hat. Sofern nicht von öffentlichen; bspw. dem Gesetzgeber oder diversen Förderstellen vorgegeben, erstellt man für sich selbst ... mehr dazu im Beitrag.
Wir freuen uns über deinen Besuch auf unserer Webseite.
Thema Pädagogik, Lehren & Lernen: ”Ermöglichungsdidaktik”
Anregen zum Selbst-Tun!
Die Ermöglichungsdidaktik ist ein Modell, das vorwiegend im deutschsprachigen Raum existiert und durchaus ein spannender Zugang mit Zusammenhang mit Onlinelernformaten und Onlinelehre ist. Eine vergleichbare Diskussion findet international rund um den Begriff „Heutagogik” statt (abgeleitet vom altgriechischen Wort für ... mehr dazu im Beitrag.
Wir freuen uns über deinen Besuch auf unserer Webseite.
Thema Pädagogik, Lehren & Lernen: ”Selbstmotivation”
Ich bin es auf den bzw. die es ankommt!
Es kann unterschiedliche Gründe haben, warum der Mensch motiviert oder nicht motiviert ist. Selbstmotivation bezeichnet den Zustand, in dem der Mensch etwas aus eigenem Antrieb angeht und erledigt, Ziele erreicht und anstehende – auch unangenehme - Aufgaben ohne Zwang durch außen oder andere erledigt und abarbeitet. Verfügt man über eine hohe Selbstmotivation, dann hat das zur Folge, dass diese Menschen initiativ sind, immer neue Chancen ... mehr dazu im Beitrag.
Wir freuen uns über deinen Besuch auf unserer Webseite.
Thema Pädagogik, Lehren & Lernen: ”Lernen planen”
Die Planung wird leichter, wenn man 10 Bereiche ausarbeitet!
Einer der großen Unsicherheits- und Problembereiche bei der Vorbereitung und Planung von Seminaren, Trainings- oder Workshops ist, dass die Lehrenden am Beginn immer mit einer Fülle von Aufgaben konfrontiert ist und da kommt es nicht selten vor, dass die Übersicht und manchmal auch die Lust verloren gehen und im schlimmsten ... mehr dazu im Beitrag.
Wir freuen uns über deinen Besuch auf unserer Webseite.
Thema Pädagogik, Lehren & Lernen ”Adaptive Lernsysteme”
In der Erwachsenenbildung schon lange Thema!
Eine Information vorweg: Seit Mitte der 1900er-Jahre weiß man mit den Forschungen von Benjamin Bloom, „Wer in der Gruppe lernt, lernt schlechter“, da das Lernen in Gruppen nicht auf den Einzelnen abzielt, kann eine optimale Wissensvermittlung auch nicht gewährleistet werden. Das Lernen und Üben in adaptiven ... mehr dazu im Beitrag.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite.
Thema Pädagogik, Lehren & Lernen: ”Selbstorganisiertes und selbstgesteuertes Lernen in Onlineformaten”
Klingt einfach: Ist es das auch?!
Im Zusammenhang mit den Entwicklungen im Bereich der Online-Vermittlungs- und Bildungsarbeit taucht immer häufiger der Begriff „Selbstorganisiertes und selbstgesteuertes Lernen“ auf. Das klingt im ersten Moment spannend, ist aber, wenn man genauer hinschaut, mehr Wunsch denn Wirklichkeit bzw. sind es ... mehr dazu im Beitrag.
Wir freuen uns über deinen Besuch auf unserer Webseite.
Thema Pädagogik, Lehren & Lernen: Imageprobleme der Jugend- und Erwachsenenbildung
Mehr Aufklärung ist wichtig!
Die Jugend- und Erwachsenenbildung ist eine der wichtigsten Säulen des Bildungssystems und spielt eine zentrale Rolle für die persönliche wie auch die wirtschaftliche Entwicklung und den sozialen Zusammenhalt. Dennoch wird sie in der Gesellschaft oft nicht ausreichend wertgeschätzt und gerät schnell in den Hintergrund. Viele Menschen betrachten sie lediglich als "zweite Chance" für diejenigen, die im regulären Bildungsweg nicht erfolgreich waren. Doch dieser Blick verkennt das immense Potenzial und die ... mehr dazu im Beitrag.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite.
Thema Gesundheit, Psychologie & Lehre: Psychohygiene in der Lehre
Selbstfürsorge ist gefragt.
Die Rolle und die Maßnahmen der Psychohygiene von Lehrenden in der Jugend- und Erwachsenenbildung sind von entscheidender Bedeutung. Lehrende stehen in ihrem Alltag vor vielen Herausforderungen, wie beispielsweise dem hohen Arbeitsaufkommen, dem emotionalen Umgang mit Lernenden sowie strukturellen Schwierigkeiten im Markt und den Bildungseinrichtungen, die nicht selten tiefgreifende Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Belastbarkeit der Lehrenden haben. Umso wichtiger ist es, den Begriff der Psychohygiene zu betrachten, der sich auf die Pflege der eigenen ... mehr dazu im Beitrag.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite.
Thema Pädagogik, Lehren & Lernen: Struktur & Linearität
Jedes enge Korsett schnürt die Luft ab!
Feste Strukturen versus nachhaltiges Lernen? Feste und starre Bildungskonzepte widersprechen - wenn man es sich genau überlegt - den Anforderungen nachhaltigen Lernens in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen, da sie wenig bis gar keinen Raum für individuelle Ausgangslagen, Interessen, Bedürfnisse und Flexibilität lassen. Solche traditionellen Ansätze basieren häufig auf einem starren Curriculum, das vorab definierte Wissenseinheiten in einer festgelegten Reihenfolge vermittelt und diese Inhalte am Ende mittels strukturierter Überprüfungen prüft. Dieser Ansatz geht davon aus, dass... mehr dazu im Beitrag.
Wir freuen uns...
Thema Pädagogik, Lehren & Lernen: Lernerfolgsmessungen
Die Ergebnisse sind äußerst unpräzise!
Lernen ist, wie wir alle selbst und aus der Praxis wissen, ein komplexer und individueller Prozess, der weit über das reine Abrufen von Fakten hinausgeht. Es ist vor allem eine emotionale und soziale Erfahrung, die den ganzheitlichen Charakter des Lernens ausmacht. Dennoch wird der Erfolg dieses Prozesses oft über standardisierte Tests bzw. mehr oder weniger einfache mündliche und schriftliche Prüfungen gemessen, die letztlich nur – wenn überhaupt – einen winzigen Bruchteil dessen erfassen, was Lernen auslöst und wirklich bedeutet. Der wahre Lernerfolg... mehr dazu im Beitrag.
Wir freuen uns über Ihren Besu...
Thema Pädagogik, Lehren & Lernen: Zukunft der Bildung
Dem Neuen eine Chance geben!
Die Frage, wie Bildungsarbeit in einer Welt voller rasanter Veränderungen neu gedacht und gestaltet werden muss, ist heute dringender denn je. Während technologische, gesellschaftliche und berufliche Entwicklungen die Welt in einem noch nie dagewesenen Tempo verändern, verharrt die Bildungs- und Vermittlungsarbeit in vielen Bereichen in alten und überkommenen Strukturen. Die zaghaften Versuche, zukunftsgerichtete Ansätze in traditionelle Bildungskonzepte zu integrieren, gleichen dem Versuch, Zukunft ... mehr dazu im Beitrag.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite.
Thema Psychologie, Gesundheit & Lehren: Vereinfachung psychologischer Themen im Bildungsbereich
Es ist eine grobe Unsitte!
Wir alle kennen das: Das Internet ist voll von Glücks-, Erfolgs- und Gesundheitstipps und damit verbundenen Versprechungen von rascher Linderung der Beschwerden bzw. Lösung von Problemen. Wenn selbsternannte Expertinnen und Experten psychologische Themen vereinfachen, dann gleicht das oft einem Rezept für eine geistige Fast-Food-Mahlzeit: Schnell konsumierbar, vielleicht sogar verlockend, aber am Ende nährstoffarm und nicht selten nicht mehr bzw. da und dort auch schädlich. Warum? Weil Lernen und Entwicklung ... mehr dazu im Beitrag.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite.
Thema Psychologie, Lehren & Lernen: Die paradoxe Unsicherheit des Wissens
Warum führt mehr Expertise zu mehr Zweifel?
Viele Menschen im Bereich der Bildung machen die Erfahrung, dass sie sich trotz zunehmendem Wissen und wachsender Expertise und praktischer Erfahrung in ihrer Lehrtätigkeit unwohl und unsicherer fühlen. So z.B. eine erfahrene Lehrkraft, die bereits seit vielen Jahren unterrichtet, bemerkt, dass mit jedem neuen Wissen auch neue Unsicherheiten auftauchen. Besonders engagierte Fachleute in der Jugend- und Erwachsenenbildung kennen dieses Phänomen nur allzu gut. Aber, und das ist die Frage, warum führt mehr Wissen zu ... mehr dazu im Beitrag.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf uns...
Thema Bildung, Pädagogik, Lehren und Lernen: No Show
Nichts geht mehr!
Das Seminar, das Training oder der Workshop soll beginnen, doch es sind nicht alle Teilnehmenden erschienen. Die Seminarleitung ist enttäuscht, frustriert und auch verärgert, da dadurch die sorgfältige Planung beeinträchtigt wird und das Engagement der Lehrenden wenig bis gar nicht wertgeschätzt wirkt. Zudem entstehen wirtschaftliche Einbußen, da Ressourcen wie Räume, Materialien und Personalkapazitäten nicht effizient genutzt werden können. Gleichzeitig fühlt sich die Seminarleitung machtlos... mehr dazu im Beitrag.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite.