Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie

40 Episodes
Subscribe

By: Carekom GmbH, Tobias Kesting Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Alireza Mirshahi

Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast ist das neue Audioformat der Augenheilkunde. Medical Retina, Glaukom, moderne Kataraktchirurgie, Genetik oder Onkologie - die Ophthalmologie ist ein weites Feld. Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast präsentiert jeden Monat ein neues Thema in vier Ausgaben. Zu jedem Thema laden wir renommierte Experten ein, die spannende und aktuelle wissenschaftliche Arbeiten vorstellen. Gemeinsam mit unserem jungen Moderatorenteam, das als Assistenzärzte oder Medizinstudierende bereits erste Erfahrungen in der Ophthalmologie gesammelt hat, analysieren unsere Experten im Gespräch verschiedene Studien und gehen deren Thesen auf den Grund. Der Wissenstransfer steht bei diesem Format im Fokus. Ab dem 04. Sep...

Kanaloplastik: Langzeitergebnisse
#166
Today at 7:00 AM

Annika Licht im Gespräch mit Dr. Karsten Klabe - Vielen Dank an Nova Eye Medical für das Sponsoring des Themenmonats

Kanaloplastik: Langzeitergebnisse

Annika Licht im Gespräch mit Dr. Karsten Klabe

Heute nehmen wir uns die Zeit, die bereits erwähnte Methode der Kanaloplastik mit dem „iTrack“ genauer unter die Lupe zu nehmen. Damit erweitern wir die in diesem Podcast vorgestellte Palette der Glaukomchirurgie um ein weiteres wichtiges Verfahren. Dazu liegen mittlerweile 6-Jahres-Daten aus einer Studie von Koerber und Ondreika vor. Dr. Klabe gibt Einblicke in die Entwicklung dieser Methode und den aktuellen Stand ih...


Interventional Glaucoma: Sind die Glaukome primär chirurgisch zu behandeln?
#165
10/11/2025

Annika Licht im Gespräch mit Dr. Karsten Klabe - Vielen Dank an Nova Eye Medical für das Sponsoring des Themenmonats

Interventional Glaucoma: Sind die Glaukome primär chirurgisch zu behandeln?

Annika Licht im Gespräch mit Dr. Karsten Klabe

Der Konflikt zwischen Tropfentherapie und chirurgischer Behandlung ist in der Glaukomtherapie keineswegs neu. Doch stellt sich angesichts der zahlreichen neuen chirurgischen (MIGS-)Verfahren die Frage, ob es nun an der Zeit für einen Paradigmenwechsel ist. Der Artikel von Micheletti legt dies nahe – mit besonderem Augenmerk auf Patientinnen und Patienten, die noch keine Katarakt entwick...


Kollaps des Schlemm’schen Kanals: Spannende Einsichten in die Pathogenese der Glaukome
#164
10/04/2025

Annika Licht im Gespräch mit Dr. Karsten Klabe - Vielen Dank an Nova Eye Medical für das Sponsoring des Themenmonats

Kollaps des Schlemm’schen Kanals: Spannende Einsichten in die Pathogenese der Glaukome

Annika Licht im Gespräch mit Dr. Karsten Klabe

Herzlich Willkommen im neuen Themenmonat Glaukom. Bevor wir uns gemeinsam mit Dr. Karsten Klabe aus Düsseldorf, aka Mr. Glaukom, in die Tiefen der Glaukomchirurgie stürzen, werfen wir zunächst einen Blick auf die Anatomie – und darauf, was sie uns über die Pathogenese des Glaukoms verraten kann. Im Fokus steht dabei der Schlemm...


CAIRS – eine Metaanalyse im Fokus
#163
09/27/2025

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer - Vielen Dank an Ziemer Deutschland für das Sponsoring des Themenmonats

CAIRS – eine Metaanalyse im Fokus

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer

Nachdem Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer in der letzten Folge das Verfahren CAIRS vorgestellt hat, geht es diesmal eine Stufe tiefer ins Detail: Wir werfen einen Blick auf eine aktuelle Metaanalyse von Friedrich et al. (2025) und beleuchten, welche Studien bislang zur CAIRS-Methode veröffentlicht wurden.

Dabei geht es um: ⚙️ Unterschiede in der operativen Methodik 📊 Ergebnisse un...


CAIRS: Ein neues Verfahren zur Behandlung des Keratokonus
#162
09/20/2025

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer - Vielen Dank an Ziemer Deutschland für das Sponsoring des Themenmonats

CAIRS: Ein neues Verfahren zur Behandlung des Keratokonus

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer

Die refraktive Chirurgie hat sich bisher kaum in die Keratokonus-Therapie eingemischt – doch das ändert sich jetzt: CAIRS ist da! Dabei handelt es sich um Ringimplantate. Und ja – wer jetzt denkt „Das gab es doch schon einmal“, liegt nicht ganz falsch. Aber warum CAIRS trotzdem etwas ganz Neues ist, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. 🎧

👉 Wer sic...


Femtosekundenlaser in der Linsenfragmentation
#161
09/13/2025

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer - Vielen Dank an Ziemer Deutschland für das Sponsoring des Themenmonats

Femtosekundenlaser in der Linsenfragmentation

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer

Seit 2009 ist der Femtosekundenlaser in der Ophthalmologie im Einsatz – und doch gibt es gute Gründe, heute noch intensiv darüber zu sprechen. In dieser Folge von „Unter 4 Augen“ beleuchtet Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer eine aktuelle und sehr lesenswerte Studie von Boden et al.

Dabei wird schnell klar: 💡 Femto ist nicht gleich Femto – und wer mit dem Lase...


Lentikelextraktion: Mittelfristige Ergebnisse
#160
09/06/2025

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer - Vielen Dank an Ziemer Deutschland für das Sponsoring des Themenmonats

Lentikelextraktion: Mittelfristige Ergebnisse

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer

In dieser Folge von „Unter 4 Augen“ sprechen wir mit Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer über ein spannendes Thema der refraktiven Chirurgie: die Keratorefraktive Lentikelextraktion (KLEx) – und keine Sorge, mit Flecken hat das nichts zu tun.

Im Fokus steht eine aktuelle Studie zu den mittelfristigen Ergebnissen der KLEx. Doch es bleibt nicht bei Zahlen: 👁️‍🗨️ Für wen ist das Verfahren geeig...


Teprotumumab für die endokrine Orbitopathie
#159
06/21/2025

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Ponto - Vielen Dank an Amgen für das Sponsoring des Themenmonats

Teprotumumab für die endokrine Orbitopathie

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Ponto

Tep-ro-tu-mu-mab. Mehr als ein kompliziertes Wort? In der heutigen Folge schauen wir uns die Phase 3 Studie zu diesem Medikament an, das die Wirksamkeit bei aktiver Graves Orbitopathie testen soll. Damit hätte man dann endlich eine Alternative zu hochdosiertem Kortison! Doch wie läuft das und bei wem käme es in Frage? Frau Prof. Ponto führt uns durc...


Selen für die endokrine Orbitopathie
#158
06/14/2025

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Ponto - Vielen Dank an Amgen für das Sponsoring des Themenmonats

Selen für die endokrine Orbitopathie

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Ponto

Immer wieder sprechen wir im Rahmen dieses Podcasts über die Relevanz verschiedener Vitamine oder Spurenelemente für die Gesundheit des Auges. Heute nehmen wir da mal was ganz Ausgefallenes: Selen! Das soll nämlich bei der Endokrinen Orbitopathie, kurz EO, helfen. Ob es das aber wirklich kann und wie man da jetzt schon wieder drauf kommt, verrät Frau Pro...


Labordiagnostik bei der endokrinen Orbitopathie
#157
06/07/2025

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Ponto - Vielen Dank an Amgen für das Sponsoring des Themenmonats

Labordiagnostik bei der endokrinen Orbitopathie

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Ponto

EO hin oder her - beim Messen wird's dann manchmal schwer! Jede, die schon einmal in der Sprechstunde gesessen hat, vor sich ein Patient mit EO (vermutlich) und der Oberarzt ist noch 3 Minuten entfernt, kennt vielleicht diesen Anflug von Sorge, ob man was vergessen hat. Aber nach dieser Podcast-Folge wird das nicht mehr passieren! Wir besprechen mit Prof. Katharina Pon...


Wie ist die Lebensqualität bei EO-Patienten?
#156
05/31/2025

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Ponto - Vielen Dank an Amgen für das Sponsoring des Themenmonats

Wie ist die Lebensqualität bei EO-Patienten?

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Ponto

In diesem Themenmonat dürfen wir uns einem ganz besonderen Krankheitsbild widmen: der Endokrinen Orbitopathie. Und wer könnte uns da besser unterstützen als Frau Prof. Ponto, die sich seit 20 Jahren an der Universität Mainz mit diesem Thema befasst?

In der heutigen Folge klären wir erstmal, was die "EO" für ein Krankheits...


Vitamin D Mangel und Uveitis
#155
05/24/2025

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Rafael Grajewski - Vielen Dank an Alimera Sciences für das Sponsoring des Themenmonats

Vitamin D Mangel und Uveitis

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Rafael Grajewski

Dass Vitamin D ein ziemlich relevantes Vitamin ist, dürfte den meisten von uns vermutlich jetzt bewusst werden, wo es wieder sonniger wird und die Tage des Winterblues endgültig hinter uns liegen. Aber Vitamin D kann noch viel mehr! Doch wie hängt das mit der Uveitis zusammen? Prof. Grajewski stellt uns einen Review zu diesem Thema vor, i...


Uveitis durch MEK/BRAF und Checkpoint-Inhibitoren?
#154
05/17/2025

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Rafael Grajewski - Vielen Dank an Alimera Sciences für das Sponsoring des Themenmonats

Uveitis durch MEK/BRAF und Checkpoint-Inhibitoren?

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Rafael Grajewski

Dass die Chemotherapie immer weitere Fortschritte macht, ist vermutlich jedem bekannt. Heute werfen wir aber nicht nur mit Abkürzungen wie MEK/BRAF um uns, nein Prof. Grajewski schafft es ganz wunderbar, diese zu erklären. Dann wird auch ersichtlich, was das mit der Uveitis zu tun haben soll. Doch diese Studie von Thurau und Kollegen hält noc...


Fluocinolon-Implantat bei NIU-PS
#153
05/10/2025

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Rafael Grajewski - Vielen Dank an Alimera Sciences für das Sponsoring des Themenmonats

Fluocinolon-Implantat bei NIU-PS

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Rafael Grajewski

NIU-PS, also nicht-infektiöse Uveitiden, die den hinteren Abschnitt betreffen, stellen, wie in der letzten Folge dargestellt, eine Herausforderung dar. Jetzt haben wir in der letzten Folge schon drei Medikamente, die zur Behandlung des uveitischen Makulaödems eingesetzt werden, betrachtet. Heute sprechen wir über ein weiteres: ein 3-Jahres Floucinolon-Implantat. Wo hat sich dieses bereits etabliert? Und wo, fragt sich ein intern...


Uveitis Therapie: Anti-VEGF vs. intravitreales MTX vs. Dexamethason-Implantat
#152
05/03/2025

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Rafael Grajewski - Vielen Dank an Alimera Sciences für das Sponsoring des Themenmonats

Uveitis Therapie: Anti-VEGF vs. intravitreales MTX vs. Dexamethason-Implantat

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Rafael Grajewski

Uveitis-Patienten sorgen nicht nur wegen der Diagnostik oft für Stirnfalten. Auch die Therapie ist nicht so einfach. Sinnvoll, dass man vor diesem Hintergrund man ein paar Wirkstoffklassen gegeneinander antreten lässt! Nachdem Herr Prof. Grajewski aus Düsseldorf eine schöne Übersicht zur Einteilung der Uveitiden gegeben hat, führt er uns durch die Erkenntni...


Stabilität der ausgeeinzelten VEGF-Inhibitoren
#151
04/28/2025

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Anselm Jünemann - Vielen Dank an die BergApotheke, dem Sponsor dieses Themenmonats

Stabilität der ausgeeinzelten VEGF-Inhibitoren

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Anselm Jünemann

Dass immer mehr Menschen unter IVOM-bedürftigen Erkrankungen leiden, ist inzwischen wohl in jeder Praxis und der ein oder anderen Planungssitzung angekommen. Wichtig hierfür ist auch, wie lange ausgeeinzelte Medikamente wirksam bleiben, da dies einen massiven Effekt auf die Kosten haben kann. Darüber hinaus sprechen wir mit Prof. Jünemann über die Sicherheit ausgeeinzelter Medikamente und warum dies...


Nasenspray gegen Sicca-Syndrom? Die 150. Folge
#150
04/12/2025

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Anselm Jünemann - Vielen Dank an die BergApotheke, dem Sponsor dieses Themenmonats

Nasenspray gegen Sicca-Syndrom?

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Anselm Jünemann

150 Folgen, 150 Studien und satte 2.582 Minuten wissenschaftliche Fort- und Weiterbildung – wir feiern unser großes Jubiläum! Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, unsere Expertinnen und Experten sowie unsere Sponsoren, die dieses Format erst möglich machen.

Doch jetzt zum spannenden Thema dieser besonderen Folge: Nase und Auge – eine ungewöhnliche Verbindung in der Sicca-Therapie.

Dass Nase und Auge...


Stickstoff-Donatoren: eine Hoffnung für die medikamentöse Glaukomtherapie?
#149
04/05/2025

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Anselm Jünemann - Vielen Dank an die BergApotheke, dem Sponsor dieses Themenmonats

Stickstoff-Donatoren: eine Hoffnung für die medikamentöse Glaukomtherapie?

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Anselm Jünemann

Stickstoff – der gute alte Vasodilatator. Doch was hat er am Auge verloren? Und wie kam man überhaupt auf diese Idee?

In dieser Folge von Unter 4 Augen stellt uns Prof. Jünemann eine spannende Phase-III-Studie von Fechtner und Kollegen vor. Im Mittelpunkt: NCX-40 in Kombination mit Bimatoprost – ein vielversprechender neuer Therapieansatz zur Senkung des Augeninn...


ChatGPT und Netzhautchirurgie
#148
03/29/2025

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Anselm Jünemann - Vielen Dank an die BergApotheke, dem Sponsor dieses Themenmonats

ChatGPT und Netzhautchirurgie

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Anselm Jünemann

Kaum aufgetaucht, schon nicht mehr wegzudenken – der Vormarsch der künstlichen Intelligenz hat mit Programmen wie ChatGPT einen weiteren Meilenstein erreicht. Doch wie gut sind die Antworten wirklich, wenn Patienten oder Kollegen medizinische Fragen stellen?

In dieser Folge von Unter 4 Augen sprechen wir mit Prof. Jünemann über eine spannende Studie, die genau das untersucht hat: Wie zuverlässig und k...


Vitelliforme Makulopathien: Eine Übersicht
#147
03/22/2025

Annika Licht im Gespräch mit PD. Dr. med. Olga Furashova aus Chemnitz - vielen Dank an Bayer für die Unterstützung in diesem Themenmonat

Vitelliforme Makulopathien: Eine Übersicht

Annika Licht im Gespräch mit PD. Dr. med. Olga Furashova

Beim vitelliformen Makulopathien denkt man vielleicht an den Begriff „Best“ und möglicherweise auch noch an die ein oder andere „Bestinopathie" - aber nein, Sie irren sich nicht, „Spiegeleier" findet man noch unter anderen Umständen. Und wer jetzt noch denkt, er sei bei Worten wie „Bestinopathie" und "Spiegeleiern" in einem Roman gelandet, darf beruhigt sein: wi...


CSC und Aderhautgefäße
#146
03/15/2025

Annika Licht im Gespräch mit PD. Dr. med. Olga Furashova aus Chemnitz - vielen Dank an Bayer für die Unterstützung in diesem Themenmonat

CSCR und Aderhautgefäße

Annika Licht im Gespräch mit PD. Dr. med. Olga Furashova

In dieser Folge tauchen wir gemeinsam mit Frau PD Dr. Furashova tief in ein faszinierendes und aktuell heiß diskutiertes Thema ein: die Rolle der Aderhaut in der noch immer mysteriösen Chorioretinopathia Centralis Serosa (CCS).

Anhand einer spannenden Studie von Pauleikoff und Kollegen gehen wir der Frage nach, welchen Einfluss die Aderhaut auf dies...


Vitrektomie für DMÖ?
#145
03/08/2025

Annika Licht im Gespräch mit PD. Dr. med. Olga Furashova aus Chemnitz - vielen Dank an Bayer für die Unterstützung in diesem Themenmonat

Vitrektomie für DMÖ?

Annika Licht im Gespräch mit PD. Dr. med. Olga Furashova

Damals, in einer Zeit vor den IVOMs, versuchte man den Patienten mit diabetischem Makulaödem mit allerlei Dingen zu helfen. Warum ist klar: nicht nur, dass es selbst in den frühen Phasen zu einem visusmindernden DMÖ kommen kann, nein, man sah sich steigenden Diabeteszahlen gegenüber und oftmals jungen, arbeitenden Patienten. Also griff man sogar...


Moderne Therapie des DMÖ im klinischen Alltag
#144
03/01/2025

Annika Licht im Gespräch mit PD. Dr. med. Olga Furashova aus Chemnitz - vielen Dank an Bayer für die Unterstützung in diesem Themenmonat

Moderne Therapie des DMÖ im klinischen Alltag

Annika Licht im Gespräch mit PD. Dr. med. Olga Furashova

"Ja, und was heißt das jetzt für mich?" So - oder so ähnlich- wird man als Arzt oft von Patienten mit diabetischen Makulaödem gefragt. Und so routiniert man darauf auch antworten mag, ist die Frage garnicht schlecht und immer wieder aufs Neue aktuell: Was heißt so ein DMÖ überha...


Phako & Excimer-Laser Trabekulotomie: 8 Jahre Daten, neue Erkenntnisse
#143
02/22/2025

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Jan Lübke aus Freiburg

Phako & Excimer-Laser Trabekulotomie: 8 Jahre Daten, neue Erkenntnisse

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Jan Lübke

Zum Abschluss unseres Themenmonats Glaukom widmen wir uns einer Technik, die zwar nicht brandneu ist, aber dank aktueller Studien wieder in den Fokus rückt: die Excimer-Laser Trabekulotomie. Doch was genau steckt dahinter? Und welchen Stellenwert hat sie in der modernen Glaukomchirurgie?

Gemeinsam mit Prof. Dr. med. Jan Lübke beleuchten wir eine Studie, die spannende 8-Jahresdaten zu dieser Methode liefert – mit interess...


Glaukomscreening hier und anderswo
#142
02/15/2025

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Jan Lübke aus Freiburg

Glaukomscreening hier und anderswo

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Jan Lübke

Glaukom ist die zweithäufigste Ursache für Erblindung weltweit – und als „stiller Dieb des Sehens“ oft tückisch zu erkennen. Doch während Diagnose und Behandlung eine Herausforderung darstellen, beginnt die eigentliche Hürde schon beim Screening.

Interessanterweise unterscheiden sich Screening-Strategien von Land zu Land teils erheblich. Doch warum ist das so? Welche Untersuchungen sind tatsächlich sinnvoll? Und wie lassen sich diese Erkenntnisse in den Praxisall...


Stress und Intraokulardruck
#141
02/08/2025

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Jan Lübke aus Freiburg

Stress und Intraokulardruck: Wie beeinflusst Stress die Messung?

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Jan Lübke

"Hat Stress Einfluss auf meinen Augeninnendruck?" – Diese Frage stellen Patienten nicht selten. Doch wie sieht die Realität aus? Kann momentaner Stress tatsächlich die Messergebnisse beeinflussen?

In dieser Folge von Unter 4 Augen gehen wir gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. med. Jan Lübke genau dieser Frage nach. Im Fokus steht eine Studie, deren Design – passend zum Thema – ziemlich aufregend ist.

Erfahre...


Glaukom und Demenz – Gibt es einen Zusammenhang?
#140
02/01/2025

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Jan Lübke aus Freiburg

Glaukom und Demenz – Gibt es einen Zusammenhang?

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Jan Lübke

Im Februar dreht sich bei Unter 4 Augen alles um das Thema Glaukom. Zum Auftakt dieses spannenden Themenmonats beleuchten wir gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. med. Jan Lübke zwei Erkrankungen, deren Häufigkeit stetig zunimmt: Glaukom und Demenz.

Eine Studie von Casey Crump und Kollegen hat sich mit der Frage beschäftigt, ob Menschen mit einer Glaukomerkrankung möglicherweise ein höheres Risiko für...


Ophthalmohistory - Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Machemer
#139
01/25/2025

Annika Licht im Gespräch mit Dr. Dr. Ronald D. Gerste

Ophthalmohistory - Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Machemer

Annika Licht im Gespräch mit Dr. Dr. Ronald D. Gerste

Vision, Hartnäckigkeit und eine bahnbrechende Idee: Die Entwicklung der Pars Plana Vitrektomie

In der letzten Folge unseres besonderen Themenmonats reisen wir ins Jahr 1995 – ein entscheidender Meilenstein für die Augenheilkunde. Prof. Robert Machemer hatte eine Vision und bewies beeindruckende Ausdauer, um sie Wirklichkeit werden zu lassen. Trotz eines langwierigen technischen Prozesses hielt er an seinem Glauben fest: Es gab ein Problem – und eine...


Ophthalmohistory - Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Meyer-Schwickerath
#138
01/18/2025

Annika Licht im Gespräch mit Dr. Dr. Ronald D. Gerste

Ophthalmohistory - Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Meyer-Schwickerath

Annika Licht im Gespräch mit Dr. Dr. Ronald D. Gerste

Alles, was jemals gemacht wurde, musste irgendwann einmal das erste Mal passieren – ob Feuer, Töpferei oder die Koagulation der Netzhaut. Zugegeben, zwischen diesen Errungenschaften lagen Jahrtausende, aber eines haben sie gemeinsam: Es war alles andere als einfach.

Die 25-seitige Arbeit von Prof. Meyer-Schwickerath, der die Netzhautkoagulation entwickelte, liest sich wie ein technisches Martyrium. Doch keine Sorge – statt Ihnen diese Herausforderung zuzumuten, tauchen...


Ophthalmohistory - Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Dardenne und Prof. Dr. Dr. h. c. Charles Kelman
#137
01/11/2025

Annika Licht im Gespräch mit Dr. Dr. Ronald D. Gerste

Ophthalmohistory - Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Dardenne und Prof. Dr. Dr. h. c. Charles Kelman

Annika Licht im Gespräch mit Dr. Dr. Ronald D. Gerste

Viele Titel im Titel, eine wegweisende Studie und eine hitzige Debatte, die die Augenheilkunde nachhaltig geprägt hat. So hitzig, dass Prof. Dr. Dr. Dardenne beinahe aus der DOG ausgeschlossen wurde! Der Grund? Seine damals als „kontrovers“ bezeichnete Methode.

In dieser Folge erzählen wir die spannende Geschichte hinter der Methode, die direkt an die Erru...


Ophthalmohistory - Sir Harold Ridley
#136
01/04/2025

Annika Licht im Gespräch mit Dr. Dr. Ronald D. Gerste

Ophthalmohistory - Sir Harold Ridley

Annika Licht im Gespräch mit Dr. Dr. Ronald D. Gerste

Wir beginnen das Jahr mit einer außergewöhnlichen Serie: „Wichtige Persönlichkeiten und deren Beitrag in der Augenheilkunde“. Was könnte dazu besser passen als ein Gespräch mit einem Augenarzt, der nicht nur zahlreiche Bücher zu ophthalmologischen, sondern auch zu geschichtlichen Themen verfasst hat?

Diesen Monat freuen wir uns, Dr. Ronald Gerste als Gast begrüßen zu dürfen! Gemeinsam tauchen wir ein in die faszinie...


Lacrijet zur Tränenwegintubation
#135
12/21/2024

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Ludwig Heindl von der UK Köln - Vielen Dank an FCI, dem Sponsor dieses Themenmonats

Lacrijet zur Tränenwegintubation

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Ludwig Heindl

Zum Abschluss unseres Themenmonats mit Herrn Prof. Heindl stellt uns dieser noch den Lacrijet vor. Auch wenn es ein bisschen danach klingt, wir befassen uns nicht mit der Raumfahrt, sondern mit den Tränenwegen. Was kann man da überhaupt haben, dass es eine OP nötig macht und bei welchem bisherigen Problem kommt da der Lacrije...


Konformer – Mundschleimhaut zur Rekonstruktion
#134
12/14/2024

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Ludwig Heindl von der UK Köln - Vielen Dank an FCI, dem Sponsor dieses Themenmonats

Konformer – Mundschleimhaut zur Rekonstruktion

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Ludwig Heindl

Die Mundschleimhaut ist eine feine Sache - aber mit der haben wir doch eigentlich gar nichts zu tun, oder? Es wird vielleicht überraschen, aber dieses Thema passt hervorragend in unsere Reihe zur Orbitachirurgie mit dem Thema Enukleation/ Prothetik. Herr Prof. Heindl führt uns durch die langfristigen Folgekomplikationen und einem interessanten Ansatz, wie wir diesen Komplik...


Augenprothetik – Glas versus Kunststoff
#133
12/07/2024

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Ludwig Heindl von der UK Köln - Vielen Dank an FCI, dem Sponsor dieses Themenmonats

Augenprothetik – Glas versus Kunststoff

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Ludwig Heindl

Im Anschluss an das Thema von letzter Woche sprechen wir heute mit Prof. Heindl über den weiteren Weg nach der Enukleation/ Evisceration. Ab wann kann man eine Prothese einsetzen? Und warum verwendet die ganze Welt Kunststoff, während unsere Augen aus Glashütte stammen? Ist neu immer besser und wir haben es nur noch nicht verstand...


Enukleation – Eviszeration – Orbita-Implantat
#132
11/30/2024

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Ludwig Heindl von der UK Köln - Vielen Dank an FCI, dem Sponsor dieses Themenmonats

Enukleation – Eviszeration – Orbita-Implantat

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Ludwig Heindl

Die Enukleation ist vermutlich die traurigste Operation in der Augenheilkunde und steht oft am Ende eines langen Leidensweges. Umso wichtiger, hier genau Bescheid zu wissen! Herr Prof. Heindl aus Köln hilft uns, den Weg dorthin zu verstehen und auch was zum Beispiel die Enukleation von anderen, ähnlichen Eingriffen unterscheidet. Tja - und was ist dann der nächs...


Intraokularlinsenposition und Dysphotopsien
#131
11/23/2024

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. med. Gerd Auffarth - Vielen Dank an Alcon, dem Sponsor des Themenmonats IOL

Intraokularlinsenposition und Dysphotopsien

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. med. Gerd Auffarth

Wieder besser und klarer sehen können ist das Ziel, wenn man sich einer Katarakt-Operation unterzieht - aber was ist, wenn man „zu viel“ sieht? Oder Schatten? - Kurzum, was ist, wenn man Dysphotopsien hat? Wie verbreitet ist diese Symptomatik überhaupt und was kann man dagegen tun? Wichtige Fragen, die es zu klären gilt! Dabei hilft uns, ein letztes Mal in di...


Optische Qualität von EDOF-Linsen im Vergleich
#130
11/16/2024

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. med. Gerd Auffarth - Vielen Dank an Alcon, dem Sponsor des Themenmonats IOL

Optische Qualität von EDOF-Linsen im Vergleich

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. med. Gerd Auffarth

Sie sind nicht nur in aller Munde, sondern inzwischen auch in vieler Augen: die EDOF- Linsen. Was für eine gute Idee, mal Bilanz zu ziehen! Gemeinsam mit Herrn Prof. Auffahrt tauchen wir in eine Studie zum Vergleich der Tiefenschärfe ein. Dabei stellen wir uns die Frage, was sich hinter diesem ominösen Begriff verbirgt. Und wi...


Bessere Fixation von Plattenhaptiken durch Kapselspannring?
#129
11/09/2024

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. med. Gerd Auffarth - Vielen Dank an Alcon, dem Sponsor des Themenmonats IOL

Bessere Fixation von Plattenhaptiken durch Kapselspannring?

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. med. Gerd Auffarth

Was ist eigentlich ein Kapselspannring? Was kann er und was nicht - so fragten sich Schartmüller und Kollegen, als sie die Fixation von Plattenhaptiken durch den Kapselspannring testeten. Das möchten wir uns in dieser Folge einmal genauer ansehen. Zudem hat Herr Prof. Auffahrt noch einige praktische Tipps parat, auf die wir uns freuen können.


Verbesserung des Intraokulardrucks während der Katarakt-OP
#128
11/02/2024

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. med. Gerd Auffarth - Vielen Dank an Alcon, dem Sponsor des Themenmonats IOL

Verbesserung des Intraokulardrucks während der Katarakt-OP

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. med. Gerd Auffarth

Auf geht es in einen neuen Monat! Wir freuen uns, mit niemand geringerem als Herrn Prof. Dr. Auffahrt über Intraokularlinsen und die Kataraktchirurgie zu sprechen. In der ersten Studie von Rauen et al. beschäftigen wir uns mit den Höhen und Tiefen des Intraokulardrucks während einer Katarakt-Operation. Welche Bedeutung hat der Druck eigentlich und wie kan...


Ist LIGS kosteneffektiv?
#127
10/26/2024

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. med. Verena Prokosch - Vielen Dank an Santen, dem Sponsor des Themenmonats Glaukom

Ist LIGS kosteneffektiv?

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. med. Verena Prokosch

Wenn wir über die Glaukomchirurgie sprechen, darf die Liga der „LIGS“ also der „weniger invasiven“ Glaukomchirurgie nicht fehlen. Aber was bedeutet das denn eigentlich? Und welche anderen Optionen gibt es? Ach, apropos Optionen - so dachten sich Lancker und Kollegen, welches Verfahren ist denn im Vergleich kosteneffektiver - und warum? Eine interessante Frage, der wir gemeinsam mit Frau Prof. Prokosch von der Uni...