SURGEON TALK
Der BDC|Podcast Surgeon Talk ist chirurgisches Fachwissen auf den Punkt gebracht mit spannenden FallprÀsentationen, Diskussion von Publikationen und neuen Ideen zur Karriereplanung.
Was Du immer schon zur Refluxkrankheit wissen wolltest, aber bisher nicht zu fragen wagtest - 7 x 3 Fakten zu GERD

Die gastroösophageale Refluxkrankheit ist ein Paradebeispiel einer interdisziplinĂ€r zu diagnostizierenden und behandelnden Krankheit. Kurz und prĂ€zise wollen wir das essentielle Wissen besprechen, fĂŒr Staatsexamen, FacharztprĂŒfung und ein besseres Allgemeinwissen. Stephan Freys hat sich sein gesamtes Chirurgenleben mit dieser Thematik beschĂ€ftigt: publiziert, referiert, habilitiert und ganz viel operiert. Ihr werdet 7 x 3 Fakten hören, die jeder Viszeralchirurg kennen sollte.
Hier findest Du die weiterfĂŒhrenden Informationen zu GERD.
Lampenfieber? Mein erster chirurgischer Vortrag

Einen Vortrag auf einem chirurgischen Kongress zum ersten Mal zu halten, kann einschĂŒchternd sein: erfahrene Kolleg:innen im Publikum, komplexe Themen und die eigene Aufregung im Nacken. In dieser Folge sprechen wir darĂŒber, wie es ist, diesen Schritt zu gehen, wie man sich gut vorbereitet und was dabei hilft, die NervositĂ€t in den Griff zu bekommen. AuĂerdem teilen wir Tipps fĂŒr Struktur, PrĂ€sentation und den Umgang mit Fragen â und warum genau diese Erfahrung so wertvoll fĂŒr die spĂ€tere Laufbahn ist.
Ein groĂer Player verlĂ€sst die Arena â RĂŒckblick auf 40 Jahre Chirurgie

Nach ĂŒber 40 Jahren Chirurgie und 20 Jahren als Direktor der Chirurgischen Klinik des UniversitĂ€tsklinikum Augsburg verlĂ€Ăt Prof. Matthias Anthuber diese BĂŒhne. Neben seiner TĂ€tigkeit als Chirurg und Klinikmanager hatte die Aus- und Weiterbildung des chirugischen Nachwuchs fĂŒr ihn immer höchste PrioritĂ€t. Grund genug hier einmal nachzufragen, was sein Konzept so erfolgreich gemacht hat und was wir fĂŒr die Zukunft lernen können.
Faktencheck onkologische Chirurgie: GIST

Wir besprechen unsere nĂ€chste seltene Erkrankung: der GIST! Obwohl diese Erkrankung per Definitionen selten ist, kommt sie einem doch recht hĂ€ufig unter. Mit meinem Gast spreche ich ĂŒber Diagnostik und Therapie, Fallstricke und ein paar chirurgische Tricks.
Achalasie - Welche Diagnostik, wer macht was?

Die Achalasie ist scheinbar einfach zu diagnostizieren ... wenn man dran denkt ... und wird deshalb genauso oft ĂŒbersehen bzw. recht spĂ€t entdeckt. Wir wollen ein biĂchen aufklĂ€ren: Frau Prof. Leers ist eine "der Institutionen" in Deutschland zu dem Thema, sowohl inhaltlich als auch mit ihrem Refluxzentrum. Wir besprechen, wie die Diagnostik funktioniert und wer dann wann und wie therapiert wird. Viel SpaĂ beim Zuhören.
Als Arzt im Ausland - von Jordanien nach Deutschland

Mit ca. 15 % Ă€rztlichen Personal ohne deutsche StaatsbĂŒrgerschaft ist der Anteil auslĂ€ndischer Ărzt:innen in der medizinischen Versorgung mehr als relevant. Mit meinem Gast reden wir darĂŒber, wie man es schafft in Deutschland Anstellung zu finden, welche HĂŒrden man ĂŒberwinden muss und was auch klare Vorteile sind.Â
Smooth OperatorâŠ. Neue Technologien in der WirbelsĂ€ulenchirurgie

Neu ist immer besser? Prof. MĂŒller und ich ordnen in dieser Folge neue Technologien und Entwicklungen in der WirbelsĂ€ulenchirurgie ein.
Literaturempfehlung:
Best practice in digital orthopaedics
in EFORT Open Reviews
Authors: Agnieszka Halm-Pozniak, Christoph H. Lohmann, Luigi Zagra, Benedikt Braun, Max Gordon and Bernd Grimm
Another brick in the wall? - Ohne Vorbereitung wirdâs leider nichtsâŠ

Wer nicht weiĂ wonach er schaut sieht auch nichts⊠Prof. Palm und ich geben einen ganz persönlichen Blick darein, wie wir uns vorbereiten, welche Ressourcen wir nutzen und was es sonst noch so gibt, um sich auf Ops vor zu bereitenâŠ.
Literaturhinweis:
Klinische Studien in Unfallchirurgie und OrthopÀdie: lesen, interpretieren und umsetzen
Dirk Stengel · Wolf Mutschler · Luzi Dubs · Stephan Kirschner · Tobias Renkawitz
Springer Medizin Der Unfallchirurg, 10 November 2021
Informationsquellen vor Ops:
https://surgeryreference.aofoundation.org
https://osapp.aofoundation.org
https://www.orthobullets.com
https://www.worldsurgerytour.com
https...
Faktencheck onkologische Chirurgie: Lungenkarzinom

Wenn es um die onkologische Chirurgie geht, darf das Lungenkarzinom nicht fehlen. Denn die Rate der Neuerkrankungen dieses Tumors rangiert an zweiter Stelle bei den MÀnnern und dritter bei den Frauen, Tendenz steigend. Dabei könnte in der PrÀvention so viel mehr getan werden. Grund genug in diesen Podcast einfach mal reinzuhören......
Greyâs war gestern: Der wahre Berufseinstieg nach dem Medizinstudium

Serien wie Greyâs Anatomy oder Scrubs prĂ€gen seit Jahren das Bild vom Berufseinstieg in der Medizin: dramatische OPs, schlaflose NĂ€chte, groĂe Emotionen. Doch wie fĂŒhlt es sich wirklich an, wenn man nach dem Medizinstudium das erste Mal als Ărztin oder Arzt im Krankenhausalltag ankommt â als Teil des Teams, mit echter Verantwortung?
In dieser Folge von Surgeon Talk spricht Antonia Schumann mit Dr. med. Dannik Haas, Weiterbildungsassistent in der OrthopĂ€die und Unfallchirurgie am BG Klinikum TĂŒbingen, ĂŒber den wahren Start in die chirurgische Facharztausbildung. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen: Was erwartet e...
DCK Kompakt 2025

Das Surgeon Talk Team ist fĂŒr Euch beim 142. Deutschen Chirurgie-Kongress in MĂŒnchen ausgeschwĂ€rmt und hat Euch eine Menge spannender Kurz-Interviews mitgebracht.Â
Stimmen, Trends und Perspektiven aus der Chirurgie: Burnout in der Chirurgie. Nachwuchsförderung. Digitale Tools. Schmerztherapie. Frauenförderung. Der DCK hat gezeigt: Die Themen, die die Chirurgie bewegen, sind so vielfĂ€ltig wie die Menschen, die sie gestalten. Wir waren vor Ort, haben zugehört, nachgefragt und Stimmen eingefangen â von erfahrenen Expert:innen, jungen Ărzt:innen und engagierten Studierenden. In dieser Folge sprechen wir ĂŒber Herausforderungen, Visionen und ĂŒber das, was sich verĂ€ndern muss â u...
Faktencheck onkologische Chirurgie: Pankreaskarzinom

In dieser Folge von unserer Rubrik Faktencheck onkologische Chirurgie behandeln wir alles rund um das Thema Pankreaskarzinom. Eingeladen haben wir Prof. Dr. Hackert, ein international bekannter Pankreaschirurg. Mit ihm bespreche ich alles rund um Diagnostik, Therapie, Prognose und Zukunftsmusik.
Faktencheck onkologische Chirurgie: SchilddrĂŒsenkarzinom

Im GesprĂ€ch mit Dr. med. Judith Dibbern, OberĂ€rztin in der endokrinen Chirurgie, zum onkologischen Schwerpunkt in dieser Woche, dem SchilddrĂŒsenkarzinom. Auch hier beleuchten wir den Weg von den Risikofaktoren, ĂŒber die Diagnostik bis hin zur Operationsplanung und letztendlich der Therapie. Diese Podcastfolge soll euch auch einen Einblick geben in die alltĂ€gliche (chirurgische) Versorgung von Patient:innen mit SchilddrĂŒsenkarzinomen. Also hört rein!
Faktencheck onkologische Chirurgie: Ăsophaguskarzinom

In der nĂ€chste Folge unserer Reihe zur "onkologischen Chirurgie" sprechen wir ĂŒber Diagnostik und Therapie des Ăsophaguskarzinoms - aus chirurgischer Perspektive. Wir diskutieren zu Risikofaktoren und deren Relevanz im klinischen Alltag, Diagnostik und aktuellen Behandlungsmethoden. Wir beleuchten die Herausforderungen in der Behandlung und die neuesten Entwicklungen in der klinischen Forschung.
Literaturhinweise:
Perioperative Chemotherapy or Preoperative Chemoradiotherapy in Esophageal Cancer
Published January 22, 2025, N Engl J Med 2025;392:323-335
Link: https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2409408
Adjuvant Nivolumab in Resected Esophageal or Gastroesophageal Junction Cancer
Published March 31, 2021, N Engl J Med 2021;384:1191-12...
Faktencheck onkologische Chirurgie: kolorektales Karzinom

Mit dem "kolorektalen Karzinom" starten wir unsere "Faktencheck Onkologische Chirurgie"-Reihe. Wir besprechen Grundlagen genauso wie hot topics, die uns gerade in der chirurgischen Weiterbildung immer wieder interessieren, oft nicht so ganz verstanden sind und/oder gerne nachgefragt werden. Unser GesprÀchspartner ist einer der besten Kolorektalchirurgen in Deutschland, Prof. Stefan Benz aus Böblingen, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Darmkrebszentren (addz).
Faktencheck Onkologische Chirurgie: Grundlagen

Wir wollen in einer ĂŒberschaubaren Serie die wesentlichen Prinzipien in der Onkologischen Chirurgie epithelialer Tumore besprechen. Auftakt ist die heutige Ăbersicht zu den allgemeinen Regeln der Onkologischen Chirurgie. Unsere Moderatoren Wolfgang Schröder und Stephan Freys besprechen miteinander die Prinzipien von Diagnostik und Therapie, streifen immer wieder erkannte Unsicherheiten bei Definitionen und erklĂ€ren die relevanten Fakten. In den kommenden Wochen wollen wir dann mit Euch durch die einzelenen Organsysteme "wandern" und mit renommierten Experten aus den einzelnen Teilgebieten sprechen. Wir freuen uns auf Euer Feedback zu dieser neuen Serie "Faktencheck Onkologische Chirurgie".
Mach mal schnell den Port rein - die Kunst der kleinen Eingriffe

Der vermeintlich kleine operative Eingriff hat es oft in sich: delegiert an junge Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter, mal schnell und oft vielleicht auch unvorbereitet, kleine Routine im groĂen Alltag ... das ist ZĂŒndstoff fĂŒr FlĂŒchtigkeitsfehler und mögliche ungeplante Ausweitungen. Das Surgeon Talk Team diskutiert miteinander ĂŒber Tipps, Tricks, Fehler und Gefahren beim "schnellen kleinen Eingriff".
Sweet Child OâMine â Hallo Kind â Karriere ade?

Kaum ist das Kind im Bauch, geht neben Freude auch der Huddel los??? Was darf ich noch, was erlauben die mir. Und ĂŒberhaupt und danach. Geht Betreuung, geht Karriere, wie soll es fĂŒr mich weiter gehen? Breites Feld, spannendes Thema â Florentine Kleemann und Surgeon Talker Ben nehmen sich dem Thema an. Ganz persönlich.
WeiterfĂŒhrende Infos: https://www.opids.de
Der Weihnachtswurm

Die Appendizitis und die Appendektomie sind oft unterschÀtzte Meilensteine in einem chirurgischen Leben. Warum ist die Diagnose oft schwierig und in der Hand der Erfahrenen scheinbar einfach. So hÀufig dieses Krankheitsbild auch sein mag, so speziell ist oft der Angang. In unserem Weihnachts-Podcast wollen wir ein wenig Licht ins Dunkel bringen, Kerzen allein reichen leider nicht.
Schall und Wahn -Sinn, dass das gehtâŠ

Bei Kindern keine Fraktur ĂŒbersehen⊠Aber muss, braucht es dazu immer Röntgendiagnostik, oder was kann der Frakturultraschall leisten? Er wird ja nicht umsonst von manchen Autor:innen als der âOrthopĂ€disch/Unfallchirurgische Stethoskopâ beschriebenâŠÂ Wir haben daher einen aktuellen Up2Date Artikel zum Anlass genommen dieses Thema mal fĂŒr euch aufzuarbeiten. Von was geht, bis was brauchts - hört gerne mal rein!
Die Sigmadivertikulitis - viele Wege fĂŒhren nach Rom

In diesem Podcast wollen wir die verschieden Diagnostik und Therapie der Sigmadivertikulitis, einem hĂ€ufigen chirurgischen Krankheitsbild, diskutieren und an Fallbeispielen veranschaulichen. Wie hĂ€ufig in der Medizin, fĂŒhren hier mal wieder mehrere Wege zum Erfolg.
DKOU Kompakt 2024

Ton: naja - Inhalt: oh, ha! Kongressnachlese mit Highlights von Nachwuchs ĂŒber Versorgung und "all things digital", von Reinrednern bis ungeplanten ĂberraschungsgĂ€sten ist alles dabei. Also auf jeden Fall reinhören!
DGT Kompakt 2024

In dieser Folge ist Frau Dr. Romina Rösch fĂŒr uns auf der Jahrestagung fĂŒr Deutschen Gesellschaft fĂŒr Thoraxchirurgie unterwegs. Sie gibt uns einen Einblick in die verschiedenen Themen und Sitzungen, und spricht mit den GĂ€sten, Vortragenden und Vorsitzenden ĂŒber deren Highlights auf der diesjĂ€hrigen Jahrestagung.
DGPRĂC Kompakt 2024

Im Oktober 2024 fand jetzt in DĂŒsseldorf die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Plastische, Rekonstruktive und Ăsthetische Chirurgie (DGPRĂC) statt. Wohin gehen die Trends in diesem chirurgischen Fach und welche Auswirkung haben diese auf die chirurgische Weiterbildung? Ein GesprĂ€ch mit dem KongressprĂ€sidenten Prof. Dr. Heinz Homann.
Gute Lehre, besseres Lernen: Wie neue Lehrkonzepte die medizinische Ausbildung verbessern

Wie bereiten wir die nĂ€chste Generation von Ărztinnen und Ărzten durch exzellente Lehre auf die Herausforderungen der modernen Medizin vor? Prof. Dr. Moll-Khosrawi, Professorin fĂŒr Medizindidaktik und ausgezeichnet mit dem Hamburger Teaching Prize 2024, gibt wertvolle Einblicke in die Zukunft der medizinischen Ausbildung. Sie zeigt, welche neuen Lehrkonzepte den gröĂten Unterschied fĂŒr Studierende und AssistenzĂ€rzte machen, wie eine fundierte Ausbildung zur Patientensicherheit und besseren Versorgung beitrĂ€gt und ob die Umsetzung dieser Konzepte an UniversitĂ€ten und Kliniken realistisch ist.
Sediwork - Smarte Rotationsplanung fĂŒr die Weiterbildung

Die Krankenhausreform wird es mit sich bringen: an vielen Kliniken in nahezu allen Fachgebieten wird es immer schwieriger, v.a. in spezialisierten Teilgebieten, die volle WeiterbildungsermĂ€chtigung anbieten zu können. Abhilfe schaffen dann Klinik- und StandortĂŒbergreifenede Weiterbildungs-VerbĂŒnde. In dieser Folge unseres Podcast sprechen wir mit einer jungen Ărztin und Unternehmerin, die aktuell ein deutschlandweit einmaliges Projekt entwickelt hat und fĂŒr alle KrankenhĂ€user anbietet: eine Klinik- und StandortĂŒbergreifende Weiterbildungs-Rotationsplanung per Klick, eine App, die Ihr kennenlernen solltet.
weiterfĂŒhrende Infos: https://www.sediwork.de/
MBA und Chirurgie - wie passt das zusammen?

Im GesprĂ€ch mit Dr. med. Valerie Nottberg ĂŒber ihren Weg, einen MBA berufsbegleitend zu absolvieren. Sie beleuchtet, wie Chirurgie und Management zusammenpassen und welchen Mehrwert der MBA fĂŒr ihre medizinische Karriere bietet. Ein spannender Einblick in die Verbindung von Skalpell und Strategie!
Seltene Erkrankungen in der Chirurgie: Neurofibromatose

Wir beginnen eine neue Themenreihe - die seltenen Erkrankungen in der Chirurgie. Wir sprechen mit unserem Gast ĂŒber die Neurofibromatose, wie man sie erkennt, wie man sie abklĂ€rt und vor allem was ich als Chirurg:in wissen und beachten muss.
Wundmanagement NEU gedacht!

Wenn ein Thema in die Chirurgie gehört und chirurgischer nicht sein kann, dann alles rund um das Wundmanagement. Was zunĂ€chst selbstverstĂ€ndlich klingt, erweist sich spĂ€testens beim zweiten Blick als komplexes Thema. Welches moderne Wundprodukt soll bei welcher Wunde in welcher Wundheilungsphase zum Einsatz kommen? Weshalb kann es zu Wundheilungsstörungen kommen? Und wie heilen Wunden ĂŒberhaupt? Hier ein kompaktes und ĂŒbersichtliches Update mit einer wirklichen Wundexpertin, Dr. Iris Schumacher. Viel SpaĂ beim Zuhören!
Link zum Thema: https://www.amboss.com/de/fortbildungen/bdc-wundversorgung/?utm_campaign=de_dp_24-q2-wound-management-bdc&utm_source=partner&utm_mediu...
Lokale HÀmostyptika - HÀmo was �

Wir diskutieren ĂŒber verschieden Formen der HĂ€motsyptika und ihre Anwendung. Hierbei versuchen wir mögliche Indikationen, aber auch die Grenzen der Zualssung und die Möglichkeiten ĂŒber die HĂ€mostase hinaus zu beleuchten.
Chefarzt werden - ist das noch attraktiv?

ChefĂ€rztin/arzt werden, sein und bleiben ....aktuell gibt es mehr denn je EinfluĂfaktoren, die diese Themen berĂŒhren. Wir wollen helfen, Gedanken zu diesem Komplex zu sortieren und die wesentlichen Aspekte, die bei Entscheidungen helfen können, anzusprechen.
Doktorarbeit im Ausland- richtiger Schritt in die Zukunft oder unnötige Herausforderung?

Doktorarbeit im Ausland - lohnt sich das? Unser heutiger Gast Fiete Gehrisch hat es fĂŒr uns ausgetestet und ein Jahr in Havard (Boston, USA) fĂŒr seine experimentelle Doktorarbeit verbracht. Ehrlich und authentisch berichtet er von seinen Erfahrungen, von Bewerbung und Organisation ĂŒber Finanzierung bishin zu Freizeitmöglichkeiten und beantwortet die Frage, ob er diese Erfahrung auch anderen Studierenden empfehlen wĂŒrde.Â
Junge, warum hast du nichts gelernt? - Weiterbildung und das KrankenhausÂversorgungsÂverbesserungsÂgesetz

3 aus 3 bisher mit Songs im Titel, damit man auch wirklich daran hÀngen bleibt; aber das Thema ist ernst. Das KHVVG kommt und Weiterbildung wird darin noch klein (tatsÀchlich eher selten) geschrieben. Was es damit auf sich hat, was auf uns zu kommt, was man tun kann und was getan wird: das bespreche ich mit 3 Mitgliedern der gemeinsamen Weiterbildungskommission Chirurgie.
WeiterfĂŒhrende Literatur:
BĂŒndnis Junge Ărztinnen und Ărzte; Positionspapier zur Ă€rztlichen Weiterbildung anlĂ€sslich der Krankenhausreform - Die Weiterbildung muss mitgedacht werden -
Gemeinsame Weiterblidungskommission (WBK) Chirurgie: Positionspapier der Gemeinsamen Weiterbildungskommission Chirurgie zur Förd...
Surgical driverâs licence: Ausbildung in der robotischen Chirurgie

Die robotische Chirurgie hat sich in den vergangen Jahren deutlich weiterentwickelt: insbesondere an Zentren wird der Robotor im Rahmen von viszeralchirurgischen Eingriffen nahezu tĂ€glich eingesetzt. Gleichzeitig fehlen strukturierte Weiterbildungskonzepte. Wie kann die Aus- und Weiterbildung zur Robotorchirurgin/zum Roboterchirurgen aussehen? Eine Herausforderung aber auch gleichzeitig eine Chance die wir mit PD Dr. med. Benjamin StrĂŒcker vom UniversitĂ€tsklinikum MĂŒnster in dieser Podcastfolge thematisieren werden.
Should I stay or should I go? Belastung nach Frakturen

Belastung nach Frakturen, schlecht untersucht, aber heiĂ diskutiert⊠Wenig Literatur und viel Emotion⊠Wir haben eine aktuelle Kongressitzung bei der VSOU zum Anlass genommen, das Thema Belastung nach Frakturen der unteren ExtremitĂ€t am Beispiel der Tibiakopffraktur fĂŒr euch aufzuarbeiten.
weiterfĂŒhrende Literatur:
Characteristics of postoperative weight bearing and management protocols for tibial plateau fractures: Findings from a scoping review
John B. Arnold, Chen Gang Tu, Tri M. Phan, Mark Rickman, Viju Daniel Varghese, Dominic Thewlis, Lucian B. Solomon
DCK Kompakt 2024

Das Surgeon Talk Team ist fĂŒr Euch beim 141. Deutschen Chirurgie-Kongress in Leipzig ausgeschwĂ€rmt und hat Euch eine Menge spannender Kurz-Interviews mitgebracht.Â
Wer diesen jĂ€hrlich stattfindenden Kongress fĂŒr alle Teilgebiete der Chirurgie noch nicht kennt, bekommt hier als Student:in, Weiterbildungsassistent:in oder ganz einfach chirurgisch Interessierte:r einen guten Ăberblick ĂŒber relevante Themen und ganz sicher Appetit auf nĂ€chstes Jahr.
DCK Kompakt wurde produziert mit freundlicher UnterstĂŒtzung von:
Fallbasiertes Lernen: endokrinen Chirurgie

Fallbasiertes Lernen ist und bleibt ein wichtiger Bestandteil der sechsjĂ€hrigen Facharztweiterbildung. Zusammen mit Springer-Medizin wird dieses Konzept in den verschiedenen Formaten weiter ausgebaut. Den Auftakt hierzu macht ein Fall aus der endokrinen Chirurgie, ein 71 jĂ€hriger Patient mit einem Inzidentalom der Nebenniere. Und nach 20 Minuten habt ihr von Professor Costanza Chiapponi alles gehört, was ihr fĂŒr die FacharztprĂŒfung zum PhĂ€ochromozytom wissen mĂŒsst - kompakt und auf den Punkt.
WeiterfĂŒhrende Literatur des Springer-Verlages finden Sie hier!
"Augmented and Virtual Reality" im OP der Zukunft

Augmented und Virtual Reality sind in vielen Bereichen bereits gelebte RealitĂ€t und auch in der Medizin schreitet diese Technologie mit nicht geglaubten Schritten voran. Werden die Assistenz-Systeme der "Mixed Reality" die prĂ€operative OP-Planung und die Arbeit im OP nachhaltig verĂ€ndern? "In jedem Fall" meint Prof. Weyhe, Direktor der Chirurgischen Klinik am Pius Hospital Oldenburg, und das in kĂŒrzerer Zeit als wir uns vorstellen können. Fakten zu einem Zukunftsthema, die uns staunen lassen.
Molekulare Bildgebung - Zukunftmusik oder schon RealitÀt?

Die Fluoreszensangiographie ist in aller Munde. Vor allem Perfusionsmessungen gehören vieler Orts zum Standard. Aber kann ich auch Tumormassen oder vielleicht auch Zellen sichtbar machen? Selektiv im besten Fall? HierĂŒber spreche ich mit Prof. Bruns.
Akutes Abdomen? Was ist das? Und wenn ja, wie viele?

Das akute Abdomen ist ein allseits beliebtes PrĂŒfungsthema und bei allen Chirurgen und Chirurginnen DIE Diagnose schlecht hin. Aber was bedeutet es ĂŒberhaupt? Wie finde ich raus, was das Problem ist und gibt es einen allgemeinen Zugangsweg? Hierzu spreche ich mit meinem Gast Prof. Oliver Mann.