Wissenschaft im Einsatz

23 Episodes
Subscribe

By: Disaster Competence Network Austria

Im Podcast des Disaster Competence Network Austria (DCNA) geben wir der „Wissenschaft im Einsatz“ eine Stimme: Wir beleuchten die Krisen- und Katastrophenforschung aus verschiedenen Perspektiven, blicken hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Arbeitens und geben konkrete Einblicke in die Arbeit von Forscher:innen und Einsatzkräften. Wie werden Forschungsergebnisse an die entscheidenden Stellen weitergeleitet? Welche Fachgebiete gehören zur Katastrophenforschung? Wie sieht die Arbeit von Wissenschaftler:innen und Einsatzkräften aus? Diese Fragen und noch viele mehr stellen wir unseren Gästen im Podcast „Wissenschaft im Einsatz“. Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen zum Podcast? Möchten Sie uns einen Gast vorschlagen...

Kulturgüterschutz: Wer schützt Museen, Denkmäler und Co. vor Katastrophen?
#5
Yesterday at 12:19 PM

Kulturgüter sind Teil unserer Geschichte. Aber in Katastrophen und bewaffneten Konflikten gehen historische Gebäude, antike Schriften, Bücher, Kunstobjekte und Co oft für immer verloren. In dieser Folge wollen wir uns daher das Thema Kulturgüterschutz genauer anschauen – etwa wer dafür zuständig ist, womit und wohin man Kulturgüter in Sicherheit bringen kann und wo es noch Aufholbedarf gibt. 

Gäste:

- Anna Puhr - stellvertretende Generalsekretärin des österreichischen Nationalkomitees von Blue Shield
- Astrid Reisinger-Coracini - Senior Scientist an der Abteilung Völkerrecht der Universität Salzburg und Lehrbeauftra...


Immer mehr Notfälle in den Bergen: Herausforderungen für Bergrettung und Forschung
#4
04/24/2025

Die Berge sind für viele Menschen ein willkommener Ort der Ruhe und Entspannung. Doch leider passieren beim Skifahren, Wandern, Klettern, Bergsteigen und Co. auch viele Unfälle: Mehr als 300 Menschen sind 2024 in Österreichs Bergen tödlich verunglückt, die Bergrettung musste zu insgesamt mehr als 10.000 Einsätzen ausrücken. In einer neuen Folge von „Wissenschaft im Einsatz“ schauen wir uns daher die Gefahren in den Bergen genauer an. Wir besprechen die Herausforderungen für die Bergrettung und womit sich die Forschung rund um die Gefahren in den Bergen befasst und wie sie funktioniert. Außerdem ordnen wir den vergangenen W...


"Gebt den Flüssen mehr Raum!" - Raumplanung als Katastrophenschutz
#3
02/12/2025

Raumplanung scheint auf den ersten Blick sperrig, doch sie hat ein für uns alle wesentliches Ziel: die bestmögliche Planung unseres Lebensraumes. Es geht etwa darum, wer wo was bauen darf. Und in welchen Gebieten das Bauen überhaupt sicher ist. In dieser Folge des DCNA-Podcasts „Wissenschaft im Einsatz“ schauen wir uns an, wie Raumplanung in Österreich in der Praxis funktioniert, warum eine gute Raumplanung auch für den Hochwasserschutz so wichtig ist, und inwieweit der Klimawandel auch in diesem Bereich neue Lösungen notwendig macht. 

Gäste:

- Barbara Steinbrunner - Universitätsassistentin am Institut für...


Katastrophenmanagement 2050: Die Folgen von Überalterung, Digitalisierung, Klimawandel und Co.
#2
01/23/2025

Auch wenn man die Zukunft nur bedingt vorhersagen kann: Klar ist, dass das Katastrophenmanagement der Zukunft anders aussehen wird als heute. In dieser Folge von "Wissenschaft im Einsatz" analysieren wir große Trends in den Bereich Gesellschaft, Technik und Umwelt, und besprechen die Folgen die dadurch für Einsatzbehörden, Behörden und Co. zu erwarten sind. Es geht etwa um Überalterung, Digitalisierung samt Cybercrime und Desinformation, aber auch darum, ob die Feuerwehr irgendwann rein elektrisch unterwegs sein wird und welche positiven Trends Mut für die Zukunft machen können. 

Gäste:

- Andreas Herndler...


Vom Bedarf bis zur Innovation: Wie funktioniert Sicherheitsforschung? (DRD24-Special)
#1
11/07/2024

Wie entsteht eigentlich ein Forschungsprojekt? Warum sind auch Unternehmen, Behörden und die Zivilbevölkerung an der Sicherheitsforschung beteiligt? Und in welchen Bereichen der Sicherheitsforschung ist Österreich besonders erfolgreich? Diese und weitere Fragen beantworten wir in dieser Folge von „Wissenschaft im Einsatz“, aufgenommen bei den Disaster Research Days 2024 in Wien. 

Gäste:

- Horst Bischof – Rektor der TU Graz und Obmann des DCNA
- Ralph Hammer – Stabsstelle Sicherheitsforschung und Technologietransfer im Bundesministerium für Finanzen, BMF 
- Jeannette Klonk – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG
- Oliver Seiffarth – CERIS (Community for European Research and Innovation for Security)<...


Krisenkommunikation im Wandel: Was verändern Social Media, AT Alert und Co?
#6
09/27/2024

Wie wichtig gute Krisenkommunikation ist, haben zuletzt im September 2024 die verheerenden Hochwasser in Österreich gezeigt. Aber was braucht es, damit diese Kommunikation auch ankommt? Wie verändern neue Formen der Warnung (Stichwort Cell Broadcast und AT Alert) die Krisenkommunikation? Welche Rolle spielen soziale Netzwerke und was hat Corona in dem Bereich alles verändert? Diese und weitere Fragen beantworten wir in dieser Folge von „Wissenschaft im Einsatz“.

Gäste:
Elmar Rizzoli - oberster Krisenmanager beim Land Tirol
Cornelia Feyrer - Professsorin am Institut für Translationswissenschaft an der Universität Innsbruck

Moderation und Schnitt:


Spontanhelfende im Katastrophenfall: Fluch oder Segen?!
#5
08/06/2024

Sind Spontanhelfende im Katastrophenfall ein Fluch, weil sie die organisierte Hilfe von Feuerwehr, Rettung und Co. durcheinander bringen, oder viel eher ein Segen, weil sie einen zusätzlichen Nutzen bringen und etwaige Lücken schließen können? Diese und weitere Fragen rund ums Thema Spontanfreiwilligkeit beantworten wir in dieser Folge von "Wissenschaft im Einsatz". Es geht unter anderem darum, welche Formen spontane Hilfe haben kann, wie die Zusammenarbeit mit Einsatzorganisationen gut funktionieren kann und warum das Team Österreich im internationalen Vergleich so besonders ist. 

Gäste:
Gerry Foitik - Bundesrettungskommandant des Österreichischen Roten Kreuzes
Barbara...


Tornados und andere Extremwetterereignisse: Wie gut sind wir vorbereitet?
#4
05/29/2024

In dieser Folge von "Wissenschaft im Einsatz" schauen wir uns das Phänomen Tornados (und andere Extremwetterereignisse) an. Wir schauen uns unter anderem an, wie Tornados entstehen, wie oft und wo sie in Österreich meistens vorkommen, wie gut Behörden und Einsatzorganisationen dafür gerüstet sind und wann genau die Katastrophen-Warnungen am Smartphone ("AT-Alert" / Cell Broadcast) in Österreich starten sollen. 

Gäste:
Alois Holzer - operativer Direktor, ESSL (European Severe Storms Laboratory)
Stefan Kreuzer - stv. Leiter der Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz, Land Niederösterreich

Moderation und Schnitt:
Johanna Zweiger

Weit...


Versicherungslücke im Katastrophenschutz: Wer zahlt, wenn der Keller überschwemmt ist?
#3
04/16/2024

In dieser Folge von "Wissenschaft im Einsatz" schauen wir uns die Versicherungslücke im Katastrophenschutz an. Diese Lücke ist in Österreich vor allem im Bereich Hochwasser groß. Ausreichend dagegen versichert sind nur wenige. Ebenfalls Thema sind die Folgen des Klimawandels, die die Versicherungen in den kommenden Jahren wohl vor große Herausforderungen stellen werden. Wir schauen uns außerdem an, gegen welche Naturgefahren man sich aktuell versichern kann und gegen welche nicht, was gegen und was für eine Naturgefahren-Pflichtversicherung spricht. Und: Welche Ergebnisse die Forschung in Sachen Versicherungslücke liefert.

Gäste:
Thomas Hlatky - Leiter R...


25 Jahre nach Galtür: Wie steht es um den Lawinenschutz in Österreich?
#2
02/23/2024

Seit dem verheerenden Lawinenunglück von Galtür sind inzwischen 25 Jahre vergangen. Wie steht es heute um den Lawinenschutz in Österreich? Welche Arten von Schutz gibt es überhaupt? Welche Rolle spielt hier der Wald, der sogenannte Schutzwald? Diese und einige weitere Fragen, etwa, was sich gerade in der Lawinenforschung tut, möchten wir in dieser Folge des DCNA-Podcasts „Wissenschaft im Einsatz“ beantworten. 

Gäste:
Michaela Teich, Bundesforschungszentrum für Wald
Florian Rudolf-Miklau, Wildbach- und Lawinenverbauung

Moderation und Schnitt:
Johanna Zweiger

Weiterführende Links:
AvaFrame – The Open Avalanche Framework
MOSAIC - Managi...


Der EU-Katastrophenschutzmechanismus - Hilfe wenn es für einzelne Staaten zu viel wird
#1
02/07/2024

Der EU-Katastrophenschutzmechanismus kann aktiviert werden, wenn einzelne Staaten mit einer Krise oder Katastrophe nicht mehr zurecht kommen. Im Jahr 2023 war das mehr als 60 Mal der Fall. Teil dieses Mechanismus sind auch das rescEU-System, EU-Zivilschutzübungen und Ausbildungen, sowie das EU-Wissensnetzwerk UCPKN. Über all das sprechen wir in dieser Folge von "Wissenschaft im Einsatz". 

Gäste:
Michael Felfernig, Bundesministerium für Inneres - BMI
Hans Ulrich Gössl, DG ECHO

Moderation und Schnitt:
Johanna Zweiger

Weiterführende Links:
EU Civil Protection Mechanism activations in 2023 (UCPKN News Story)
rescEU
UCPKN I...


VR-Trainings, Einsatz-Tablets und Datenökosysteme - Digitalisierung im Krisen- und Katastrophenmanagement
#6
12/19/2023

Auch wenn die Arbeit bei Feuerwehr, Rettung und Co. oft in die Kategorie Handwerk fällt, so läuft im Krisen- und Katastrophenmanagement dennoch viel digital - in der Ausbildung, im Einsatz und auch in der Verwaltung. In dieser Folge von "Wissenschaft im Einsatz" geben Mario Rauch (Berufsfeuerwehr Wien/MA 68) und Helmut Leopold (Austrian Institute of Technology) Einblicke, wie die Digitalisierung im Krisen- und Katastrophenmanagement konkret aussieht, welche Forschung in diesem Bereich betrieben wird und warum der Austausch von Daten für Einsatzkräfte und Co. eine zentrale Frage der Zukunft ist. 

Moderation und Schnitt: Johanna Zweiger

...


FKF23-Special: Dialog von Wissenschaft und Praxis als Schlüssel für den Katastrophenschutz
#5
10/19/2023

Zu den wichtigsten Aufgaben des DCNA zählt, Wissenschaft und Praxis im Bereich Katastrophenschutz und -management zu vernetzen. Doch was genau heißt das und wie schaut dieser Austausch ganz konkret aus? Welche Formate haben sich bewährt und wo gibt es noch Luft nach oben? Antworten auf diese Fragen liefert unser Podcast-Special, das bei der Fachtagung Katastrophenforschung im September 2023 an der Montanuniversität Leoben aufgenommen wurde. 

Moderation und Schnitt: Johanna Zweiger

Gäste:
- Siegried Jachs (Referatsleiter im Bundesministerium für Inneres, BMI) - Min. 02:05 - 21:05
- Harald Kainz (bis Ende September Rektor...


Brände, Explosionen und Chemiekatastrophen: Wie wir aus Industrieunfällen lernen können
#4
09/05/2023

Um Industrieunfälle zu verhindern, braucht es neben Präventionsarbeit auch eine gute Sicherheitskultur, sagt Harald Raupenstrauch in dieser Folge von "Wissenschaft im Einsatz". Harald Raupenstrauch ist Verfahrenstechniker und leitet den Lehrstuhl für Thermoprozesstechnik an der Montanuniversität Leoben. Außerdem ist er Studiengangsbeauftragter des dort im Oktober 2023 startenden Masterstudiums „Safety and Disaster Management“.

Moderation und Schnitt: Johanna Zweiger

Gast: Harald Raupenstrauch

Weiterführende Links:

Seveso III-Richtlinie

Wasserstofftank neben Autobahn explodiert, Mann (39) verletzt ("Kleine Zeitung", 8. August 2023)

Technological accidents triggered by natural disasters (JRC)

eNatech Database...


R2-D2 für Feuerwehrleute: Wie Roboter und Drohnen die Feuerwehr entlasten und mehr Sicherheit bringen
#3
08/01/2023

Warum sollten Feuerwehren auf Roboter und Drohnen setzen? Welche Aufgaben können diese Geräte übernehmen? Was leistet die österreichische Forschung in diesem Bereich? Die Antwort auf diese und viele weitere Fragen liefert unsere neue Podcast-Folge. 

Moderation und Schnitt: Johanna Zweiger

Gäste: Robert Mayer und Gerald Steinbauer-Wagner

Weiterführende Links:

FF TU Graz

feuerwehr-ideen.at - Nützliche Tipps und Tricks bei der Feuerwehr

Feuerwehr als Forschungspartner


Vogelgrippe und Co: Wie sich Österreich vor Tierseuchen schützt
#2
06/20/2023

Wie können sich Landwirt:innen und Tierbesitzer:innen allgemein vor Tierseuchen wie etwa der Vogelgrippe oder der Afrikanischen Schweinepest schützen? Was wird in Österreich alles zum Schutz von Tier und Mensch unternommen? Wie steht es um die Forschung im Bereich Tierseuchen? Die Antwort auf diese und viele weitere Fragen liefert unsere neue Podcast-Folge. 

Moderation und Schnitt: Johanna Zweiger

Gäste: Christina Riedl und Florian Fellinger

Weiterführende Links:

- „Hunde spüren Schweinepest auf“: 
- One Health
- Kommunikationsplattform VerbraucherInnengesundheit


Die zerstörerische Kraft von Erdbeben und wie wir uns davor schützen können
#1
05/17/2023

Warum können schwere Erdbeben - so wie jene in der Türkei und Syrien Anfang Februar 2023 - nicht genau vorhergesagt werden? Unter anderem darüber sprechen wir in der ersten Folge der 2. Staffel von „Wissenschaft im Einsatz“. Zu Gast sind die GeoSphere Austria-Seismologin Rita Meurers und der frühere Leiter der Abteilung Geophysik an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wolfgang Lenhardt. Weitere Fragen, die im Podcast beantwortet werden: Wie kann man erdbebensicher bauen? Welche Schäden sind durch Erdbeben in Österreich möglich? Wie kann auch der Mensch die Erde zum Wackeln bringen? Und: Wie könnte Künstlic...


Psychische Gesundheit vor, während und nach Krisen
#6
04/04/2023

Barbara Juen ist sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis aktiv: Sie forscht und lehrt an der Universität Innsbruck, ist aber auch in der notfallpsychologischen Betreuung bei Katastropheneinsätzen im In- und Ausland tätig. Im Fokus stehen dabei nicht nur die Betroffenen, sondern auch Einsatzkräfte. Sie spricht in dieser Podcast-Folge über psychische Gesundheit entlang des Katastrophenmanagementzyklus und gibt Einblicke in Health Literacy, Notfallpläne für psychologische Betreuung und psychische Resilienz, Berücksichtigung von Menschen in vulnerablen Situationen, Krisenintervention und - speziell für Einsatzkräfte - die Entwicklung von Skills und Teambuilding bzw. Übung für de...


Wie wir mit Katastrophenrisiken noch besser umgehen können
#5
03/07/2023

Vor Katastrophen aller Art können wir uns leider nicht zu 100 Prozent schützen. Aber wir können entsprechende Risiken besser verstehen und bewerten, und so im Katastrophenfall besser reagieren. Wie das konkret gelingen kann und welche Rolle die Risikoforschung dabei spielt, unter anderem darüber sprechen wir in dieser Folge. Zu Gast ist André Gazsó von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 

Moderation und Schnitt: Johanna Zweiger

Gast: André Gazsó

Weiterführende Links:
DCNA-Expertengruppe Katastrophenrisiko
Sendai Rahmenwerk 2015 - 2023
HORA - Natural Hazard Overview and Risk Assessment Austria


Kriechende Hänge und Felsstürze: Massenbewegungen im Fokus
#4
02/02/2023

Wussten Sie, dass Hänge rutschen, kriechen und stürzen können? Egal ob abrupt oder schleichend, Massenbewegungen von Hängen, Erdmassen und Felsen können verheerend sein. Wir sprechen mit Barbara Schneider-Muntau von der Universität Innsbruck über Massenbewegungen, ihre Auswirkungen auf Österreichs Natur- und Lebensräume, und wie daran geforscht wird.

 

Moderation: Astrid Al-Akrawi

Schnitt: Isabel Anger

Gast: Barbara Schneider-Muntau

 

Intro-Musik:
"Rollin at 5" Kevin MacLeod (incompetech.com)
Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/


20 Jahre Jahrhunderthochwasser - was ist seitdem passiert?
#3
12/15/2022

Heuer jährt sich zum 20. mal das Jahrhunderthochwasser in Deutschland, Tschechien und Österreich, das den Tod von 45 Menschen und Schäden in Höhe von rund 15 Milliarden EUR verursachte. Wir sprechen in dieser Folge mit Helmut Habersack,  Leiter des Instituts für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung an der BOKU Wien über Hochwasser im Allgemeinen und darüber, was Forschung und Praxis aus der Hochwasserkatastrophe von 2002 gelernt haben.

Moderation: Astrid Al-Akrawi

Schnitt: Isabel Anger

Gast: Helmut Habersack

 

Intro-Musik:
"Rollin at 5" Kevin MacLeod (incompetech.com)
Licensed under Creative Co...


Wenn der Wald brennt
#2
11/18/2022

2021 brannte der Wald in Hirschwang an der Rax - es war der größte Waldbrand, den es bis dato in Österreich gab, und sorgte für umfassende mediale Aufmerksamkeit. Kommen solche Brände in Zukunft öfter auf Österreich zu? Wie gehen Einsatzkräfte und Forschung damit um? Astrid Al-Akrawi (DCNA) spricht mit Harald Vacik (BOKU Wien) über das Thema. Mehr Informationen gibt es auch auf dem BOKU-Waldbrand-Blog: fireblog.boku.ac.at

Moderation: Astrid Al-Akrawi

Schnitt: Isabel Anger

Gast: Harald Vacik

 

Intro-Musik:
"Rollin at 5" Kevin MacLeod (incompetech.com)
Licensed u...


Kritische Infrastruktur: Welche Rolle spielt eigentlich Abwasser?
#1
10/13/2022

In der ersten Folge sind gleich 2 Experten zu Gast. Prof. Stefan Rass und Prof. Günter Gruber sprechen über Kritische Infrastrukturen am Fallbeispiel der Abwasserversorgung. Gemeinsam diskutieren sie nicht nur Risiken und Schutzkonzepte, sondern geben auch einen Ausblick in neue Herausforderungen und wie man sich diesen entgegenstellt.

Faktencheck: Prof. Dr. Gruber hat sich im Nachhinein noch korrigiert – eine durchschnittliche Toilettenspülung verbraucht nur 3 und 14 Liter pro Spülung. 

Moderation: Astrid Al-Akrawi

Schnitt: Isabel Anger

Gäste:  

Dr. Gruber, Günter (Tu Graz)Prof. Stefan Rass (JKU) 

 

Intro-Musik:
"Rollin...