Streitpunkte – der Diskussions-Podcast der Braunschweiger Zeitung

21 Episodes
Subscribe

By: Andreas Schweiger

Lautstärke statt Argumente, Stigmatisierung statt Zuhören: Haben wir das Streiten verlernt? Können wir andere Meinungen nicht mehr ertragen? Diesen Fragen geht der Podcast „Streitpunkte“ nach und greift hitzig debattierte Themen auf. Im Gespräch: Andreas Schweiger mit meinungsstarken Persönlichkeiten aus unserer Region.

Wirtschaft kritisiert Velorouten in Braunschweig
#22
06/17/2025

In Braunschweig gärt es gewaltig. Das gilt besonders für Handel, Handwerk und Gastronomie. Sie stören sich am Bau neuer, breiter Fahrradwege, den sogenannten Velorouten, sowie am Mobilitätsentwicklungsplan für Braunschweig. Dieser Plan soll für die Stadt die Grundlage bieten, den innerstädtischen Verkehr in den nächsten Jahren neu zu gestalten. Vereinfacht gilt: mehr Fahrrad, weniger Auto. Die Stichworte lauten Klimaschutz und eine höhere Lebensqualität.


Im Video-Podcast „Streitpunkte“ unser Zeitung machte Tobias Hoffmann, Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Braunschweig, seiner Verärgerung Luft.


Mehr zu diesem Thema...


VW-Betriebsrat Patta schlägt Alarm: Golf muss in Wolfsburg bleiben
#21
03/22/2025

VW-Betriebsrat Patta schlägt Alarm: Golf muss in Wolfsburg bleiben.


Der ehemalige hochrangige IG-Metall-Funktionär hat die Gewerkschaft im Groll verlassen. Im Video-Podcast „Streitpunkte“ sagt er, warum.


Mehr zu diesem Thema gibt es auf www.braunschweiger-zeitung.de


Klare Kante gegen Donald Trump? Ja, sagt Bernd Osterloh
#19
03/07/2025

Im Podcast "Streitpunkte" analysiert der frühere VW-Betriebsratschef und -Traton-Vorstand im Gespräch mit Andreas Schweiger die Lage der Autoindustrie. Mehr zu diesem Thema gibt es auf www.braunschweiger-zeitung.de


Umwelt-Experte Utermöhlen schlägt Alarm
#18
11/13/2024

Können wir uns Nachhaltigkeit in der Wirtschaftskrise noch leisten? Was ist Nachhaltigkeit überhaupt? Und wie lässt sich nachhaltiges Handeln fördern? Im Gespräch mit Andreas Schweiger, Wirtschaftschef der Braunschweiger Zeitung, gibt der Braunschweiger Nachhaltigkeits-Experte Ralf Utermöhlen Antworten. Mehr zu diesem Thema gibt es auf www.braunschweiger-zeitung.de


Was hilft in der Krise? IHK-Präsident Tobias Hoffmann im Streitgespräch
#17
10/02/2024

Fehlende Planungssicherheit und eine überbordende Bürokratie machen es den Unternehmen in der Region Braunschweig-Wolfsburg unnötig schwer, durch die Krise zu steuern. Das sagte Tobias Hoffmann, Präsident der Industrie- und Handelskammer Braunschweig, im Vodcast "Streitpunkte" der Braunschweiger Zeitung. In der Diskussion mit Andreas Schweiger erläutert er, welche Wege aus der Misere führen könnten. Mehr zu diesem Thema gibt es auch unter www.braunschweiger-zeitung.de


Sind VW und die deutsche Autoindustrie am Ende? Bernd Osterloh im Streitgespräch
#16
09/19/2024

Im Rahmen des Podcasts "Streitpunkte" ist in dieser Episode Bernd Osterloh, ehemaliger Vorsitzender des Gesamt- und Betriebsrats sowie Mitglied des Aufsichtsrates bei Volkswagen , im Gespräch mit BZ-Ressortleiter Andreas Schweiger.


Wie stark ist unsere Region? Marc Knackstedt im Streitgespräch
#15
08/30/2024

Im Rahmen des Podcasts "Streitpunkte" ist in dieser Episode Marc Knackstedt, Vorsitzender des Vorstands der Öffentlichen Versicherung Braunschweig, im Gespräch mit BZ-Ressortleiter Andreas Schweiger


Im Gespräch mit IG-Metall-Chef Thorsten Gröger
#14
06/20/2024

Im Rahmen des Podcasts "Streitpunkte" ist in dieser Episode Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall für Niedersachsen und Sachsen-AnhaltG, im Gespräch mit BZ-Ressortleiter Andreas Schweiger.


VW-Vorstand Kilian: Rendite reicht einfach nicht aus
#13
05/02/2024

Einstellungsstopp, Altersteilzeit, Abfindungsprogramm: Der Personalabbau bei der Marke VW ist in vollem Gange. Ein Zurück gibt es nicht, betonte VW-Personalvorstand Gunnar Kilian im Video-Podcast „Streitpunkte“ mit unserer Zeitung. Die Personalkosten seien zwar nicht der prägende Faktor der im „Performance-Programm“ festgelegten Sparziele. Zur Ehrlichkeit gehöre aber auch, „dass wir bei den Arbeitskosten einfach ein Thema haben, das wir adressieren müssen“, sagte Kilian.


Bratzel: Die neue Automacht ist China – und wird es bleiben
#12
12/08/2023

Verkehrte Welt? Nein, neue Realität. Kamen einst chinesische Studenten und Ingenieure nach Deutschland, um hier zu lernen und abzuschauen, was unter „Made in Germany“ zu verstehen ist, haben sich die Zeiten inzwischen radikal verändert. Das gilt ganz besonders auch für Volkswagen. Noch vor einigen Jahren habe sich die deutsche Wirtschaft Sorgen gemacht, dass ihre Innovationen von den Chinesen kopiert wird, sagt Professor Stefan Bratzel im neuen Podcast „Streitpunkte“ unserer Zeitung. „Jetzt gehen wir da hin und arbeiten mit chinesischen Start-ups zusammen und freuen uns, Technologie von diesen Playern zu übernehmen“, ergänzte Bratzel, der das Center of Automotive Man...


Osterloh: Viele wissen nicht, woher der Wohlstand kommt
#11
09/12/2023

Im Podcast "Streitpunkte"spricht der Ex-VW-Betriebsratschef und -Vorstand über die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Er vermisst Leistungsbereitschaft, kritisiert zu viel Bürokratie und zu langsame Entscheidungen.


„Vier-Tage-Woche macht Arbeitnehmer zufriedener“
#10
07/04/2023

Im Podcast „Streitpunkte“ erläutert die Braunschweiger IG-Metall-Chefin Garnet Alps die Vorzüge einer verkürzten Arbeitszeit. Die Fronten sind klar gezogen: Viele Arbeitgeber lehnen die Vier-Tage-Woche ab - zumal bei reduzierter Stundenzahl und vollem Lohnausgleich. Gewerkschaften wie die IG Metall befürworten sie. In der Stahlindustrie setzen die Metaller die Vier-Tage-Woche sogar auf den Forderungskatalog der Ende des Jahres anstehenden Tarifrunde. Im Podcast „Streitpunkte“ unserer Zeitung erläutert Garnet Alps, Erste Bevollmächtigte der IG Metall Braunschweig, warum die Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich aus Sicht der Gewerkschaft ein Gewinn ist.


Ist Deutschland ein freies Land? Mehr Mut zur eigenen Meinung!
#9
06/04/2023

Ist Deutschland ein freies Land? „Grundsätzlich sind wir ein freies Land, einmal von unserer Grundstruktur, Gewaltenteilung. Sie funktioniert, wir haben kritische Medien. Ich sehe allerdings ein großes Aber, und das ist eine Entwicklung, die mir sorgen macht und die mich vor allem an meine Jugend in der DDR erinnert“. Diese nachdenklich stimmenden Sätze äußert Manfred Casper und der neuen Folge des Podcasts „Streitpunkte“ unserer Zeitung. Casper hat ein ganz spezielles, je geradezu ein leidenschaftliches Verhältnis zur Freiheit. Hat er doch als junger Mensch die Unfreiheit der DDR kennengelernt und wurde wegen seines Fluchtversuchs inhaftiert.


Braunschweiger Arbeitgeber: New Work-Trend ist oft Augenwischerei
#8
04/14/2023

Im Ringen um die knapper werdenden Arbeitskräfte werben viele Unternehmen mit den Vorzügen der „neuen Arbeit“, der „New Work“. Allerdings warnt Florian Bernschneider, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands Region Braunschweig (AGV), vor Augenwischerei. „New Work ist ein Sammelbegriff für ziemlich alles, was fancy in der Arbeitswelt ist. Deswegen ist es leichter zu sagen, was New Work alles nicht ist. New Work ist zum Beispiel nicht der Tischkicker, der Obstkorb oder das Fahrrad an der Wand. Alles, was modern und schick ist, wird gleich mit diesem Label belegt“, sagt Bernschneider in der neuen Folge des Podcasts „Streitpunkte“.


Was sind Betriebsräte wert?
#7
02/10/2023

Wie viel Geld sollen Betriebsräte verdienen, wie viel Geld dürfen Betriebsräte verdienen? Die Debatte um das richtige Maß für Betriebsratsvergütungen etwa bei Volkswagen beschäftigt längst die Gerichte. Insbesondere in großen Unternehmen sorge das Thema für Probleme, sagt Professor Horst Call in der neuen Folge des Podcasts „Streitpunkte“. Nach Einschätzung des Experten für Arbeitsrecht an der Ostfalia-Hochschule könnten zwei Aspekte den Konflikt entschärfen: Das Einführen eines objektiven Bemessungsmaßstabs wie etwa den jeweiligen Branchentarifvertrag sowie eine Einstufung des Vergütungssystems nach Unternehmensgröße.  


Mehr zum Thema: https://w...


Medienprofessor: Darum geht es Tesla-Chef Elon Musk mit Twitter wirklich
#6
12/19/2022

Für nicht weniger als 44 Milliarden US-Dollar, umgerechnet 41,5 Milliarden Euro, hat Tesla- und „SpaceX“-Chef Elon Musk den Kurznachrichtendienst Twitter gekauft. Seitdem hat er Twitter-Konten entsperren lassen, unter anderem vom ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump. Seitdem hat Musk aber auch Konten sperren lassen, etwa von Journalisten, die darüber berichtet haben, das Musk entsprechende Sperrungen vornimmt. Die Europäische Union droht inzwischen mit Konsequenzen.

In der jüngsten, sechsten Folge des Podcasts „Streitpunkte“ unserer Zeitung sucht Professor Harald Rau nach Erklärungen für Musks Vorgehen. Rau forscht und lehrt zu Kommunikationsmanagement an der Ostfalia-Hochschule in Salzgitter.


Ihr ha...


Braunschweiger Klima-Aktivistin: Wir brauchen nicht mehr so viele Autos
#5
11/13/2022

Die von der inzwischen 19 Jahre alten Schwedin Greta Thunberg 2018 gegründete Klimastreikbewegung Fridays for Future polarisiert von Anfang an. Werfen Kritiker den streikenden Schülerinnen und Schülern vor, lediglich den Unterricht schwänzen zu wollen, loben Befürworter und Unterstützer die jungen Menschen für ihr Engagement für den Klimaschutz. In der neuen Folge des Podcasts Streitpunkte unserer Zeitung erläutert Anna Lenja Epp (18), Pressesprecherin für Fridays for Future Braunschweig, warum sie sich der Bewegung angeschlossen hat und warum es aus ihrer Sicht unumgänglich ist, dass die Menschen in den Industrienationen ihren Lebensstil ändern müssen.

<...


Energieexperte Kuck: Die Bundesregierung setzt völlig falsche Signale
#4
09/25/2022

Die bisherige Klimaschutzpolitik ist wirkungslos, kürzere Duschzeiten helfen nicht, den Gasverbrauch entscheidend zu senken. Das sagte Professor Jürgen Kuck im Podcast „Streitpunkte“ unserer Zeitung. Kuck ist Energieexperte an der Ostfalia-Hochschule in Wolfenbüttel.

Um den aktuellen Energieengpass zu überbrücken, müssen Kohlekraftwerke reaktiviert werden, die letzten drei deutschen Kernkraftwerke länger laufen, sagte Kuck. Außerdem dürften Gaskraftwerke nicht mehr für die Stromerzeugung eingesetzt werden, sondern nur noch als Reserve zur Verfügung stehen.

Perspektivisch müsse die Energieversorgung über Erneuerbare Energie und Kernkraftwerke sichergestellt werden, sagte Kuck. Parallel dazu müsse die Förderu...


Episode 3: "Deutschland ist zu langsam für die Welt" mit Reza Asghari
#3
08/02/2022

Deutschland ist zu langsam, zu scheu gegenüber neuen Techniken und zu sehr darauf bedacht, Risiken zu meiden. Das sagt Reza Asghari in der dritten Folge des Podcasts „Streitpunkte“ im Gespräch mit Andreas Schweiger. Asghari ist Professor für High-Tech-Innovation und Entrepreneurship (Unternehmertum) an der TU Braunschweig und Leiter des an TU und Ostfalia angesiedelten Entrepreneurship-Hubs. In Deutschland gelinge es zu selten, aus den Ergebnissen einer starken wissenschaftlichen Forschung ertragreiche Geschäftsmodelle zu entwickeln, kritisiert der Start-up-Experte. Das sei angesichts des Erstarkens Chinas eine Fehlentwicklung, Deutschland und Europa liefen Gefahr abgehängt zu werden. Deutschland habe zum Beispiel die Entwicklu...


Sind wir zu bequem geworden?
#2
07/05/2022

„So kann es nicht weitergehen“, ist Sven Hansmeier überzeugt und kritisiert die Politik, weil sie dieses Verhalten noch fördere. In der zweiten Folge unseres Podcasts „Streitpunkte“ diskutiert Sven Hansmeier seine Thesen im Gespräch mit Andreas Schweiger. Er warnt: Ohne Erneuerung laufen Deutschland und Europa Gefahr, zu „Top-Konsumenten Chinas“ abzusteigen.


Episode 1: Haben wir das Streiten verlernt?
#1
06/01/2022

Streiten sei nicht automatisch negativ, sagt Professorin Simone Kauffeld von der TU Braunschweig. Immer dann, wenn der Widerspruch, der zum Streit führt, zum Denken anregt und die Streitenden weiterbringt, sei er „sehr bereichernd“. Reibungsfläche sei wichtig für die persönliche Entwicklung, erläutert die Psychologin. Ein Streit laufe jedoch in die falsche Richtung, wenn er zu persönlich werde.