sicherheitsbewusst

40 Episodes
Subscribe

By: Thomas Goiser

Expertinnen und Experten antworten hier zu Praxis in Wirtschaft und Behörden und besprechen Struktur-, Ausbildungs- und wissenschaftliche Fragen. Auch wenn die Herausforderungen global sind, fokussieren wir uns räumlich auf Österreich, Deutschland, die Schweiz sowie Zentral- und Osteuropa. Denn Sicherheit geht nur gemeinsam. Dafür braucht es den Dialog. Also: Reden wir über Sicherheit. sicherheitsbewusst entsteht in Kooperation mit der FH Campus Wien (Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement) sowie G4S Secure Solutions Österreich. Thomas GOISER ist Unternehmensberater mit Schwerpunkt Risiko-, Sicherheits- und Krisenkommunikation. Global Citizen mit Homebase Niederösterreich/Wien. Interessiert an Zeitgeschichte, Weltgeschehen und Diskurs. Autor, Lehrbeauftragter an der FH...

#45 Digitalisierung sicher gestalten und Souveränität stärken: Thomas Arnoldner
Last Wednesday at 11:15 PM

Thomas Arnoldner, Deputy CEO der A1 Telekom Austria Group, blickt bei Digitalisierung und Sicherheit über die Telekommunikationsbranche hinaus. Basierend auf aktuellen technologischen Entwicklungen, den Berichten von Draghi und Letta sowie Daten zur Branchenstruktur diskutieren wir im Podcast die strategische Positionierung Europas sowie Chancen für Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit durch sichere Digitalisierung und höhere digitale Souveränität. Weitere zentrale Themen des Gesprächs: Die Rolle von A1 als zentrales Unternehmen der kritischen Infrastruktur, Strategien zur Stärkung europäischer Cloud-Lösungen sowie die besondere Bedeutung des öffentlichen Sektors – sowohl als Regulierungsakteur, Miteigentümer als auch als verlässlicher Kunde i...


#44 Eva-Maria Kern: Bilden und Forschen und Entwickeln für die Bundeswehr
10/14/2025

Eva-Maria Kern ist Ingenieurin und Präsidentin der Universität der Bundeswehr in München. In diesem sicherheitsbewusst-Gespräch geht es um die Rolle der Universität angesichts aktueller Sicherheitsbedrohungen bei der Weiterentwicklung der Bundeswehr, den Alltag am Campus und die Besonderheiten im Zugang zur Hochschule, Lehre und Forschung. Die geborene Österreicherin ist auch eine entschiedene Förderin von Innovation. Mit Palladion hat die Universität den deutschen NATO Defence Accelerator, in dem derzeit fünf Start-Ups betreut werden, deren Entwicklungen „dual Use“ sind – also für zivile wie für militärische Aufgaben geeignet. Hier profitiert man von den Stärken am Sta...


Spezial-Episode: Sicherheitsbewusst X Militär Aktuell
09/30/2025

DRONEVATION & DEFENSE – DER REPORT

Am 20. September 2025 war Wien Schauplatz einer Konferenz und Fachmesse zu Drohnen, Drohnenabwehr und Loitering Ammunition. Gemeinsam mit dem Podcast des Veranstalters - Militär Aktuell – gibt es hier nun erstmals eine Cross-Over-Episode. Hier gibt’s kurze Interviews mit folgenden Persönlichkeiten on the scene: Matthias Diem (Rheinmetall Air Defence) Generalleutnant Harald Vodosek (Österreichisches Bundesheer) Peter McArdle (Lockheed Martin) Wachtmeister Sergio Orasch (Österreichisches Bundesheer) Sarah Diegles (Thales) Marcel Lehner (Wiener Stadtwerke) Stephan Kraschansky (Aaronia) Christian Wehrschütz (ORF) Andreas von Stauffenberg (General Atomics) Chefinspektor Thomas Vahrner (EKO Cobra) Daniela Hildenbrand (Hensoldt) Generalmajor Gerfried Promberger (Österreichisc...


#43 Religiösen Extremismus im Auge behalten: Lisa Fellhofer
09/23/2025

Die seit 2020 in Wien existierende Dokumentationsstelle Politischer Islam hat im Sommer ihren Jahresbericht 2024 präsentiert, in dem unterschiedliche Phänomene beschrieben werden. Darunter finden sich „Lifestyle-Islamismus“, radikale Prediger und Influencer und die Beschleunigung von Radikalisierung durch unterschiedliche Strömungen. Diese wird oft von ausländischen Akteuren befeuert. Lisa Fellhofer steht dem unabhängigen Fonds der Republik, der vom Bundeskanzleramt finanziert wird und vielseitig vernetzt ist, seit der Gründung vor. Ihr ist wichtig, dass wir gemäßigte muslimische Stimmen im sich verschärfenden Diskurs nicht alleine lassen. Und dass die jüdische Community sich in Österreich sicher fühlen kann.


#42 ALPBACH-Edition mit Anja Wehler-Schöck (Tagesspiegel): Außenpolitik mit Kante
08/28/2025

Seit Anfang 2025 ist Anja Wehler-Schöck Mitglied der Chefredaktion des "Tagesspiegel", der führenden Tageszeitung aus Berlin. Beim European Forum Alpbach war die Außenpolitik-Expertin mehrfach im Einsatz. Im sicherheitsbewusst-Gespräch reflektieren wir ihre Erlebnisse dort, das Verhältnis von Österreich und Deutschland, Veränderungen in Politik und Journalismus und wagen einen Ausblick auf die nächsten Jahre. Wehler-Schöck hofft auf Österreich und Deutschland als Teile einer Koalition der Willigen, die die weitere Integration Europas voranbringt. Sie fordert eine unverblümte Diskussion in Österreich über die Neutralität und tritt beherzt für positive Narrative von Migration, liberaler Demokratie und...


#41 Krisensicherheitsberater Peter Vorhofer: In der krisenhaften Lage leben
08/06/2025

Zum dreijährigen Jubiläum und aus aktuellem Anlass gibt es ein Gespräch aus dem Bundeskanzleramt – mit dem Krisensicherheitsberater der Bundesregierung. Der Generalmajor beim Österreichischen Bundesheer und promovierte Politikwissenschafter Peter Vorhofer ist seit August 2024 in dieser Funktion. Ende Juli 2025 wurde erstmals ein gesamtstaatliches Lagebild mit 30 Handlungsoptionen publiziert. Darin finden sich auch einige unerwartete Themen - von Space über das Bildungswesen bis hin zu Vorschlägen zur Weiterentwicklung des Bundes-Krisensicherheitsgesetzes. Wir sprechen mit ihm auch über den Aufbau des Büros und die bisherigen Erfahrungen damit, die Multidimensionalität von Krisen sowie den Nexus von Wirtschaft und Sicherheit für mehr Resil...


#40 Claudia Garád: Freies Wissen für freie Gesellschaften ermöglichen
07/09/2025

25 Jahre nach der Gründung von Wikipedia ist das Thema "freies Wissen" unter Druck: Desinformation, gesteuerte Kampagnen, AI und gesunkene Motivation in der Gesellschaft. Im sicherheitsbewusst-Gespräch reden wir auch über solche konkreten Bedrohungen, denen die Plattform ausgesetzt ist - und was man dort dagegen tun kann. Die Geschäftsführerin von Wikimedia Österreich engagiert sich auch als Präsidentin von Wikimedia Europe. Ebenfalls Thema sind veränderte Utopien und die schwierigere Suche nach Freiwilligen, die bei Wikipedia beitragen. Und positive Zukunftsvisionen, die vielleicht auch eine neue Generation ansprechen.


#39 Michael Krausz: IT-Sicherheit mit Lernkurven von Anfang an
06/13/2025

Michael Krausz, seit 1998 einer der IT-Sicherheitspioniere im Land, hat Projekte in rund 30 Ländern abgewickelt und lebt aktuell überwiegend in Deutschland bzw. U.K. Der IT-Dienstleister kritisiert die überfällige und (zu) langsame Umsetzung der NIS2-Richtlinie in Österreich, weshalb sich manche Unternehmen abwarten und sich in – falscher – Sicherheit wiegen.

Er berichtet auch über Schübe und Wendepunkte in seinem Arbeitsfeld IT-Sicherheit und dem Umgang mit digitalen Bedrohungen. Besonders spannend: Seine Überlegungen zur Arbeit in „Multistandard-Environments“ und wie der Einsatz von AI alte Betrugsmuster quasi wiederbelebt. Außerdem erfahren wir, warum es bei Verhandlungen mit Erpressern vorteilhaft ist, eventuelle Z...


#39 Michael Krausz: IT-Sicherheit mit Lernkurven von Anfang an
#42
06/13/2025

Michael Krausz, seit 1998 einer der IT-Sicherheitspioniere im Land, hat Projekte in rund 30 Ländern abgewickelt und lebt aktuell überwiegend in Deutschland bzw. U.K. 
Der IT-Dienstleister kritisiert die überfällige und (zu) langsame Umsetzung der NIS2-Richtlinie in Österreich, weshalb sich manche Unternehmen abwarten und sich in – falscher – Sicherheit wiegen.

Er berichtet auch über Schübe und Wendepunkte in seinem Arbeitsfeld IT-Sicherheit und dem Umgang mit digitalen Bedrohungen. Besonders spannend: Seine Überlegungen zur Arbeit in „Multistandard-Environments“ und wie der Einsatz von AI alte Betrugsmuster quasi wiederbelebt. Außerdem erfahren wir, warum es bei Verhandlungen mit Erpressern vorteilhaft ist, e...


#38 Datenintensiver Journalismus, KI und sichere Wahrheits(?)-findung: Katharina Schell
04/24/2025

Nahezu alle journalistischen Produktionsschritte können heutzutage mit KI-Tools unterstützt werden. Katharina Schell hat darüber geforscht und dazu publiziert. Im Rahmen des Alfred Geiringer Stipendium für das Reuters Institute for the Study of Journalism

Nahezu alle journalistischen Produktionsschritte können heutzutage mit KI-Tools unterstützt werden. Katharina Schell hat darüber geforscht und dazu publiziert. Im Rahmen des Alfred Geiringer Stipendium für das Reuters Institute for the Study of Journalism an der University of Oxford entwickelte die stellvertretende Chefredakteurin der APA für die Agentur ein White Paper zur Kennzeichnung von KI im Journalismus. Dieses ist koste...


#37 Sicherheit: Nur im europäischen Verbund sinnvoll! - Frischenschlager (Doppelfolge 2/2)
03/17/2025

Die Doppelfolge mit Friedhelm Frischenschlager endet aktuell. Daher analysieren wir auch das aktuelle Koalitionsübereinkommen, an dem er mitgewirkt hat. Davor gibt der ehemalige EU-Abgeordnete einen Überblick über die Weiterentwicklung der österreichische

Die Doppelfolge mit Friedhelm Frischenschlager endet aktuell. Daher analysieren wir auch das aktuelle Koalitionsübereinkommen, an dem er mitgewirkt hat. Davor gibt der ehemalige EU-Abgeordnete einen Überblick über die Weiterentwicklung der österreichischen Neutralitätspolitik seit dem Beitritt zur EU im Licht der EU-Verträge von Maastricht, Amsterdam und Lissabon hin zu einer „militärischen Kernneutralität“ und unserer Beteiligung an Sky Shield. 
Zur aktuellen Situation aufgrund der Politik von U...


#36 Friedhelm Frischenschlager - Umfassende Landesverteidigung umgesetzt (Doppelfolge 1/2)
03/09/2025

Der liberale Politiker (*1943) war Mai 1983 bis Mai 1986 Verteidigungsminister in der SPÖ-FPÖ-Regierungskoalition. Ein langes politisches Leben lang beschäftigt er sich mit den Themen Verteidigung, internationale Beziehungen und Europa. Das Gespräch kurz

Der liberale Politiker (*1943) war Mai 1983 bis Mai 1986 Verteidigungsminister in der SPÖ-FPÖ-Regierungskoalition. Ein langes politisches Leben lang beschäftigt er sich mit den Themen Verteidigung, internationale Beziehungen und Europa. Das Gespräch kurz nach der Bildung der aktuellen Regierung in Österreich ist länger ausgefallen: Im 1. Teil geht es allgemein um seine politische Karriere und seine Zeit als Bundesminister im späten Kalten Krieg, als das Bun...


#35 Herbert Saurugg: Was tun, wenn das Licht ausgeht? (Blackout-Vorsorge und Krisenfitness)
02/13/2025

Um dunkle Aussichten geht es in der neuen Folge. Blackout- und Krisenvorsorgeexperte, Prozessbegleiter und Buchautor Herbert Saurugg gibt Einblicke in seine umfassende Aufklärungsarbeit, auch, warum man den Inhalt von Konservendosen aus dem Jahr 2018 noch

Um dunkle Aussichten geht es in der neuen Folge. Blackout- und Krisenvorsorgeexperte, Prozessbegleiter und Buchautor Herbert Saurugg gibt Einblicke in seine umfassende Aufklärungsarbeit, auch, warum man den Inhalt von Konservendosen aus dem Jahr 2018 noch essen kann und was andere Gemeinden von der steirischen Gemeinde Feldbach lernen können. 
Wir sprechen über die Veränderungen und die zunehmenden Probleme im europäischen Stromversorgungssystem angesic...


#34 Tanja Fachathaler (epicenter.works): Am Puls der globalen Online-Regulierung
01/19/2025

Es wird diesmal technisch und juristisch und komplex. Und es geht um die Zukunft von Demokratie und Meinungsfreiheit in der globalen Online-Kommunikation. Ende 2024 endeten die Verhandlungen für eine Cybercrime Convention der Vereinten Nationen. Tanja Fac

Es wird diesmal technisch und juristisch und komplex. Und es geht um die Zukunft von Demokratie und Meinungsfreiheit in der globalen Online-Kommunikation. Ende 2024 endeten die Verhandlungen für eine Cybercrime Convention der Vereinten Nationen. Tanja Fachathaler von der digitalen Menschenrechtsorganisation epicenter.works war mit dabei und konnte sich neben weiteren Stakeholdern einbringen.

Die Juristin schildert uns einen internationalen Verhandlungskrimi über unterschiedliche Int...


#33 Franz-Stefan Gady: Solidarität statt „parasitärer Pazifismus“
12/15/2024

Die Verlängerung des Grundwehrdienstes? Ein Wehrdienst für Frauen? Die Rückkehr des Kriegs in die Köpfe der politischen Entscheidungsträger? Das sind keine Tabus für den renommierten Analysten, der immer wieder mit einer Gruppe von Experten in der Ukraine

Die Verlängerung des Grundwehrdienstes? Ein Wehrdienst für Frauen? Die Rückkehr des Kriegs in die Köpfe der politischen Entscheidungsträger? Das sind keine Tabus für den renommierten Analysten, der immer wieder mit einer Gruppe von Experten in der Ukraine Krieg hautnah erlebt und seine Schlüsse zieht. Denn für Objektivität müsse man auch...


#32 H. Ludwig Moeller: Europäische Raumfahrt fördern und entwickeln
11/28/2024

Mit dem European Space Policy Institute wagt #sicherheitsbewusst einen Blick nach oben und die Zukunft. Die 2003 gegründete Organisation umfasst Mitglieder über die EU-Mitglieder hinaus – inklusive Weltraumagenturen aus der Schweiz, United Kingdom und Nor

Mit dem European Space Policy Institute wagt #sicherheitsbewusst einen Blick nach oben und die Zukunft. Die 2003 gegründete Organisation umfasst Mitglieder über die EU-Mitglieder hinaus – inklusive Weltraumagenturen aus der Schweiz, United Kingdom und Norwegen. Die aktuell größte Herausforderung für die europäische Raumfahrt? Überhaupt am Ball bleiben im Space Race!

ESPI-Direktor H. Ludwig Moeller plädiert entschieden für den Aufbau eigener europäi...


#31 Wilhelm Molterer: Sicherheit(spolitik) mit GLOBSEC weiter definieren
10/14/2024

Geboren im Jahr 1955 (einen Tag vor der Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrags) engagiert sich der ehemalige österreichische Vizekanzler heute beim Think Tank GLOBSEC. Diese „constructive voice of central Europe” ist stark in Richtung NATO, EU

Geboren im Jahr 1955 (einen Tag vor der Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrags) engagiert sich der ehemalige österreichische Vizekanzler heute beim Think Tank GLOBSEC. Diese „constructive voice of central Europe” ist stark in Richtung NATO, EU und transatlantisch orientiert und expandiert in neue Themen und Länder – darunter auch Österreich.

Molterer spricht im sicherheitsbewusst-Gespräch über die steigende Bedeutung Zentraleuropas, die sich auch durch Aufteilung der Positionen in...


VOTE FOR US!
#33
10/08/2024

VOTE FOR US!

sicherheitsbewusst braucht deine Stimme. Wir sind nominiert beim "ZEIG PROFIL AWARD".

Das Voting läuft bis 19. Oktober auf https://award.profil.at

In der 3. Kategorie "KREATIVWIRTSCHAFT" ist in der 3. Zeile das Projekt mit dem blaugrünen Vogel (Reiher) im Logo.

Wähle im Kreis rechts oben und drücke darunter im roten Feld auf VOTE.

Wichtig: Kein Login, keine Daten erforderlich. Das Voting läuft für jede Kategorie separat.

DANKE FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG!


#30 Sabine Seidler: Gipfel, Gletscher, Klima im Anthropozän
09/25/2024

#sicherheitsbewusst mit Langfrist-Perspektive: Bitte, was macht so ein/e „Klimawandel-Anpassungs-Modellregion-Manager/in“? Sabine Seidler ist eine von derzeit 91 in Österreich, nämlich den „Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal“. Das Gespräch behandelt reg

#sicherheitsbewusst mit Langfrist-Perspektive: Bitte, was macht so ein/e „Klimawandel-Anpassungs-Modellregion-Manager/in“? Sabine Seidler ist eine von derzeit 91 in Österreich, nämlich den „Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal“. Das Gespräch behandelt regionale Initiativen zur Anpassung an die neue Realität, das fortschreitende (Ver-)Schwinden der Pasterze, neue Bäume im Borkenkäfer-geplagten Schutzwald und das jährliche "Forum Anthropozän".

Was den Klimaschutz angeht, plädiert Seidler für eine Energie- und Mobilitä...


#29 Alpbach Edition: Researching and countering FIMI attacks for Europe - with Dr. Nad'a Kovalčíková
08/29/2024

The Senior Analyst in charge of the transnational security portfolio at the EUISS (European Union Institute for Security Studies) in Paris was on a panel on State-sponsored Disinformation and the Dangers to Electoral Integrity" at the European Forum Alpba

The Senior Analyst in charge of the transnational security portfolio at the EUISS (European Union Institute for Security Studies) in Paris was on a panel on State-sponsored Disinformation and the Dangers to Electoral Integrity" at the European Forum Alpbach. Nad'a also serves as Director of the EU-funded ‘Countering Foreign Interference’ project.

In this episode, we discuss "foreign information mani...


#28 Peter Klimek: It’s the COMPLEXITY, friends!
08/22/2024

Seit 2023 erforscht er im neu gegründeten “Supply Chain Intelligence Institute Austria - ASCII” Lieferketten für resiliente(re) Produktion und Versorgung. Der studierte Physiker ist am Complexity Science Hub (CSH) und der Medizinischen Universität Wien tä

Seit 2023 erforscht er im neu gegründeten “Supply Chain Intelligence Institute Austria - ASCII” Lieferketten für resiliente(re) Produktion und Versorgung. Der studierte Physiker ist am Complexity Science Hub (CSH) und der Medizinischen Universität Wien tätig, er wurde im Zusammenhang mit seinen Beiträgen und Medienauftritten zur COVID19-Pandemie öffentlich bekannt.

Im sicherheitsbewusst-Gespräch erläutert der Wissenschafter d...


#27 Gegen die Grenzen im Denken über Flucht und Migration: Judith Kohlenberger
08/04/2024

Die Forscherin an der Wirtschaftsuniversität Wien und am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip) beschäftigt sich seit 2015 mit dem Thema Migration. In dieser #sicherheitsbewusst-Folge sprechen wir darüber, wie es dazu kam, welche Sich

Die Forscherin an der Wirtschaftsuniversität Wien und am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip) beschäftigt sich seit 2015 mit dem Thema Migration. In dieser #sicherheitsbewusst-Folge sprechen wir darüber, wie es dazu kam, welche Sicherheitsaspekte sich durch Flucht/Migration ergeben und was das Thema „feministische Asylpolitik“ in der Praxis bedeuten könnte.

Neben dem von Kohlenberger gegründeten Podcast „Aufnahm...


#26 Chemische Kampfstoffe? Don't try this at home! - Oberst dhmtD Günter Povoden
07/14/2024

Der Referatsleiter „Chemie“ im ABC-Abwehrzentrum des Österreichischen Bundesheers in der Dabsch-Kaserne in Korneuburg verbindet wissenschaftliches und militärisches Wissen zum Nutzen aller. Povoden kann auf Auslandseinsätze in Sri Lanka, auf Zypern, in Bo

Der Referatsleiter „Chemie“ im ABC-Abwehrzentrum des Österreichischen Bundesheers in der Dabsch-Kaserne in Korneuburg verbindet wissenschaftliches und militärisches Wissen zum Nutzen aller. Povoden kann auf Auslandseinsätze in Sri Lanka, auf Zypern, in Bosnien und Herzegowina sowie im Kosovo verweisen; außerdem auf die langjährige Arbeit im Scientific Advisory Board der OPCW (Organisation für das Verbot chemischer Waffen), wo er die letzten drei Jahre zum Vorsitzen...


#25 Maria Windhager: Rasche rechtliche Hilfe bei „Hass im Netz“
06/20/2024

Die auf Medienrecht spezialisierte Rechtsanwältin vertritt Einzelpersonen, Unternehmen und Medienhäuser oft bei Fällen von „Hass im Netz“. Das Thema hat (leider) Konjunktur, neue rechtlichen Möglichkeiten wurden 2021 in Österreich mit dem „Hass-im-Netz-Be

Die auf Medienrecht spezialisierte Rechtsanwältin vertritt Einzelpersonen, Unternehmen und Medienhäuser oft bei Fällen von „Hass im Netz“. Das Thema hat (leider) Konjunktur, neue rechtlichen Möglichkeiten wurden 2021 in Österreich mit dem „Hass-im-Netz-Bekämpfungs-Gesetz – HiNBG“ geschaffen. Wie bewährt es sich in der Praxis? Teilweise.

Maria Windhager beschreibt ihre Erfahrungen mit akuten rechtlichen „Feuerwehr-Einsätzen“, notwendige Nervenstärke, die Zusammenarbeit mit den großen Online-Plattformen...


#24 Prof. Carlo Masala: Aufwachen reicht nicht!
04/28/2024

Auf den Weckruf durch den Angriffskrieg Putin-Russlands ab 24.02.2022 folgte für viele Länder Europas wieder ein Einschlafprozess, was Sicherheits- und Verteidigungspolitik angeht. „Wir im Westen waren zu naiv, wir waren zu ignorant“, sagt Dr. Carlo Masal

Auf den Weckruf durch den Angriffskrieg Putin-Russlands ab 24.02.2022 folgte für viele Länder Europas wieder ein Einschlafprozess, was Sicherheits- und Verteidigungspolitik angeht. „Wir im Westen waren zu naiv, wir waren zu ignorant“, sagt Dr. Carlo Masala, Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München, Direktor des dort angesiedelten Metis Institut für Strategie und Vorausschau sowie des Center for I...


#23 Noah Price: Rethinking, Educating and Networking Global Security (ASIS Europe Conference Special)
04/02/2024

Noah Price has been serving for G4S as Academy International Director since 2022. From 1990 till 2007, the former officer of the British Army took part in several operations, including Iraq and Afghanistan. After speaking on a panel of this years’ ASIS In

Noah Price has been serving for G4S as Academy International Director since 2022.
From 1990 till 2007, the former officer of the British Army took part in several operations, including Iraq and Afghanistan. After speaking on a panel of this years’ ASIS International Europe conference in Vienna with 900 professionals in March, he also gave an interview for our podcast on th...


#22 Mit offenen Augen und voller Power der Datensicherheit auf der Spur: Maha Sounble
03/12/2024

Die Product Managerin bei Dynatrace in Wien kümmert sich um Sicherheit in den hoch spezialisierten Observability-Tools, die das Unternehmen entwickelt und vertreibt. Sie ist ein IT-Sicherheits-Profi mit Schwerpunkt in der kritischen Infrastruktur. Vor Dyn

Die Product Managerin bei Dynatrace in Wien kümmert sich um Sicherheit in den hoch spezialisierten Observability-Tools, die das Unternehmen entwickelt und vertreibt. Sie ist ein IT-Sicherheits-Profi mit Schwerpunkt in der kritischen Infrastruktur. Vor Dynatrace war sie Chief Information Security Officer der Wirtschaftsuniversität Wien, eine damals neu eingeführte Position. Sie spricht über persönliche Herausforderungen, ihre prägenden berufsbegleitenden Studien und wie diverse...


#21 Bernhard Kadlec: Sicherheit im Spital integriert gedacht - und umgesetzt!
02/18/2024

Als kaufmännischer Direktor des Universitätsklinikum St. Pölten ist Bernhard Kadlec auch intensiv mit Sicherheitsfragen befasst - im laufenden Betrieb, in Neubau- und Sanierungsprojekten und in der Planung der Zukunft. Gemeinsam mit dem Standort Lilienfel

Als kaufmännischer Direktor des Universitätsklinikum St. Pölten ist Bernhard Kadlec auch intensiv mit Sicherheitsfragen befasst - im laufenden Betrieb, in Neubau- und Sanierungsprojekten und in der Planung der Zukunft. Gemeinsam mit dem Standort Lilienfeld umfasst das Klinikum mehr als 1.000 Betten und rund 4.000 Beschäftigte - und hat seit dem Vorjahr mit "G 1.3" auch einen eigenen, spannenden Podcast.

Neben s...


#20 LinkedIn, aber sicher: Ritchie Pettauer
01/14/2024

Aus der digitalen Selbstpräsentation und Geschäftskommunikation ist LinkedIn nicht mehr wegzudenken. Trotz vieler inaktiver Profile wächst das Netzwerk ständig. Als LinkedIn-Berater unterstützt Pettauer Unternehmen und Führungskräfte bei der Positionierun

Aus der digitalen Selbstpräsentation und Geschäftskommunikation ist LinkedIn nicht mehr wegzudenken. Trotz vieler inaktiver Profile wächst das Netzwerk ständig. Als LinkedIn-Berater unterstützt Pettauer Unternehmen und Führungskräfte bei der Positionierung, außerdem ist er Lektor an Universitäten und ausgebildeter Profiler. Im sicherheitsbewusst-Gespräch durchleuchten wir das B2B-Netzwerk, reden wir über mögliche Gefahren und Zukunftspotenziale.

Weitere Themen...


#19 Hanna Wilhelmer: Cyber-sicher durch strategische Investitionen und europäische Vernetzung
12/10/2023

Wie kann die österreichische Cybersicherheits-Community von EU-Fördertöpfen profitieren? Für welche Zukunftsthemen der Cybersicherheit sollte man sich wappnen? Wie möchte die EU die europäische Cyber-Kompetenz ausbauen? Welche Unterstützung gibt es für In

Wie kann die österreichische Cybersicherheits-Community von EU-Fördertöpfen profitieren? Für welche Zukunftsthemen der Cybersicherheit sollte man sich wappnen? Wie möchte die EU die europäische Cyber-Kompetenz ausbauen? Welche Unterstützung gibt es für Innovation und Cybersicherheit für österreichische Unternehmen?

Die EU-erfahrene Juristin leitet das Ende 2023 eingerichtete „Nationale Koordinierungszentrum Cybersicherheit“, kurz: NCC-AT 

Als Teil eines Europäischen...


#18 Christian Kloibhofer: ZIVILSCHUTZ - be prepared!
11/19/2023

Der Geschäftsführer des OÖ Zivilschutzverbands (und ehrenamtliche Feuerwehr-Kommandant) spricht über Information und lebenslange Bewusstseinsbildung. Was Sie schon immer über ZIVILSCHUTZ wissen wollten ... in dieser sicherheitsbewusst-Folge geht es genau

Der Geschäftsführer des OÖ Zivilschutzverbands (und ehrenamtliche Feuerwehr-Kommandant) spricht über Information und lebenslange Bewusstseinsbildung. Was Sie schon immer über ZIVILSCHUTZ wissen wollten ... in dieser sicherheitsbewusst-Folge geht es genau darum: u.a. um die Bevorratung für 10-14 Tage im "krisenfesten Haushalt", damit bei einem Großschaden-Ereignis sich die Rettungskräfte auf die wirklich wichtigen Einsätze konzentrieren können. Begonnen hat es übrigens im Kalten Krieg - "zivile Landesver...


#17 Clemens Pig: Mit „True and Unbiased News“ gegen Desinformation
10/15/2023

Auch wenn unabhängige Nachrichtenagenturen wenig in der Öffentlichkeit stehen, sind sie für moderne demokratische Medien- und Informationsgesellschaften essenziell. Dieses sicherheitsbewusst-Gespräch behandelt Gefahren für Journalismus und Demokratie und

Auch wenn unabhängige Nachrichtenagenturen wenig in der Öffentlichkeit stehen, sind sie für moderne demokratische Medien- und Informationsgesellschaften essenziell. Dieses sicherheitsbewusst-Gespräch behandelt Gefahren für Journalismus und Demokratie und die besondere Rolle der APA als "Kritische Infrastruktur".

2024 feiert die Austria Presse Agentur ihr 175jähriges Bestehen; ihr CEO Clemens Pig hat dazu das Buch "Democracy dies in Darkness" verfasst. Damit zeigt er Zukunftsperspektiven für die techni...


#16 Jana Puglierin: Außenpolitik europäischer und strategischer denken
09/20/2023

Die Außenpolitik-Expertin leitet das Berliner Büro des European Council on Foreign Relations. Angesichts von Fragmentierung, De-Globalisierung und GroßmachtRivalitäten arbeitet der Think Tank meinungsstark und sehr pluralistisch an einer Stärkung der geme

Die Außenpolitik-Expertin leitet das Berliner Büro des European Council on Foreign Relations. Angesichts von Fragmentierung, De-Globalisierung und GroßmachtRivalitäten arbeitet der Think Tank meinungsstark und sehr pluralistisch an einer Stärkung der gemeinsamen europäischen Außenpolitik im globalen Konzert. 

Eine aktuelle Tour d’Horizon vom Europäischen Forum Alpbach mit aktuellen Einschätzungen zu Europa, den anstehenden Wahlentscheidunge...


#15 Daniel Wurm: Vordenken über Domänen und Akteure in internationalen Konflikten
09/01/2023

Der Offizier, Experte und Philosoph analysiert im Bundesministerium für Landesverteidigung verteidigungspolitische, strategische und technologische Entwicklungen: Was bedeuten neue Technologien für Sicherheit und Verteidigung in Österreich und der Europäi

Der Offizier, Experte und Philosoph analysiert im Bundesministerium für Landesverteidigung verteidigungspolitische, strategische und technologische Entwicklungen: Was bedeuten neue Technologien für Sicherheit und Verteidigung in Österreich und der Europäischen Union? Das umfasst die Vorbereitung und Begleitung der militärischen Nutzung von Bio-/Nanotechnologie, autonomen Waffensysteme, Drohnen und Cyberwaffen.

Am Rande des Europäischen Forum Alpbach 2023 unter dem Titel „Bold Europe“ sprechen wir u.a. über Veränderung...


#14 Biodiversitäts-Schutz als europäische Staatsräson und Teil der Sicherheitspolitik: Verena Ringler
08/21/2023

In Folge 14 spricht Verena Ringler, Direktorin der gemeinnützigen AGORA European Green Deal (www.agora-EGD.eu) in Innsbruck, über die Gestaltung politischer Prozesse im Sinn einer „Transformations-Diplomatie“ – einerseits in der Europäischen Union, andere

In Folge 14 spricht Verena Ringler, Direktorin der gemeinnützigen AGORA European Green Deal (www.agora-EGD.eu) in Innsbruck, über die Gestaltung politischer Prozesse im Sinn einer „Transformations-Diplomatie“ – einerseits in der Europäischen Union, andererseits bezüglich der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Ringler skizziert im #sicherheitsbewusst-Gespräch die europa- und sicherheitspolitischen Implikationen von Klimaschutz bis hin zu Europas Chancen am Weg zur weltweiten Garantiemacht für Na...


#13 Ralph Hammer: Sicherheitsforschung passend platziert und vernetzt
07/24/2023

Wie ist eigentlich Sicherheitsforschung in Österreich organisiert, wer sind die Player, wie laufen die Prozesse - und warum ist das mittlerweile im Finanzministerium angesiedelt? Ein Gespräch über den Einstieg in die „Community", wie man auf der Sicherhei

Wie ist eigentlich Sicherheitsforschung in Österreich organisiert, wer sind die Player, wie laufen die Prozesse - und warum ist das mittlerweile im Finanzministerium angesiedelt? Ein Gespräch über den Einstieg in die „Community", wie man auf der Sicherheitslandkarte erscheint und wie man in internationale Konsortien in diesem Bereich kommt.

Außerdem gibt's erste Einblicke in das voraussichtlich heuer startende Cyber-Siche...


#12 Sarah Kriesche: Mit natürlicher Intelligenz der Wahrheit näherkommen
06/19/2023

Die vielseitige freie Journalistin, Technologie-Expertin und Moderatorin ist laufend und für den ORF (Ö1, FM4) und den WDR tätig. Ein „sicherheitsbewusst-Gespräch“ über Berichterstattung unter anderem über Cybercrime, spezialisierte Staatsanwaltschaften u

Die vielseitige freie Journalistin, Technologie-Expertin und Moderatorin ist laufend und für den ORF (Ö1, FM4) und den WDR tätig. Ein „sicherheitsbewusst-Gespräch“ über Berichterstattung unter anderem über Cybercrime, spezialisierte Staatsanwaltschaften und die positiven Nebeneffekte von ChatGPT sowie seine Abhängigkeit von menschlichen Werten und Absichten - bis hin zu empathischen Pflegerobotern und „Skynet“.

Eines ist klar: Die Fähigkeiten der Systeme steigen, und damit auch die Anforderungen an...


#11 Markus Schwaiger: Treffsichere Nachwuchspflege
05/17/2023

Als Waffenhändler ist Markus Schwaiger Teil einer Branche, die mit Lieferketten- und Imageproblemen zu kämpfen hat. Hier helfen Pragmatismus und Innovation. Als Berufsdetektiv und Sicherheitsberater in Wien bildet er auch den Nachwuchs aus. Und irgendwo d

Als Waffenhändler ist Markus Schwaiger Teil einer Branche, die mit Lieferketten- und Imageproblemen zu kämpfen hat. Hier helfen Pragmatismus und Innovation. Als Berufsdetektiv und Sicherheitsberater in Wien bildet er auch den Nachwuchs aus. Und irgendwo dazwischen macht sich der vielseitige Fachmann Gedanken darüber, wie sich die Gesellschaft über Sicherheit Gedanken machen sollte.

Ein „sicherheitsbewusst“-Gespräch über „Schnupp...


#10 Immer eine Krise voraus: Harald Katzmair
04/19/2023

Beziehungssysteme zu analysieren bestimmt seit mehr als einem Vierteljahrhundert das Leben des philosophischen Beraters (bzw. des beratenden Philosophen). Die relevanten Faktoren für Macht, Risiken und Resilienz mit sozialwissenschaftlichen Methoden darzu

Beziehungssysteme zu analysieren bestimmt seit mehr als einem Vierteljahrhundert das Leben des philosophischen Beraters (bzw. des beratenden Philosophen). Die relevanten Faktoren für Macht, Risiken und Resilienz mit sozialwissenschaftlichen Methoden darzustellen ist seine Spezialität.

Dieses breit angelegte „sicherheitsbewusst“-Gespräch behandelt u.a. über Generationenwechsel hin zu transaktionalen Deal-Beziehungen sowie große (Macht-)Gewinne am Beginn und am Ende von Wertschöpfungsketten. Wir erfahren auch, wie weltwei...


#9 Omar Haijawi-Pirchner: Im Nachrichtendienst unserer Republik
03/19/2023

Seit Dezember 2021 baut er die Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst auf. Der frühere Leiter des Landeskriminalamtes Niederösterreich im sicherheitsbewusst-Gespräch über Recruiting, sein persönliches Führungsverständnis, nachrichtendienstliche Kult

Seit Dezember 2021 baut er die Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst auf. Der frühere Leiter des Landeskriminalamtes Niederösterreich im sicherheitsbewusst-Gespräch über Recruiting, sein persönliches Führungsverständnis, nachrichtendienstliche Kultur, Dienstorte in einer besonderen Organisation, die Zusammenarbeit mit Hochschulen und den Schutz kritischer Infrastruktur. Wer mehr wissen will, muss wohl durch das Auswahl- und Bewerbungsverfahren kommen und die Ausbildung für Verfassungsschützer:innen absolvieren...