Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext.

40 Episodes
Subscribe

By: Public Eye

Der Podcast rund um Konzernverantwortung, globale Gerechtigkeit und die Rolle der Schweiz. Ob ausbeuterische Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie, dubiose Machenschaften in der Rohstoffbranche oder giftige Geschäfte mit Pestiziden – Nico Meier will von seinen Gäst*innen wissen, was dahintersteckt.⭐SUISSE PODCAST AWARDS Winner 2024⭐  ♥️ Public Eye unterstützen: https://www.publiceye.ch/mitglied Mehr Infos: www.publiceye.ch/podcast  Produktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/ Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/ Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/ Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/ Studio: https://owl-studio.ch/ 

Spezialfolge 3 | Der Podcast zur Konzernverantwortungsinitiative 3/3
#4
Last Wednesday at 8:00 AM

Wie gewinnt die Konzern-Initiative an der Urne? 

In der dritten Spezialfolge will Nico Meier wissen, ob die Initiative an der Urne eine Chance hat - anders als 2020, als die erste Initiative zwar das Volksmehr gewann, aber am Ständemehr scheiterte. Was unterscheidet die neue von der alten Initiative? Wie positioniert sich die politische Mitte der Schweiz zu diesem Anliegen? Und ein Blick über die Landesgrenzen hinaus: Was hat sich in unseren Nachbarländern beim Thema Konzernverantwortung getan?

Nico Meier spricht mit der Präsidentin der Grünen Lisa Mazzone, dem ehemaligen CSP-Nationalrat Karl Vogler...


Spezialfolge 2 | Der Podcast zur Konzernverantwortungsinitiative 2/3
#3
Last Wednesday at 8:00 AM

Wie funktioniert die neue Konzern-Initiative?

In der zweiten Spezialfolge will Nico Meier wissen, wie die neue Konzern-Initiative konkret funktionieren soll. Welche Massnahmen sind vorgesehen? Wie schätzt ein Politologe die Erneuerungen ein? Welche Argumente bringen die Gegner*innen? Und was sagen eigentlich Unternehmer*innen selbst dazu?

Nico Meier spricht mit dem Politologen Claude Longchamp, dem Verwaltungsratspräsident von Gebana Adrian Wiedmer, dem Zuger Finanzdirektor Heinz Tännler (SVP), der Präsidentin der Grünen Lisa Mazzone, dem ehemaligen CSP-Nationalrat Karl Vogler und mit der Public Eye Juristin und Mitglied des Initiativkomitees Anina Dalbert. Ein B...


Spezialfolge 1 | Der Podcast zur Konzernverantwortungsinitiative 1/3
#2
Last Wednesday at 8:00 AM

Warum braucht es eine neue Konzern-Initiative?

In der ersten Spezialfolge will Nico Meier wissen, wie es zu einer neuen Konzernverantwortungsinitiative gekommen ist. Was motivierte die Menschen, selbst bei eiskalten Temperaturen Unterschriften zu sammeln? Welche Realität erleben die Betroffenen im Globalen Süden, die direkt mit den Folgen von Konzernmacht konfrontiert sind?

Nico Meier spricht mit Aktivist*innen, der Präsidentin der Grünen Lisa Mazzone, dem ehemaligen CSP-Nationalrat Karl Vogler, der Public Eye Landwirtschaftsexpertin Carla Hoinkes und mit der Public Eye Juristin und Mitglied des Initiativkomitees Anina Dalbert. Betroffene aus Kolumbien, Nigeria, Peru...


Trailer | Der Podcast zur Konzernverantwortungsinitiative
#1
08/20/2025

VOLLSTÄNDIGE EPISODEN ONLINE AB 3. SEPTEMBER 

Wer profitiert, trägt Verantwortung. So einfach scheint es dann aber doch nicht zu sein. Grosskonzerne machen gigantische Profite, verfügen über enorme Macht – und immer wieder werden Menschen und Umwelt dafür ausgebeutet. In der Schweiz – dem Paradies für multinationale Konzerne – will die neue Konzernverantwortungsinitiative das ändern. Was bringt sie für die betroffenen Menschen? Wie funktioniert sie genau? Und hat sie eine Chance an der Urne? 

♥️ Public Eye unterstützen 

🔎 Weiterlesen

Public Eye Dossier zur Konzernverantwortungsinitiative

Konzern-Initiative

 

📰 Impressum Spe...


[Re-Upload] Wie verantwortungsvoll sind Zalando, Shein & Co.? | Mit David Hachfeld (2022)
#7
08/18/2025

Der Onlinehandel für Mode boomt wie verrückt. Nico Meier wollte wissen, wie es bei den neuen Mode-Giganten wie Zalando, Shein & Co. mit der Nachhaltigkeit aussieht. Zahlen sie den Näher*innen faire Löhne? Werden die Arbeiter*innen in der Logistik ausgebeutet? Und stimmt es, dass viele Retouren im Müll landen? David Hachfeld, Textilexperte bei Public Eye gibt Auskunft.

 

🖥 Schau den Podcast auf Youtube

 

🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen

Weitere Podcast-Episoden zur Textilindustrie:

⚫ Ein Fonds für faire Mode – so will Public Eye die Textilbranche umkrempeln, 11.07.2...


[Re-Upload] Die unkontrollierte Überwachung von politisch Engagierten | Mit Christa Luginbühl und Balthasar Glättli (2022)
#8
08/06/2025

Über 30 Jahre nach dem Fichenskandal werden politisch Engagierte wie die Grünen und Public Eye erneut vom Schweizer Geheimdienst überwacht. Ist das legal? Ab wann ist die unkontrollierte Sammelwut des Nachrichtendienstes für die Demokratie gefährlich? Nico Meier diskutiert mit Balthasar Glättli, Präsident der Grünen Schweiz, und Christa Luginbühl, Co-Geschäftsleiterin von Public Eye über unsere politischen Grundrechte.


🖥 Schau den Podcast auf Youtube

🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen
Public Eye Magazin: «Gericht rügt den Geheimdienst wegen Daten über Public Eye», S. 26, November 2024
Public Eye Artikel: «Fichenskandal 3.0: Public Eye unter geheimdienstl...


[Re-Upload] Medikamentenpreise: Machtspiele & Geheim-Deals von Big Pharma | Mit Gabriela Hertig (2022)
#10
07/23/2025

Die Gesundheitskosten explodieren und Big Pharma verdient eine goldene Nase daran. Warum wollen dann die Schweizer Behörden die Medikamentenpreise mit Roche oder Novartis im Geheimen verhandeln? Nico Meier will von Gabriela Hertig, Expertin für Gesundheitspolitik, wissen, wer dabei über den Tisch gezogen wird und was das für unsere Krankenkassen-Prämien bedeutet.

 

🖥 Schau den Podcast auf Youtube

 

🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen

Themendossier zu Geheimdeals bei Medikamenten

Public Eye Analyse: «Preismodelle, die der Pharmaindustrie in die Hände spielen», 2022

Public Eye Analyse: «Gefährlicher Präzedenzfall für d...


Ein Fonds für faire Mode – so will Public Eye die Textilbranche umkrempeln | Mit David Hachfeld
#60
07/11/2025

11 kg pro Person und Jahr – so viele Kleider werden in der Schweiz weggeworfen. Die Folgen: Altkleiderdeponien an Küsten, ausgebeutete Näher*innen, ein absurder Wasserverbrauch… Der Modefonds von Public Eye will das ändern: Wer auf faire, langlebige und kreislauffähige Kleidung setzt, wird belohnt – Fast Fashion wird teurer. Mit diesem Geld sollen Reparaturen gefördert, Secondhand unterstützt und bessere Sammel- und Recyclingstrukturen geschaffen werden. David Hachfeld, Textilexperte bei Public Eye, erklärt im Gespräch mit Nico Meier, warum der Modefonds mehr ist als Symbolpolitik – und wie er helfen kann, Mode neu zu denken.

🖥 Schau den Podcast auf You...


Moderne Sklaverei: Ausgebeutet bei Nestlés Kaffeelieferanten | Mit Carla Hoinkes
#59
06/18/2025

Bitterer Kaffee: Zwei Erntearbeiter in Brasilien wurden auf einer Farm in Nestlés Lieferkette unter sklavereiähnlichen Bedingungen festgehalten. Keine Betten, keine Duschen, kein sauberes Wasser: Auf einer abgelegenen Kaffeeplantage mussten sie praktisch ohne Lohn unter unmenschlichen Umständen schuften. Sie wurden derart bedroht, dass sie sogar um ihr Leben fürchteten. Und das alles für angeblich «100% verantwortungsvoll beschafften Kaffee», der dann auch bei Nestlé landet. Carla Hoinkes, Landwirtschaftsexpertin bei Public Eye, erzählt Nico Meier, wie es zur exklusiven Recherche mit Reporter Brasil kam - und welche eindringliche Nachricht die beiden Arbeiter an uns Konsumierende richten.

 🖥 Scha...


Anwälte & Geldwäscherei: erschütternde Undercover-Recherche von Reflekt | Mit Christian Zeier
#58
05/28/2025

Wer Geld aus Korruption in die Schweiz bringen will, findet offene Türen – zumindest bei gewissen Anwälten und Vermögensberatern. Eine Undercover-Recherche von Reflekt mit falscher Identität zeigt, wie bereitwillig über Strategien gesprochen wird, um problematische Gelder zu verstecken. Nico Meier will vom Journalisten Christian Zeier vom Recherche-Team Reflekt wissen, was ihn dabei erschreckt hat, über die Methoden des investigativen Journalismus und seine weiteren Recherchen zu Hate Speech oder der Credit Suisse. 

🖥 Schau den Podcast auf Youtube

 

🔎 Hintergrund & Quellen

Reflekt Recherche: «Türöffner der Korruption. Eine Undercover-Recherche», 08.04.2025

Public Eye Recherc...


Skandal bei Montblanc: «Made in Italy»-Luxustaschen für 3 Euro pro Stunde | Mit Florian Blumer
#57
05/08/2025

Wofür stehen Luxustaschen «Made in Italy»? Für Eleganz, Qualität und… Ausbeutung. Die grossen Luxusmarken lassen sich von Fabriken in der Region Florenz beliefern – dort kämpfen Arbeitsmigrant*innen für ihre Rechte, nachdem sie ausgebeutet und entlassen worden sind. Sie berichten von 70-Stunden-Wochen, falschen Verträgen und miserablen Löhnen beim Zulieferer für die Marke Montblanc der Genfer Richemont-Gruppe. Schaffen sie es, gemeinsam mit der Gewerkschaft die Arbeitsbedingungen in der Luxusindustrie zu verändern? Wie kann es sein, dass von 1500 Franken für eine Luxustasche so gut wie nichts bei den Arbeiter*innen landet? Und weshalb übernimm...


So klimaschädlich ist der Schweizer Finanzplatz | Mit Asti Roesle
#56
04/16/2025

Schweizer Banken investieren Milliarden in klimaschädliche Projekte – und geben sich gleichzeitig ein sauberes, grünes Image. Wie klimafreundlich ist der Schweizer Finanzplatz wirklich? Welche Rolle spielen UBS, Pensionskassen und die Nationalbank? Und wieso hinkt die Schweiz bei der Regulierung hinterher? Nico Meier spricht mit Asti Roesle von der Klima-Allianz Schweiz über die Initiative für einen nachhaltigen Finanzplatz. 

🖥 Schau den Podcast auf Youtube

🔎 Hintergrund & Quellen

Finanzplatz-Initiative unterschreiben 

Mehr Infos zur Finanzplatz-Initiative

Artikel vom Tagesanzeiger: «Bündnis will strengere Umweltregeln für Schweizer Banken und Versicherer», 26.11.2024

Treibhaus Podcast: «Geld wir...


Hochgiftige Arsen-Deponie in Namibia: Wer trägt die Verantwortung? | Mit Samuel Schlaefli
#55
03/26/2025

Eine Kupferschmelzerei in Namibia produziert nicht nur Kupfer – sondern auch hunderttausende Tonnen Arsen als Abfallprodukt. Genug, um die gesamte Menschheit mehrmals zu vergiften. Die lokale Bevölkerung leidet an schweren gesundheitlichen Folgen wie Atmungsprobleme, Nierenversagen und Hautkrankheiten; die Böden sowie Pflanzen sind kontaminiert. Mitverantwortlich ist der exklusive Abnehmer dieses Kupfers: der kaum bekannte Rohstoffhändler IXM mit Sitz in Genf. Nico Meier spricht mit dem freien Journalisten Samuel Schlaefli, der den Skandal vor Ort recherchiert hat.

 

🖥 Schau den Podcast auf Youtube

 

🔎 Hintergrund & Quellen

Übersichtsseite zur Recherche: «Nothing but toxic waste rem...


[Re-Upload] Das giftige Geschäft mit Pestiziden | Mit Carla Hoinkes (2022)
#6
03/12/2025

In dieser Episode fragt sich Nico Meier, weshalb hochgefährliche Pestizide noch immer erlaubt sind und weshalb Schweizer Firmen weltweit Pestizide verkaufen, die bei uns verboten sind. Carla Hoinkes, Landwirtschaftsexpertin bei Public Eye, zeigt auf, welche Rolle die Schweiz und besonders die Basler Syngenta dabei spielt.

 🖥 Schau den Podcast auf Youtube

 

🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen

Pestizidatlas (gratis bestellen)

Webdossier zu Pestizide

Public Eye Recherche: «Wie Syngenta jahrzehntelang Warnungen ignorierte, um sein hochgiftiges Pestizid im Markt zu halten», 24.03.2021

Video: «Die Eltern sind sich sicher: ‘Sie wollte nicht sterben’...


[Re-Upload] Kaffee, Soja & Co: Missstände auf Schweizer Plantagen | Mit Silvie Lang (2022)
#3
02/26/2025

In dieser Episode fragt Nico Meier nach den Firmen, die unseren täglichen Kaffee oder Orangensaft herstellen. Von Zug oder der Genfersee-Region aus kontrollieren sie über 550 Plantagen auf der ganzen Welt. Welche Missstände dort herrschen und wer dafür verantwortlich ist, beantwortet Silvie Lang, Expertin für den Agrarhandel bei Public Eye.

 🖥 Schau den Podcast auf Youtube

 

🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen

Recherche von Public Eye: «Schweizer Plantagen. Wo Schweizer Agrarhändler Plantagen kontrollieren und für welche Missstände sie verantwortlich sind.», November 2021

Reportage von Public Eye: «Bittere Orangen. Realitäten...


[Re-Upload] Was du über die Wegwerfmode von Shein wissen musst | Mit Timo Kollbrunner (2022)
#2
02/05/2025

In dieser Episode blickt Nico Meier hinter die Kulissen vom neuen chinesischen Mode-Giganten, Shein. Zu Gast ist Timo Kollbrunner, Rechercheur bei Public Eye.

🖥 Schau den Podcast auf Youtube

 🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen

Im Mai 2024 haben wir mit David Hachfeld, Textilexperte bei Public Eye, im Podcast darüber geredet, wie es um Shein heute steht: Spotify, Apple Podcast, RSS 

 Reportage von Public Eye: «Schuften für Shein. Wo die Billigmode der Generation TikTok genäht wird», November 2021 

 Recherche von Public Eye: «Shein – das Phantom von Lüttich», November 2021

 Recherche von Public Ey...


Willkommen im Kanton Zug: Wo Briefkastenfirmen und Rohstoffhandel florieren | Mit Luzian Franzini
#54
01/22/2025

Der Kanton Zug ist eine der bekanntesten Tiefsteueroasen weltweit – und ein Magnet für Briefkastenfirmen, Rohstoffgiganten wie Glencore und Geldwäscherei. Doch diese Steuerpolitik hat Folgen: Während multinationale Konzerne riesige Gewinne anhäufen und kaum besteuert werden, verdrängen explodierende Mietpreise die lokale Bevölkerung. Die Verbindungen zu Oligarchen und umstrittenen Rohstoffdeals werfen Fragen nach Verantwortung und Regulierung auf. Was sind die sozialen und ökologischen Konsequenzen davon – in der Schweiz und weltweit? Wie könnte eine gerechtere Politik aussehen? Luzian Franzini, Kantonsrat der Grünen Zug, erklärt im Gespräch mit Nico Meier, warum der Kanton dringend eine Kehrtwende...


Warum braucht es eine neue Konzernverantwortungsinitiative? | Mit Anina Dalbert
#53
01/07/2025

Vor fünf Jahren hingen in der ganzen Schweiz orange Fahnen für die Konzernverantwortungsinitiative. Trotz der historischen Mobilisierung scheiterte die erste Initiative knapp am Ständemehr. Seither ging es weiter mit der Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen durch Schweizer Konzerne. Die Realität zeigt: Freiwillige Massnahmen reichen nicht. Deshalb lanciert eine breite Koalition, zu der auch Public Eye gehört, eine neue Konzernverantwortungsinitiative. Sie fordert klare Regeln, damit Unternehmen für ihre Taten geradestehen müssen. Wie will die Initiative das erreichen? Was sind die Argumente? Und wie steht die Schweiz im Vergleich mit anderen Ländern da? Nico Meier klä...


Public Eye: Wie eine kleine NGO die Mächtigen herausfordert | Mit Christian Engeli
#52
12/19/2024

Hinschauen statt Wegschauen: Public Eye deckt globale Ungerechtigkeiten auf und fordert Konzerne wie Glencore, Syngenta oder Nestlé heraus. Im Fokus stehen Menschenrechte und Konzernverantwortung. Was waren die Ursprünge der Organisation? Welche Risiken bringt der Kampf für globale Gerechtigkeit mit sich? Und wie führen provokative Kampagnen und investigative Recherchen zu echter Veränderung? Darüber spricht Nico Meier mit Christian Engeli, Leiter Kommunikation und Kampagnen bei Public Eye, und stellt ihm Fragen aus der Community.

♥️ Public Eye unterstützen

 🖥 Schau den Podcast auf Youtube

  🔎 Hintergrund & Quellen

Rückblick: «50 Jahre Public Eye», 21.04.20...


Die ungeschönte Klima-Bilanz der Schweizer Rohstoffhändler | Mit Manuel Abebe
#51
11/14/2024

Die Schweiz stösst jährlich 40 Millionen Tonnen CO2 aus – eine gewaltige Menge. Doch die fünf grössten Schweizer Rohstoffhändler Glencore, Vitol, Trafigura, Mercuria und Gunvor sind für das 100-fache an CO₂-Emissionen verantwortlich! Die wahren Emissionen werden durch fehlende Transparenz und Greenwashing verschleiert (Stichwort: CO2-Kompensationsprojekte, die nicht halten, was sie versprechen). Und all das nur damit weiter mit Kohle, Öl und Gas Profite gemacht werden können. Im Gespräch mit Nico Meier erklärt Manuel Abebe, Rechercheur bei Public Eye, wie diese Schweizer Konzerne die Klimakrise weiter anheizen, ohne dafür zur Rechenschaft gezogen zu werd...


Genveränderte Lebensmittel: Revolution oder leere Versprechungen? | Mit Angelika Hilbeck
#50
10/30/2024

Seit Jahrzehnten wird die Gentechnik als Lösung für Welthunger und Klimawandel angepriesen. Doch was ist aus den Versprechen geworden? Angelika Hilbeck, ehemalige Agrarökologin der ETH, spricht mit Nico Meier über die Grenzen dieser Technologie. Trotz neuerer Methoden wie CRISPR/Cas bleibt die Revolution der Landwirtschaft aus. Während die Profite der grossen Agrochemiekonzerne weiter steigen, bleiben die ökologischen und sozialen Probleme ungelöst. Zudem gehen die Fragen rund um Risiken und Haftung in der aktuellen Diskussion zunehmend unter. Ein kritischer Blick auf eine Technologie, die wenig hält, aber viel Geld in die Kassen der Konzerne spült.<...


Verfolgt, unterdrückt, interniert: Die Realität der Uigur*innen in China | Mit Selina Morell
#49
10/10/2024

Die Uigur*innen in China leiden unter einem totalitären Überwachungsstaat, der sie systematisch unterdrückt. Internierungslager, digitale Überwachung und Zwangsarbeit prägen ihren Alltag. Was steckt hinter Chinas Vorgehen? Was geschieht hinter den Mauern der sogenannten «Umerziehungslagern»? Selina Morell, China-Expertin bei der Gesellschaft für bedrohte Völker spricht mit Nico Meier über die gravierenden Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang, wie internationale Unternehmen davon profitieren und welche Hebel Staaten wie die Schweiz haben, um den Druck auf China zu erhöhen.

🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/mnzBzKfPL88

🔎 Hintergrund & Quellen

Podcast-Episode mit Ralph Weber, Prof...


Missbräuchliche Patente auf Medikamente: So trickst die Pharmaindustrie | Mit Gabriela Hertig
#48
09/26/2024

Um ihre Monopole auf Medikamente hinauszuzögern, missbrauchen Pharma-Multis den Patenschutz. So können sie über Jahrzehnte unanständig hohe Preise für Medikamente verlangen und günstigere Generika verhindern. Das hat Konsequenzen für Millionen von Menschen, die keinen Zugang zu lebenswichtigen Medikamenten erhalten. Im Gespräch mit Nico Meier zeigt Gabriela Hertig, Expertin für Gesundheitspolitik bei Public Eye, die fiesen Tricks, mit denen Big Pharma ihre ohnehin schon vollen Kassen noch mehr füllt und das Patentsystem aus der Balance bringt.  

🖥 Schau den Podcast auf Youtube

 

🔎 Hintergrund & Quellen

Podcast Episode: «...


Glencore wegen Korruption verurteilt: Trifft das den Konzern überhaupt? | Mit Robert Bachmann
#47
09/11/2024

Der Schweizer Konzern Glencore ist der grösste Rohstoffhändler der Welt. Die Zutaten für seinen Erfolg: Korruption, Menschrechtsverletzung und Umweltzerstörung. Im August wurde der Rohstoffgigant wegen Bestechung in der Demokratischen Republik Kongo von der Schweizer Justiz verurteilt. Das Land, das extrem reich an wertvollen Rohstoffen ist, ist ein Eldorado für multinationale Konzerne wie Glencore, während die Bevölkerung vor Ort weiterhin in grosser Armut lebt. Nico Meier will von Public Eye Rohstoffexperte Robert Bachmann wissen, ob mit diesem Urteil die Korruption von Konzernen wirksam bekämpft wird und zu mehr Konzernverantwortung führt.

 ⭐SUISS...


Tiefseebergbau: Wenn der Meeresboden rücksichtslos umgepflügt wird #DeepSeaMining | Mit Iris Menn
#46
07/10/2024

Kupfer, Nickel, Lithium, Kobalt: die Nachfrage nach diesen Metallen, die vor allem für Batterien für Elektroautos verwendet werden, steigt. Als nächstes soll dafür der Meeresboden ausgebeutet werden. Und das obwohl wir über die Tiefsee weniger wissen als über den Mond. Was sind die Konsequenzen, wenn der Meeresboden radikal umgepflügt wird? Welche Konzerne stehen schon in den Startlöchern für den Abbau (Spoiler: auch eine unbekannte Schweizer Firma ist dabei!)? Und gibt es Hoffnung, dass die drohende Zerstörung abgewendet wird? Nico Meier will von Iris Menn, Geschäftsleiterin von Greenpeace Schweiz und Meeresbiologin, wissen, wie...


Hält Nestlé das Versprechen von 100% nachhaltigem Kaffee? | Mit Florian Blumer
#45
06/26/2024

Jedes Jahr konsumieren wir in der Schweiz 280 Millionen Tassen Nescafé - eines der ikonischen Produkte des Nahrungsmittelriesen Nestlé. Aber woher kommen die Bohnen für diesen Kaffee? Stimmt Nestlés Versprechen, dass dieser Kaffee zu «100% verantwortungsvoll» produziert wurde? Und warum verbrennen trotzdem Bäuer*innen in Mexiko aus Protest ihre eigenen Kaffeesäcke? Florian Blumer, Rechercheur bei Public Eye, berichtet Nico Meier von seinen Gesprächen mit  Kaffeebäuer*innen in Mexiko, die für einen fairen Preis kämpfen und wieso der «Nescafé Plan» versagt hat.

🔎 Hintergrund & Quellen

Reportage in Mexiko von Public Eye: «Pulverisierte Hoffnu...


Freihandelsabkommen und Menschenrechte: Ein gefährliches Monopoly-Spiel | Mit Angela Mattli
#44
06/06/2024

Freihandel ist eigentlich wie ein riesiges Monopoly-Spiel: Die Spielregeln sind so gemacht, dass immer die gleichen gewinnen - Nachhaltigkeit und Menschenrechte bleiben auf der Strecke. So geschehen im Abkommen mit China, wo das Wort Menschenrechte kein einziges Mal vorkommt. Ändert sich das bei den neuen Abkommen mit Indien oder Südamerika (Mercosur-Länder)? Wird der Handel jetzt fairer? Und warum werden diese Verhandlungen so intransparent geführt? Angela Mattli, Co-Geschäftsleiterin von Public Eye diskutiert mit Nico Meier, wer von den Freihandelsabkommen der Schweiz am meisten profitiert.

 ⭐SUISSE PODCAST AWARDS Winner 2024⭐ Der Podcast rund um Konzernverantwortung, globale Gerechtigk...


Fast Fashion: Was bei Shein (immer noch) schief läuft | Mit David Hachfeld
#43
05/22/2024

Vor drei Jahren war Public Eye eine der ersten NGOs, die die ausbeuterischen Arbeitsbedingungen bei Chinas Ultra-Fast-Fashion-Riesen anprangerte. Shein gelobte Besserung. Nun haben wir erneut recherchiert: Wurde die 75-Stunden-Woche abgeschafft? Oder waren Sheins Versprechen nur leere PR? Und wie steht es um den neuen Player Temu, der den Markt ebenfalls mit Billigst-Produkten überschwemmt? David Hachfeld, Textilexperte bei Public Eye, gibt fundierte Antworten. Er erklärt auch, weshalb Konsument*innen das Problem nicht alleine lösen können, sondern die Politik durchgreifen muss. 

 🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/EgPRFHZB5bQ

🔎 Hintergrund & Quellen

Dokumentar...


Erdöl und Korruption: Die Intrigen des Schweizer Rohstoffkonzerns Gunvor in Ecuador | Mit Robert Bachmann
#42
05/06/2024

Erdöl, Gewalt und Korruption: Der Schweizer Rohstoffkonzern Gunvor war fast ein Jahrzehnt lang in Ecuador tätig, bevor er erwischt und wegen der Zahlung von Bestechungsgeldern an hochrangige Beamte verurteilt wurde. Gunvor wollte Rohöl zu besonders günstigen Konditionen ergaunern. Der Skandal erschüttert einmal mehr den Rohstoffhandelsplatz Schweiz - das Paradies für Trader mit dubiosen Methoden. Wie ist Gunvor in Ecuador vorgegangen? Und welche Folgen hat das für die Menschen in diesem Land, das vom sogenannten «Rohstofffluch» getroffen ist? Nico Meier fragt bei Robert Bachmann nach, der als Rohstoff- und Finanzexperte bei Public Eye den Fall...


Nestlé schüttet Zucker in Babybrei – aber nicht in allen Ländern gleich viel! | Mit Manuel Abebe
#41
04/19/2024

Die Richtlinien der WHO sind klar: In Lebensmittel für Kinder unter 3 Jahren darf kein Zucker zugesetzt werden. Die Recherche von Public Eye zeigt nun, dass Nestlé in einkommensärmeren Ländern wie Südafrika oder Indonesien ihrer Baby- und Kleinkindernahrung massiv Zucker beimischt und diese erst noch aggressiv als «gesund» vermarktet. Dass es anders geht, beweist Nestlé gleich selber: Im Schweizer Markt verzichtet Nestlé auf zugesetzten Zucker bei den Babyfood-Kassenschlagern. Manuel Abebe, Rechercheur bei Public Eye, erklärt was es mit der Doppelmoral vom Nahrungsmittelmulti auf sich hat.

 🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/hmYQ__aPpxk <...


Emissionshandel: Wie die Schweiz die eigenen Massnahmen für Klimaschutz sabotiert | Mit Alex Tiefenbacher
#40
03/27/2024

Emissionshandel - klingt kompliziert, ist es auch. Die Idee dahinter ist aber eigentlich ganz simpel: Schweizer Firmen, die viel CO2 ausstossen, müssen dafür Zertifikate kaufen. Wer mehr CO2 ausstösst, zahlt auch mehr. Und weil der Preis für die Zertifikate jedes Jahr steigt, werden Massnahmen für Klimaschutz immer attraktiver. In der Realität werden 95% dieser Zertifikate aber gratis verschenkt. Nico Meier bespricht mit Journalistin («Das Lamm») und Autorin Alex Tiefenbacher wie die Schweiz mit solchen und weiteren absurden Regeln die eigenen Klimaziele torpediert. 

🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/9KQZ96lE-WM 

 🔎 Hinte...


Wie Russland ukrainisches Getreide plündert – und was die Schweiz damit zu tun hat | Mit Silvie Lang
#39
03/13/2024

50% des weltweiten Getreidehandels läuft über die Schweiz. Wird dabei auch mit Getreide gehandelt, das aus russischen Plünderungen in der Ukraine stammt? Public Eye ist dieser Frage nachgegangen. Spoiler: Auch ein Schweizer Händler steht unter Verdacht, geplünderten Weizen gekauft zu haben.  Agrarhandelsexpertin Silvie Lang berichtet im Gespräch mit Nico von der monatelangen Recherche: Wie sie einzelne Frachtschiffe tracken konnte, wie das betroffene Unternehmen auf die Recherche reagierte und weshalb dieses Geschäft ein grosses politisches Risiko für den Rohstoffhandelsplatz Schweiz  birgt. 

 🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/6eD4uTNCMFk

 

🔎 Hin...


Wie viele unverkaufte Waren schmeissen Galaxus & Co. weg? | Mit Michelle Sandmeier
#38
02/22/2024

Es ist absurd: Galaxus, Brack, Fust & Co. vernichten jedes Jahr hunderte Tonnen an neuwertigen Toastern, Kopfhörern oder Jeans. Wobei so ganz genau weiss niemand wie viel, denn die Schweizer Detailhändler bleiben intransparent (und die Politik lässt es zu). Im Gespräch mit Nico Meier berichtet Michelle Sandmeier von Greenpeace Schweiz von dieser ökologischen Sünde, die symptomatisch für ein auf Verschwendung und Überkonsum basierendes System ist – und auch darüber, was es jetzt für Massnahmen braucht, um dem ein Ende zu setzen.

 🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/_pOsUtn3Qkc 

🔎 Hintergrun...


Künstliche Intelligenz: intransparent, diskriminierend & unreguliert | Mit Angela Müller
#37
02/09/2024

Wenn die künstliche Intelligenz immer stärker unseren Alltag bestimmt – wer bestimmt denn eigentlich was die künstliche Intelligenz kann und darf? Wissen wir überhaupt, wo KI überall in unserem Leben Einfluss nimmt? Und was braucht es, damit Chat GPT & Co. strukturelle Diskriminierungen nicht zementieren? Von Nachhaltigkeitsfragen über die Macht von Big Tech bis zu den Gefahren für die Demokratie: Angela Müller, Leiterin von AlgorithmWatch Schweiz spricht mit Nico Meier Klartext über die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz.

🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/4ye5L0ec_zU 

 🔎 Hintergrund & Quelle...


Nylon, Napalm, Nazis: Die Vergangenheit der Ems-Chemie | Mit Regula Bochsler
#36
01/17/2024

Der wirtschaftliche Erfolg der heutigen Ems-Chemie Holding AG ist untrennbar mit dem Aufstieg von Ex-Bundesrat Christoph Blocher und der SVP verbunden. Einige Kapitel der Firmengeschichte lagen aber bis vor Kurzem im Dunkeln. Eine Historikerin hat diese nun ans Licht gebracht: Von der jahrelangen Subvention durch den Staat über die Rekrutierung von Nazi-Chemikern bis hin zur Produktion des brutalen Brandkampfstoffs Napalm. Im Gespräch mit Nico Meier berichtet Regula Bochsler von ihrem mehrjährigen Forschungsprozess und zeigt auf, warum die Aufarbeitung der Geschichte von Schweizer Unternehmen so wichtig ist.  

🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/F1RwnjeJ...


Schweizer Versicherung gibt sich grün, versicherte aber abgeholzten Regenwald | Mit Carla Hoinkes
#35
12/19/2023

Die Schweizer Versicherung «Swiss Re» hat ambitionierte Klimaziele. Eine investigative Recherche von Repórter Brasil zeigt aber: Swiss Re hat brasilianische Farmen versichert, die den Regenwald illegal abholzen und gegen die sogar wegen bewaffneter Gewalt und Sklavenarbeit ermittelt wird. Carla Hoinkes, Landwirtschaftsexpertin bei Public Eye, erzählt Nico Meier, weshalb dieser Skandal in der Versicherungsbranche kein Einzelfall ist.

🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/zDQ0C9UIpPg 

🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen

Reportage von Repórter Brasil: «Swiss Re versichert in Brasilien illegal abgeholztes Agrarland», November 2023, https://stories.publiceye.ch/swiss-re-brasilien/

Weitere Reche...


Russisches Erdöl: Adieu Genf, Willkommen in Dubai! | Mit Manuel Abebe
#34
12/06/2023

Mit dem Embargo auf russisches Erdöl soll Putins Kriegskasse ausgetrocknet werden – mit Folgen für den Rohstoffhandelsplatz Genf, der vor der Invasion in die Ukraine über 50% vom russischen Erdöl gehandelt hat. Heute hat sich die Situation dramatisch verändert: Zahlreiche kleine, teils dubiose Firmen haben den Handel übernommen. Wo fliesst das schwarze Gold heute durch? Wer profitiert? Und wie können Sanktionen umgangen werden? Manuel Abebe, Rechercheur bei Public Eye, gibt Einblick in die neuste Recherche von Public Eye, die bis nach Dubai führt.

🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/Z-Mxlo0Pdvo 

🔎 Hinterg...


Fast-Fashion per Flugzeug: Wie Zara das Klima killt | Mit David Hachfeld
#33
11/22/2023

Fast-Fashion-Konzerne wie Zara setzen auf kurzlebige Modetrends und tauschen im Wochenrhythmus ihre Kollektionen aus. Um diese so schnell wie möglich in die Läden zu liefern, transportieren sie hunderttausende Tonnen Kleider per Flugzeug. Damit befeuern sie die Klimakrise und erhöhen den Druck auf Textilarbeiterinnen. Gleichzeitig macht der Mutterkonzern Inditex - zu dem Zara, Massimo Dutti, Bershka und Pull & Bear gehören - grosse Nachhaltigkeitsversprechen. Public Eye Textilexperte David Hachfeld diskutiert, ob es sich dabei um Greenwashing handelt und wie klimaschädlich das Geschäftsmodell von Zara, Shein & Co. ist.

 🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/1...


Die bittere Wahrheit hinter der geliebten Schoggi | Mit Andrea Hüsser
#32
10/26/2023

Die Schweiz ist Weltmeisterin im Schoggi-Essen. Die süsse Schokolade hat aber eine dunkle Seite. Die Arbeitsbedingungen auf Kakao-Plantagen sind problematisch, existenzsichernde Löhne noch weit entfernt, Kinderarbeit weit verbreitet. Klassische Labels und Zertifikate allein können das Problem aber nicht lösen. Trotzdem verliert Andrea Hüsser vom Good Chocolate Hub nicht die Hoffnung. Sie erzählt Nico Meier von einer neuen Generation an Schokolade-Herstellern, die Schokolade ohne den bitteren Beigeschmack von Ausbeutung produzieren möchten.

 🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/FqhSuYHPiTs 

🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen

Dokumentation von ORF (2021): «Schokolade aus Ös...


Geld und Politik: Was bringt das neue Transparenzgesetz? | Mit Balz Oertli
#31
10/06/2023

Zum ersten Mal müssen Parteien und Kandidierende ihre Wahlkampfbudgets offen legen. Macht das neue Gesetz unsere Demokratie transparenter? Wissen wir jetzt, wie Geld die Politik beeinflusst? Wo gibt es weiterhin Lücken und Schlupflöcher? Balz Oertli vom WAV Recherchekollektiv gibt Antworten und erzählt von der neuen Recherche «Money in Politics», an der er gemeinsam mit Investigativ.ch, Opendata.ch und Lobbywatch arbeitet.

 🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/8W2OEQlmjxM  

 🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen

Lobbywatch https://lobbywatch.ch/de 

Analyse von SRF Data «Wieviel Geld im Wahlkampf...