Auf dem Weg als Anwält:in
In diesem Podcast reflektiert Duri Bonin mit Gästen über Fragen rund um die Arbeit als Anwalt und Strafverteidiger: Was macht eine gute Anwältin aus? Wie organisiert man die Anwaltstätigkeit? Wie handhabt man den Umgang mit Klienten, Gegenanwälten, der Polizei, der Staatsanwaltschaft und den Gerichten? Was zeichnet ein gutes Plädoyer aus? Wie legt man sich eine Verteidigungsstrategie zurecht? Der spannenden Fragen sind vieler. Es ist ein Weg ins Urmenschliche, manchmal gar Allzumenschliche.
#738 Wo siehst du mich?
Mit 40i cha mers mit de Tiger
Was, wenn jemand anders vielleicht besser weiss, wohin man gehört – beruflich, menschlich, im Leben überhaupt? In dieser Folge von Mit 40i cha mers mit de Tiger drehen Frank Renold und Duri Bonin den Spiess um: Statt über sich selbst zu sprechen, stellen sie sich gegenseitig die Frage: „Wo siehst du mich?“ Frank überlegt, in welchen Welten Duri ausserhalb der Anwaltskanzlei aufblühen könnte: Vom persönlichen Einrichter über Abenteuerreisen bis hin zu neuen Wegen, mit Menschen zu arbeiten. Duri entwirft ein Gegenbild, denkt über Coaching, Orte der Begegnung und die Sehnsucht nach...
#737 Art. 188–191 StPO: Stellungnahme, Ergänzung & Kontrolle von Gutachten
Zwischen rechtlichem Gehör, Taktik und Verantwortung
In dieser Folge des Podcasts 'Auf dem Weg als Anwält:in' diskutieren die Strafverteidiger Duri Bonin und Gregor Münch die letzten vier Artikel des fünften Kapitels der Beweismittel – von der Stellungnahme der Parteien bis zur Pflichtversäumnis der Sachverständigen. Es ist das juristische Finale zur Thematik der Gutachten – und ein Gespräch über Verantwortung, Fairness und Strategie im Umgang mit Expertisen.
Die zentralen Themen dieser Folge:
Art. 188 StPO – Stellungnahme der Parteien und Taktik: Warum das rechtliche Gehör hier eine Schlüsselrolle spielt und die Frage, ob sich a...#736 Richterliche Strafzumessung – zwischen Bauchgefühl, Vergleichsfällen und künstlicher Intelligenz
Ein Live-Gespräch über gerechte Strafen, richterliche Verantwortung und den Einsatz von KI
Wie entsteht eine „gerechte“ Strafe – und kann künstliche Intelligenz dabei helfen?
Im Live-Podcast von Auf dem Weg als Anwält:in diskutieren Corina Semadeni (Bezirksrichterin Zürich), Jonas Ackermann (Kriminalrichter Luzern) und Gregor Münch (Moderator, Strafverteidiger) über die Grundlagen und Herausforderungen richterlicher Strafzumessung: Zwischen Erfahrung, Systematik, Bauchgefühl – und der Frage, ob Algorithmen Richter:innen künftig unterstützen oder ersetzen könnten.
Die zentralen Themen dieser Folge:
Richterliche Praxis der Strafzumessung: Wie Urteilsberatungen in Kollegialgerichten ablaufen, welche Rolle Referent:innen und...#735 Art. 187 StPO: Form der Gutachten – Einblick in die forensische Begutachtung
Zwischen Wissenschaft und Weissagung
In dieser Folge tauchen die Strafverteidiger Duri Bonin und Gregor Münch tief ein in den Artikel 187 StPO – Form der Gutachten. Was auf den ersten Blick technisch klingt, entpuppt sich als Schlüssel zu einem der sensibelsten Bereiche des Strafverfahrens: der forensischen Begutachtung.
Duri eröffnet das Gespräch mit der zentralen Frage: Wie muss ein Gutachten abgegeben werden? Die Antwort scheint klar – schriftlich und unterschrieben. Doch genau darin liegt das Problem: Keine Tonaufnahmen, keine Protokolle, keine Nachvollziehbarkeit. Ein Gutachten ist damit eine Blackbox, in der sich Beweise, subjektive Einschätzungen und Macht über Mensch...
#734 Art. 186 StPO: Freiheitsentzug nur fürs Gutachten
Ein theoretisch massiver Grundrechtseingriff ohne rechtsstaatliche Kontrolle
In dieser Episode von Auf dem Weg als Anwält:in sprechen die Strafverteidiger Duri Bonin und Gregor Münch über Art. 186 StPO: die stationäre Begutachtung. Ein spezielles Beweismittel, das tief in Grundrechte eingreift – theoretisch sogar Freiheitsentzug allein zum Zweck eines Gutachtens ermöglicht. In der Praxis spielt diese Bestimmung jedoch kaum eine Rolle.
Die zentralen Themen dieser Folge:
Voraussetzungen der stationären Begutachtung: Wann reicht eine ambulante Untersuchung nicht aus und weshalb muss ein medizinisch indiziertes Setting in einer psychiatrischen Klinik vorliegen? Rechtsgrundlage und Verfahren: Warum entscheidet das Zwan...#733 Was treibt uns an? Erwartungen, Ziele und Motivation im Alltag
Mit 40i cha mers mit de Tiger
Was mit einer Cremeschnitte von Caredda, dem legendären Zuckerbäcker an der Josefstrasse, beginnt, wird schnell zu einem tiefgehenden Gespräch über Erwartungen, Ziele und Motivation. Frank und Duri fragen sich: Welche Erwartungen habe ich an mich selbst – und welche sind unrealistisch? Was ist ein Ziel überhaupt – und wann wird es zum Antrieb? Wie kann man sich (und andere) austricksen, um Ziele wirklich zu erreichen? Macht es glücklicher, auf grosse Lebensziele hinzuarbeiten – oder im Alltag viele kleine Ziele zu verfolgen? Ein Satz bringt das Gespräch auf den Punkt: «Mein Tag ist eigent...
#732 Art. 185 StPO: Ausarbeitung des Gutachtens
Explorationsgespräch, heimliche Aufnahmen und die Blackbox der forensisch-psychiatrischen Begutachtung
In dieser Episode setzen die Strafverteidiger Duri Bonin und Gregor Münch ihre Artikel-für-Artikel-Besprechung der Schweizer Strafprozessordnung fort und diskutieren Art. 185 StPO: die Entstehung eines Gutachtens. Dabei geht es um methodische Anforderungen, die Rolle von Sachverständigen, die Rechte der Verteidigung – und um die heikle Frage der heimlichen Aufnahme von Explorationsgesprächen.
Die zentralen Themen dieser Folge:
Art. 185 StPO im Überblick: Wie Gutachten entstehen, welche Verantwortung Sachverständige tragen und welche Rolle Hilfspersonen spielen. Teilnahmerechte und Antragsrechte von Gutachtern: Warum Gutachter Fragen stellen und sogar Ergänzung...#731 Gute Entscheidung – Schlechte Entscheidung: Über Strategie, Erfahrung und Zufall in der Strafverteidigung
30 % Glück, 30 % Psychologie, 30 % Kompetenz – 100 % Verantwortung
Wann ist eine Entscheidung im Strafverfahren „gut“ – und wann „schlecht“? Im juristischen Alltag wird Qualität oft nach dem Ergebnis bemessen: Freispruch = gute Verteidigung, Verurteilung = schlechte Verteidigung. Doch so einfach ist es nicht. In dieser Episode sprechen die Strafverteidiger Duri Bonin und Gregor Münch über die Kunst des Entscheidens in unsicheren Verfahren – zwischen Strategie, Risikoabwägung, Erfahrung und einer gehörigen Portion Zufall.
Die zentralen Themen dieser Folge:
Ergebnis ≠ Qualität: Warum eine sorgfältige Verteidigungsstrategie auch bei einem ungünstigen Urteil richtig sein kann und weshalb ein Freispruch nicht automatisch gute Verteidi...#730 Art. 184 StPO: Der Auftrag an den Gutachter
Vom Auswahlverfahren bis zu den Kosten – wie der Gutachtensauftrag das Strafverfahren prägt
In dieser Podcastfolge widmen sich die Strafverteidiger Duri Bonin und Gregor Münch dem Gutachtensauftrag. Sie zeigen, wie Aufträge an Sachverständige nach der Schweizer Strafprozessordnung zustande kommen, welche Rechte Verteidiger:innen haben und wie Fragen, Kosten und Fristen das Verfahren entscheidend prägen. Die Diskussion macht klar: Wer den Gutachter auswählt, wer die Fragen an diesen formuliert, wer die Unterlagen auswählt und die Kosten (unkontrolliert) gutheisst und bezahlt, bestimmt massgeblich das Verfahrensergebnis.
Die zentralen Themen dieser Folge:
Der Weg zum Gutac...#729 Art. 183 StPO: Anforderungen an sachverständige Personen im Strafprozess
Wer darf Gutachten erstellen – und wie sichert man Qualität, Unabhängigkeit und Fairness im Strafverfahren?
In dieser Episode setzen die Strafverteidiger Duri Bonin und Gregor Münch ihre Artikel-für-Artikel-Besprechung der Schweizer Strafprozessordnung fort und widmen sich Art. 183 StPO – den Anforderungen an sachverständige Personen. Dieser Artikel regelt, wer als Expertin oder Experte beigezogen werden darf, welche Qualifikationen notwendig sind und welche Grenzen bestehen.
Die zentralen Themen dieser Folge:
Natürliche Person statt Institution: Warum Gutachten immer einer konkreten Person zugeordnet sein müssen – und nicht einem Institut, einer Klinik oder Behörde. Qualifikationen und Standards: Wel...#728 Wer schützt die Verteidigung? – Über Justiz, Kosten und Rechtsstaat
Wie Haftung, Vorurteile und strukturelle Ungleichgewichte die wirksame Verteidigung bedrohen
In dieser Solo-Folge von 'Auf dem Weg als Anwältin' reflektiere der Strafverteidiger Duri Bonin über ein aussergewöhnliches Verfahren: Das Verwaltungsgericht Zug belegte zwei Anwältinnen persönlich mit Gerichtskosten in Höhe von CHF 2’000. Das Bundesgericht hat diese Kostenauflage später aufgehoben und den Entscheid als willkürlich bezeichnet.
Doch die Geschichte ist mehr als ein Einzelfall: Sie wirft grundlegende Fragen auf über die Unabhängigkeit der Justiz, die Rolle der Anwaltschaft und die Gefahren einer abschreckenden Wirkung, wenn Verteidiger:innen mit persönlicher Haftung rechnen müsse...
#727 Art. 182 StPO: Beizug sachverständiger Personen im Schweizer Strafprozess
Gutachten zwischen Pflicht und Parteistrategie – psychiatrische Expertise, Beweiswert von Privatgutachten und Transparenz im Strafverfahren
In dieser Episode setzen die Strafverteidiger Duri Bonin und Gregor Münch ihre Artikel-für-Artikel-Besprechung der Schweizer Strafprozessordnung fort und widmen sich Art. 182 StPO – Beizug einer sachverständigen Person. Ein scheinbar technischer Paragraph, der jedoch enorme Bedeutung für Strafverfahren hat: Er regelt, wann Gerichte und Staatsanwaltschaften verpflichtet sind, eine Expertin oder einen Experten beizuziehen – etwa in medizinischen, technischen, chemischen oder psychologischen Fragen.
Duri und Gregor beleuchten, welche Gutachtenarten es gibt – von forensisch-psychiatrischen Begutachtungen über rechtsmedizinische Expertisen bis hin zu technischen Analysen oder Schriftgutach...
#726 Lea Hungerbühler über administrative Haft, Chilling-Effekte im Asylrecht und den Glauben an den Rechtsstaat
Lea Hungerbühler: ‹Ich habe einen tiefen Glauben – vielleicht auch einen Aberglauben – an den Rechtsstaat›
In dieser neuen Folge von Auf dem Weg als Anwält:in spricht Strafverteidiger Duri Bonin mit Lea Hungerbühler – Richterin, Anwältin, Präsidentin von AsyLex, Mutter und Reiterin – über Gerechtigkeit, den Glauben an den Rechtsstaat und die Belastungen einer Arbeit, in der man oft mehr Rückschläge als Erfolge erlebt.
Lea erzählt von einem Verfahren im Kanton Zug, in dem ihr und ihrer Anwaltskollegin vorgeworfen wurde, Klient:innen zu instrumentalisieren. Ein Vorwurf, den das Bundesgericht mit klaren Worten zurückgewiesen hat –...
#725 Aussageverweigerung – ein Nachteil? Versteckte Risiken des Schweigens
Warum Schweigen selten neutral ist – Forschung, Bias und praktische Tipps
In dieser Folge knüpfen die Strafverteidiger Gregor Münch und Duri Bonin an ihre letzte Episode zum Aussageverhalten an – #723 Einvernahme bei Polizei oder Staatsanwaltschaft: Warum Schweigen oft die beste Verteidigung ist. Zahlreiche Hörerreaktionen zeigen, wie komplex und praxisnah das Thema ist – und wie juristische Normen, psychologische Effekte und Verteidigungsstrategien ineinandergreifen.
Ausgehend von sechs Hörerreaktionen diskutieren sie:
Wie stellt sich die Frage des Aussageverhaltens in allen Verfahrensstufen – bis hin zum Obergericht? Gibt es Beschuldigte, die reden wollen und können – und wann ist das sinnvoll? Warum...#724 Lea Hungerbühler: Gerichtssaal, Kanzlei & AsyLex – "Glück heisst für mich, alles zu haben, was mich erfüllt"
Über Gerechtigkeit, Menschenrechte und die Kunst, optimistisch zu bleiben – selbst wenn die Rückschläge zahlreicher sind als die Erfolge
In dieser neuen Folge von Auf dem Weg als Anwält:in spricht Strafverteidiger Duri Bonin erneut mit Lea Hungerbühler – Richterin, Anwältin, Präsidentin von AsyLex, Mutter, Reiterin und Dissertantin. Es ist ein Gespräch darüber, wie man Gerichtssaal, Kanzlei, Familie und gesellschaftliches Engagement in einem Alltag vereint, in dem kein Tag dem anderen gleicht.
Lea erzählt, warum sie ohne Laptop kaum denkbar wäre, wie sie effizient arbeitet und weshalb der Glaube an Gerechtigkei...
#723 Einvernahme bei Polizei oder Staatsanwaltschaft: Warum Schweigen oft die beste Verteidigung ist
Aussage oder Schweigen? Die gefährlichste Entscheidung im Strafverfahren (Art. 158 Abs. 1 lit. b & 113 Abs. 1 lit. d StPO)
In dieser Folge steigen Gregor Münch und Duri Bonin tief ins Herz der Strafverteidigung: Soll eine beschuldigte Person Aussagen machen – oder lieber schweigen? Im Gespräch beleuchten Gregor und Duri anhand konkreter Situationen die Risiken unüberlegter Aussagen und den Stellenwert des Schweigerechts in der Schweizer Strafprozessordnung. Dabei geht es nicht nur um juristische Normen, sondern auch um Psychologie, Protokollierungsprobleme und asymmetrische Machtverhältnisse im Ermittlungsverfahren.
Im Zentrum stehen Fragen wie:
Was bedeutet das Schweigerecht in der Schweiz – und für w...#722 Dr. Thierry Urwyler über forensische Psychiatrie, Forschung im Strafvollzug und die Kunst des kritischen Fragens
Ein Plädoyer für juristische Kreativität, methodische Frische – und für den Mut, Recht nicht nur zu konservieren, sondern weiterzudenken
In dieser Folge spricht Duri Bonin mit Thierry Urwyler, Assistenzprofessor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Zürich, über die Vorlesung: Forensische Psychiatrie – Psyche trifft Justiz. Was bedeutet interdisziplinäre Lehre in einem Bereich, der oft im Dunkeln bleibt – zwischen Gutachtenqualität, Vollzugsrealität und grundrechtlichen Fragen?
Ein Gespräch über Kooperationen mit Praktiker:innen, empirische Zugänge zum Strafvollzug und über Forschungsarbeit, die Wirkung entfalten will – nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Pra...
#721 Die Auskunftsperson im Strafverfahren – Rechte, Pflichten, Fallstricke (Art. 179- 181 StPO)
Ich muss immer wieder im Gesetz nachlesen – und finde es jedes Mal wieder kompliziert.
In dieser Folge setzen Duri Bonin und Gregor Münch ihre Artikel-für-Artikel-Reihe zur Schweizer Strafprozessordnung fort – diesmal mit Fokus auf die Rolle der Auskunftsperson gemäss Art. 179–181 StPO. Was nach einem technischen Detail klingt, entpuppt sich als juristisch relevante Schnittstelle zwischen Aussageverhalten, Teilnahmerechten und Beweisverwertung.
Im Zentrum stehen die Fragen: Wer gilt wann als Auskunftsperson? Welche Unterschiede bestehen zwischen polizeilicher, staatsanwaltschaftlicher und gerichtlicher Einvernahme? Wann besteht Aussagepflicht – und wann ein Schweigerecht? Welche Belehrungspflichten gelten wo im Verfahren – und was sind die Konsequenzen bei deren Ver...
#720 Lea Hungerbühler – Richterin. Anwältin. Präsidentin von AsyLex. Harvard-Absolventin
Was passiert mit dir, wenn du mit Ungerechtigkeiten konfrontiert wirst?
In dieser Folge spricht Duri Bonin, Strafverteidiger in Zürich, mit Lea Hungerbühler – Richterin, Anwältin, Präsidentin von AsyLex, Harvard-Absolventin und aktuell Dissertierende. Ausgehend von einer leeren Bar entfaltet sich ein offenes Gespräch über juristische Biografien, politische Verantwortung und gesellschaftliches Engagement.
Lea erzählt, wie sie bereits während ihres Substituts zur nebenamtlichen Richterin in Basel-Landschaft gewählt wurde. Sie spricht über ihre ersten Erfahrungen mit 24 Jahren auf der Richterbank, über Zweifel, Unterstützung – und über das Gefühl, plötzlich Recht zu sprechen. Gleichzeitig war fü...
#719 Causa Vincenz: Kein Tatverdacht gegen Hässig – ZMG verweigert Entsiegelung: Die Gründe
Urteilsbesprechung zur Entsiegelung im Fall Inside Paradeplatz (StPO 248 & 248a)
Am 3. Juni 2025 wurde die Redaktion von Inside Paradeplatz durchsucht – eine in der Schweiz nahezu beispiellose Zwangsmassnahme gegen ein journalistisches Medium. Auslöser war ein Strafverfahren wegen mutmasslicher Verletzung des Bankgeheimnisses (Art. 47 BankG), das auf Artikelserien über Pierin Vincenz und Beat Stocker aus dem Jahr 2016 zurückgeht. Nun hat das Zwangsmassnahmengericht entschieden: Keine Entsiegelung.
In dieser Folge analysieren Gregor Münch und Duri Bonin den Entscheid des Zürcher Zwangsmassnahmengericht. Im Zentrum stehen die brisanten Fragen:
Wie funktioniert ein Entsiegelungsverfahren genau? Welche Voraussetzungen müssen für eine Entsiegel...#718 Thierry Urwyler über seinen Weg zur eigenen Vorlesung
Wie ein junger Professor Lehre, Forschung und Alltag an der Uni Zürich austariert
In dieser Folge kehrt Thierry Urwyler zurück – Assistenzprofessor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Zürich seit April 2025. Im Zentrum steht sein Start in der Lehre: Wie bereitet man sich auf die erste Vorlesung vor? Was heisst es, eine eigenständige Veranstaltung zu entwickeln – zwischen fachspezifischem Tiefgang, didaktischer Verantwortung und institutionellen Rahmenbedingungen?
Thierry berichtet über sein erstes Proseminar im Herbstsemester und seine geplante Vorlesung im Frühjahrssemester 2026, in der er sich mit dem Alltag im Justizvollzug auseinandersetzt: Fragen zu Briefverkehr...
#717 Mit Marc Jean-Richard ins Sumpfgebiet: Das Teilnahmerecht bei Einvernahmen (StPO 147)
Analyse der Rechtsprechung zu Art. 147 StPO
Diese Episode widmet sich dem Teilnahmerecht bei Einvernahmen nach Art. 147 StPO – ausgehend von einem ebenso präzisen wie wegweisenden Aufsatz von Marc Jean-Richard-dit-Bressel (ZStrR 1/2025, S. 49–85).
Im Zentrum steht die Unterscheidung zwischen Ergänzungseinvernahme (provisorische Verwertbarkeit) und Wiederholungseinvernahme (definitive Unverwertbarkeit). Gregi Münch und Duri Bonin diskutieren unter anderem:
Was unterscheidet eine Ergänzungs- von einer Wiederholungseinvernahme? Wann liegt lediglich provisorische Unverwertbarkeit vor? Wann ist eine Einvernahme absolut unverwertbar? Welche Anforderungen stellt das Bundesgericht an eine Wiederholung? Wie steht es um die Praxis der Strafverfolgung? Wird das Teilnahmerecht systematisch unterlaufen? Besteht ein fakt...#716 Inside Inside Paradeplatz: Zerstörerstick, Morddrohung, Hausdurchsuchung – Willkommen in der Schweiz
Ein Gespräch mit Lukas Hässig über journalistische Verantwortung, Eskalation – und die Frage, was eine Geschichte wert ist
In dieser Folge besucht Duri Bonin den Investigativjournalisten Lukas Hässig auf der Redaktion von Inside Paradeplatz. Im Mittelpunkt steht nicht mehr nur die medienrechtliche Bewertung einer Hausdurchsuchung, sondern der persönliche Preis für journalistische Aufklärung: Ein USB-Stick, der beim Einstecken einen Computer zerstört. Eine Morddrohung – gegen sich und die ganze Familie. Diese Folge ist keine Diskussion über Gesetze. Sie ist das Protokoll einer Eskalation: Vom Journalisten zum Gejagten. Von der Veröffentlichung zur Bedrohung. Von der Recherche zur...
#715 Plötzlich Professor im Strafrecht – Thierry Urwyler: Was nun?
Wie ein junger Professor seinen Weg findet
In diesem Gespräch geht es um einen selten beleuchteten Moment im akademischen Leben: den Übergang vom erfolgreichen Habilitierenden zum Assistenzprofessor. Im Zentrum steht Thierry Urwyler, seit dem 1. April 2025 Assistenzprofessor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Zürich.
Besprochen werden der Karrieresprung, die Verhandlungen mit der Universitätsleitung, die Suche nach geeigneten Räumen, der Aufbau eines kleinen Teams – und vor allem die Frage, wie man ohne Anleitung herausfindet, was man als frisch berufener Professor überhaupt tun muss. Thierry erzählt, dass es kaum öffentliche Erfahrungsberichte oder Podcasts gib...
#714 Causa Vincenz: Bankgeheimnis vs. Medienfreiheit – was darf ein Journalist (nicht)?
Hausdurchsuchung, BankG 47 und die vierte Gewalt – im Gespräch mit Lukas Hässig von Inside Paradeplatz
Nach der ersten Folge, in der Lukas Hässig von der Hausdurchsuchung bei Inside Paradeplatz berichtete, vertieft er in einem zweiten Gespräch mit Duri Bonin die juristischen und medienpolitischen Hintergründe.
In dieser Folge geht es um:
Artikel 47 BankG und dessen Verschärfung seit 2015 die Strafbarkeit von Journalist:innen bei Bankgeheimnisverletzungen das Spannungsfeld zwischen Medienfreiheit und Finanzplatzschutz Beat Stockers Rolle und seine Beschwerden gegen die Staatsanwaltschaft das Vorgehen der Zürcher Strafverfolger die medienethische Frage: Was darf, was muss veröffent...#713 Causa Vincenz: Inside Paradeplatz im Visier – Hausdurchsuchung bei Lukas Hässig
Lukas Hässig über den Tag der Hausdurchsuchung, sichergestellte Dokumente, seinen Statuswechsel zum Beschuldigten – und warum er dennoch ruhig blieb
Am 3. Juni 2025 wurde die Redaktion von Inside Paradeplatz von der Kantonspolizei durchsucht. Lukas Hässig, langjähriger Wirtschaftsjournalist und Gründer der Plattform, erlebte, wie sein Büro und seine Privaträume durchsucht und seine Geräte gesiegelt wurden – wegen des Verdachts auf Verletzung des Bankgeheimnisses im Zusammenhang mit dem Fall Pierin Vincenz.
In dieser Folge spricht Hässig mit Duri Bonin über:
den Moment, als die Polizei vor seiner Redaktion stand, was genau beschlagnahmt und versiegelt wur...#712 Jubiläums-Top 5 – Platz 1: Inside Paradeplatz gegen Pierin Vincenz – Interview mit Lukas Hässig
Der Podcast, der heute anders klingt: Lukas Hässig über Recherche, Risiko und das Recht (Erstausstrahlung Folge 346: 9. April 2022)
Am 27. Juni 2025 wurde bekannt, dass im Zusammenhang mit dem Fall Pierin Vincenz eine Hausdurchsuchung bei Lukas Hässig, dem Betreiber von Inside Paradeplatz, durchgeführt wurde. Die Zürcher Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts auf Verletzung des Bankgeheimnisses – ein Vorwurf, der den Kern journalistischer Arbeit betrifft und Fragen zur Informationsfreiheit im Strafverfahren aufwirft.
Aus diesem Anlass wird die Podcastfolge vom 9. April 2022 erneut ausgestrahlt. In diesem Gespräch berichtet Lukas Hässig, wie er ab 2016 mit sensiblen Informationen konfrontiert wurde, erste Art...
#711 Haftentlassung – und nun?
Die spannende Welt der Strafverteidigung (11)
Der Mandant von Nina und Duri wurde aus der Untersuchungshaft entlassen. Die zunächst belastend wirkenden Blutspuren stellten sich als tierischen Ursprungs heraus. DNA-Spuren auf Opfer oder Täter? Fehlanzeige. Und dennoch: Die Debatte um Untersuchungshaft, richterliche Kontrolle und die Rolle der Staatsanwaltschaft bleibt brisant.
Nina und Duri sprechen über – die Umfrage zur Haftentlassung: Hätten wir in der Rolle des Staatsanwalts den Beschuldigten ebenfalls aus der Haft entlassen? – die psychologischen Dynamiken zwischen Staatsanwaltschaft und Zwangsmassnahmengericht (ZMG) – und die Frage, ob die heutige Zweiteilung des Verfahrens tatsächlich eine effektivere Kontrolle zugunsten der beschul...
#710 Das lange Warten – Zwischen Schlusswort und Urteil
Wladimir Rosenbaum erinnert sich an den Riedel–Guala-Prozess – einen der aufsehenerregendsten Justizfälle der Zwischenkriegszeit
In dieser Folge hören wir wieder einmal einen Ausschnitt aus einem Interview mit Wladimir Rosenbaum. Es geht um den Fall Riedel–Guala – einen spektakulären Giftmordprozess, der 1926 mit einer Verurteilung zu zwanzig Jahren Zuchthaus begann und 1931 in einem Freispruch endete. Das Verfahren wurde international diskutiert und gilt bis heute als Beispiel dafür, wie schmal der Grat zwischen Schuldvermutung und Justizirrtum sein kann. Rosenbaum verteidigte Antonia Guala im Revisionsverfahren – und schildert jenen Moment zwischen Schlusswort und Urteil: das Schweigen, die Ohnmacht, das Aushalten.
Duri Bon...
#709 Auf dem Weg ans Obergericht
Gedanken eines Strafverteidigers. Über Rollen, Macht – und die Unsicherheit des Menschlichen vor Gericht
In dieser Folge liest Duri Bonin seinen Essay „Auf dem Weg ans Obergericht“. Der Text erschien im Seismograph, der Zeitung des Zürcher Obergerichts – und führt in jenen Moment, der keiner angeklagten Person erspart bleibt – und doch kaum auszuhalten ist: das Warten auf das Urteil. Wenn die Tür sich leise schliesst, die Beratung beginnt – und draussen alles still wird. Es ist ein Warten, das drückt, lähmt, Zweifel schürt und Hoffnung leise kreisen lässt. Für die beschuldigte Person ist es kein juristisches Inn...
#708 Die Musen küssen den, den sie bei der Arbeit antreffen
Mit 40i cha mers mit de Tiger
Was als lockerer Austausch zwischen Frank und Duri beginnt – mit Heuschnupfen, Zeitnot, Hitze und einem Tool namens Cleanfeed – entwickelt sich zu einem vielschichtigen Gespräch über Stress, Sprache und den Wunsch nach mehr Tiefe im Alltag. Die beiden Freunde reflektieren, wie sich Sätze wie «Ich habe so viel zu tun» ins eigene Denken einschreiben – und was es bedeutet, sich von solchen Routinen zu lösen.
Im Zentrum der Episode steht dann aber das Thema Kreativität: Was braucht es wirklich, um kreativ zu sein – jenseits romantischer Vorstellungen? Duri erzählt, wie er sich...
#707 All-in bei der Polizei – Kommandant Kühner über Alltag, Fehler, Druck und Gerechtigkeit
Gerechte Urteile oder nur effiziente – und warum die Polizei bei Fehlern weiter ist als die Justiz
Fabian Kühner, heute Kommandant der Stadtpolizei St. Gallen, kennt die operative Polizeiarbeit, die Strategien im Hintergrund und den Druck an der Spitze. Kurz vor seinem Amtsantritt sprach er über seinen Arbeitsalltag bei der Bundeskriminalpolizei: zwischen Sitzungsmarathon, Meditation und Schnitzeltag. Es entstand ein Gespräch über Verantwortung, Überforderung, Rituale, Macht und das seltene Talent, Fehler wirklich anzuschauen. Kühner erzählt von seiner Morgenroutine, Sitzungen, die er beendet, wenn sie ziellos werden, und warum Supervision, Fehlerkultur und "After Action Reviews" in der Polizei etabliert...
#706 Das Blutgutachten liegt vor – ist unser Mandant entlastet?
Die spannende Welt der Strafverteidigung (10)
Blutspuren an den Händen unseres Mandanten – tierisch oder menschlich? Das war die zentrale Frage. Die Verteidigung hatte beantragt, die Blutanhaftungen auf tierischen Ursprung zu prüfen. Zusätzlich liess die Staatsanwaltschaft DNA-Spuren beim Opfer und beim tatverdächtigen Mandanten analysieren. Jetzt liegt das Gutachten vor. Mit welchem Ergebnis? Nina und Duri sprechen über die forensischen Befunde, darüber, welche Anträge umgesetzt wurden – und welche nicht – und über die Konsequenzen daraus. Doch auch strategisch stellen sich heikle Fragen: Ist jetzt der richtige Moment, eine alternative Täterschaft ins Spiel zu bringen? Oder könnte genau das z...
#705 Wenn die Spannung weicht – Anna über die emotionalen Nachwirkungen der Anwaltsprüfung
Über post-exam blues, innere Stärke und die Kunst, sich selbst zu feiern
Anna hat den schriftlichen Teil der Anwaltsprüfung im zweiten Anlauf bestanden. Aber was kommt nach dem Erfolg? Ein Hochgefühl – oder Leere? In dieser Folge sprechen Anna und Duri über das, was oft übersehen wird: die Zeit nach dem Erfolg oder Misserfolg. Wie gelingt es, nicht in ein mentales Loch zu fallen, wenn die Anspannung plötzlich wegfällt? Anna erzählt offen von ihrer persönlichen Post-Prüfungs-Depression – und davon, wie wichtig es ist, sich nach intensiven Phasen bewusst zu belohnen. Gemeinsam reflektieren sie, wie der Umgang...
#704 Jubiläums-Top 5 – Platz 5: Die Gerichtsverhandlung im abgekürzten Verfahren (Folge 4)
Willkommen zu einer kleinen Spezialreihe im Podcast Auf dem Weg als Anwältin. Zur 700. Folge habe ich mir die Statistiken angeschaut – und war überrascht: Die meistgehörten Episoden stammen nicht etwa aus den letzten Monaten, sondern ganz aus den Anfängen des Podcasts. Viele Hörer:innen steigen offenbar bei Folge 1 ein. Deshalb habe ich beschlossen, die Top 5 der meistgehörten Folgen noch einmal auszustrahlen – als kleine Zeitreise und als Einladung, Bekanntes neu zu hören oder erstmals zu entdecken.
Platz 5 geht an Folge 4: Die Gerichtsverhandlung im abgekürzten Verfahren. In dieser Episode spricht Duri mit Sandra über die Beson...
#703 Dürfen Staatsanwälte googeln – und ChatGPT nutzen?
Rechtmässigkeit von Open Source-Ermittlungen durch Strafverfolgungsbehörden
In dieser abschliessenden Folge der OSINT-Serie wagt Gregor Münch gemeinsam mit Giulia Canova den Blick über den Tellerrand – oder genauer: über das Ufer der Strafverfolgungsbehörden. Die scheinbar simple Frage „Darf die Staatsanwaltschaft googeln – oder gar ChatGPT nutzen?“ entpuppt sich als juristisch brisante Gratwanderung. Giulia Canova, wissenschaftliche Assistentin an der Universität St. Gallen und Doktorandin mit Fokus auf digitale Ermittlungen, erklärt, • wann Open Source Intelligence (OSINT) rechtlich zulässig ist, • welche Unterschiede zwischen manueller Google-Suche und automatisiertem Scraping bestehen • und wo biometrische Tools wie PIM-1 oder Clearview AI die Strafverfolgung rec...
#702 Ich weine später – wie Anna mit dem negativen Bescheid zur Anwaltsprüfung umging
Eine mentale Reise durch die Räume der Anwaltsprüfung – und warum Vorbereitung weit mehr ist als das Lernen von Gesetzesartikeln
Nach zwei intensiven Gesprächen über Prüfungsangst und mentale Vorbereitung blicken Anna und Duri zurück auf den Moment, als Anna beim ersten Versuch der schriftlichen Anwaltsprüfung erfuhr, dass sie nicht bestanden hatte. Anna schildert eindrücklich, wie sie zunächst einfach weiterfunktionierte – sich durch den Arbeitstag rettete mit dem Gedanken: Ich weine später. Und genau so kam es dann auch. Sie erzählt, wie sie mit diesem ersten Misserfolg umging – und wie aus Schmerz ein Lernmoment wu...
#701 Digitale Spuren, strategisch genutzt – Wie OSINT vor Gericht verwertbar wird
Von der digitalen Recherche zur gerichtsfesten Argumentation – eine Anleitung für die Praxis
Nach drei intensiven Episoden zur digitalen Spurensuche sprechen Gregor Münch und Martin Steiger in der vierten und letzten Folge über die entscheidende Phase: Wie lassen sich OSINT-Funde so sichern und präsentieren, dass sie auch vor Gericht standhalten?
Konkret gehen Sie folgenden Fragen nach: • Welche Beweisformen funktionieren im digitalen Kontext – reicht ein einfacher Screenshot? • Wie erhöht man die Glaubwürdigkeit digitaler Belege ohne übertriebenen Aufwand? • Was tun, wenn der Gegenbeweis behauptet: „Das ist gefälscht“? • Wie beweist man die Echtheit von Bildern, E-Mails oder Online-Post...
#700 Jubiläum! Ein Gespräch über 700 Gespräche
Ein Gespräch übers Anfangen, Dranbleiben und Erinnern
🎉 Jubiläumsfolge: Vom ersten Moment bis heute – 700 Folgen später. Duri und Nina blicken zurück. Was würde Duri seinem früheren Ich vor der allerersten Folge sagen? Erinnert sich Nina noch an ihren Einstieg? Gab’s Momente, in denen Duri ans Aufhören dachte? Wie wichtig sind Rückmeldungen von Hörer:innen? Haben Nina und Duri eine Lieblingsfolge? Wer steht noch auf der Gästeliste – und wer sollte unbedingt noch einmal kommen? Woher nimmt Duri die Energie für so viele Gespräche? Und wie bringt man Kanzlei, Podcast und Leben unte...
#699 Digitale Spuren erkennen – von Metadaten, Gesichtserkennung bis Maps (OSINT)
Wie OSINT-Tools wie Google Maps, Metadatenanalyse und Gesichtserkennung die Strafverteidigung verändern
In dieser Folge spricht Gregor Münch erneut mit Martin Steiger – Anwalt, Datenschutzaktivist und OSINT-Experte – über digitale Recherchewerkzeuge, die Jurist:innen im Alltag unterstützen können. Wie findet man heraus, wem eine Domain gehört? Was verraten Metadaten in PDFs über die Entstehung eines Dokuments? Wie lässt sich ein Alibi mit Google Maps oder Street View plausibilisieren? Und welche rechtlichen Fragen stellen sich beim Einsatz von Tools wie PimEyes oder Clearview AI?
Gregor und Martin beleuchten konkrete Anwendungsfelder von Open Source Intelligence: • Satelliten- und Verkehrsda...