Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt

40 Episodes
Subscribe

By: Lars Naber

Im Podcast “Auf Distanz” geht es um Astronomie und Raumfahrt. Thematisch bewegt sich der Podcast meist im Weltraum, aber auch irdische Themen kommen vor: Auf Distanz besucht Einrichtungen der Raumfahrt, aber auch Sternwarten, Planetarien, Produktionsstätten und Veranstaltungen zu Forschung und Wissenschaft. Es gibt viele Interviews und Eindrücke aus erster Hand!

Radioisotopengeneratoren (RTG) und LUNA-RTG
#123
Last Tuesday at 1:20 PM

In der Raumfahrt werden Radioisotopengeneratoren für Raumsondenmissionen eingesetzt, aber es gibt auch andere Anwendungsgebiete, so ist auch ein Einsatz auf dem Mond möglich. Um das zu erproben, wurde ein Mockup geschaffen. Es heißt LUNA-RTG und soll in der LUNA Analog Facility in Köln zum Einsatz kommen. Ich sprach darüber mit Pawel Ziolkowski und Matthias Rossmeier vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.

Erschienen: 26.08.2025, Dauer: 0:34:34

Titelthema: „Radioisotopengeneratoren (RTG) und LUNA-RTG“

Gesprächspartner

Pawel Ziolkowski (DLR) Matthias Rossmeier (DLR)

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Website...


LUNA Analog Facility - bis zur Eröffnung und noch viel weiter
#122
08/07/2025

Im Herbst 2024 wurde in Köln auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt eine besondere Einrichtung eröffnet: Die LUNA Analog Facility von DLR und EA bietet Trainings- und Erprobungsmöglichkeiten für den Mond und soll dabei einige besondere Techniken zum Einsatz bringen. Ich sprach darüber mit Dr. Jürgen Schlutz, mit Dr. Anke Pagels-Kerp und mit ESA-Astronaut Dr. Matthias Maurer. Wir sprachen über die Neuigkeiten seit der ersten Episode zu LUNA, über den Stand der Arbeiten an LUNA und die astronautische Arbeit in LUNA und auf dem Mond. Außerdem hatte ich selber...


Biomass - mit Radar in den Wald
#121
07/30/2025

Am 29. April 2025 wurde der ESA-Satellit Biomass gestartet. Der Name deutet es schon an, es geht um Biomasse. Der Satellit untersucht die Wälder der Erde. Mit seiner aufwendigen Radaranlage kann er dabei durch das Blätterdach schauen und so zum Beispiel Baumstämme und Äste erfassen. Ich war bei der Startveranstaltung in Darmstadt dabei und konnte dort einige Interviews aufnehmen. Ich sprach mit Dr. Nicolaus Hanowski und Simon Plum von der ESA und mit Godela Roßner und Dr. Kostas Papathanassiou vom DLR.

Erschienen: 30.07.2025, Dauer: 0:56:19

Titelthema

Gesprächspartner*innen

Dr. Nicolaus Hanowski (ESA) S...


Auf Distanz 0120: Space Tech Expo Europe 2024
#120
07/04/2025

In dieser Episode geht es mal wieder nach Bremen. Da gab es im November 2024 wieder die Space Tech Expo Europe. Da schaue ich mich jedes Jahr gerne wieder um und nehme Interviews auf. In dieser Episode gibt es zehn Interviews zu sehr unterschiedlichen Themen. Ich informierte mich über Projekte des DLR, besuchte einen Spaceplane-Demonstrator von POLARIS, lernte etwas über Rührreibschweißen und Kommunikation im All, bekam ein Update zum Satelliten VIBES Pioneer, informierte mich über Shaker und erfuhr mehr über Projekte der studentischen Raumfahrt.

Erschienen: 04.07.2025, Dauer: 1:13:48

Shownotes

Space Tech Expo Europe

Websit...


John McFall - Fly! - eine besondere Machbarkeitsstudie der ESA
#119
06/28/2025

In mehreren Episoden dieses Podcasts gab es bereits Interviews mit John McFall. Er ist Mitglied der ESA-Astronautenreserve, ist aber auch Probant einer Studie der ESA, ob ein Mensch mit einer körperlichen Behinderung als Astronaut arbeiten kann. Darum und um Neuigkeiten zur Studie im Februar 2025 geht es in dieser Episode. Dafür sprach ich bei einer Veranstaltung im ESA-Astronautenzentrum EAC in Köln mit John McFall, mit Fly! Studienleiter Jerome Reineix und und mit Flugarzt Alessandro Alcibiade.

Erschienen: 28.06.2025, Dauer: 1:01:00

Titelthema: John McFall – Fly! – eine besondere Machbarkeitsstudie der ESA

Gesprächspartner

John McFall (Mitglied...


John McFall - Fly! - eine besondere Machbarkeitsstudie der ESA
#119
06/28/2025

In mehreren Episoden dieses Podcasts gab es bereits Interviews mit John McFall. Er ist Mitglied der ESA-Astronautenreserve, ist aber auch Proband einer Studie der ESA, ob ein Mensch mit einer körperlichen Behinderung als Astronaut arbeiten kann. Darum und um Neuigkeiten zur Studie im Februar 2025 geht es in dieser Episode. Dafür sprach ich bei einer Veranstaltung im ESA-Astronautenzentrum EAC in Köln mit John McFall, mit Fly! Studienleiter Jérôme Reineix und und mit Flugarzt Alessandro Alcibiade.

Erschienen: 28.06.2025, Dauer: 1:00:59

Titelthema: John McFall – Fly! – eine besondere Machbarkeitsstudie der ESA

Gesprächspartner

John McFal...


Meteosat Third Generation (MTG) und Sentinel-4
#118
06/12/2025

Schon seit 1977 sind Satelliten mit dem Namen Meteosat im All. Derzeit läuft die Umstellung auf die dritte Generation. Hierfür kommen zwei verschiedene Satellitentypen zum Einsatz: "Imager" und "Sounder". Der erste Imager ist bereits im All, der erste Sounder soll im Juli 2025 folgen. Auf diesem Satelliten fliegt ein weiteres Instrument mit: Sentinel-4. Ich konnte bei OHB in Bremen den ersten Sounder-Satelliten im Reinraum sehen und hatte die Gelegenheit für eine ganze Reihe von Gesprächen.

Erschienen: 12.06.2025, Dauer: 1:22:09

Titelthema: Meteosat Third Generation (MTG) und Sentinel-4

Gesprächspartner:innen

Rüdiger Schönfeld...


Der Deutsche CanSat-Wettbewerb 2024/25
#117
05/25/2025

Auch in diesem Jahr gab es wieder eine Startkampagne des Deutschen CanSat-Wettbewerbs Die teilnehmenden Teams kamen vom 3. bis zum 7. März für fünf Tage nach Bremen, stellten Präsentationen vor und machten ihre CanSats startklar. Höhepunkt war wie immer der Start in der Rakete am Flugplatz Rotenburg (Wümme). Ich hatte die Gelegenheit, mit allen Teams zu sprechen und außerdem mit Menschen aus Orga und Jury.

Erschienen: 25.05.2025, Dauer: 1:19:39

Titelthema: Der Deutsche CanSat-Wettbewerb 2024/25

Gesprächspartner:innen und weitere Stimmen

Joana Kropp (DLR) Christian Siegmund (HSB, Hochschule Bremen) Dr. Matthias Moosmann...


International Astronautical Congress (IAC) 2024 - Mailand
#116
03/29/2025

Im Oktober 2024 besuchte ich wieder einen International Astronautical Congress, kurz IAC. Dabei war ich zwei Tage auf der Hauptveranstaltung, am dritten Tag machte ich eine technische Exkursion zu den Unternehmen Thales Alenia Space und ALTEC. In dieser Episode gibt es eine ganze Reihe Interviews von der Veranstaltung, dazu ein paar eigene Erfahrungen und Eindrücke von mir. Ich sprach mit Alexander Gerst und Daniel Neuenschwander von der ESA über das Programm Moonlight, mit dem Projektmanager Yuichi Tsuda von der Hayabusa 2-Mission und mit einigen mehr.

Erschienen: 29.03.2025, Dauer: 1:24:20

Titelthema: International Astronautical Congress (IAC) 2024 – Mailand

Inte...


Esrange - European Space and Sounding Rocket Range
#115
03/25/2025

Im November 2024 besuchte ich im Rahmen der Startkampagne der Höhenforschungsrakete MAPHEUS-15 die Esrange, die European Space and Sounding Rocket Range. Diese Anlage liegt weit im Norden von Schweden in der Nähe der Stadt Kiruna. Im Laufe ihre Bestehens wurden hier Hunderte Höhenforschungsraketen und Forschungsballons gestartet. Ich sprach mit Maximilian Speier von der Swedish Space Corporation über die Esrange, ihren Zweck, ihre Einrichtungen und ihre Geschichte. Dazu gibt es viele Eindrücke von der Rundführung, die ich erleben durfte.

Erschienen: 25.03.2025, Dauer: 0:49:05

Titelthema: Esrange – European Space and Sounding Rocket Range

Auf Distanz...


DLR - Projekt ION - Impulsprojekt Orbitale Nachhaltigkeit
#114
03/14/2025

Dieses ist der finale Teil der Episodenreihe zum Projekt ION des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, DLR. Diese Episode stellt das Projekt ION ausführlich vor und beleuchtet die Rollen der in früheren Episoden vorgestellten DLR-Institute für Robotik und Mechatronik und für Technische Physik sowie des Johannes Kepler Observatoriums in Empfingen. Wie möchte man im All nachhaltiger werden? Wie könnte man kooperative und unkooperative Satelliten warten oder in eine günstigere Umlaufbahn bringen? Ist Recycling denkbar? Welche Techniken kommen zum Einsatz, um erdgebunden Informationen über die Satelliten zu bekommen, wie dockt man an und wi...


DLR - Johannes Kepler Observatorium
#113
03/12/2025

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt betreibt in Empfingen südlich von Stuttgart ein beeindruckendes Observatorium. Es wird zur Detektion und Analyse von Weltraumrückständen verwendet. Dabei kommen sowohl passive als auch aktive Verfahren zum Einsatz. Ich sprach am Observatorium mit Wolfgang Riede vom DLR-Institut für Technische Physik über das Observatorium, seine Geschichte, seine Nutzung und Pläne für die Zukunft. Diese Episode ist Teil der Episodenreihe zum Projekt ION.

Erschienen: 12.03.2025, Dauer: 0:58:33

Titelthema: DLR – Johannes Kepler Observatorium

Gesprächspartner

Wolfgang Riede (DLR)

Projekt ION

Auf Distanz-Epi...


Aurora - Polarlicht - Nordlicht
#112
02/28/2025

Im November 2024 konnte ich in Nord-Schweden spektakuläre Polarlichter sehen. Wenige Tage später unterhielt ich mich mit Dr. Uwe Raffalski vom Institut für Weltraumphysik in Kiruna über Polarlichter, ihre Ursachen, ihre Erscheinungen und verwandte Themen.

Erschienen: 28.02.2025, Dauer: 0:37:43

Titelthema: Aurora – Polarlicht – Nordlicht

Institutet för rymdfysik (IRF, Institut für Weltraumphysik)

Website: Institutet för rymdfysik (englisch) Wikipedia: Swedish Institute of Space Physics (englisch) Wikipedia: Kiruna

Aurora (Polarlicht, Nordlicht)

Gesprächspartner: Dr. Uwe Raffalski Aurora (Polarlicht, Nordlicht) Wikipedia: Polarlicht Erdatmosphäre Wikipedia: Erdatmosphäre Wikipedia: Troposphäre Wikipedia: Stratosphäre Wikipedia: Me...


DLR - Institut für Technische Physik
#111
02/25/2025

Dieses ist die zweite Episode aus der Episodenreihe zum Projekt ION des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR. Ich sprach mit Wolfgang Riede vom Institut für Technische Physik in Stuttgart über das Institut, über Projekte, die Ortung von Objekten im Erdorbit, Tests für das Instrument des Satelliten Aeolus und vieles mehr.

Erschienen: 25.02.2025, Dauer: 0:44:29

Titelthema: „DLR – Institut für Technische Physik“

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Website: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Wikipedia: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Kanal bei Youtube: DLR DE

DL...


DLR - Institut für Robotik und Mechatronik
#110
02/19/2025

Im Rahmen der Episodenreihe zum Projekt ION des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) besuchte ich mehrere Institute. Ich sprach beim Institut für Robotik und Mechatronik in Oberpfaffenhofen mit Dr. Roberto Lampariello über das Institut, seine Aufgaben und Projekte.

Erschienen: 19.02.2025, Dauer: 0:22:31

Titelthema: DLR – Institut für Robotik und Mechatronik

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Website: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Wikipedia: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Kanal bei Youtube: DLR DE

DLR: Institut für Robotik und Mechatronik

DLR: Institut f...


ESA Open Days 2024
#109
02/18/2025

Im Oktober 2024 gab es wieder die ESA Open Days. An zwei Tagen öffnete die ESA die Türen zu ihrem Technikzentrum ESTEC in Noordwijk in den Niederlanden. Ich nutzte den Tag wie immer für einen Rundgang und konnte Interviews aufzeichnen. Ich sprach mit John McFall von der ESA-Astronautenreserve und hatte Gespräche zur Structures Section, zur Software Systems Division, zur Thermal Division und zu den Raumfahrtmissionen "EnVision" zur Venus und "L4" zum Saturnmond Enceladus.

Erschienen: 18.02.2025, Dauer: 1:03:18

Titelthema: ESA Open Days 2024

ESA Open Days am ESTEC

Gesprächspartner: Dietmar Pilz European Space Agenc...


Auf Distanz in Schweden (Meta-Episode)
#108
02/07/2025

Im November 2024 reiste ich nach Nord-Schweden und begleitete dort die Startkampagne der Höhenforschungsrakete MAPHEUS-15. Bei der Gelegenheit konnte ich im Institut für Weltraumphysik auch noch ein Interview zum PEP-Instrument mit dem JDC-Sensor und ein Interview über Polarlichter führen. Zudem erhielt ich die Gelegenheit, die ESTRACK-Anlage der ESA bei Kiruna zu besuchen. Du hast die Möglichkeit, die Reise noch zu unterstützen und damit dem Podcast Dinge zu ermöglichen. Dafür gibt es es eine Crowdfunding-Kampagne bei Indiegogo.

Erschienen: 07.02.2025, Dauer: 0:18:22

Titelthema: Auf Distanz in Schweden

Crowdfunding-Kampagne „Auf Distanz in Schweden“<...


GSOC - European Proximity Operations Simulator - EPOS 2.0
#107
01/15/2025

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt betreibt beim GSOC in Oberpfaffenhofen etliche Anlagen. Eine davon ist die Großforschungsanlage „EPOS 2.0“. „EPOS“ steht kurz für European Proximity Operations Simulator, auf Deutsch etwa „Europäischer Simulator für Annäherungsoperationen“. Mit dieser Anlage kann man die Annäherung an Satelliten simulieren und nötige Komponenten dafür testen. Was diese Anlage alles kann, wie sie betrieben wird und was man mit den Ergebnissen macht, darüber sprach ich mit Florian Rems.

Erschienen: 15.01.2025, Dauer: 1:15:36

Titelthema: GSOC – European Proximity Operations Simulator – EPOS 2.0

Das Titelbild zu dieser Episode zeigt Ob...


Europas LEO Cargo Return Service
#106
11/18/2024

Cargo (Frachtgut) ins All zu bringen, ist teuer und aufwendig. Das ist keine Neuigkeit. Noch schwieriger ist es, Waren aus dem All zurück zur Erde zu bringen. Dafür gibt es zwar schon Lösungen, aber nicht besonders viele. Die europäische Raumfahrtagentur ESA hat deswegen eine eigene Initiative ins Leben gerufen, den „LEO Cargo Return Service“. Ich sprach über dieses Thema mit der ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti. Sie leitet die Initiative.

Erschienen: 18.11.2024, Dauer: 0:32:09

Titelthema: „Europas LEO Cargo Return Service“

Gesprächspartnerin: Samantha Cristoforetti

ESA: Samantha Cristoforetti Wikipedia: Samantha Cristoforetti Wikipedia: Samantha Cristoforetti...


HECC - das Human Exploration Control Center
#105
10/30/2024

In dieser Episode kehren wir noch mal zum GSOC nach Oberpfaffenhofen zurück. Hier gibt es das Kontrollzentrum für das europäische Columbus-Modul an der Internationalen Raumstation ISS. Dieses Kontrollzentrum spielt eine wichtige Rolle bei einem kommenden Übergang: In Oberpfaffenhofen entsteht in den nächsten Jahren das HECC, das Human Exploration Control Center. Das wird das europäische Mondkontrollzentrum. Ich sprach mit Dr. Florian Sellmaier vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Wir sprachen über das HECC, über das Lunar Gateway und weitere Entwicklungen in der bemannten Raumfahrt.

Erschienen: 30.10.2024, Dauer: 0:28:59

Titelthema: „HECC – das Human Exp...


GSOC - das Deutsche Raumfahrt-Kontrollzentrum
#104
10/28/2024

Im deutschen Raumfahrt-Kontrollzentrum GSOC in Oberpfaffenhofen betreibt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt mehrere Kontrollräume, unter anderem für das europäische Columbus-Modul an der Internationalen Raumstation ISS. Zum GSOC gehören aber auch weitere Einrichtungen wie zum Beispiel Bodenstationen. Ich sprach mit Dr. Florian Sellmaier über das GSOC und seine Geschichte und den Standort Oberpfaffenhofen.

Erschienen: 28.10.2024, Dauer: 1:03:19

Titelthema: „GSOC – das Deutsche Raumfahrt-Kontrollzentrum“

Gesprächspartner

Dr. Florian Sellmaier (Leiter der Geschäftsfeldentwicklung am GSOC, DLR) Buch „Spacecraft Operations“ (englisch)
Das Buch geht auf den „Spacecraft Operations Course“ zurück, der am GSOC gegeben...


Die Raumsonde Hera im Space Safety-Programm der ESA
#103
10/12/2024

Am 26. September 2022 schlug die NASA-Raumsonde DART auf den Asteroiden Dimorphos ein. Das geschah mit Absicht, man möchte untersuchen, ob sich ein Himmelskörper durch einen Einschlag ablenken lässt. DART ist Teil der Kooperation AIDA. Ein weiterer Teil ist die ESA-Raumsonde Hera. Sie wurde am 7. Oktober 2024 gestartet und soll im Doppelasteroidensystem Didymos/Dimorphos die Auswirkungen des DART-Einschlags untersuchen. Ich war für die Startveranstaltung beim europäischen Raumflugkontrollzentrum ESOC der ESA in Darmstadt. Dort führte ich Interviews zur Mission von Hera und besuchte die öffentliche Veranstaltung zum Start.

Erschienen: 12.10.2024, Dauer: 0:39:16

Titelthema: Die Raumsonde Hera im...


Auf Distanz 0102: Strahlung im All und das Experiment MARE
#102
10/11/2024

Seit Menschen ins All fliegen, müssen sie sich mit dem Thema Strahlung auseinandersetzen. Diese kann für den Körper sehr gefährlich sein. Deswegen untersucht man schon seit langem die Strahlenexposition im All und die Auswirkungen. Messungen der Strahlungen finden bei robotischen Missionen statt, aber auch an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Auf dem Flug von Artemis I zum Mond und zurück war ein großes Experiment zur Strahlenmessung mit an Bord. Es heißt MARE, kurz für "MATROSHKA AstroRad Radiation Experiment". Ich sprach mit Dr. Thomas Berger vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt...


JUICE - Doppel-Flyby an Mond und Erde (LEGA)
#101
08/18/2024

Am 19. August 2024 wird die ESA-Raumsonde JUICE ein Flyby-Manöver am Erdmond durchführen. Etwa 24 Stunden später folgt ein weiterer Flyby, dann an der Erde. Diese Kombination ist mit einer Raumsonde noch nie geflogen worden. Über die Herausforderungen dabei sprach ich mit Dr. Waldemar Martens von der ESA. Die Annäherung an Mond und Erde ermöglicht auch die Erprobung von Instrumenten an Bord von JUICE. Mit Dr. Alexander Stark vom DLR sprach ich über die Möglichkeiten anhand der Instrumente GALA und JANUS.

Erschienen: 18.08.2024, Dauer: 0:34:14

Titelthema: JUICE – Doppel-Flyby an Mond und Erde (LEGA)

Gesprä...


Astronomische Forschung
#100
08/16/2024

Dr. Kai Noeske arbeitet bei der europäischen Raumfahrtagentur ESA und war in dieser Tätigkeit schon einige Male in "Auf Distanz" zu hören. Kai Noeske hat aber auch in der Forschung gearbeitet, in den Bereichen Astronomie und Astrophysik. In dieser Episode sprechen wir über die astronomische Forschung und hangelt uns dafür an Kai Noeskes Werdegang entlang. Es geht um astronomische Objekte, große Observatorien und Teleskope, aber auch um das Hubble-Weltraumteleskop.

Erschienen: 16.08.2024, Dauer: 1:52:51

Titelthema: Astronomische Forschung

Gesprächspartner: Dr. Kai Noeske

LinkedIn: Dr. Kai Noeske Instagram: Dr. Kai Noeske Youtube...


Ariane 6 - Erstflug
#99
07/27/2024

Am 9. Juli 2024 startete die neue europäische Trägerrakete Ariane 6 erstmals ins All. Der Start und weite Teile der Mission liefen erfolgreich, bei der dritten Phase des Fluges kam es aber zu einem Problem. Ich verfolgte den Start bei einer Veranstaltung in Berlin und hatte die Gelegenheit für einige Interviews zur Ariane 6, zu einigen Nutzlasten, Triebwerkstests und den deutschen Anteil am Projekt. Dazu gibt es einen kurzen Blick auf das aufgetretene Problem mit der Oberstufe und die beteiligten Komponenten.

Erschienen: 27.07.2024, Dauer: 1:13:47

Gesprächspartner:innen

Rüdiger Albat (ehemals ESA) ESA: Portraits of Ariane 5: No.2...


Besuch bei der ILA 2024
#98
07/08/2024

Am 6. und 7. Juni 2024 besuchte ich die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin. Von der ILA erhoffte ich mir einige interessante Stände und Interviewmöglichkeiten. Und davon gab es einige. In dieser Episode gibt es eine ganze Reihe von Interviews zu Raumfahrtthemen, so Gespräche mit ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher und ESA-Astronaut Thomas Pesquet, Interviews über den anstehenden Ariane 6-Erstflug, den deutschen Heinrich-Hertz-Satelliten, die Artemis-Mission, Energiespeicherung auf dem Mond, Tests von Satelliten und über Parabelflüge.

Erschienen: 08.07.2024, Dauer: 1:35:28

Titelthema: Besuch bei der ILA 2024

Gesprächspartner:innen

Dr. Josef Aschbacher (ESA) ESA: Josef Aschbacher, ESA Dir...


Cosmic Kiss - Matthias Maurers erste Mission ins All
#97
07/04/2024

Matthias Maurer ist Astronaut im Astronautencorps der ESA. Im Jahre 2008 bewarb er sich dafür bei der ESA, wurde allerdings nicht direkt angenommen. 2015 wurde Matthias Maurer zum Astronauten nachnominiert. All das ist in Episode 50 zu hören. Mittlerweile hat Matthias Maurer aber seinen ersten Raumflug absolviert. Zwei Jahre nach seiner Mission "Cosmic Kiss" zur Internationalen Raumstation ISS trafen wir uns im Europäischen Astronautenzentrum EAC in Köln, blickten auf die Mission zurück und warfen einen kleinen Blick voraus.

Erschienen: 04.07.2024, Dauer: 1:15:39

Titelthema: Cosmic Kiss – Matthias Maurers erste Mission ins All

Matthias Maurer

ES...


EarthCARE – der weiße Drache im Erdorbit
#96
06/28/2024

Am 28. Mai 2024 wurde der Satellit EarthCARE ins All gestartet. Diese Mission von ESA und JAXA soll Wechselwirkungen zwischen Wolken, Aerosolen und Strahlung in der Erdatmosphäre untersuchen. Ich war bei der Startveranstaltung der ESA beim Europäischen Raumflugkontrollzentrum ESOC mit dabei und konnte konnte mit Björn Frommknecht, Albert Zaglauer, Walther Pelzer und Simon Plum einige Gespräche führen. In der Episode gibt es Informationen zur Mission und zum Satelliten, Eindrücke von den Vorbereitungen und vom Ablauf des Starts. Am Tag danach hatte ich ein längeres Gespräch mit Dr. Thorsten Fehr über die wissenschaftlichen Ziele von Earth...


Das ZARM und Forschung in der Mikrogravitation
#95
06/05/2024

In der Nähe der Universität Bremen gibt es ein Bauwerk, das nicht zu übersehen ist: Es sieht aus wie ein Bleistift mit der Spitze nach oben, allerdings 146 Meter hoch. Dieses Bauwerk ist der Fallturm Bremen. Er gehört zum ZARM, dem Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation. Für diese Episode sprach ich mit Dieter Bischoff über Mikrogravitation, über das ZARM und natürlich über den Fallturm Bremen und den GraviTower Bremen Pro.

Erschienen: 05.06.2024, Dauer: 1:23:17

Titelthema: „Das ZARM und Forschung in der Mikrogravitation“

Gesprächspartner:

Dieter Bischoff, ZARM

ZARM

Webs...


LUNA Analog Facility - der Mond in Köln
#94
05/17/2024

Die Raumfahrt hat wieder den Mond im Blick. Etliche robotische Missionen wurden in der jüngeren Vergangenheit geflogen, einige sind unterwegs, weitere werden folgen. Mit dem Artemis-Programm möchte man in wenigen Jahren auch Menschen wieder zum Mond bringen, auch China bereitet astronautische Missionen vor. Auf anderen Himmelskörpern trifft man auf ungewohnte und lebensfeindliche Umgebungen, darauf möchte man sich vorbereiten. Dafür bauen DLR und ESA die LUNA Analog Facility, mit ihr möchte man robotische und astronautische Mond-Missionen auf der Erde simulieren. Wo und wie man das machen möchte, darüber sprach ich mit Dr. Jürgen S...


ESA Astronaut Class 2022 – Marco Sieber
#93
05/08/2024

Der Schweizer Marco Sieber ist Teil der ESA-Astronautenklasse 2022. Am 22. April 2024 schlossen er und vier weitere Kandidatinnen und Kandidaten die Grundausbildung ab, sie wurden im Rahmen einer Zeremonie in das Astronautencorps der ESA aufgenommen. Am Tag nach seiner Graduation sprachen Marco Sieber und ich am Europäischen Astronautenzentrum in Köln über den Bewerbungsprozess, über die Auswahl, über die Grundausbildung und Einiges mehr.

Erschienen: 08.05.2024, Dauer: 0:50:55

Titelthema: ESA Astronaut Class 2022 – Marco Sieber

Gesprächspartner: Marco Alain Sieber, Mitglied des ESA-Astronautencorps

ESA: Marco Alain Sieber Instagram: Marco Sieber Wikipedia: Marco Sieber X (ex-Twitter): Marco Sieber

ESA...


ESA Astronaut Class 2022 - Graduation
#92
05/01/2024

Am 23. November 2022 stellte die Europäische Raumfahrtagentur ESA ihre neue Astronautenklasse 2022 vor. Fünf Personen aus dieser Gruppe sind Karriere-Astronautinnen und -Astronauten. Am 22. April 2024 wurden sie im Rahmen einer Graduationsfeier nach einem Jahr Grundausbildung ins ESA-Astronautencorps aufgenommen. Bis 2030 sollen alle von ihnen ins All fliegen. Nach der Graduationsfeier sprach ich mit ESA-Generaldirektor Dr. Josef Aschbacher, mit Astronautin Rosemary Coogan, mit Astronaut Matthias Maurer, mit Projekt-Astronaut Sławosz Uznański und mit John McFall von der Astronautenreserve, der mit der ESA die FLY!-Machbarkeitsstudie durchführt. Außerdem sprach ich mit Dr. Reinhold Ewald, von 1999 bis 2007 zum ESA-Astronautencorps gehörte.

E...


Flugdynamik im All
#91
04/18/2024

Raumsonden sind oft auf komplizierten Flugbahnen unterwegs. Mit Gravity-Assist-Manövern holt man Schwung und ändert die Flugrichtung. Die Raumsonde Rosetta zum Beispiel führte vier dieser Manöver aus. Am Kometen 67P angekommen bemerkte man die ungewöhnliche Form des Kometen, die eigene Herausforderungen bedeutete. Ich sprach mit Dr. Waldemar Martens von der Europäischen Raumfahrtagentur ESA darüber, wie man Flugbahnen plant und sich fremden Himmelskörpern annähert.

Erschienen: 18.04.2024, Dauer: 1:00:55

Titelthema: Flugdynamik im All

Gesprächspartner

Dr. Waldemar Martens, ESA

Flugdynamik

ESA: Flight Dynamics (englisch) Wikipedia: Flight dynamics (englisch) ...


EDEN ISS - Forschung für Nahrung im All
#90
04/11/2024

Mit dem eigens entwickelten Gewächshaus EDEN ISS erforschte man die Produktion von Nahrungsmitteln. Dabei gab es viele Herausforderungen und Erkenntnisse. Darüber und über die Zukunft des Projekts in Form von EDEN LUNA sprach ich mit dem DLR-Projektleiter Dr. Daniel Schubert sowie mit Dr. Paul Zabel, Jess Bunchek und Dr. Tim Heitland. Das DLR greift das Projekt EDEN ISS außerdem auch in den DLR_SCHOOL_LABS mit auf. Hierüber sprach ich mit Ina Barwich und Maya Gieppner.

Erschienen: 11.04.2024, Dauer: 1:18:13

Titelthema: EDEN ISS – Forschung für Nahrung im All

Gesprächspartner:innen


Aeolus und der erste unterstützte Wiedereintritt
#89
04/03/2024

Der Satellit Aeolus war ein Forschungssatellit der ESA. Als er konzipiert wurde, war ein unterstützter Wiedereintritt in die Erdatmosphäre nicht vorgesehen. Die ESA hat es trotzdem versucht und das mit Erfolg. Wie es dazu kam, was die ESA letztlich mit dem Satelliten gemacht hat und wie es geklappt hat, ist eine spannende Geschichte. Und um die geht es in dieser Episode. Ich sprach am ESOC der ESA mit Viet Duc Tran.

Erschienen: 03.04.2024, Dauer: 1:26:10

Titelthema: Aeolus und der erste unterstützte Wiedereintritt

Gesprächspartner: Viet Duc Tran, ESA Rückblick auf den Start Auf D...


Space Debris - Weltraummüll
#88
03/28/2024

Space Debris, Raumfahrtrückstände, Weltraumschrott, Weltraummüll - Begriffe für ein und dieselbe Sache: menschengemachte, nutzlose Hinterlassenschaften im All. Diese Objekte sind für die aktuelle und künftige Raumfahrt eine Gefahr, die schnell größer wird. Ich sprach mit Dr. Tim Flohrer, dem Leiter des Space Debris Office beim ESOC der ESA in Darmstadt über Ursachen, den aktuellen Umgang mit dem Problem und Lösungsansätze.

Erschienen: 28.03.2024, Dauer: 0:42:47

Titelthema: Space Debris – Weltraummüll

Gesprächspartner: Tim Flohrer, ESA ESA: ESA Space Debris Office (englisch) ESA: Weltraumsicherheit Wikipedia: Space Safety ESA: Space Surveillance an...


Der Deutsche CanSat-Wettbewerb 2023/24
#87
03/19/2024

Dieses Jahr gab es das 10-jährige Jubiläum des Deutschen CanSat-Wettbewerbs zu feiern. Ich begleitete den Wettbewerb wieder in der Woche der Startkampagne vom 11. bis zum 15. März 2024 und sammelte Eindrücke. Die Teams hatten spannende Ideen für Sekundärmissionen mitgebracht, ich konnte mit allen Teams und mit Mitgliedern von Orga und Jury sprechen sowie mit weiteren beteiligten Menschen.

Erschienen: 19.03.2024, Dauer: 1:17:53

Titelthema „Der Deutsche CanSat-Wettbewerb 2023/24“

Deutscher CanSat-Wettbewerb

Website: Deutscher CanSat-Wettbewerb
mit Rückblicken und Vorstellung aller Teams Website: Deutscher CanSat-Wettbewerb 2023/24 X (Twitter): Deutscher CanSat-Wettbewerb Instagram: Deutscher CanSat-Wettbewerb Facebook: Deutscher CanSat-Wett...


Space Tech Expo Europe 2023
#86
03/10/2024

Im November 2023 gab es wieder die Space Tech Expo Europe 2023. Gegenüber dem Vorjahr war diese Fachmesse deutlich gewachsen und ich hatte mehr Zeit mitgebracht. Ich sprach mit ArianeGroup über die Oberstufe SUSIE und die Astris Kickstage, am Stand des DLR erfuhr ich Einiges über das Projekt ION und den Microlauncher-Wettbewerb. Ich konnte mich mit dem ehemaligen Astronauten Thomas Reiter unterhalten und es gibt einen Überblick über den GraviTower Bremen Pro des ZARM in Bremen. Und schließlich sprach ich auch noch mit Mitgliedern mehrerer Raumfahrt- und Raketenvereine.

Erschienen: 10.03.2024, Dauer: 1:08:59

Titelthema: „Space Tech Expo Europe 2023“

S...


Ariane 6 - Oberstufenbau in Bremen
#85
02/02/2024

Für diese Episode war ich bei ArianeGroup in Bremen zu Gast und konnte mich über die Produktion der Oberstufen für die neue Trägerrakete Ariane 6 informieren und die erste Oberstufe für dieses System sehen, die ins All fliegen soll. Auch für Interviews gab es Gelegenheiten und so gibt es hier eine kurze ungeplante Episode zur Oberstufe der Ariane 6 zwischendurch.

Erschienen: 02.02.2024, Dauer: 0:49:51

Titelthema: „Ariane 6 – Oberstufenbau in Bremen“

Gesprächspartner

Dr. Jens Laßmann Max Reinhardt Torbjørn Bremnes

Ariane 6

ArianeGroup: Ariane 6 – Gemeinsames Update, 31. Januar 2024 ArianeGroup: Erfolgreicher Langzeit-Heißlauftest der Arian...