Bitte freimachen!

40 Episodes
Subscribe

By: Helios Klinikum Niederberg, Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg und Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen

Herzlich Willkommen beim Podcast der Helios Kliniken Niederberg, Bonn/Rhein-Sieg und der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen.

Hautkrebs im Visier – Wie das Immunsystem kĂ€mpft
07/03/2025

Sonne auf der Haut, gute Laune im Gesicht – fĂŒr viele von uns ist das ein schönes GefĂŒhl.

Doch wir unterschĂ€tzen dabei oft die UV-Strahlung. Hautkrebs gehört heute zu den hĂ€ufigsten Krebsarten – und betrifft lĂ€ngst nicht mehr nur Ă€ltere Menschen. Besonders bei jungen Frauen zwischen 20 und 29 Jahren ist der schwarze Hautkrebs inzwischen die hĂ€ufigste Krebsart. Warum das so ist, wie wir uns schĂŒtzen können und welche Chancen moderne Therapien bieten, darĂŒber spricht Moderatorin Lisa Schultheis in dieser Folge mit Dr. Ulrich Peter Wehry, Sektionsleiter Dermato-Onkologie und Koordinator des Hauttumorzentrums an der Helios St...


OP-Alltag – ein Blick hinter die Kulissen
06/19/2025

Ein OP-Saal ist fĂŒr viele von uns ein unbekannter Ort – dabei wird hier tĂ€glich Großes geleistet:

Chirurg:innen, PflegekrĂ€fte und Koordinationsteams arbeiten eng zusammen, um Eingriffe effizient und sicher durchzufĂŒhren. Doch was bedeutet das konkret? Welche Vorbereitungen sind nötig, bevor eine Operation starten kann? Und wie greifen die AblĂ€ufe ineinander? In dieser Folge geben Hans-Werner Kohout, Leitung OP-Pflege an der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen, und Majed Ouertani, OP-Koordinator am Helios Klinikum Siegburg, spannende Einblicke hinter die Kulissen eines Bereichs, der höchste Konzentration und starke Nerven verlangt.

Im OP muss alles...


RĂŒckhalt fĂŒr den RĂŒcken: Stabilisierung der WirbelsĂ€ule
01/09/2025

Wisst ihr, welche KrĂ€fte ĂŒber den Tag alles auf eure WirbelsĂ€ule einwirken?

Eine ganze Menge! Allein unser Kopf wiegt 5 bis 6 kg – das nehmen wir im Alltag oft gar nicht bewusst wahr, weiß Nadir-Tat Gharevi. Er ist Oberarzt fĂŒr WirbelsĂ€ulenchirurgie in der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen und erklĂ€rt in der heutigen Folge, wie unsere WirbelsĂ€ule der Dreh- und Angelpunkt jeder Bewegung ist und gleichzeitig fĂŒr StabilitĂ€t und Halt sorgt. „Stellen Sie sich die WirbelsĂ€ule vor wie einen Turm, gebaut aus Bauklötzen. Wenn diese Bauklötze z. B. durch Verschleiß, Krankheit oder Unf...


Warten bis der Arzt kommt!? – Triage in der Notaufnahme
12/19/2024

Die Notaufnahme ist fĂŒr viele ein emotionales Thema:

Als Patient:in fĂŒhlen wir uns vielleicht manchmal ĂŒbersehen oder zu lange auf einen Termin vertröstet, wĂ€hrend Ärzt:innen und PflegefachkrĂ€fte stĂ€ndig unter Hochdruck komplexe Entscheidungen treffen mĂŒssen. Ein Spannungsfeld, dass uns alle fordert! „Wir haben immer mehr schwer kranke Patient:innen und dazu eine demografische Entwicklung. Gleichzeitig gibt es immer weniger Notaufnahmen. Diesen Herausforderungen mĂŒssen wir gerecht werden“, erklĂ€rt Dr. Udo Sausen, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme am Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg in dieser Podcastfolge. Seine Begeisterung fĂŒr die Notfallmedizin begann schon wĂ€hrend se...


Hand aufs Herz: Wissenscheck Herzinfarkt
12/05/2024

„Es ist ein ganz zentrales Organ, was in seiner Anatomie eine besondere Schönheit hat. Es ist sehr einfach – aber doch wieder sehr komplex“, schwĂ€rmt Priv.-Doz. Dr. Robert Schueler.

Bei seiner Arbeit als Chefarzt fĂŒr interventionelle Kardiologie und strukturelle Herzerkrankungen am Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg beschĂ€ftigt sich der Experte unserer heutigen Podcastfolge jeden Tag mit dem menschlichen Herz. Aber Hand aufs Herz: Wie gut kennt ihr euch mit dem Herzen aus? Wie wird es versorgt und was kann dabei schieflaufen? Diesen Fragen und mehr wollen wir in unserer Episode auf den Grund gehen bei Hand aufs Herz...


Schmerz adĂ©: KĂŒnstliche Gelenke fĂŒr Knie und HĂŒfte
11/21/2024

Stellt euch vor, ihr möchtet morgens aus dem Bett aufstehen, aber schon der erste Schritt schmerzt so sehr, dass selbst kleine Bewegungen zur Tortur werden.

Oder ihr seht eure Enkel auf dem Spielplatz herumtollen und wĂŒrdet gern mitspielen – aber euer Knie oder eure HĂŒfte machen euch einen Strich durch die Rechnung. FĂŒr Menschen mit chronischen Gelenkbeschwerden sind das leider typische Situationen, die den Alltag sehr einschrĂ€nken. Und wenn die kleinen Freuden des Lebens zunehmend unerreichbar wirken, belastet das nicht nur den Körper, sondern mitunter auch die mentale Gesundheit. „Weil wir als Menschen immer Ă€lter werden...


Intensivstation – Ende oder Neuanfang?
11/07/2024

Eine Intensivstation kennen manche nur aus Krankenhausserien: Lautes Piepsen, viele GerĂ€te, hektisches Arbeiten – aber ist das in der RealitĂ€t wirklich so?

Wir geben Euch heute einen direkten Einblick in genau diesen besonderen Raum. Dort, wo PflegekrĂ€fte und Ärzt:innen eine enorme Verantwortung tragen und schwerstkranke Patient:innen betreuen, deren Zustand sich schnell Ă€ndern kann. Jede Entscheidung, jede Handlung kann lebenswichtig sein. Die Zusammenarbeit zum Wohle der Patient:innen ist hier besonders essentiell, denn hier werden Leben gerettet und Schicksale entschieden. Wie gelingt dieser Spagat zwischen modernster Hightech-Medizin und menschlicher FĂŒrsorge? Das beschreiben unsere heutigen Experten: Mark Web...


Steinreich – mit ERCP fĂŒr eine gesunde Galle
10/24/2024

Wie gut kennt ihr eigentlich Eure Galle? Sie ist ein ganz besonderes Organ und obwohl ihr Job eher ĂŒberschĂ€tzt wird, kann die Gallenblase schmerzhafte Probleme bereiten, weiß unser Experte Dr. Henning Henke.

Er ist Chefarzt fĂŒr Innere Medizin und Gastroenterologie in der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen und kĂŒmmert sich mit Leib und Seele gerne um Patient:innen. „Die Gallen-Kolik – also wenn die Galle drĂŒckt – das ist ein Schmerz, den man nicht so schnell vergisst“, erklĂ€rt der Internist. Vor allem, weil sich die Beschwerden oft wiederholen, meist nach dem Essen. Im Zusammenhang mit der Galle gibt es v...


Praxisanleiter in der Pflege
10/10/2024

PflegekrĂ€fte sind das RĂŒckgrat unseres Gesundheitssystems, besonders in KrankenhĂ€usern. Jeden Tag leisten sie unverzichtbare Arbeit und betreuen Patientinnen und Patienten rund um die Uhr.

Dabei hĂ€ngt die QualitĂ€t der Pflege entscheidend von der Ausbildung und Begleitung der NachwuchskrĂ€fte ab. „Wenn ich eins im GesprĂ€ch mit Menschen aus der Pflege festgestellt habe, dann – dass sie ihren Beruf mit Leidenschaft ausĂŒben und sich gerne fĂŒr andere einsetzen. Diese Begeisterung zu fördern und gezielt anzuleiten, ist eine der wichtigsten Aufgaben in der Pflegeausbildung“, betont Moderatorin Lisa Schultheis. Eine gute Praxisanleitung ist daher nicht nur ein Bi...


Lungenrundherd: Dem unklaren Schatten auf der Spur
09/26/2024

Detektiv-Arbeit in der Medizin – was man eher bei der Diagnose seltener Krankheiten vermutet ist auch in der Pneumologie, also der Medizin von Lunge und Atemwegen, gefragt.

Im Zentrum der Spurensuche steht der sogenannte Lungenrundherd. Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr in unserer heutigen Podcast-Folge. Lungenrundherde können gut- oder bösartig sein. Daher ist eine FrĂŒherkennung umso wichtiger. Die meisten Lungenrundherde sind (noch) eher Zufallsbefunde. „Wie ein Lungenkrebsscreening in Deutschland praktisch aussehen soll, wird in Fachkreisen im Moment heiß diskutiert“, weiß der Gast unserer aktuellen Podcast-Folge, Dr. Lea Schotten. Sie ist als Sektionsleiterin der interventionellen Pneumologie am Helios K...


Karriere im Gesundheitswesen: Chancen fĂŒr junge FĂŒhrungskrĂ€fte
09/12/2024

Wie leitet man ein Krankenhaus und was braucht man dafĂŒr? In dieser Episode beleuchten wir kein klassisches Gesundheitsthema, sondern einen spezifischen Karriereweg bei Helios.

Dennoch hat dieses Thema einen großen Einfluss auf das Wohl unserer Patientinnen und Patienten – denn die QualitĂ€t und effiziente Behandlungen in all unseren KrankenhĂ€usern hĂ€ngen maßgeblich mit dem Management zusammen! Mit dem Junior-Management-Programm eröffnen wir jungen Talenten einen klaren Weg, um eine Karriere mit vielfĂ€ltigen Aufstiegsmöglichkeiten im Gesundheitswesen zu verfolgen. Und wer könnte besser darĂŒber berichten als zwei Expertinnen, die genau dieses Programm bei Helios erfolg...


Zukunft der Kindermedizin – Herausforderungen und Chancen
08/29/2024

Ein Kinderlachen und eine Familie, die einfach glĂŒcklich wieder nach Hause geht – das ist fĂŒr Dr. Vanessa Lionetti, Leitende OberĂ€rztin der Klinik fĂŒr Kinder- und Jugendmedizin am Helios Klinikum Niederberg in Velbert, einer der schönsten Momente.

Zeitgleich gibt es aktuell viele Herausforderungen, denen Lionetti und ihr Team gegenĂŒberstehen. Bestimmte Krankheitsbilder haben sich im Vergleich zu frĂŒher verschoben und zugenommen. Chronische Erkrankungen wie LungenentzĂŒndungen sowie psychische und psychosomatische Krankheiten treten zunehmend hĂ€ufiger auf, nicht zuletzt auch durch die Coronakrise. Das erfordert einen verbesserten Zugang zur psychischen Gesundheitsversorgung und bestimmte PrĂ€ventionsstrategien. Die Zahl von...


Herzzentrum Siegburg – Du liegst uns am Herzen
08/15/2024

Zusammen mit Prof. Dr. Marc Vorpahl, Chefarzt der Kardiologie, Rhythmologie und Angiologie, bildet er nicht nur das Experten-Team dieser Podcast-Episode, sondern auch ein Team im Herzzentrum des Helios Klinikum Siegburg. In unserem Zentrum behandeln wir alle Erkrankungen rund ums Herz sehr fokussiert und zugleich in familiÀrer AtmosphÀre. Dazu gehören beispielsweise Herzklappenerkrankungen, die immer hÀufiger werden und gerade bei weit vorerkrankten Patient:innen spezielle Behandlungsverfahren benötigen, aber auch Herzkreislauferkrankungen oder Herzrhythmusstörungen. Weitere Vorteile unseres Herzzentrums sind, dass dort interdisziplinÀr mit einer sehr hohen fachlichen Kompetenz und damit umso mehr zum Vorteil der Patient:innen gearbei...


Im Team gegen den RĂŒckenschmerz
08/01/2024

„Wenn ich aus Schmerz Angst habe mich zu bewegen, dann bewege ich mich lieber gar nicht mehr. Das tut meiner Muskulatur, meiner Haltung, meiner Stimmung nicht gut. Das hat Auswirkungen auf Beziehungen, den Job und das ganze Leben“, weiß Dr. Ute MĂŒckshoff, Leitende Ärztin Schmerzmedizin. Deshalb braucht es eine individuelle Behandlung. Auch beim chronischen RĂŒckenschmerz – einer der Volksleiden Nummer 1 weltweit und aller Altersgruppen. „Die große Problematik ist, dass wir die WirbelsĂ€ule durch den gesamten Tag schlecht belasten“, erklĂ€rt Fabian Reyher, Oberarzt WirbelsĂ€ulenchirurgie. Die beiden Expert:innen arbeiten an der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen eng zusammen, um i...


First Class Komfort im Krankenhaus – Healing Architecture
07/04/2024

Doch es gibt noch viel mehr, das uns beim Genesen helfen kann. Zum Beispiel eine angenehme Umgebung, eine WohlfĂŒhl-AtmosphĂ€re, die unsere unterschiedlichen Sinne anspricht und unterstĂŒtzt. „Ein bisschen Komfort – vielleicht eher das GefĂŒhl wie Zuhause“, beschreibt PD Dr. Carolin Meyer, Ärztliche Direktorin der Helios Privatklinik in Bonn das Setting, in dem sie auch selbst gerne gesund wird. Noch mehr Komfort und einen ansprechend gestalteten RĂŒckzugsort bieten wir in den Helios Privatkliniken und auch ĂŒber die Wahlleistungen, fĂŒr die sich Patient:innen entscheiden können. Ein- oder Zweibettzimmer, kulinarische Extras, Bademantel und Co. – was alles dazu gehört, weiß...


PrÀzision im Fokus: Revolution der Frauenheilkunde
06/20/2024

Und werdende MĂŒtter haben ganz genaue Vorstellungen und WĂŒnsche an die Entbindung, weiß Stephan Ganz, Experte unserer heutigen Episode sowie Chefarzt der Klinik fĂŒr Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Helios Klinikum Niederberg in Velbert. Eine Entbindung ist ein sehr persönlicher Moment und soll ein schönes Erlebnis werden, deswegen stellen wir die BedĂŒrfnisse werdender Eltern in den Vordergrund. Als eine der ersten Kliniken in Nordrhein-Westfalen haben wir in Velbert bereits 2008 einen Hebammen-geleiteten Kreissaal ins Leben gerufen und das Konzept erfreut sich großer Beliebtheit. Warum das so ist, erzĂ€hlt Stephan Ganz unserer Moderatorin Lisa Schultheis auf dem P...


Chirurgie: Frauenpower trotz MÀnnerdomÀne
06/06/2024

Noch immer mĂŒssen sich viele Frauen in MĂ€nner-dominierten Bereichen behaupten und werden mit Stereotypen-Aussagen konfrontiert, wie: „Frauen sind zu emotional, können weniger leisten und sind deshalb fĂŒr die Chirurgie ungeeignet!“ Ist das wirklich so? Und wie ist der Status Quo in der Medizin? Das fragen wir Dr. Josepha Köhne, OberĂ€rztin der Herzchirurgie im Helios Klinikum Siegburg, und Dr. Barbara König, Leitende Ärztin der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen und des Helios Adipositas Zentrum West. Mit Blick auf die Zahlen gehört die Chirurgie noch ganz klar zu den MĂ€nnerdomĂ€nen: Von etwa 47.000 ausgebildeten C...


Von Frau zu Frau – Adipositas und Frauengesundheit
01/04/2024

Doch auch wenn Adipositas natĂŒrlich keine rein weibliche Krankheit ist und statistisch gesehen sogar mehr MĂ€nner adipös sind, gibt es viele GrĂŒnde, die Frauengesundheit in den Fokus zu stellen: Adipositas hat Einfluss auf den Hormonhaushalt, den Stoffwechsel und Zyklus, auf eine Schwangerschaft, und insbesondere darauf, wenn Frauen ungewollt kinderlos bleiben. Außerdem steigt bei Frauen mit Adipositas das Risiko fĂŒr verschiedene gynĂ€kologischen Erkrankungen – somit auch das Krebsrisiko. Die Ursachen dafĂŒr sind vielfĂ€ltig und beginnen manchmal schon in der Kindheit. Betroffene fĂŒhlen sich nicht mehr wohl, kommen psychisch und körperlich an ihre Grenzen...


Delir – Verwirrter Kopf oder echte Gefahr?
12/21/2023

Es zĂ€hlt zu den organisch-psychischen Störungen, entwickelt sich innerhalb weniger Stunden oder Tage und betrifft ĂŒberwiegend alte Menschen. Aber ab wann sind wir ĂŒberhaupt alt? „Ein Mensch um die 90 Jahre kann heutzutage topfit sein. Das reine Alter ist also nicht das Kriterium, sondern der Gesundheitszustand“, weiß Dr. Jens Felix Wagner, Chefarzt der Altersmedizin im Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg. Unsere heutige Folge dreht sich um die Geriatrie und mit Dr. Xaver SĂŒnkeler, Chefarzt der Klinik fĂŒr Akutgeriatrie und FrĂŒhrehabilitation im Helios Klinikum Niederberg, haben wir einen weiteren Experten eingeladen. „Viele Erkrankungen mĂŒnden in einem Delir“, erklĂ€rt Dr. SĂŒnke...


Neurodermitis: Nur trockene Haut oder Krankheit?
12/07/2023

Trockene, juckende Haut, vor allem in den kĂ€lteren Jahreszeiten – das kennen viele von uns. FĂŒr die Meisten verschwinden die Symptome nach der Heizungsluft-Saison wieder.

Mehr Infos zum Thema gibt es auf www.der-gesundheitspodcast.de und auf den Seiten des Helios Klinikums Niederberg, der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen sowie beim Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg.

PS: Hört auch gerne unsere anderen tollen Folgen zu den Themen Haut oder Allergien: Staffel 3: Das große Jucken: Wenn die Allergie zuschlĂ€gt: https://open.spotify.com/episode/10U4uBFtizhuJgD54aflmP?si=JEAcT_4ESRuHGrNKxHhlow Staffel 2: Sommer, Sonne, total verbrannt – Hautkrebs: https...


Aus der Puste – Lungenemphysem
11/23/2023

Unsere heutige Folge widmet sich diesem bedeutenden Organ und beleuchtet das Thema „Lungenemphysem“, einer chronischen Krankheit. Bei Menschen, die daran erkrankt sind, blĂ€hen sich die LungenblĂ€schen ĂŒbermĂ€ĂŸig auf. Das Paradoxe: Betroffene leiden unter Atemnot, obwohl die Lunge randvoll mit Luft gefĂŒllt ist. Eine komplexe Krankheit, die wir uns gemeinsam mit Experten aus dem Helios Klinikum Bonn Rhein-Sieg in dieser Episode anschauen: Priv.-Doz. Dr. Selcuk Tasci als Chefarzt der Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin und Philipp Schnorr als GeschĂ€ftsfĂŒhrender Oberarzt in der Thoraxchirurgie sitzen Moderatorin Lisa Schultheis auf dem Podcaststuhl gegenĂŒber. Wie kommt es zu einem Lung...


Zu eng in der WirbelsĂ€ule – Spinalkanalstenose
11/09/2023

Bei der sogenannten „Spinalkanalstenose“ haben die Nerven nicht mehr genug Platz. Diese Verengung des WirbelsĂ€ulenkanals ist eine der hĂ€ufigsten RĂŒckenerkrankungen bei Ă€lteren Menschen. Deswegen lohnt es sich, mit einer eigenen Podcast-Folge genauer hinzusehen. „Im Sitzen geht alles, im Gehen werden die Schmerzen stĂ€rker“, erklĂ€rt unser heutiger Experte Dr. Oliver Schindler, Chefarzt der WirbelsĂ€ulenchirurgie in der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen. Die Spinalstenose beginnt meist schleichend und kann im frĂŒhen Stadium mit Krankengymnastik und Manueller Therapie gelindert werden. Wird der Druck auf die WirbelsĂ€ule zu groß, kommt fĂŒr Patient:innen eine Operation in Betracht. Dr. S...


Management im Krankenhaus
10/26/2023

Zwei von ihnen sind zu Gast in unserer heutigen Episode und gewĂ€hren uns spannende Einblick in ihren Arbeitsalltag: Anna Berrischen und Adrian Borner. Sie leitet die Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen und er verantwortet das Helios Klinikum Niederberg in Velbert. Beide sind ĂŒber einen Quereinstieg in der GeschĂ€ftsfĂŒhrung bei Helios gelandet und schĂ€tzen den vielseitigen Arbeitsalltag. Mit der Verantwortung gehen aber auch Herausforderungen einher, wie das Personalrecruiting „Noch wichtiger als neue Mitarbeiter zu finden, ist es aber, unsere Mitarbeitenden ans Haus zu binden und zu halten“, erklĂ€rt die Oberhausener GeschĂ€ftsfĂŒhrerin. DafĂŒr wird viel getan. W...


Physiotherapie – mehr als nur Massage?!
10/12/2023

Seine Erfahrung: Es kommt nicht selten vor, dass ihm Menschen begegnen, die denken: „Wir massieren, und damit machen wir alles wieder gut.“ NatĂŒrlich gibt es auch passive Therapiemaßnahmen, trotzdem ist es wichtig, dass Patient:innen ihre Eigenverantwortung bewusst bleibt, weiß der Experte. Denn auch die Physiotherapie ist ein Miteinander und verfolgt ein ganz bestimmtes Ziel – MobilitĂ€t wiederherstellen, Schmerzen beseitigen und damit die LebensqualitĂ€t wieder steigern. Verschiedene Situationen können dazu fĂŒhren, dass die Physiotherapie im Klinikum zum Einsatz kommt. Zum Beispiel wenn man nach operativen Eingriffen in der Bewegung eingeschrĂ€nkt ist, Schmerzen hat oder körperliche un...


„Mama mein Bauch tut weh
“ – Was nun?
09/28/2023

„Was hilft, ist die richtige Diagnose“, und die ist nicht immer so einfach, sagt Prof. Dr. Kai O. Hensel, Direktor des Zentrums fĂŒr Kinder- und Jugendmedizin am Helios UniversitĂ€tsklinikum Wuppertal. Bauchschmerzen bei Kindern und Jugendlichen sind tatsĂ€chlich einer der hĂ€ufigsten GrĂŒnde, warum Eltern in die pĂ€diatrische Sprechstunde kommen. Erstmal muss man unterscheiden: Sind die Schmerzen akut oder chronisch? Außerdem ist es wichtig, Eltern gut zuzuhören, weil Kinder nun mal keine kleinen Erwachsenen sind, erklĂ€rt Hensel. So spielen auch Emotionen eine große Rolle, nicht umsonst sagt man „es schlĂ€gt mir auf den Magen“. D...


Erektionsstörung – wenn der Mann nicht kann
09/14/2023

Ein Wundermittel ist sie jedoch nicht, denn bei einer Erektion spielen unterschiedliche Faktoren eine Rolle. Aber nun mal von vorne: In der Fachsprache reden bei Erektionsstörungen von der „Erektilen Dysfunktion“ und die kommt deutlich hĂ€ufiger vor als gedacht – 150 Millionen MĂ€nner sind weltweit betroffen, meist im Alter zwischen 30 und 80 Jahren. „Es ist ein sensibles, aber wichtiges Thema“, findet Omar Maghaireh, Oberarzt in der Urologie im Helios Klinikum Bonn/Rhein Sieg. Wenn wir nach der Ursache suchen, ist es erstmal hilfreich zu verstehen, wie eine Erektion ĂŒberhaupt funktioniert. FĂŒnf Aspekte mĂŒssen gegeben sein, damit ein Penis steif wird. Es ist als...


Über 9.000km bis zur Arbeit – Internationale PflegekrĂ€fte im Krankenhaus
08/31/2023

SĂ€tze, die Moderatorin, Lisa Schultheis, berĂŒhren! Sie kommen von PflegekrĂ€ften, die ihre erste Heimat hinter sich gelassen haben, um bei uns in Deutschland zu arbeiten. Trotz sehr guter Qualifizierung finden FachkrĂ€fte im Ausland oft keine Arbeit. Dagegen fehlt es in unseren KrankenhĂ€usern an Personal, besonders in der Pflege. Deswegen suchen wir bei Helios auch ĂŒber die Kontinent-Grenzen hinaus nach neuen Kolleg:innen. Bevor sie hier arbeiten können, geht erst mal ein großer organisatorischer Aufwand los. Das erklĂ€ren Salomo Koch, stellvertretender Pflegedirektor, und Laura Thelen, Gesundheits- und Krankenpflegerin sowie Praxisanleiterin, beide aus dem Helios Kl...


Entlassung und jetzt? Sozialdienst im Krankenhaus
08/17/2023

Geht es vielleicht in ein Pflegeheim oder mĂŒssen Patient:innen ambulant weiter betreut werden? Ist eine Reha geplant? FĂŒr all das ist eine gute Organisation notwendig – daher fĂ€ngt das Entlassmanagement tatsĂ€chlich schon mit der Aufnahme ins Krankenhaus an. All das ist weit mehr als ein bĂŒrokratischer Akt. Es erfordert hohe Einsatzbereitschaft, VerstĂ€ndnis, Empathie und einen guten Austausch: sozusagen eine Schnittstelle zwischen Ärzt:innen, PflegekrĂ€ften, Angehörigen und uns Patient:innen. Genau dafĂŒr gibt es den Sozialdienst. Stefanie Enthöfer und Claudia Leu leiten diese Abteilung, jeweils in den Helios Kliniken in Oberhausen und in Velber...


Notfall oder nicht – Alltag in der Notaufnahme
08/03/2023

„Auf das innere BauchgefĂŒhl achten“, ist aber schon mal ein guter Anfang, empfiehlt Chefarzt Dr. Matthias Garczarek aus dem Helios Klinikum Bonn. In dieser Episode widmen wir uns einem heiklen, aber sehr wichtigen Thema: Der Zentralen Notaufnahme (ZNA)! Sind wir einfach nicht mehr so leidensfĂ€hig wie frĂŒher, sind wir zu ungeduldig oder verlassen wir uns heutzutage zu sehr auf Dr. Google und gehen deshalb schneller mit unseren Beschwerden in die Notaufnahme? Fakt ist: Die Notaufnahmen in Deutschland platzen aus allen NĂ€hten, und das fĂŒhrt genau dazu, was wir alle eigentlich nicht möchten – lange warten! Manche Klini...


Elektriker im Herzen – Elektrophysiologie im HKL
07/20/2023

Aber: „Gerade im Bereich der Rhythmusstörungen gibt es Erkrankungen, die wir heilen können“, sagt der heutige Experte, Prof. Dr. RenĂ© AndriĂ©. Der Chefarzt der Kardiologie, Rhythmologie und Elektrophysiologie sitzt schon zum zweiten Mal bei Moderatorin Lisa Schultheis auf dem Podcaststuhl und spricht diesmal mit ihr ĂŒber die „Elektrik“ am Herzen. Die können der Experte und sein Team nĂ€mlich sehr prĂ€zise untersuchen – und zwar in einem speziellen Herzkatheterlabor (HKL). Das Helios Klinikum Bonn/Rhein Sieg hat seit dem FrĂŒhjahr 2023 gleich zwei dieser neuen Labore errichtet, inklusive modernster Technik: Über mehrere Monitore können Echtzeit-Aufnahmen des Herzens und der Herzk...


Schlafapnoe = Lebensgefahr?
07/06/2023

„Diese Patienten holen am Tag nach, was sie in der Nacht nicht bekommen“, sagt Prof. Dr. Maritta Orth aus der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen. „Das kann bis zu einem Sekundenschlaf im Auto fĂŒhren – und wird damit nicht nur fĂŒr einen selbst lebensgefĂ€hrlich!“ Als ChefĂ€rztin der Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin hat sie dort nahezu tĂ€glich mit Schlafstörungen wie einer Apnoe zu tun. In einem speziellen Schlaflabor kann sie mit ihrem Team bestimmen, wie unser Schlaf und unsere Atmung beeintrĂ€chtig sind. Mit diesen Messdaten finden die Experten die richtige Behandlungsmethode gegen das Schnarchen sowie die Atemaussetzer...


Sci-Fi in der Hose: Robotik in der Urologie
06/22/2023

Die Rede ist nicht von Cyborgs, die Ärtz:innen einmal ersetzen sollen, sondern von roboter-assistierter Chirurgie. In unserem Körper verlaufen feinste Nervenbahnen und BlutgefĂ€ĂŸe – und gerade da wo z. B. Blase, Niere oder unsere Harnleiter sitzen, braucht es bei einem medizinischen Eingriff höchste PrĂ€zision. In unserer heutigen Podcast-Folge erklĂ€rt Prof. Dr. med. Alexander Roosen, wie er so einen Medizinroboter nutzt, um Organe und Gewebe wirklich schonend zu operieren und welche Vorteile das fĂŒr uns und unseren Heilungsverlauf hat. FĂŒr den Chefarzt der Urologie im Helios Klinikum Niederberg in Velbert ist die Robotik nun auch im uro...


Ethik Komitee - GrenzfÀlle im Krankenhaus
11/30/2022

MĂŒssen alle in der Medizin zur VerfĂŒgung stehenden Mittel auf jeden Fall, fĂŒr jeden Patienten, in jeder Situation ausgeschöpft werden? Oder gibt es gute GrĂŒnde, sich in gewissen Situationen dagegen zu entscheiden? Und welcher Weg ist fĂŒr den Patienten am besten?

Mit diesen Fragen muss sich jeder Arzt, jede Pflegekraft und viele Patienten und Angehörige frĂŒher oder spĂ€ter auseinandersetzen. Manchmal muss eine Entscheidung aufgrund eines Unfalls kurzfristig getroffen werden, manchmal geht es um langjĂ€hrige KrankheitsverlĂ€ufe. UnterstĂŒtzung bei ethischen Fragen wie diesen bietet das Ethik Komitee. Warum es ein...


Unsere HĂ€nde - ein Wunderwerk der Natur
11/16/2022

Ob beim sprichwörtlichen FingerspitzengefĂŒhl oder nĂŒtzlichen Griff nach einem Werkzeug - unsere HĂ€nde sind ein prĂ€zises Wunderwerk der Natur. Gleichzeitig können Handgelenksverletzungen wie ein Handgelenksganglion oder ein Karpaltunnelsyndrom schnell passieren, und vor allem jeden treffen. In der aktuellen Podcast-Folge spricht Moderatorin Lisa Schultheis mit ihrem Gast Dr. Martin Richter, Chefarzt fĂŒr Handchirurgie und Ärztlicher Direktor am Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg, darĂŒber, welche Höchstleistungen unsere HĂ€nde jeden Tag vollbringen.

Von jetzt auf gleich mit einer eingeschrĂ€nkten Hand leben? FĂŒr viele BerufstĂ€tige - nicht nur im Handwerk - unm...


Leben mit dem Down-Syndrom
11/02/2022

Das Leben ist eine WundertĂŒte, es steckt voller Überraschungen. Klar, die Diagnose Down-Syndrom ist erst mal ein Schock. Doch wie bunt und fröhlich das Leben mit einem besonderen Kind werden kann, können sich viele Eltern bei der Diagnose kaum vorstellen. So wird das Familienleben vermutlich anders verlaufen als gedacht. Aber das wird es auch so – denn jedes Baby stellt das alte Leben komplett auf den Kopf!  

Annika Schmitz und Susanne Leppler arbeiten in der Ambulanz fĂŒr Kinder mit Down-Syndrom im Helios Klinikums Niederberg in Velbert. Annika Schmitz ist als AssistenzĂ€rztin in der Einrichtu...


Vom Oberschenkelhalsbruch zum Pflegefall - Mythos oder RealitÀt
10/19/2022

Wenn der Oberschenkelhals bricht, tickt die Uhr! Wird nicht innerhalb von 24 Stunden operiert, steigt – insbesondere bei Älteren – die Wahrscheinlichkeit von schwerwiegenden Komplikationen deutlich. Wird dagegen schnell behandelt, steigen die Heilungschancen.

Moderatorin Lisa Schultheis spricht in dieser Folge mit Prof. Dr. Gregor Stein. Als Chefarzt der OrthopĂ€die, Unfall- und WirbelsĂ€ulenchirurgie am Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg erklĂ€rt er, warum die Fraktur bei vielen so gefĂŒrchtet ist und warum er als behandelnder Arzt eines Oberschenkelhalsbruches immer gegen die Zeit arbeitet.

Der Sturz mit dem Motorrad ist schnell passiert – aber die „jungen Wilden“ sind als Patient eher di...


GefĂ€ĂŸchirurgie – wir machen Ihnen Beinen
10/05/2022

FĂŒĂŸe auf den Tisch, bitte! Denn wer öfters mal die Beine hochlegt, tut seinen Beinen etwas Gutes. Schließlich fĂŒhlen sich unsere Gliedmaßen am Ende des Tages hĂ€ufig ganz schön schwer an. Doch was ist zu tun, wenn’s im Bein kribbelt und pocht?

DarĂŒber spricht Moderatorin Lisa Schultheis in der aktuellen Podcast-Folge „Bitte freimachen! Der Gesundheitspodcast“ mit Dr. med. Gabriele Kischel-Augart, ChefĂ€rztin der Klinik fĂŒr GefĂ€ĂŸchirurgie. Die Expertin des Helios Klinikum Niederberg in Velbert liefert wissenswerte Fakten rund um die Themen GefĂ€ĂŸerkrankungen, Krampfadern und Besenreiser und gibt einen Überblick...


Darmkrebs – Vorsorgen statt sich sorgen
09/21/2022

Klar, der Gang zum Arzt zĂ€hlt selten zu den LieblingsbeschĂ€ftigungen. Vor allem dann, wenn man doch vermeintlich gar nichts hat. Auch Dr. Bolko von Gerstenbergk-Helldorff weiß das. Und gerade deswegen wirbt der Leitende Oberarzt in der aktuellen Podcast-Folge dafĂŒr, es bei der Darmkrebsvorsorge trotzdem zu tun. Denn es mĂŒssen nicht erst Blut im Stuhl sein oder Schmerzen auftreten, um zu erkennen, dass mit dem eigenen Körper etwas nicht stimmt.

Frauen, so weiß der Experte der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen, gehen regelmĂ€ĂŸiger zur Vorsorge. Dort werden Erkrankungen hĂ€ufig rechtzeitig entdeckt. Doch insbe...


LĂ€uft bei dir – Inkontinenz bei jungen Menschen
09/07/2022

Plötzliches Wasserlassen, ein nasses Bett oder Flecken auf der Hose – beim Thema Inkontinenz denken viele zunĂ€chst an kleine Kinder oder Ă€ltere Menschen. Nur die wenigsten wissen, dass auch junge Erwachsene inkontinent sein können. Schließlich ist eine schwache Blase keine Frage des Alters. Doch aus SchamgefĂŒhl zögern viele Betroffene ihr Leiden offen zu thematisieren. Denn wer erzĂ€hlt schon gerne, dass es lĂ€uft – wenn‘s eigentlich nicht laufen soll?

Moderatorin Lisa Schultheis und ihr Gast Dr. Lucas Hirner brechen in der aktuellen Podcast-Folge das Tabu-Thema Inkontinenz und informieren ĂŒber BlasenschwĂ€che. Der geschĂ€ftsfĂŒhr...


Mikrofasertuch oder Mikroskop - Unterschied zwischen Reinigung und Hygiene
08/24/2022

Kurz mit dem feuchten Lappen drĂŒber wischen und alles ist sauber? So einfach ist es nicht. Besonders nicht in KrankenhĂ€usern. Dort muss es nicht nur glĂ€nzen, sondern auch keimfrei sein!

In dieser Folge rĂ€umen Moderatorin Lisa Schultheis, Dr. med. Claudia Haltern, ChefĂ€rztin der Klinik fĂŒr Krankenhaushygiene und InfektionsprĂ€vention und Objektleiterin Reinigung GĂŒler Sirin auf. Die Expertinnen des Helios Klinikums Niederberg in Velbert sortieren wissenswerte Fakten rund um die Themen Hygiene und Reinigung und erklĂ€ren, warum sich ihre Arbeitsbereiche nicht in einen Topf werfen lassen.    

Viren, Bakterien oder Keime h...