Game Based Podcast

40 Episodes
Subscribe

By: LFK - Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg

Game Based befasst sich mit dem Thema Gaming in Verbindung mit pädagogischen und sozialen Aspekten. Angelehnt an Themen, die auf der “Games im Unterricht”-Plattform der LFK behandelt werden, befasst sich der Podcast mit der kulturellen Bedeutung von Videospielen insbesondere den Potenzialen von Games für die Bildung. Bis zum Juli 2024 wurde der Podcast von der LFK - Medienanstalt für Baden-Württemberg gefördert. Ab August 2024 werden die einzelnen Folgen und Game Checks im Auftrag der LFK mit Unterstützung von der ComputerSpielSchule Stuttgart umgesetzt. Weiter Infos im LFK Impressum: https://www.lfk.de/impressumWeitere Anlaufstellen für Gaming und...

Game Check: Papers Please
Yesterday at 4:00 AM

Send us a text

Heute geht es um Papers, Please. Ein Spiel, in dem wir 1982 als Grenzbeamter im autoritären Staat Arstotzka arbeiten. Unsere Aufgabe: Pässe kontrollieren, Regeln einhalten und genug Fälle abfertigen, um die eigene Familie zu ernähren.

Was simpel beginnt, wird schnell komplex: zusätzliche Tickets, Fingerabdrücke, Impfungen. Mit jeder neuen Vorschrift steigt der Druck und hinter jedem Dokument steckt ein Schicksal. Oft stehen wir vor moralischen Entscheidungen zwischen Menschlichkeit und Strafe.

🛂 Wer erleben will, wie Spiele politische und gesellschaftliche Fragen aufgreifen können, sollte Papers...


Gamescom 2025 durch die pädagogische Brille
#11
09/05/2025

Send us a text

🎮 Die Gamescom 2025 hat neue Rekorde aufgestellt – über 357.000 Besucher, volle Hallen und eine noch größere Vielfalt an Spielen. In dieser Folge nehmen wir dich mit auf die Reise durch das größte Gaming-Event der Welt.

Dejan Simonovic war live vor Ort, hat spannende Panels besucht und viele Entwickler getroffen. Wir sprechen über die großen Ankündigungen und über die Magie der Indie-Halle, in der kleine Studios mit viel Leidenschaft ihre Projekte präsentieren.

🔥 Von Hollow Knight: Silksong über Kirby Air Riders bis hin zu emotionalen Indie-Highlights wie Monowave . Es w...


Game Check Before I Forget
08/26/2025

Send us a text

Before I Forget erzählt die Geschichte von Sunita, einer 70-jährigen Frau, die mit Demenz lebt.

Wir sprechen darüber, wie das Spiel Erinnerungen durch alltägliche Gegenstände erlebbar macht, warum es trotz seiner Kürze tief bewegt und wieso gerade leise Spiele wie dieses wichtig sind. Außerdem geht es um die Frage: Können Games auch dann wirken, wenn sie nicht zur Flucht aus dem Alltag einladen, sondern ihn in seiner Zerbrechlichkeit spiegeln?

Ein stilles, intensives Erlebnis und ein spannendes Beispiel dafür, wie Games...


Computerspielmuseum Berlin mit Martin Görlich
#10
07/31/2025

Send us a text

Heute geht es um das Computerspielemuseum Berlin. Wir sprechen mit Geschäftsführer Martin Görlich über 28 Jahre Spielkultur im Museum.

Was als kleine Idee begann, ist heute ein Ort mit über 150.000 Besucherinnen und Besuchern jährlich, mit  Exponaten wie der Brown Box oder aktuellen Sonderausstellungen wie Screenplay 

Wir reden über Retro-Konsolen, Postkarten-Schach, Indie-Games und die Frage, wie man digitale Spiele eigentlich archiviert? 

Ab dem 2. Oktober wird es im Alliierten Museum in Berl...


Game Check Alba: A Wildlife Adventure
07/18/2025

Send us a text

🐬 In diesem ruhigen, atmosphärischen Spiel begleiten wir Alba auf eine sonnige Mittelmeerinsel, wo sie gemeinsam mit ihrer Freundin Ines versucht, ein bedrohtes Naturschutzgebiet zu retten.

📷 Müll sammeln, Tiere retten, Wildtiere fotografieren – Alba macht Umweltschutz und Selbstwirksamkeit schon für Kinder ab 8 Jahren erlebbar. Ideal für Grundschulkinder und pädagogische Projekte – und überraschend entspannend auch für Erwachsene.

🕹️ Spieldauer: ca. 2–3 Stunden
Schaut gerne rein und schreibt uns in die Kommentare, wie es euch gefallen hat!


Game Check Coming Out Simulator
06/25/2025

Send us a text

Wie fühlt sich ein Coming Out an, wenn man nicht weiß, ob man sicher ist?
In dieser Folge sprechen wir über Coming Out Simulator 2014, ein interaktives Spiel von Nicky Case, das auf seinen eigenen Erfahrungen basiert.
Es ist kein typischer Simulator, sondern ein ehrliches, intensives, manchmal unbequemes Gespräch über Identität, Mut und die Macht von Worten.

Ein Spiel. Ein Gespräch. Ein Gefühl, das viele kennen, aber nur wenige so in Worte fassen.

🧑‍💻 Spielt es gerne und schreibt in die Kommentare wie es euch gefa...


Game Check Firewatch
06/11/2025

Send us a text

Firewatch erzählt die Geschichte von Henry, der als Feuerwächter allein in einem abgelegenen Nationalpark arbeitet, auf der Suche nach Abstand zu seinem Leben und den Herausforderungen, die ihn zuhause erwarten. Was als ruhiger Sommerjob beginnt, entwickelt sich schnell zu einem rätselhaften Abenteuer voller Spannung, Emotionen und moralischer Fragen.

Wir sprechen über die eindrucksvolle Erzählweise, die immersive Spielwelt, die Rolle von Dialogen und Entscheidungen  und warum sich Firewatch besonders gut für den Literatur- und Ethikunterricht eignet. Ein Spiel über Einsamkeit, Nähe und die Kunst, auch in der Still...


Gaming Generationen im Umbruch mit Dejan Simonovic und Nino Matinjanin
#9
05/02/2025

Send us a text

👾 In dieser Folge wird es nostalgisch und aktuell zugleich

Dejan ist wieder mit dabei, und gemeinsam sprechen wir über die spannende Entwicklung der Gaming-Kultur. Was passiert, wenn Eltern, die früher selbst gezockt haben, heute mit neuen Spielwelten ihrer Kinder konfrontiert werden? Wie hat sich das Spielen verändert - technisch, sozial und kulturell? Und was bedeutet das für die medienpädagogische Arbeit in Schulen und Familien?

Wir sprechen über:

Unterschiede zwischen damals und heute: Technik, Storytelling, GeschäftsmodelleDie Rolle von Streaming und Let’s Plays in der...


Game Check Playing Kafka
04/15/2025

Send us a text

🎮 Game Check: Playing Kafka

Playing Kafka ist ein interaktives Storygame, das drei bekannte Werke von Franz Kafka spielerisch erlebbar macht: Der Prozess, Die Verwandlung und Das Urteil. Statt klassischem Gameplay geht es um Atmosphäre, Entscheidungen und das Gefühl, keine Kontrolle zu haben. Ganz im Sinne der literarischen Vorlage.

Die minimalistische Grafik, starke englische Sprachausgabe und deutsche Untertitel schaffen ein verstörendes, aber faszinierendes Erlebnis.

Ideal für den Deutsch- und Ethikunterricht, um Themen wie Identität, Macht und Syst...


Zentrum für didaktische Computerspielforschung mit Jan Boelmann und Lisa König
#8
03/28/2025

Send us a text

Nachdem wir uns vor zwei Folgen mit dem Institut für Games an der Hochschule der Medien beschäftigt haben, geht es heute um eine weitere spannende Institution: das Zentrum für Didaktische Computerspielforschung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Unsere Gäste, Prof. Dr. Jan Boehlmann und Dr. Lisa König, leiten das Zentrum und geben uns Einblicke in ihre Arbeit. Sie zeigen, wie Games im Bildungsbereich eingesetzt werden, um Lernprozesse zu verbessern, Unterricht interaktiver zu gestalten und Schüle...


Game Check Gris
03/17/2025

Send us a text

Ein 2D-Plattformer voller Kunst, Musik und Emotionen: Gris erzählt ohne Worte die Geschichte eines Mädchens, das nach einem traumatischen Erlebnis eine zerbrochene Welt durchquert. Farben kehren mit ihrem inneren Wachstum zurück, während Musik und Umgebung ihre Gefühlswelt widerspiegeln. Ein visuell beeindruckendes Spiel, das Trauer und Heilung erlebbar macht – fast wie eine meditative Erfahrung.

🎮Mehr zum Spiel findet hier


🎙️ Spannendes Interview mit den Entwicklern

🎧 Jetzt reinhören und entdecken, warum Gris so viele Spieler tief berührt!


Cybergrooming - Sexualkontakte in Games mit Sebastian Tyzak und Martin Dietrich
#7
02/20/2025

Send us a text

Cybergrooming ist ein ernstzunehmendes Problem. Besonders auf Plattformen, die sich an Kinder und Jugendliche richten. In dieser Folge sprechen wir mit den Journalisten Sebastian Tyzak und Martin Dietrich, die für das ZDF-Format Die Spur eine tiefgehende Reportage über Cybergrooming auf Roblox erstellt haben.

Wie funktioniert Cybergrooming? Welche Sicherheitslücken gibt es auf der Plattform? Und wie können Eltern, Lehrkräfte und Kinder sich schützen? Wir tauchen tief in ihre Recherche ein, sprechen über ihre Erfahrungen mit der Scheinkindoperationen, die Rolle von Künstliche...


Game Check Terra Nil
02/19/2025

Send us a text

Ein toter Planet, verseuchte Böden, ausgetrocknete Flussbetten. Und deine Aufgabe ist es, die Natur zurückzubringen.

Terra Nil ist ein Reverse Citybuilder, der statt Beton und Straßen blühende Ökosysteme erschafft. Mit cleverem Ressourcenmanagement, strategischen Entscheidungen und einer ruhigen, meditativen Atmosphäre erlebst du, wie aus karger Ödnis wieder Leben entsteht🍀🦋 

Ein besonderes Spielerlebnis für alle, die Strategie mit Nachhaltigkeit verbinden möchten!

Hier gehts zum Spiel



Institut für Games - Hochschule der Medien mit Dr. Sabiha Ghellal und Mary Linke
#6
01/29/2025

Send us a text

Heute tauchen wir tief in die Welt des Instituts für Games an der Hochschule der Medien (HdM) ein.

Dafür habe ich zwei Gäste eingeladen: Prof. Dr.  Sabiha  Ghellal und Mary Linke. Gemeinsam sprechen wir über ihre Arbeit, die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Institut für Games und welche innovativen Projekte dort entstehen. Von Game Design und Experience Design, über Forschung bis hin zur Frage, wie KI die Spieleindustrie verändert.

Hinweis: Die nächste Media Night steht vor der Tür! Wenn ihr...


Game Check That Dragon, Cancer
01/20/2025

Send us a text

Dieses Spiel erzählt die Geschichte der Familie Green und ihres Sohnes Joel, der an Krebs erkrankt ist.
That Dragon, Cancer ist kein gewöhnliches Spiel. Es ist eine Reise durch Hoffnung, Schmerz, Freude und Verlust. Entwickelt von Joels Eltern Amy und Ryan Green, verarbeitet das Spiel ihre eigenen Erfahrungen in dieser schweren Zeit. Die minimalistische Grafik, das einfühlsame Sounddesign und die bewegenden Szenen schaffen eine Atmosphäre, die unter die Haut geht und uns zum Nachdenken bringt.

Zur Seite des Spiels


Tod im Gaming: Wie Spiele uns zum Nachdenken bringen mit Nino Matinjanin
#5
12/30/2024

Send us a text

In dieser Folge des Game Based Podcast sprechen wir über ein Thema, das oft gemieden wird: den Tod. Videospiele nähern sich diesem universellen Thema auf einzigartige Weise, sei es als Gameplay-Mechanik, emotionaler Spiegel oder philosophische Reflexion.

Wir betrachten den Tod als Neuanfang in Dark Souls und Hades, erleben mythologische Perspektiven in Okami und Hellblade: Senua’s Sacrifice und sehen, wie Spiele wie That Dragon, Cancer und Life is Strange Trauerbewältigung und Verlust thematisieren. Abschließend zeigt uns Spiritfarer, wie der Abschied als liebevoller Prozess gestaltet werden kann, während Gris di...


Gamecheck Never Alone
12/15/2024

Send us a text

In unserer neuen Folge werfen wir einen Blick auf das Spiel Never Alone (Kisima Ingitchuna). Dieses Puzzle-Adventure erzählt die bewegende Geschichte eines jungen Iñupiat-Mädchens und ihres treuen Fuchsbegleiters, die gemeinsam eine schneebedeckte, mystische Welt erkunden. Inspiriert von indigenen Legenden der Arktis bietet das Spiel nicht nur packendes Gameplay, sondern auch einen Einblick in die reiche Kultur und Tradition der Iñupiat. 
Neben dem Einzelspieler-Modus lädt der Koop-Modus dazu ein, die Abenteuer gemeinsam zu erleben – perfekt für Freunde, Familien oder den Unterricht.

Ob als unterhaltsames Spiel für Zwisc...


Amadeus-Antonio Stiftung
#4
11/29/2024

Send us a text

In dieser Folge des Game Based Podcasts widmen wir uns dem Thema Extremismus im Gaming-Bereich

Dafür haben wir Severin von der Amadeu Antonio Stiftung eingeladen. Mit ihrem Projekt „Good Gaming – Well Played Democracy“ setzt sich die Stiftung dafür ein, extremistische Tendenzen in der Gaming-Welt zu erkennen und dem mit Aufklärung und sozialer Arbeit entgegenzuwirken.

Themen der Episode:

Wie extremistische Inhalte auf Plattformen wie Steam und Twitch verbreitet werden.Unterschiede zwischen toxischem Verhalten und extremistischen Ideologien.Wie digitale Streetwork...


Game Check Join the Comfort Zone
11/14/2024

Send us a text

Join the Comfort Zone ist ein textbasiertes Abenteuer- und Entscheidungsspiel, das Spieler in eine fiktive Diktatur führt. Das Spiel richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren und ist speziell für den Schulunterricht sowie zur Demokratiebildung konzipiert. Viel Spaß beim spielen 🥳

Hier könnt ihr das Spiel direkt anspielen
Hier findet ihr die Unterrichtsmaterialien


Games in Unterricht mit Dejan Simonovic und Helena Stalmach
#3
10/31/2024

Send us a text

Games im Unterrichtist eine Plattform, die Lehrkräften zeigt, wie digitale Spiele sinnvoll in den Unterricht integriert werden können. Die Seite bietet Anleitungen, Materialien und Vorschläge für den Einsatz von Computerspielen in verschiedenen Fächern und fördert die Medienkompetenz von Schülern. Wie genau diese angewendet werden können, bespreche ich gemeinsam mit Dejan und Helena.
Viel Spaß bei der Folge!

Games im Unterricht
Zu den Unterrichtskonzepten
Zum Indie Game Hub


Gamecheck Oddada
10/15/2024

Send us a text

In unserem heutigen GameCheck schauen wir uns **Oddada** an – ein kreatives Spiel, bei dem ihr mit einfachen Bausteinen eure eigene Musik-Welt gestalten könnt. Wir sprechen darüber, was das Spiel so besonders macht und wie man damit auch etwas über Komposition lernen kann!

Hier geht es zum Spiel:
https://www.oddada.com/



Game Check Screw Drivers
10/02/2024

Send us a text

In dieser Folge sprechen wir über *Screw Drivers*, ein Rennspiel, bei dem du deine Fahrzeuge selbst baust! Mit einem Crafting-System, das an Lego Technik erinnert, entscheidest du über Motoren, Zahnräder und Achsen, die direkt beeinflussen, wie dein Auto fährt. Realistische Physik, ein spannender Multiplayer-Modus und ein stetig wachsender Early Access machen das Spiel zu einem Muss für Tüftler und Rennspiel-Fans. Hör rein, wenn du mehr über diese interessante Möglichkeit erfahren möchtest, physikalische Wirkungen von Fahrzeugen zu vermitteln.

Hier der Link zum Spiel


Game Release THE FEED
#2
09/25/2024

Send us a text

In dieser besonderen Episode des Game Base Podcasts werfen wir einen Blick auf das neue Serious Game THE FEED.

Es wurde von der LFK entwickelt und am 18.09. im Schickhardt-Gymnasium offiziell gelauncht.

Wir waren bei der Veröffentlichung vor Ort und haben spannende Einblicke in die Entstehung und das Konzept des Spiels erhalten. Besonderes Highlight: Schüler*innen konnten das Spiel direkt testen und im Anschluss darüber diskutieren. Bei der Veranstaltung war unter anderem auch Staatssekretärin Sandra Boser anwesend.

Wir beleuchten die Entwicklung von TH...


Gamescom 2024 und bildungsrelevante Spiele
#1
09/04/2024

Send us a text

Zum dritten Mal durften wir die Gamescom besuchen und haben auch diesmal geschaut, welche neuen Trends es gibt und was für die Bildung interessant sein könnte: Musik komponieren, Autos bauen oder politische Aufklärung. Viele tolle neue Überraschungen 💕


Folgende Spiele wurden erwähnt:

OddadaScrew DriversHow to destroy a democracyPioneers of PagoniaTrain Sim WorldMap MapTo the StarsThe FeedCarousel Dancing


Gamescom Congress Vorträge


Game Check: Herbst 89 - Auf den Straßen von Leipzig
08/30/2024

Send us a text

Ein tolles Spiel, entwickelt um die Zeit vor dem Mauerfall zu beleuchten!
In der interaktiven digitalen Graphic Novel Herbst 89 werden aus der Perspektive unterschiedlicher Akteur*innen die Proteste vom 9. Oktober 1989 in Leipzig nacherlebt. Über 70.000 Menschen aller Schichten gingen damals trotz Befürchtungen um eine gewaltsame Niederschlagung der Demonstration auf die Straße, um gegen das DDR-Regime zu protestieren.

Weitere Informationen und der Link zum Spiel




Game Check: Imagine Earth
07/18/2024

Send us a text

"Imagine Earth" ist ein strategisches Aufbauspiel, in dem die Spieler die Kontrolle über die Besiedlung und Entwicklung von Planeten übernehmen. Ziel des Spiels ist es, nachhaltige Städte zu bauen und dabei wirtschaftliche, ökologische und soziale Herausforderungen zu meistern. Spieler müssen Ressourcen managen, Handel betreiben und Umweltkatastrophen verhindern, während sie versuchen, den Planeten vor der Klimakrise zu bewahren. Das Spiel bietet eine Mischung aus Wirtschaftssimulation, Stadtplanung und Umweltmanagement und legt großen Wert auf die Balance zwischen Fortschritt und Nachhaltigkeit.

Das Spielekonzept findet ihr auf hier


Staffelfinale Serious Games Teil 2 mit Cynthia Weißlog
#12
05/29/2024

Send us a text

In der abschließenden Episode der dritten Staffel unseres Podcasts freuen wir uns, Cynthia Weißflog als besondere Gästin begrüßen zu dürfen. Cynthia ist eine Expertin im Bereich Gaming mit Erfahrung in verschiedensten Bereichen und bringt wertvolle Einblicke in dieses spannende Thema mit. Diese Episode ist der zweite Teil unserer Folge über Serious Games, in der wir in spielerischen Ansätze eintauchen, die zu ernsthaften Zwecken eingesetzt werden.
Wir nehmen uns die Zeit, auf die vergangenen Folgen des Podcasts zurückzublicken. Wir reflektieren die vielfältigen Themen und inspirierenden Gäste, die...


Game Check: Brothers - A Tale of Two Sons
05/15/2024

Send us a text

In diesem Game Check entdecken wir das Abenteuer von Brothers - A Tale of Two Sons, einem Spiel von Starbreeze Studios, welches sich tiefgreifend mit den Themen Familie und Zusammenhalt auseinandersetzt. Die Geschichte folgt den Brüdern Naia und Naiee auf ihrer gefährlichen Reise, um das Leben ihres kranken Vaters zu retten. Wir tauchen ein in die emotionalen Höhen und Tiefen ihrer Reise, die von Mut, Verlust und unerwarteten Wendungen geprägt ist.
Wir tauchen in das  Gameplay ein, bei dem man beide Brüder gleichzeitig steuert, Teamwork und Kommunikation auf in...


Künstliche Intelligenz Teil 2 - mit InnoGames
#11
04/25/2024

Send us a text

Anknüpfend an die vorherige Folge, diskutieren wir nun künstliche Intelligenz mit Thomas Lehr, dem Head of Software Development bei der Firma InnoGames. 
Die InnoGames GmbH ist ein Entwickler und Publisher von Free-to-play-Online-Spielen für Browser und mobile Plattformen mit Sitz in Hamburg. 

Thomas gibt uns Einblicke in die Arbeit mit KI und welche Möglichkeiten er für die Zukunft in der Industrie sowie im Bildungsbereich sieht.


Game Check Traveling While Black
04/13/2024

Send us a text

Travelling While Black ist ein filmisches VR-Erlebnis, das die Spieler in die lange Geschichte der Bewegungseinschränkung für schwarze Amerikaner eintauchen lässt.
 
Im historischen Ben's Chili Bowl in Washington DC erleben die Spielerinnen eine Reihe intimer Momente mit verschiedenen Gästen, die über ihre persönlichen Erfahrungen mit den Rassenbeziehungen in den USA nachdenken.

Hier zum Spielkonzept:
https://games-im-unterricht.de/games/travelling-while-black



Künstliche Intelligenz Teil 1 - Ethik in Games mit Wolfgang Walk
#10
04/03/2024

Send us a text

Ein Thema, welches immer präsenter wird.
Mit @Wolfgang Walk,  unterhalte ich mich über die Einsatzmöglichkeiten von KI in Games. Einzelne Arbeitsprozesse können bereits übernommen werden, das Potential, welches dahinter steckt, ist jedoch noch viel größer.
Welche moralischen und ethischen Probleme hierbei aufkommen können und was dies für die Vorbereitung von Kindern und Jugendlichen bedeutet, beleuchten wir gemeinsam in diesem Interview.


Statement des Bundestages zum Thema KI in den Medien:
https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-995006

KI NPC Interaktion Beispiel:<...


Game Check Attentat 1943
03/15/2024

Send us a text

Das Spiel erzählt die Besatzung der Tschechoslowakei durch die Nazis aus der Perspektive einer betroffenen Familie. Der*die Spieler*in muss herausfinden, wie der eigene Großvater in den Anschlag auf den Gestapo-Offizier Reinhard Heydrich von 1942 verwickelt war. Attentat 1943 wurde in Zusammenarbeit von tschechischen und US-amerikanischen Lehrkräften und Historikern spezifisch für den Einsatz im Unterricht entwickelt.

Trailer zum Spiel

Zum Unterrichtskonzept



Kooperative Spiele mit Daniel 'Budi' Budiman
#9
03/04/2024

Send us a text

In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Daniel Budiman (Budi), bekannter Moderator von Sendungen wie Game One und Podcaster von Rocket Beans TV, über die spannende Verbindung von kooperativem Gaming und Pädagogik. Wie kooperative Spiele dazu beitragen können, Teamwork, Kommunikation und Problemlösefähigkeit zu fördern und welche verschiedenen Varianten hiervon es gibt, besprechen Dejan und Nino mit Budi.

 

Informationen zu Daniel Budman (Budi) https://rocketbeans.tv/bohnen/6/Budi

 
Vertiefende Literatur zu kooperativen Spielen

The Relationship Between Video Gaming and Social Behavior...


Game Check A Juggler's Tale
02/15/2024

Send us a text

"A Juggler's Tale" ist ein  Indie-Spiel, das von dem deutschen Entwicklerstudio Kaleidoscube entwickelt wurde. Im Spiel schlüpft der Spieler in die Rolle einer Marionette namens Abby, die aus ihrem Schicksal als Zirkusattraktion ausbrechen will. Das Spiel kombiniert Plattform- und Rätsel-Elemente mit einer fesselnden Geschichte über Freiheit, Selbstbestimmung und den Mut, gegen gesellschaftliche Erwartungen anzukämpfen.

Weitere Infos zum Spiel auf Games im Unterricht
Steam Link zum Spiel

Der eingeblendete Soundtrack dient zur Veranschaulichung des Spiels. Die Rechte gehören dem Entwicklerstudio Kaleidoscube.


Geschichtsdarstellung in Games mit Aurelia Brandenburg
#8
01/31/2024

Send us a text

Wie akkurat kann man Geschichte in Games darstellen und können SpieleherstellerInnen diese Korrektheit überhaupt leisten? Diese Fragen und einiges mehr besprechen wir mit Aurelia Brandenburg, einer Historikerin und Programmiererin, die sich mit dem Thema bereits näher auseinandergesetzt hat. 

Folgende Spiele haben wir in der Folge angesprochen:

Kingdom ComeThrough the Darkest of TimesPentimentAssassin's Creed Reihe



Weitere Informationen:

Der Artikel zu dem Holocaust Museum in FortniteInfos zu Aurelia


Game Check Suzerain
01/15/2024

Suzerain ist ein politisches Rollenspiel, in dem die Spieler die Rolle des Präsidenten einer fiktiven Nation übernehmen und Entscheidungen treffen müssen, die das Schicksal ihres Landes beeinflussen. Neben der Möglichkeit das Spiel für politische Bildung einzusetzen, finden auch Strategiegame-Fans hier großen Spaß.

Hier findet ihr das Unterrichtskonzept des Spiels: https://games-im-unterricht.de/games/suzerain

Hier gehts es zur Entwicklerseite: https://www.suzeraingame.com/


Ludonarrative Dissonanz mit Dom Schott
#7
12/24/2023

Send us a text

In dieser Podcastfolge beschäftigen wir uns mit dem Thema Ludonarrative Dissonanz, also das Problem, wenn die Spielmechanik nicht zur beabsichtigten Erzählung passt. Dies ist vor allem bei Spielen für den Bildungsbereich ein häufig auftretender Konflikt. Dazu haben wir uns prominente Verstärkung geholt!
Dom Schott ist ein leidenschaftlicher Journalist, der sich auf die Darstellung von Geschichte in digitalen Spielen, Spielkultur, Mental Health und die Arbeitsrealitäten in der Spielebranche spezialisiert hat. Er ist der Gründer des Podcastmagazins "OK COOL" und produziert regelmäßig Formate für den Spielepodc...


Game Check Friedrich Ebert - Der Weg zur Demokratie
12/15/2023

Send us a text

Friedrich Ebert - Der Weg zur Demokratie ist ein historisches Strategiespiel, das den Spieler in die Zeit der Weimarer Republik im Deutschland des frühen 20. Jahrhunderts versetzt. Das Spiel konzentriert sich auf das Leben und die politische Karriere von Friedrich Ebert, dem ersten demokratisch gewählten Präsidenten Deutschlands.

Das Unterrichtskonzept findet ihr hier: https://games-im-unterricht.de/games/friedrich-ebert-der-weg-zur-demokratie

Weitere Infos zu dem Spiel und den Download findet ihr hier: 
https://ebert-gedenkstaette.de/das-spiel/


Gaming Communities mit Marylin Marx
#6
11/23/2023

Send us a text

In dieser Folge tauchen wir in die Welt der Gaming Communities ein. Marylin Marx, Lead Community Managerin bei Webedia Deutschland, teilt ihre Erfahrungen und Erkenntnisse über die verschiedenen Aspekte von Gaming Communities. Wir besprechen, warum Menschen sich zu diesen Gemeinschaften hingezogen fühlen, wie sie entstehen und welche Bedeutung sie für Spieler haben können. Außerdem diskutieren wir die positiven Auswirkungen auf soziale Bindungen und den Austausch mit Gleichgesinnten. Wir behandeln auch Herausforderungen wie toxisches Verhalten  sowie mögliche Lösungsansätze. Marylin gibt einen Ausblick auf zukünftige Trends und Entwicklun...


Gamecheck Scratch
11/14/2023

Send us a text

In dieser Podcastfolge dreht sich alles um die Programmiersprache Scratch. Scratch ist eine visuelle Programmiersprache, die speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt wurde, um ihnen das Programmieren auf spielerische Weise beizubringen.

Um dir den Einstieg in Scratch zu erleichtern, empfehlen wir dir die offizielle Website von Scratch (https://scratch.mit.edu), auf der du kostenlose Tutorials und Projekte finden kannst. Dort kannst du dich auch mit anderen Nutzern austauschen und deine eigenen Projekte hochladen.

Zusätzlich dazu stellen wir dir das Toolkit von "Games im Unterricht" vor (https://ga...