ScienceManagersForFuture - Ute Symanski führt Gespräche für ein nachhaltiges Hochschulsystem

16 Episodes
Subscribe

By: Dr. Ute Symanski

Science Managers For Future – Gespräche für ein nachhaltiges Hochschulsystem. Brauchen wir zur Bewältigung der Klimakrise ein Hochschulsystem, das neuen Paradigmen folgt? Nie waren das Wissen über die Natur und ihre Zusammenhänge und das Wissen über Technologie und deren Anwendung höher als heute. Gleichzeitig haben die Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen und die Klimaerhitzung einen Höchststand erreicht. Wie passt das zusammen? Wie können wir unser Wissen für die Rettung des Planeten einsetzen? Und braucht es dafür auch eine Veränderung im Wissenschaftssystem? Wir brauchen Wissenschaft und die Wissenschaftsorganisationen, um die Klimakatastrophe abzuwenden. „Uni...

#16 Ute Symanski trifft Jutta Günther
#16
07/15/2024

Professorin Jutta Günther ist Rektorin der Universität Bremen und seit September 2022 im Amt. Den Weg der Universität Bremen hin zur Nachhaltigkeits-Universität treibt die Volkswirtin stringent voran, und schafft es, dass die gesamte Universität sich auf dieses Zukunftsbild einigt. Wer wissen will, wie man an der Spitze einer Hochschule den „Whole Institution Approach“ erfolgreich umsetzt, wird sich über diese Podcast-Folge sehr freuen. In dieser Folge von SciencemanagersForFuture blicke ich gemeinsam mit Jutta Günther in den Maschinenraum erfolgreichen strategischen Wissenschaftsmanagements an der Spitze einer Universität. Als Orientierungsgröße und Impulskraft auf dem Weg zur transformativen Universität ve...


#15 Ute Symanski trifft Regine Kadgien und Jörn Wünnemann
#15
07/10/2024

Regine Kadgien ist Professorin für Informatik an der Fachhochschule Voralberg und Jörn Wünnemann ist einer der beiden Geschäftsführer der Simovative GmbH in München. In dieser Folge besprechen wir ein geborenes Wissenschaftsmanagement-Thema: Es geht um Campusmanagement und um die Frage, wie genau ein Campusmanagement-System dazu beitragen kann, eine Hochschule noch nachhaltiger zu machen. Vor mehr als 10 Jahren haben die Fachhochschule Voralberg und die Simovative GmbH ihre Zusammenarbeit gestartet und das Campusmanagement-System academyFIVE an der Fach-hochschule Voralberg eingeführt. Seinerzeit ging es in erster Linie darum, die Digitalisierung der Hochschule voranzutreiben. Mittels Digitalisierung können Ressourcen eingespa...


#14 Ute Symanski trifft Ulrike Kuch
#14
07/01/2024

Dr. Ulrike Kuch ist Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation an der Bauhaus-Universität Weimar. Was für eine spannende Amtsbezeichnung - und tatsächlich die einzige ihrer Art bisher in Deutschland. Was ist die Aufgabe einer Vizepräsidentin mit dieser besonderen Denomination? Und wieso passt dieses Amt ganz besonders gut an die Bauhaus-Universität? Seit ihrer Gründung ist der Gedanke, Veränderung und Innovation in die Gesellschaft zu tragen, an der Bauhaus-Universität in Weimar fest verankert. Nun geht diese besondere Universität erneut voran, und hat ein Amt geschaffen, dessen Bezeichnung und Auftrag in dieser Form in Deutschland...


#13 SONDERAUSGABE: Podiumsdiskussion Jahrestagung Netzwerk Wissenschaftsmanagement
#13
10/06/2023

Diese Episode ist in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Wissenschaftsmanagement entstanden. Die Jahrestagung des Netzwerk Wissenschaftsmanagement am 21. und 22. September 2023 fand unter dem Titel "Nachhaltigkeit gestalten" an der Universität Freiburg statt. Es war mir eine große Freude, die Podiumsdiskussion zum Abschluss der spannenden zwei Tage zu moderieren. Meine Gäste: Kerstin Lehmann (Leiterin der Serviceeinheit InnoSupport und Referentin für Forschung und Transfer an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde), Florian Pauli (Vorstandsmitglied netzwerk n), Dr. Marion Schulte zu Berge (Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, WBGU) und Dr. Annika Sohre (Geschäftsführerin und Leitung W...


#12 Ute Symanski trifft Ernst Ulrich von Weizsäcker
#12
01/11/2023

Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker ist weltweit anerkannter Umweltwissenschaftler der ersten Stunde und Ehrenpräsident des Club of Rome. In Folge 12 von #ScienceManagersForFuture spreche ich mit ihm über die Rolle der Hochschulen im Anthropozän. Ernst Ulrich von Weizsäcker ist durch und durch Umweltwissenschaftler. Und er war in verschiedenen und spannenden Funktionen immer wieder Wissenschaftsmanager. Unter anderem war er Präsident der Universität Kassel und Gründungspräsident des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie. Von den Hochschulen wünscht er sich heute, dass sie sich noch mehr auf die Herausforderungen des Anthropozäns einstellen. W...


#11 Ute Symanski trifft Georg Müller Christ und Bror Giesenbauer
#11
12/16/2022

Für Folge Nr. 11 habe ich Prof. Dr. Georg Müller-Christ und Bror Giesenbauer von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen (DGHochN) virtuell in meinem Podcast-Studio in Köln-Ehrenfeld getroffen. Ich halte die DGHochN für einen der wichtigsten organisationalen Akteure im Bereich des Wissenschaftsmanagement, wenn es darum geht, die Hochschulen noch nachhaltiger zu machen. Was macht die DGHochN genau? Wie arbeitet sie? Welchen Nutzen haben Hochschulen und Einzelpersonen, wenn sie mitmachen? Und wie können wir die #Organisationsentwicklung von Hochschulen befördern, damit sie noch mehr #HochschulenForFuture werden?

Folge #11 meines Podcast haben wir am 29. Juni 20...


#10 Ute Symanski trifft Dirk Günnewig
#10
05/23/2022

Dirk Günnewig ist Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft, Nordrhein-Westfalen, und ihm liegt das Thema Nachhaltigkeit ganz besonders am Herzen. Schon allein deshalb, weil er Vater von drei Kindern ist. Gemeinsam mit Dirk Günnewig habe ich mich als Vorsitzende von RADKOMM e.V. und Vertrauensperson der Volksinitiative Aufbruch Fahrrad für nachhaltige Mobilität in NRW eingesetzt. Seinerzeit war er Abteilungsleiter im dafür zuständigen Verkehrsministerium des Landes. Nun freue ich mich besonders, dass er als Staatssekretär ins Wissenschaftsministerium gewechselt ist. Wir sprechen über das Projekt Humboldt Hoch N, in dem sich die Universitä...


#9 Ute Symanski trifft Lilly Gothe und Anna Struth
#9
01/10/2022

Das netzwerk n ist ein bundesweit agierendes Netzwerk von Studierenden, die sich für mehr Nachhaltigkeit an den Hochschulen einsetzen. Und das schon seit mehr als 10 Jahren! In Folge #9 spreche ich mit Lilly Gothe und Anna Struth, beide im Vorstand von netzwerk n. Was genau macht netzwerk n, welche Wünsche und Erwartungen an Hochschulen und genau: ans Wissenschaftsmanagement gibt es aus dieser Perspektive? Ein spannendes Gespräch nicht nur über Nachhaltigkeit an Hochschulen, sondern auch darüber, wie wichtig es ist die, die Stimme der Studierenden noch viel stärker einzubeziehen. Bei der Transformation der Hochschulen sind sie eine so wic...


#8 Ute Symanski trifft Wolf Dieter Heimbach
#8
01/03/2022

Wolf Dieter Heimbach ist Kanzler einer Hochschule, die einen echten Rekord hält: Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) hat sage und schreibe 9 Green Offices eingerichtet. Und das, wo die Mehrzahl der Hochschulen in Deutschland wohl noch gar kein Green Office haben dürfte. OK - der Rekord ist der Tatsache geschuldet, dass die DHBW auf 9 Standorte verteilt ist. Wie schafft man es, dass alle Standorte mitziehen bei so einem Schritt in Richtung nachhaltige Organisationsentwicklung? Um diese und weitere Fragen gehts in Folge #8 meines Podcast, die am 28. Juli 2021 aufgezeichnet wurde.


#7 Ute Symanski trifft Katharina Holzinger
#7
07/27/2021

Seit Februar 2021 ist Katharina Holzinger Rektorin der Universität Konstanz. Internationale Umweltpolitik gehört zu ihren frühen Forschungsthemen. Dass sie das Thema Nachhaltigkeit als Rektorin vorantreiben würde, war von vornherein klar. Wurden Sie deshalb gewählt - oder trotzdem, liebe Frau Holzinger?


#6 Ute Symanski trifft Ulrike Beisiegel
#6
05/28/2021

Ulrike Beisiegel ist eine echte und vielseitige Wissenschaftsmanagerin: 10 Jahre lang war sie Präsidentin der Uni Göttingen und setzte dort immer wieder Impulse für die Beförderung von Nachhaltigkeit. Sie übte viele wissenschaftliche und wissenschaftspolitische Funktionen u.a. bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Leibniz-Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft und der Hochschulrektorenkonferenz aus, ist Mitglied in diversen Hochschulräten und im Aufsichtsrat des Forschungszentrums Jülich. Sie ist Co-Vorsitzende der Vereinigung deutscher Wissenschaftler - VDW - deren Fokus die Verantwortung von Wissenschaft ist. Und: Sie ist Gründungsmitglied der DG HochN - der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen. Wie bring...


#5 Ute Symanski trifft Ingrid Hemmer
#5
04/12/2021

Ingrid Hemmer ist mit Sicherheit eine der allerersten Sciencemanagerinnen For Future überhaupt - und ein Podcast von 30 Minuten kann gar nicht ausreichen, um mit ihr zu sprechen. Sie war zehn Jahre lang die Nachhaltigkeitskoordinatorin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und ist nun im Vorstand der DGN - der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen. Wie schafft man es, das Thema Nachhaltigkeit solide strategisch in der eigenen Hochschule zu verankern, liebe Ingrid Hemmer?


#4 Ute Symanski trifft Michael Stipp und Frederik Bub
#4
01/27/2021

In dieser Episode spreche ich mit Professor Michael Stipp, Rektoratsbeauftragter für Nachhaltigkeit, und mit Frederik Bub, seit einigen Wochen Nachhaltigkeitskoordinator an der Universität Halle-Wittenberg. Wie wird man eigentlich Rektoratsbeauftragter für Nachhaltigkeit, welche Aufgaben stehen am Beginn einer Nachhaltigkeitskoordination, und welche Wünsche haben die beiden für die nachhaltige Uni Halle-Wittenberg?


#3 Ute Symanski trifft Peter Ritzenhoff
#3
01/18/2021

Mit der Fortschreibung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie will die Bundesregierung noch im Frühjahr 2021 den Fahrplan zur Umsetzung der SDG auf den neusten Stand bringen. Um die Transformation voranzubringen, braucht es das Handeln von Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Mit Prof. Peter Ritzenhoff, Vorsitzender der Hochschulallianz für den Mittelstand (HAfM) spreche ich über die Rolle der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und mittelständischen Unternehmen als gemeinsame Treiber einer nachhaltigen Entwicklung. Wie kann es gelingen, dass ein ganzer Hochschulverbund sich auf gemeinsame Ziele und Werte in Sachen Nachhaltigkeit festlegt? Und sind eigentlich die Hochschulen weiter als die Unternehmen - oder ist e...


#2 Ute Symanski trifft Christina von Haaren
#2
01/08/2021

Die Leibniz Universität Hannover hat nun eine Vize-Präsidentin für Internationalisierung UND Nachhaltigkeit. Und hat die Stelle für eine Nachhaltigkeitskoordination ausgeschrieben. Immer mehr Hochschulen besetzen Stellen für Nachhaltigkeitskoordination. So auch die Uni Hannover. Als die Stellenausschreibung auf meinen Schreibtisch flatterte, schrieb ich die Ansprechpartnerin, Frau Professorin von Haaren an. Um mit ihr über die Ziele für diese neue Stelle zu sprechen. Was erhofft die Uni Hannover sich von dieser neuen Funktion? Wie und wo ist die Stelle organisatorisch angesiedelt? Was hat es mit der neuen Senatskommission für Nachhaltigkeit auf sich? Und seit wann ist die Vize...


#1 Ute Symanski trifft Reiner Finkeldey
#1
05/12/2020

Der Präsident der Universität Kassel, Professor Reiner Finkeldey, hat eine Idee, die viele Herzen in der Klimagerechtigkeitsbewegung höher schlagen lässt. Er schlägt vor, für jedes einzelne der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (auch bekannt als SDG – Sustainable Development Goals), eine eigene Professur einzu-richten. Diese könnten in einer eigenen Fakultät für Nachhaltigkeit oder in einem neuen Zentrum an der Universität Kassel verankert sein. Dr. Ute Symanski im Gespräch mit Prof. Dr. Reiner Finkeldey, aufgezeichnet am 15. April 2020.