Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast

40 Episodes
Subscribe

By: ÖAMTC

Im ÖAMTC-Podcast geht es vor allem um die individuelle Mobilität, die durch neue Herausforderungen und Technologien im Wandel ist. Dabei kommen Expertinnen und Experten zu Wort, die Zusammenhänge erklären, Lösungen aufzeigen und praktische Ratschläge geben. Denn Mobilität ist eine der Grundvoraussetzungen für die Teilnahme am sozialen und wirtschaftlichen Leben und wird es auch bleiben. Sie sollte bedürfnisgerecht, leistbar und sicher sein, aber auch Ressourcen und Umwelt schonen. Impressum: https://www.oeamtc.at/mitgliedschaft/impressum-offenlegung-und-ecg-information-16182254

#99: E-Lkw in acht Minuten voll laden – wie geht das?
Yesterday at 1:55 PM

Was die Elektrifizierung des Lkw-Verkehrs angeht, tut sich zurzeit sehr viel. Um E-Lkw und -Busse schneller zu laden, forscht man am AIT Austrian Institute of Technology an ultraschnellen Ladelösungen. Ziel des Projekts Medusa ist es, einen Lkw oder Bus in nur acht Minuten komplett aufzuladen. Projektleiter Markus Makoschitz gibt in dieser Folge Einblick in die Welt der Ladetechnologien von heute und morgen.


#98: Fahren Lkw bald autonom?
08/05/2025

Mit Sebastian Völl (Projektleiter Automatisiertes Fahren bei MAN Truck & Bus SE).

Autonom fahrende Autos sind als Taxis in den USA oder in China bereits Realität. Lkw sind noch nicht so weit. Obwohl die ersten schon automatisiert in Deutschland unterwegs sind – mit einem Sicherheitsfahrer an Bord, der eingreifen kann, falls es zu Problemen kommt. MAN Sebastian Völl, der beim Lkw-Hersteller MAN die Projekte dafür verantwortet, berichtet über den Stand der Dinge.

Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast


#97: Energiegemeinschaften: Strom vom Nachbarn tanken?
07/22/2025

Mit Andreas Schneemann (Gründer und Eigentümer Enlion).

Energiegemeinschaft sind Kooperationen von Energieerzeugern und -verbrauchern. Damit lassen sich lokal erzeugte erneuerbare Energien gemeinschaftlich intelligent speichern, teilen und nutzen. Wie sich damit bis zu 30 Prozent der Stromkosten – auch für das Laden des E-Autos – einsparen lassen, erklärt Andreas Schneemann, der solche Projekte initiiert und einige davon gemeinsam mit dem ÖAMTC für Clubmitglieder zugänglich macht.

Mehr Infos zu Energiegemeinshaften


#96: Mit Zahnriemen und Falträdern in die Zukunft radeln?
07/08/2025

Mit Alex Fischer (Stv. Chefredakteur auto touring und Fahrrad-Experte).

Nie mehr Ketten ölen, spannen und Schmutz aus ihnen entfernen: Werden unsere Fahrräder künftig Zahnriemen statt Ketten haben? Was es mit diesem neuen Trend auf sich hat, erklärt Rad-Experte Alex Fischer, der in dieser Folge auch anhand von Testergebnissen und eigenen Erfahrungen berichtet, wie brauchbar die gehypten Klapp- und Falträder wirklich sind.


#95: Fahren wir bald alle mit Ganzjahresreifen?
06/24/2025

Mit Steffan Kerbl (ÖAMTC-Reifenexperte).

Der Klimawandel macht unsere Winter schneeärmer. Immer mehr Menschen fragen sich, warum sie überhaupt noch zwischen Sommer- und Winterreifen wechseln sollen. Auch das Angebot an Ganzjahresreifen wird immer größer. Werden sie eines Tages die Winterreifen komplett ersetzen? ÖAMTC-Experte Steffan Kerbl berichtet vom aktuellen Ganzjahresreifentest, sagt, was diese Reifen heute schon können und welches Potenzial noch in ihnen steckt.

Hier geht's zum Ganzjahresreifentest.


#94: Was wird morgen unsere Mobilität prägen?
06/10/2025

Mit Oliver Danninger (Leiter Technik, ÖAMTC).

Mobilität gehört zu unseren Grundbedürfnissen. Sie verändert sich gerade rasend schnell. Vieles, was vor kurzem noch Zukunft war, prägt sie schon heute. Aber wie wird sie sich weiterentwickeln? ÖAMTC-Technikleiter Oliver Danninger hat sich mit Trends und Themen auseinandergesetzt und wagt eine Prognose.

Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast


#93: Wie werden Verkehrszeichen nachhaltiger?
05/27/2025

Mit Karl Kaltenhauser (Geschäftsführer ITEK)

Mehr als zwei Millionen Verkehrszeichen stehen an Österreichs Straßen – die meisten davon sind aus Aluminium. Alu ist in seiner Herstellung sehr energieintensiv und hat deshalb eine hohe CO2-Bilanz. Der Kärntner Unternehmer Karl Kaltenhauser stellt Verkehrszeichen ganz anders her: aus Holz. Das ist nachhaltiger und wächst nach, argumentiert er. Aber ist das wirklich eine gute Lösung für die Zukunft?

Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast


#92: Wohin steuert Europas Autobranche?
05/13/2025

Mit Prof. Bernhard Geringer (Österr. Verein für Kfz-Technik)

Alles ist im Umbruch. Gesetzliche Ziele, drohende Zölle, unsichere Lieferketten und das reale Kaufverhalten machen die Lage für Europas Hersteller immer schwieriger. Das China-Geschäft ist eingebrochen, während chinesische Hersteller die Märkte immer schneller bedienen. Dieser Hintergrund macht das 46. Wiener Motorensymposium heuer extrem spannend. Über 1.000 Experten treffen sich dazu in Wien, um über Weiterentwicklungen für alle Antriebstechnologien zu diskutieren. Prof. Bernhard Geringer, der das Symposium organisiert, berichtet über die dort präsentierten Lösungsansätze.

Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast


#91: Wie steuern Software & Telematik moderne Fuhrparks?
04/29/2025

Mit Wolfgang Schmid (Head of Central Region, Webfleet)

Autos und Autofahrende generieren unterwegs unzählige Daten. Für den Einzelnen geht es bei diesem Thema meist um den Schutz vor deren Missbrauch. Bei Firmenflotten hingegen sind Verknüpfungen der übertragenen Daten ganz bewusst gewollt, weil sie helfen, Fahrzeuge besser zu managen und Waren effizienter zu transportieren. Die Schlagworte im Flotten-Management heißen KI, Auftrags­op­ti­mierung, IT-In­te­gration, Kamera­ser­vices – und sogar vernetzte Reifen.

Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast


#90: Was läuft falsch bei der Planung unserer künftigen Mobilität?
04/15/2025

Mit Claudia Falkinger (Co-Founder & Managing Director Point&).

Es geht um die Zukunft der Mobilität – und damit auch um neue Mobilitätsformen. Doch weil die nicht für alle Altersgruppen und Gesellschaftsschichten konzipiert sind, werden viele nicht zum Erfolgsmodell. „Mobilität bewegt zwar alle, aber wir müssen neue Lösungen gesamtheitlicher konzipieren, damit sie ihr volles Potenzial nutzen können“, sagt Claudia Falkinger. Mit ihrem Unternehmen berät sie Kunden aus 15 Ländern in drei Kontinenten, darunter Unternehmen, Mobilitätsanbieter, Ministerien, Interessenvertretungen und Gebietskörperschaften.

Weiterführende Links:

Mobility Trend Report

Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at...


#89: Wie studiert man „Eisenbahn“?
04/01/2025

Mit Frank Michelberger (Leiter des Departements Bahntechnologie und Mobilität, FH St. Pölten).

In der Mobilität der Zukunft spielt die Bahn eine zentrale Rolle. Österreich ist weltweit die viertgrößte Eisenbahn-Exportnation, doch Fachkräfte für den Bau von Loks und Waggons sind rar. Darum wird es ab Herbst ein neues und in dieser Form in Europa einzigartiges Studium geben: Schienenfahrzeugtechnologie.

Mehr Infos: Studium Schienenfahrzeugtechnologie an der FH St. Pölten

Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast


#88: Gibt es noch Innovationen bei Scheinwerfern?
03/18/2025

Mit Paul Hartmann (Direktor Materials, Joanneum Research Graz).

Heute liefern die Scheinwerfer unserer Autos Licht – und nichts anderes. Aber schon bald werden sie mehr können, wenn die in den Lampen verbauten Leuchtdioden dabei auch Veränderungen in ihrer Umgebung analysieren. Bei Joanneum Research wird gerade intensiv daran geforscht. Welche spannenden Einsatzmöglichkeiten sich im Bereich der Mobilität daraus ergeben, schildert Institutsleiter Paul Hartmann.

Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast


#87: Wie schnell altern E-Auto-Akkus wirklich?
03/04/2025

Mit Nikolaus Mayerhofer (Gründer, CTO und Geschäftsführer Aviloo) und Christian Klejna (Elektroauto-Experte, ÖAMTC).

Viele, die sich für ein neues oder gebrauchtes Elektroauto interessieren, fragen sich: Wie schnell altert die Batterie? Schließlich ist sie das wichtigste und teuerste Bauteil – und verantwortlich für die Reichweite des Fahrzeugs. Um sichere Aussagen darüber zu treffen, sind genaue Analysen unter realen Einsatzbedingungen notwendig. Das österreichische Unternehmen Aviloo bietet sie zusammen mit dem ÖAMTC an und hat auch tausende ausgewertet. Mit überraschenden Ergebnissen.

Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast


#86: Wie kann Software unsere Mobilität verändern?
02/18/2025

Mit Susanne Tischmann (Leiterin Technologie, ÖAMTC).

Es geht um Software, die unsere Mobilität mit und ohne Auto erleichtert. Da wird gerade an einer unglaubliche Vielzahl an Lösungen gearbeitet. Susanne Tischmann beobachtet für den ÖAMTC die relevantesten Entwicklungen und spricht in dieser Folge darüber, was alles auf uns zukommt.

Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast


#85: Warum fahren wir noch nicht mit Wasserstoff?
02/04/2025

Mit Prof. Maximilian Fichtner (Helmholtz-Institut Ulm)

Noch vor 15 Jahren schien es, das Rennen zwischen E-Antrieb und Wasserstoff als klimagerechte und saubere Alternativen zum Verbrennungsmotor sei noch offen. Hat sich der E-Antrieb mittlerweile schon durchgesetzt? Ja, meint Prof. Maximilian Fichtner vom Helmholtz-Institut in Ulm. Zumindest die Zulassungsstatistik gibt ihm recht: 2024 wurden in Österreich 44.622 E-Autos zugelassen – aber nur eines mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb.

Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast


#84: Was muss die Autobahn der Zukunft können?
01/21/2025

Mit Hartwig Hufnagl (Vorstandsdirektor ASFINAG).

Autobahnen sind schon heute nicht mehr so, wie sie einmal waren. Sie müssen anderen Anforderungen gerecht werden als in der Vergangenheit. Mit welchen Maßnahmen sie jetzt fit für die Zukunft gemacht werden, verrät Asfinag-Vorstandsdirektor Hartwig Hufnagl in dieser spannenden Episode. Spoiler: Es geht um Lärmschutzwände als Kraftwerke und Öffi-Hubs auf Rastplätzen, um Lkw-Ladestationen, verbesserte Interaktion mit Assistenzsystemen und Vehicle2x-Kommunikation.

Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast


#83: Was tun gegen den AdBlue-Betrug bei Lkw?
01/07/2025

Mit Andrej Prosenc (ÖAMTC-Techniker) und Dieter Köllner-Gürsch (Projektmanager TachoEASY).

Diesel-Pkw sind mit speziellen SCR-Katalysatoren ausgestattet, mit denen der Harnstoff AdBlue eingespritzt wird, der den Ausstoß von Stickoxid deutlich reduziert. Alle 5.000 bis 15.000 km muss der Zusatztank dafür aufgefüllt werden, sonst lässt sich das Fahrzeug bald nicht mehr starten, sagt ÖAMTC-Techniker Andrej Prosenc. Lkw verwenden das gleiche System, manche tricksen es aber aus, um Geld zu sparen, denn AdBlue hat seinen Preis. Was dagegen getan werden kann, berichtet Dieter Köllner-Gürsch, der den Behörden Software für Lkw-Kontrollen liefert.


#82: Warum sind die Daten aus dem Auto so wertvoll?
12/23/2024

Mit Oliver Schmerold (ÖAMTC-Direktor).

Moderne Autos sammeln und übertragen heute vielfältigste Daten. Diese sind wertvoll und mittlerweile auch ein Geschäftsmodell. Doch die Fahrzeugnutzer:innen haben so gut wie keine Kontrolle darüber, wer sie erhält. Sie sollten aber prinzipiell ihnen selbst gehören, sagt ÖAMTC-Direktor Oliver Schmerold. Denn nur sie sollen entscheiden, was damit geschieht und wer zu fairen und transparenten Bedingungen Zugang zu ihnen bekommt. Warum das alles für die Clubmitglieder immer wichtiger wird, erklärt er in dieser Folge.


#81: Wie wird die Straßen-Infrastruktur zukunftsfit?
12/10/2024

Mit Anna Huditz (Leiterin der Forschungseinheit für Vekehrsinfrastruktur-Technologien, AIT).

Die Folgen von Alterungsprozessen und Klimawandel sind auch im hochrangigen Straßennetz immer öfter zu spüren: Es muss saniert und fit für die kommenden Jahrzehnte gemacht werden. Aber wie geschieht das am besten? Gast in dieser Folge ist Bauingenieurin und Volkswirtin Anna Huditz, die am AIT viele dazu passenden Forschungsprojekte für Österreichs Straßen-Infrastruktur leitet.

Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast


#80: Wie sehen Zukunftsforscher unsere Mobilität?
11/26/2024

Mit Tristan Horx (Horx Future GmbH)

Unsere Mobilität ist im Wandel, nicht zuletzt aus Gründen des Klimaschutzes. Doch nicht alle kommen damit zurecht. Manche wollen ihre persönliche gar nicht ändern, manche sogar vorschreiben, Mobilität drastisch einzuschränken. Aber welche Bedeutung hat Mobilität für unsere Gesellschaft? Wieviel davon brauchen wir noch? Wird sie zum Privileg für Eliten? Warum spaltet sie Alt und Jung? Und gibt es gar ein Grundrecht auf Mobilität? Man wird es nicht als das etablieren müssen, sagt Zukunftsforscher Tristan Horx, weil es sowieso schon eines ist. Warum, erklärt er in die...


#79: Wie fahren wir in Zukunft Motorrad?
11/12/2024

Mit Alexander Fischer (Stv. Chefredakteur auto touring und Motorrad-Experte).

Unsere Autos sind heute andere als noch vor zehn Jahren – hochtechnisiert, vollgepackt mit Assistenzsystemen und oft auch teil- oder ganz elektrifiziert. Motorräder stehen hingegen für puristischen Fahrspaß – noch. Aber wird das in Zukunft so bleiben? Zweirad-Experte Alexander Fischer kommt direkt von der Mailänder Motorradmesse und berichtet, was alles im Kommen ist.

Weiterführende Infos.

Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast


#78: Werden wir einmal mit Strom statt Kerosin fliegen?
10/29/2024

Mit Helmut Kühnelt (AIT).

Wie kann die Luftfahrt klimafreundlicher werden? Sustainable Aviation Fuels, nachhaltig erzeugte Kraftstoffe, wären die eine Lösung. Batterien in tragende Strukturen einzubauen, um damit elektrisch zu fliegen, wahrscheinlich die smarteste. Helmut Kühnelt leitet von Wien aus ein Projekt, das sich genau damit beschäftigt. Er berichtet als Gast in dieser Folge, welche Möglichkeiten sich daraus ergeben könnten.

Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast


#77: Wie macht Technologie den Radverkehr sicherer?
10/15/2024

Mit Moritz Beeking (Salzburg Research).

Immer mehr Menschen fahren Fahrrad. Um Unfälle zu vermeiden, müssen neue Radwege geschaffen, bestehende instandgehalten und verbessert werden. Genau dafür liefern jetzt ein mit High-Tech-Sensoren ausgestattetes Fahrrad und künstliche Intelligenz wertvolle Erkenntnisse. Nebeneffekt ist eine Vernetzung von Radfahrenden mit Autos. Studiogast ist Moritz Beeking, der technisch für das Fahrrad Verantwortliche in einem umfassenden Projekt dazu.

Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast


#76: Warum rollt der Güterverkehr auf der Straße und nicht auf der Schiene?
10/01/2024

Mit Mag. Christian Kern (CEO ELL).

Der Verkehr ist der einzige Sektor, dessen CO2-Bilanz nicht zurück geht. Wenn das thematisiert wird, dreht sich die Debatte aber meist um private Pkw. Der Güterverkehr wird weitgehend ausgeklammert. Aber er spielt sich noch immer zum Großteil auf der Straße ab – obwohl die Politik schon seit Jahrzehnten eine Verlagerung auf die Schiene propagiert. Woran liegt das? Wie wird sich die Situation künftig entwickeln? Dazu ist der ehemalige ÖBB-Chef und spätere Bundeskanzler Christian Kern Gast in dieser Folge.

Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast


#75: Wie können sich Mensch und Auto besser verstehen?
09/17/2024

Mit Frederik Diederichs (Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB).

Teil-, hoch- und vollautomatisiertes Fahren erfordert weiterhin die Mithilfe eines Menschen am Steuer. Mit zunehmendem Automatisierungsgrad der Fahrzeuge muss aber auch die Interaktion mit ihnen neu gedacht werden. Künstliche Intelligenz wird dabei helfen, meint Frederik Diederichs, der ein interdisziplinäres Projekt mit Partnern aus Universitäten und Industrie dazu koordiniert. Dabei soll eine Verknüpfung der Sensorik zur Innenraumbeobachtung mit Sprachmodellen für mehr Komfort und Sicherheit sorgen.

Link zum Blog

Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast


#74: Was kann der neue Öko-Diesel HVO100?
09/03/2024

Mit Martin Grasslober (Verkehrswirtschaftsexperte ÖAMTC).

Pflanzen- statt Erdöl: Ein neuer Kraftstoff soll Dieselautos ermöglichen, bis zu 90 Prozent an CO2-Emissionen einzusparen. Große Flottenbetreiber fahren schon damit, und auch der ÖAMTC betankt seine Pannenhilfe-Fahrzeuge nach Möglichkeit mit HVO100. Aber ist der fossilfreie Sprit aus hydriertem Pflanzenöl wirklich besser fürs Klima? Verträgt ihn auch jeder Dieselmotor? Wo bekommt man ihn und was kostet er? ÖAMTC-Experte Martin Grasslober beantwortet die wichtigsten Fragen.

Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast


#73: Welche Zukunft hat der Hybridantrieb?
08/20/2024

Mit Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Doppelbauer (Karlsruher Institut für Technologie).

Einige Autohersteller haben zuletzt einen Teil ihrer Entwicklungsgelder umgeschichtet. Sie wollen nicht nur die E-Mobilität vorantreiben, sondern auch ihre Verbrennungsmotoren weiterentwickeln, um sie dann teilelektrifiziert in Hybridmodellen einzusetzen. Welche Weiterentwicklungen sind in Sachen Mild-, Voll- und Plug-in-Hybridantrieb zu erwarten? Für wen sind sie eine gute Lösung? Und wie nutzt man speziell Plug-in-Hybride richtig? Darüber gibt Prof. Martin Doppelbauer Auskunft. Er ist Professor für Hybridelektrische Fahrzeuge in Karlsruhe.

Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast


#72: Wann werden Autos wirklich autonom fahren?
08/06/2024

Mit Mario Herger (Innovations-Stratege und Autor)

Um autonomes Fahren ist es in Europa in letzter Zeit etwas ruhiger geworden. Assistenzsysteme gelten zum Teil als Vorstufe dazu. Doch dass Viele damit schlechte Erfahrungen machen, schmälert das Vertrauen in künftige selbstfahrende Autos. In San Francisco hingegen sind Robotaxis schon Alltag. Mario Herger ist ein ausgewiesener Experte für das Thema – er ist in dieser Folge Gast und sagt, warum er vom Durchbruch dieser Fahrzeuge überzeugt ist.

Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast


#71: Was tut sich bei E-Auto-Akkus?
07/23/2024

Mit Maximilian Fichtner (Batterieforscher am Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung, Professor für Festkörperchemie am Institut für Anorganische Chemie der Universität Ulm).

Der Absatz von Elektroautos scheint ins Stocken zu geraten, es wird über eine Streichung des EU-weit geplanten Verbrennerverbots diskutiert und Hersteller investieren wieder in die Weiterentwicklung von Benzin- und Dieselmotoren. Dennoch entwickelt sich die Akku-Technik rasant weiter. In dieser Folge gibt Prof. Maximilian Fichtner seine Expertise dazu und sagt, womit bald zu rechnen sein wird. Fichtner ist einer der führenden Batterieforscher Europas und genauer Beobachter der weltweiten Aktivitäten auf diesem Gebiet.

Th...


#70: Genervt von Assistenzsystemen?
07/09/2024

Mit Daniel Deimel (ÖAMTC-Experte für Fahrzeug-Kommunikation und Autonomes Fahren)

Seit 6. Juli müssen alle in der EU erstmals zugelassenen Pkw verpflichtend mit zehn weiteren Assistenzsystemen ausgestattet sein. Eigentlich um der Sicherheit zu dienen, doch immer öfter stressen sie mit falschen Interpretationen der Signale ihrer Sensoren. Dann warnen sie mit schrillen Tönen, greifen in die Lenkung ein oder lösen sogar dann Notbremsungen aus, wenn gar keine Gefahr droht. ÖAMTC-Techniker Daniel Deimel beschäftigt sich seit Jahren mit der Thematik, erklärt die neuen Assistenten und zeigt ihre Fehler auf.

Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort...


#69: Wie verreisen wir in Zukunft?
06/25/2024

Mit Mag. Claudia Bauer-Krösbacher (IMC Fachhochschule Krems).

Trotz vieler Krisen bleibt die Reiselust ungebrochen. Der Tourismus ist im Spannungsfeld zwischen globalem Wachstum und Nachhaltigkeit, zwischen Luxus- und Billigangeboten, zwischen Urlaubern und Einheimischen. Wohin wird die Reise gehen? Wird oder muss sich unser Reiseverhalten ändern? Antworten darauf gibt Claudia Bauer-Krösbacher, sie leitet als Expertin einen Studienlehrgang in Krems.

Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast


#68: Wie ist es als Tourist im Weltraum?
06/11/2024

Mit Franz Haider (Weltraumtourist).

17 Jahre hat er sich gewissenhaft vorbereitet, eine Kurzreise anzutreten, die exakt 56 Minuten lang dauerte: Franz Haider ist Österreichs erster Weltraumtourist und nach Franz Viehböck der Zweite im Land, der die absolute Schwerelosigkeit im All erleben durfte. Zwar nicht acht Tage wie dieser, sondern nur drei Minuten. In dieser Folge erzählt er alles über seinen Flug mit Virgin Galactic zu seinem Sehnsuchtsziel.

Video von Franz Haiders Flug ins Weltall.

Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast


#67: Was bringt Rekuperieren wirklich?
05/28/2024

Mit Florian Merker (ÖAMTC-Techniker).

Elektroautos gewinnen beim Bremsen Energie zurück – diesen Vorgang, der sie effizienter macht, nennt man Rekuperation. Der ÖAMTC hat das Rekuperationsverhalten dreier unterschiedlicher Elektroautos unter die Lupe genommen. Techniker Florian Merker berichtet über erstaunliche Ergebnisse – und welche Erkenntnisse sich nicht nur für alle, die ein E-Auto fahren, daraus ergeben. Denn rekuperieren können auch Fahrzeuge mit Plug-in- und Mild-Hybrid-Antrieb.

Weitere Infos: ÖAMTC-Studie zu Effizienzpotenzial durch Rekuperation

Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at Kennwort: Podcast


#66: Haben wir genug Ladestationen für E-Autos?
05/14/2024

Mit Marcella Kral (E-Mobilitäts-Expertin, ÖAMTC ePower).

Zu den wichtigsten Voraussetzungen für den Erfolg von E-Autos – vor allem solchen, die privat in Städten angeschafft werden – gehört auch ein gut ausgebautes, also möglichst dichtes, perfekt funktionierendes und in der Preisgestaltung transparentes öffentliches Ladenetz. Was dazu noch fehlt und womit wir in Zukunft rechnen können, sagt ÖAMTC-E-Mobilitätsexpertin Marcella Kral in dieser Folge, in der sie auch viele Praxis-Tipps verrät.

Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at


#65: Was können die neuen leichten E-Bikes?
04/30/2024

Mit Alexander Fischer (Stv. Chefredakteur auto touring und Fahrrad-Experte).

Im Vorjahr wurden in Österreich erstmals mehr E-Bikes verkauft als rein muskelbetriebene Fahrräder, ihr Marktanteil lag bei 52 Prozent. Dieser Trend nach oben könnte sich mit einer neuen E-Bike-Generation noch weiter verstärken, die vor allem mit deutlich geringerem Gewicht punktet. Doch was taugen diese neuen leichten Elektro-Räder? ÖAMTC-Fahrrad-Experte Alexander Fischer hat sie ausprobiert, sagt, was er von ihnen hält, und gibt Ratschläge für alle, die umsteigen wollen.

E-Bike-Test

Themenwünsche: autotouring.redaktion@oeamtc.at


#64: Mit welchen Antrieben schaffen wir die Energiewende?
04/16/2024

Mit Prof. Bernhard Geringer (Österr. Verein für Kfz-Technik)

Darüber diskutieren Ende April beim 45. Wiener Motorensymposium mehr als 1.000 Entscheidungsträger:innen der Autobranche. Längst geht es nicht mehr, so wie früher, um das Optimieren klassischer Verbrennungsmotoren, sondern um die besten Antriebstechnologien für eine klimafitte Zukunft. In dieser Folge spricht Symposiums-Organisator Prof. Bernhard Geringer über die neuesten Entwicklungen.


#63: Teurer und komplexer: Können Starterbatterien heute mehr?
04/02/2024

Mit Sebastian Wieprich (Technischer Trainer Varta Clarios).

Viele, die ein modernes Auto mit Benzin-, Diesel oder Hybridantrieb besitzen, wundern sich, wenn sie die Batterie durch eine neue ersetzen müssen. Die alte herauszunehmen und neue anzuschließen ist oft nicht mehr so einfach. Die neue ist teurer und muss in vielen Fällen erst angelernt werden, denn sie muss weit mehr können als nur Energie für den Anlasser zu liefern. Sebastian Wieprich, ein Experte des großen Herstellers Varta, sagt in dieser Folge einiges, was viele wahrscheinlich gar nicht wissen.


#62: Was machen die Gelben Engel in Afrika?
03/19/2024

Mit Harald Ehringfeld (Technisches Qualitätsmanagement ÖAMTC) und Martin Müller (Technische Schulung ÖAMTC Wien/NÖ/B).

Sie geben ihr Wissen, ihre Erfahrung und ihr Können in Sachen E-Mobilität an ihre Kolleginnen und Kollegen in Afrika weiter. Nach ÖAMTC-Erfolgen in europäischen Road Petrol-Wettbewerben wurden sie nun nach Kenia zum ersten Pannenhilfe-Wettbewerb für afrikanische Clubs eingeladen. Die beiden Kollegen, die vor Ort waren, berichten über ihre Erfahrungen – und auch über so manches Überraschende.


#61: Auto-Apps – Segen oder Fluch?
03/05/2024

Mit Steffan Kerbl (ÖAMTC-Techniker).

Die Apps der Autohersteller ermöglichen nicht nur die Übertragung von Verbrauchsdaten, Kilometerstand und Serviceterminen aufs Smartphone. Viele können auch den Standort in Echtzeit aufs Handy übertragen und sind auch eine Art Fernbedienung, die ein bequemes Steuern vieler Funktionen erlauben. Der ÖAMTC hat diese Apps zusammen mit befreundeten Mobilitätsclubs unter die Lupe genommen und mögliche daraus resultierende Gefahren lokalisiert. Techniker Steffan Kerbl berichtet in dieser Folge, wie man diese umschifft, ohne auf die Vorteile der Apps zu verzichten.

Und für die Shownotes bitte dies angeben: https://www.oeamtc.at/thema/tes...


#60: Wie steht es um den Datenschutz im Auto?
02/20/2024

Mit Max Schrems (Datenschutz-Experte noyb – Europäisches Zentrum für digitale Rechte).

In Europa gelten strenge Datenschutz-Regeln – auch für Autos und das, was die in ihnen eingebauten Kameras, Mikrofone, Radare, Laserscanner und Sensoren registrieren. Aber werden sie auch eingehalten? Oder spionieren uns unsere Autos aus? Und was ist mit Fahrzeugen, die von außerhalb der EU kommen, aus Ländern, die nicht an die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gebunden sind? In dieser Folge gibt Max Schrems, Österreichs profiliertester Datenschutz-Experte, dazu seine Expertise.