Ruhepuls – Der Podcast für deine Zukunft in der Medizin

40 Episodes
Subscribe

By: Thieme Gruppe

Wow! Du hast es geschafft! Du bist Medizinstudent*in oder arbeitest nun als Arzt oder Ärztin in Weiterbildung. Egal, wo du gerade stehst: Die Zeit ist aufregend, herausfordernd und kein Tag gleicht dem anderen.​ Bei Ruhepuls erhältst du einen ehrlichen Einblick in das, was dich erwartet und bewegt. Hier geht es nicht nur ums Lernen, sondern auch um dich als Mensch, um deine Patient*innen, um Unsicherheiten und Chancen auf deinem Weg. Wir möchten dir Mut machen und dir zeigen: Du bist nicht allein. Unsere Hosts Florentine und Leonie begleiten dich gemeinsam mit Gäst*innen und teilen ihre E...

Ärztin und schwanger: Was bedeutet Mutter werden für den Beruf?
04/07/2025

Die Nachricht, schwanger zu sein, ist für Menschen mit Kinderwunsch häufig ein Anlass zur Freude. Im Beruf erfahren viele schwangere Ärztinnen und Eltern allerdings Gegenwind und Nachteile für ihre Karriere.

Florentine ist schwanger und berichtet in dieser Folge über ihre Erfahrungen und wie sie ihre beruflichen Ambitionen und ihre Schwangerschaft zusammenbringt. Sie erzählt, wie sich durch ihre Schwangerschaft ihre Sicht auf ihren Beruf und ihr Leben verändert hat, und gibt wertvolle Tipps, wie du für deine Bedürfnisse als Schwangere in deinem Berufsalltag einstehen kannst.


Weitere Infos zur Schwanger...


Ungefiltert: Fachweiterbildung in der Nephrologie
03/10/2025

Nephrologie: Komplexes Organ, kompliziertes Fach? Alles eine Frage der Routine, sagt Prof. Dr. Julia Weinmann-Menke, Leiterin der Klinik für Nephrologie, Rheumatologie und Nierentransplantation an der Universitätsmedizin Mainz.


Mit Florentine spricht Prof. Dr. Julia Weinmann-Menke über die Fachweiterbildung in der Nephrologie, neue Therapiemöglichkeiten und den vielfältigen Arbeitsalltag. Und sie erklärt, wie man sich dem komplexen Organ Niere näher kann, was alle Ärzt*innen über die Niere wissen sollten und warum man nicht mehr von „Niereninsuffizienz“ spricht.


Hast du Feedback oder Anregungen, dann schreib uns gerne an ruhepuls@thieme.de.


<...


Rundum versorgt: Die ganze Breite der Allgemeinmedizin
02/10/2025

Allgemeinmedizin ist alles andere als langweilig. Überzeuge dich selbst von der Vielfältigkeit des Fachs in dieser Folge mit Dr. Nora Berger, niedergelassene Fachärztin für Allgemeinmedizin.


Schon die Weiterbildung in der Allgemeinmedizin ist breit gefächert, mit Rotationen durch unterschiedliche Fachdisziplinen, darunter Innere Medizin und verschiedene Wahlmöglichkeiten, wie z.B. Chirurgie und Pädiatrie. Nora erzählt von der besonderen Beziehung zwischen Hausärzt*innen und ihren Patient*innen und davon, wie sie es schafft, das große Spektrum an Anforderungen in ihrem Fach zu erfüllen. Und es geht um das Thema Niederlassu...


Urologie: So läuft es in der Fachweiterbildung
01/13/2025

Kleine Eingriffe, große OPs, roboterassistierte Chirurgie, Notfallmedizin, Niederlassung – wie vielseitig die Urologie ist, erzählt Dr. Charlotte Krätzer, Assistenzärztin im 4. Weiterbildungsjahr.


Charlotte und Florentine sprechen über die verschiedenen Spezialisierungen in der Urologie, die Unterschiede zwischen der Arbeit in der Klinik und in der Praxis, neue Therapieansätze und robotergestützte Eingriffe. Außerdem schildert Charlotte, wie sie von ihrer Zeit in der Inneren Medizin profitiert, warum Urolog*innen keine Männerärzt*innen sind und welche Vorteile ein europäischer Facharzttitel hat.


Hast du Lust auf Studien aus der Urologie kurz zusammen...


Nimm es in die Hand: Fort- und Weiterbildung aktiv mitgestalten
12/16/2024

Nach dem Studium hört die medizinische Ausbildung noch lange nicht auf. Wie eine gute Fort- und Weiterbildung aussieht, darüber spricht Prof. Dr. Olaf Krause, Chefarzt des Zentrums für Medizin im Alter, Diakovere Henriettenstift in Hannover, Ausbilder und Mitherausgeber der Deutschen Medizinischen Wochenschrift.


Im stressigen Klinikalltag kommt die Weiterbildung oftmals zu kurz, doch: Sie gehört zu den wichtigsten Aufgaben im Krankenhaus, findet Olaf Krause. Er ist selbst Ausbilder in der Inneren Medizin und Geriatrie und verrät, wie Ärzt*innen in Weiterbildung die Ausbildung einfordern können, die sie brauchen und verdienen, und wie Aus...


Patientengerechte Sprache: essenziell für eine gute Medizin
12/02/2024

„Was hab‘ ich?“ – eine Frage, die sich viele Patient*innen nicht zuletzt deshalb stellen, weil sie ihre Befunde nicht ausreichend verstehen. Ärztin Dr. Anne Erler spricht über patientengerechte Sprache und warum sie so wichtig ist.


60 % der Menschen haben Schwierigkeiten im Umgang mit Gesundheitsinformationen; 80 % der Informationen werden vergessen, sobald man das Behandlungszimmer verlässt – Dr. Anne Erler sieht die Herausforderungen in der Kommunikation zwischen Patient*innen und Mediziner*innen täglich. Sie ist Ärztin und Mitarbeiterin bei „Was hab‘ ich?“, einer Plattform, auf der Patient*innen ärztliche Dokumente wie den Arztbrief oder Befunde in einfache, für sie verständliche Sprache...


Als Arzt*Ärztin im Verlag: Arbeiten bei Thieme
11/18/2024

7 Ärztinnen, 7 ähnliche Geschichten: In dieser Folge geht es um ihren Weg aus der klinischen Tätigkeit in die Redaktion eines medizinischen Verlags – um die Arbeit bei Thieme.


Langes Studium und dann Fachweiterbildung – Fakt ist, der Beruf als Arzt*Ärztin ist für viele ein Traum, der Weg dahin kostet Zeit und Kraft. Was macht man, wenn man auf diesem Weg irgendwann merkt, dass es nicht mehr der richtige ist? Was nicht alle wissen: Als fertiger Mediziner bzw. fertige Medizinerin kann man nicht nur in Klinik, Praxis oder Forschung tätig sein, sondern auch in ganz anderen Bereichen...


Ganz Ohr: Weiterbildung in der HNO
11/04/2024

Hals, Nase, Ohren – drei vermeintlich kleine Bereiche des Körpers, doch das Fach HNO bietet eine ganze Bandbreite an Erkrankungen und spannenden Schwerpunkten. Zu Gast ist Hatice, Weiterbildungsassistentin im 4. Jahr und auf Instagram bekannt als dein.hno.arzt.


Mandeln kleiner, Polypen raus, Paukenröhrchen rein – mit diesen Eingriffen starten angehende HNO-Ärzt*innen meist in den operativen Teil ihrer Weiterbildung, doch das operative, wie auch das konservative Spektrum der HNO ist bei weitem größer. Hatice selbst ist besonders begeistert von den Ohren-OPs. Mit Florentine spricht sie über ihren Arbeitsalltag in der Klinik und ihren Weg, der sie in...


Wenn der Tod Alltag ist: Prof. Dr. Verhoff über die Arbeit als Rechtsmediziner*in
10/21/2024

„Die Rechtsmedizin ist ein wichtiger Dienst an den Lebenden“, sagt Prof. Dr. Marcel Verhoff, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt am Main und Gast dieser Folge zur Fachweiterbildung und zum Arbeitsalltag von Rechtsmediziner*innen.


Ein paar Vorlesungen, selten mehr als ein Leichenschaupraktikum – für viele Studierende sind das die einzigen Berührungspunkte mit der Rechtsmedizin während des Studiums. Grund genug für Florentine und ihren Gast die Fachweiterbildung näher zu beleuchten. Sie sprechen über die zentralen Themen Leichenschau und Obduktion, über die verschiedenen Bereiche, in denen Rechtsmediziner*innen tätig sind, und darübe...


Embracing failure: Was du aus einer nicht bestandenen Prüfung lernen kannst
10/07/2024

Es läuft nicht immer alles nach Plan, auch nicht in Prüfungen. Sie nicht zu bestehen ist menschlich, und trotzdem scheint genau das ein Tabuthema zu sein. Mutig und offen erzählt Karo von ihrer Erfahrung, durchs Physikum gefallen zu sein, was sie daraus gelernt hat und wie sie sich dazu motiviert weiterzumachen.

Pauken bis die Ärzt:innen kommen, und dann die Prüfung nicht bestehen – für viele eine der größten Sorgen im Medizinstudium, insbesondere auch vor dem Physikum. Die Durchfallquote liegt hier bei rund 10 % *. Durchs Physikum zu fallen ist also eigentlich keine Seltenheit, doch es wi...


Antibiotika am Limit? Prof. Dr. Nachtigall über multiresistente Erreger und deren Eindämmung
09/23/2024

„Eine stille Pandemie“ – so wird die Ausbreitung der multiresistenten Erreger manchmal genannt. Wenn es nach unserer Gästin Prof. Dr. Irit Nachtigall ginge, müssten wir sehr viel mehr darüber sprechen und tun, denn die multiresistenten Erreger gehören längst zu den häufigsten Todesursachen; Tendenz steigend.


In dieser Folge gibt Irit Nachtigall einen Überblick über die häufigsten multiresistenten Erreger und wichtige Resistenzmechanismen und welche da gerade besonders unter Beobachtung stehen. Florentine spricht mit ihr auch darüber, was gegen die Ausbreitung der multiresistenten Erreger weltweit alles getan wird und was jede*r einzelne Arzt*Är...


Sprung ins kalte Wasser: Wie dir der Berufsstart als Arzt*Ärztin gelingt
09/09/2024

Nach 6 Jahren Medizinstudium bereit für den Beruf als Arzt*Ärztin? Das beantworten wohl die wenigsten Mediziner*innen mit einem klaren Ja. Daniel Hekler und Dr. Mathias Becker haben die ersten Jahre als Ärzte hinter sich und geben in dieser Folge Tipps für den Berufseinstieg, die du so im Studium nicht bekommst.


Der Berufsanfang ist herausfordernd, keine Frage. Wie du diese Herausforderungen trotz oftmals widriger Bedingungen meistern kannst, teilen Mathias und Daniel mit dir. Florentine und ihre Gäste sprechen über den Weg vom Medizinstudium in die Klinik: Über die Wahl des Fachs und der Klinik...


Kleines Organ, großes Spektrum: Prof. Dr. Dr. Schrader über die abwechslungsreiche Arbeit in der Augenheilkunde
08/26/2024

Kleines Organ, breites Spektrum – die Augenheilkunde gehört im Medizinstudium eher zu den Randfächern. Wie vielseitig und spannend das Fach in der Praxis ist und für wen sich die Weiterbildung eignet, erzählt Prof. Dr. Dr. Stefan Schrader, Klinikdirektor der Universitätsklinik für Augenheilkunde am Pius-Hospital in Oldenburg.


Stefan Schrader schildert, welche Geräte im Berufsalltag zum Einsatz kommen, welche Eingriffe durchgeführt werden und welche ophthalmologischen Erkrankungen für alle Mediziner*innen relevant sind. Du erfährst, wie viel Notfallmedizin und (Mikro-)Chirurgie das Fach ausmachen und mit welchen spannenden regenerativen Therapieansätzen Stefan S...


Studium plus X: Wie es ist, mit Vorausbildung, Nebenjobs, Kindern und Zweitstudium zu studieren
08/12/2024

„Ich studiere Medizin, n a t ü r l i c h habe ich keine Kapazität für was anderes“ – sicherlich ein Gedanke, den viele Medizinstudierende teilen. Birte und Kim erzählen, wie sie neben dem Studium noch Nebenjobs, Kind und Zweitstudium managen, und wie sie nach ihrer Krankenpflegeausbildung ins Studium gefunden haben.


Birte, 34 Jahre, aktuell im 10. Semester, und Kim, 29 Jahre, aktuell im 8. Semester, sind zwei Beispiele für die vielen Medizinstudierende, deren Weg ins und durchs Studium etwas anders verläuft. Denn: Beide studieren über den zweiten Bildungsweg und beide haben eine ganze Menge an Verpflichtungen...


Gesund(heit) studieren: Wie du mit Prüfungsdruck, hohen Ansprüchen und Selbstzweifeln umgehen kannst
07/29/2024

In der Medizin geht es um Gesundheit, und doch kommt gerade die mentale Gesundheit im Medizinstudium schnell zu kurz. Ärztin und Anti-Stress-Coachin Dr. Felicitas Saal erklärt, wie du dein Studium mental gesund meistern kannst.


Felicitas Saal hat selbst Medizin studiert. Heute coacht sie Studierende darin, mit dem Druck im Medizinstudium zurechtzukommen und entspannter zu studieren. Im Podcast spricht sie darüber, wie du mit hohen Selbstansprüchen und dem Vergleich mit Kommiliton*innen umgehen kannst, wie du die Grenze zwischen Studium und Privatleben ziehst und sorgenfreier durch Prüfungsphasen kommst. Und du erfährst, wie wichti...


Dermatologie hautnah: Einblick in die vielfältige Arbeit als Hautarzt*Hautärztin
07/15/2024

Kommst du auch durcheinander bei Ekzem, Exanthem, Enanthem? In kaum einem anderen Fach als der Dermatologie geht es so häufig um Blickdiagnosen. Elli ist Weiterbildungsassistentin in der Derma und schildert, warum dieses Fach so viel mehr bietet, als viele denken. 

Elli spricht über wichtige dermatologische Krankheitsbilder und ihre Therapien – Fakten, die für jeden Mediziner und jede Medizinerin wichtig sind. Eines wird klar: Die Dermatologie ist so viel mehr als nur Hautkrebs-Screening und Kortison. Unerlässlich ist in jedem Fall die dermatologische Untersuchung, die auch eine Schnittstelle zu anderen Fachbereichen sein kann. Und auch die mentale Unterst...


Warum Bewegung Chaos braucht: Physiotherapeut Dr. rer. medic. Fabian Moll über seinen Beruf
07/01/2024

Heute schon bewegt? Physiotherapeut und Podcaster Dr. rer. medic. Fabian Moll gibt Tipps zur achtsamen Bewegung und erzählt von seiner Arbeit, seinem Werdegang und wie ihr nachhaltig Anatomie lernt.

Nur interdisziplinär kann eine optimale medizinische Versorgung gelingen. Wichtige Kompetenz in der Klinik und ambulant ist dabei in jedem Fall die Physiotherapie. Wie andere Therapieberufe auch kann man Physiotherapie inzwischen studieren. Fabian Moll hat sowohl die Ausbildung als auch das Studium abgeschlossen und spricht über die Unterschiede. Er erzählt, was Physiotherapeut*innen neben Gehübungen und Massagen noch leisten, wie sie in die multimodale Schmerztherapie invol...


Durchblick in der Rheumatologie: Prof. Dr. Kuipers über Krankheiten, Autoantikörper und Biologika
06/17/2024

Du möchtest wie Dr. House auf Spurensuche gehen? Dann ist die Rheumatologie das perfekte Fach für dich! Prof. Dr. med. Jens Gert Kuipers, Chefarzt der Klinik für internistische Rheumatologie am Rotes Kreuz Krankenhaus in Bremen, erzählt von den vielen Facetten des Fachs, den Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten.

Rheumatische Erkrankungen gelten als Chamäleon in der Medizin. Chronische Schmerzen am Bewegungsapparat, aber auch Veränderungen der Organe oder Nerven können ein Zeichen für eine Erkrankung des rheumatischen Formenkreises sein. Um eine genaue Diagnose stellen zu können, müssen Mediziner*innen gut zuhören, so...


Sterbehilfe: Prof. Dr. Schildmann über Rechtslage, Politik und angemessene Kommunikation
06/03/2024

Was tun, wenn mich eine Patientin*ein Patient um Sterbehilfe bittet? Medizinethiker Prof. Dr. Jan Schildmann forscht zum Thema Sterbehilfe an der Universität Halle und erklärt in dieser Folge den rechtlichen Rahmen für Mediziner*innen.

Immer mehr Ärzt*innen werden in ihrer Arbeit mit dem Wunsch zu sterben von Patient*innen konfrontiert. Doch wäre es ihnen überhaupt erlaubt, der Bitte um Beihilfe zum Suizid bzw. Sterbehilfe nachzukommen? Jan Schildmann gibt uns einen Überblick zur aktuellen Rechtslage für Mediziner*innen in Deutschland und anderen Ländern. Außerdem schärft er die Unterschiede zwischen akt...


Arbeiten im Notfall: Mike Mann über Rettungsdienst, Leitstelle und Luftrettung
05/20/2024

Mike Mann ist oftmals der erste an einem Notfalleinsatzort. Er ist Notfallsanitäter, ehemaliger Leitstellendisponent und arbeitet mittlerweile in der Luftrettung. Im Podcast erzählt er Florentine, wie er mit Einsätzen umgeht, bei denen jede Sekunde zählt.

Wenn der Piepser geht, muss alles ganz schnell gehen und jeder Handgriff sitzen. Auch wenn Mike Mann schon seit über 10 Jahren im Rettungsdienst tätig ist, gibt es immer noch Einsatzstichworte, wie z.B. Kindernotfälle, bei denen auch sein Puls hochgeht. Um für Notfallszenarien gewappnet zu sein, üben Notfallsanitäter*innen immer wieder spezielle Algorithmen, damit sie im Ein...


Arbeiten im Notfall: Mike Mann über Rettungsdienst, Leitstelle und Luftrettung
05/20/2024

Mike Mann ist oftmals der erste an einem Notfalleinsatzort. Er ist Notfallsanitäter, ehemaliger Leitstellendisponent und arbeitet mittlerweile in der Luftrettung. Im Podcast erzählt er Florentine, wie er mit Einsätzen umgeht, bei denen jede Sekunde zählt. Wenn der Piepser geht, muss alles ganz schnell gehen und jeder Handgriff sitzen. Auch wenn Mike Mann schon seit über 10 Jahren im Rettungsdienst tätig ist, gibt es immer noch Einsatzstichworte, wie z.B. Kindernotfälle, bei denen auch sein Puls hochgeht. Um für Notfallszenarien gewappnet zu sein, üben Notfallsanitäter:innen immer wieder spezielle Algorithmen, damit sie im Einsatz sc...


PJ abroad: Das bringt dir ein Auslandsaufenthalt im Studium
05/06/2024

Du bist noch unsicher, ob du im Medizinstudium ins Ausland gehen möchtest? Go for it, sagen Maren und Leonie. Ob im PJ, für ein Erasmus-Semester oder eine Famulatur: Ins Ausland zu gehen ist eine Riesenchance, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und den Horizont zu erweitern! Maren hat ihr Chirurgie-Tertial in der Schweiz verbracht. Sie profitierte von der intensiven Einarbeitung durch die schweizerischen Ärzt*innen und durfte z.B. schon ab dem zweiten Tag in der Notaufnahme kleinere Verletzungen selbstständig nähen. Auch Hostin Leonie hat während ihres Erasmus-Semesters in Finnland viel gelernt, wenngleich die Sprachbarriere eine Heraus...


Zukunftsthemen der Chirurgie: Prof. Dr. Bruns über Robotics, Virtual Reality und Nachwuchsförderung
04/22/2024

„Mut zu Veränderung – Zukunft mitgestalten“: Das ist das Motto des diesjährigen Deutschen Chirurgie Kongresses, der vom 24.–26.04.2024 in Leipzig stattfindet. Prof. Dr. Christiane Bruns, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und Direktorin der Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie der Uni Köln, erzählt, wie sich die Chirurgie bereits verändert und was sich noch verändern muss. Prof. Dr. Bruns spricht über den Einsatz neuer Technologien wie der Robotik und wie Studierende und junge Ärzt*innen diese Techniken erlernen können. An der Uni Köln wurde der „Surgical Track“ eingeführt, in dem Studierende am Modell lernen und mith...


Gynäkologie: Medizin für alle Lebensphasen einer Frau
04/15/2024

Ob in der Klinik oder ambulant, ob in der Geburtshilfe, Onkologie, Endokrinologie oder Reproduktionsmedizin – Gynäkolog*innen betreuen Frauen in verschiedensten Lebensphasen. Prof. Dr. Christoph Scholz, Chefarzt der Frauenklinik an der München Klinik, erzählt Florentine von seinem erfüllenden Beruf. Fünf Jahre dauert die Facharztweiterbildung in der Gynäkologie, danach können sich die fertigen Frauenärzt*innen in verschiedenen Schwerpunkten weiterbilden. Egal, in welchem Bereich der Frauenheilkunde man sich spezialisiert, es geht häufig um sehr intime und persönliche Probleme der Patientinnen. Wie Prof. Scholz es schafft, das offene Gespräch zu fördern, erfährst du im...


Neu im OP: Dos und Don'ts im Saal
04/01/2024

Das erste Mal im OP – für manche ein Grund zur Freude, für andere mit Sorgen verbunden. Fakt ist, es kommt auf alle Medizinstudierende zu. In dieser Folge hat Florentine Nazmiye zu Gast. Beide haben vor ihrem Studium eine Ausbildung zur OTA gemacht und kennen sich bestens im OP aus. Sie sprechen darüber, wie sie mit dem oftmals rauen Ton im OP zurechtkommen, wie man gesehen wird, ohne zu stören, und wie du lernen kannst, dich auf den OP vorzubereiten und dich steril einzuwaschen. Du erfährst, warum du im OP niemals rückwärtslaufen solltest und wie d...


Trailer: Das erwartet euch bei RUHEPULS!
03/22/2024

Hoher Puls im Medizinstudium oder im Beruf als Arzt*Ärztin? Nicht mit uns! Die Hosts Florentine (fleurbardot auf Instagram) und Leonie laden zusammen mit Thieme alle 14 Tage spannende Menschen ein, die ihre Erfahrungen mit euch teilen. Wir reden über die Herausforderungen, Chancen und Unsicherheiten von angehenden und fertigen Mediziner*innen und geben euch Tipps, damit ihr entspannter durch Studium und Beruf kommt. #Thiemeistbeidir!


https://viamedici.thieme.de


Ambulantisierung: Dr. Jamil Hmida über Neuerungen und Imagewandel
03/18/2024

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, als Arzt*Ärztin in einer Praxis zu arbeiten? Überlastete Notaufnahmen sind in Deutschland Realität; viele ländlichen Gebiete sind ärztlich unterversorgt. Die Ambulantisierung im Gesundheitswesen spielt daher eine große Rolle. Dr. rer. nat. Jamil Hmida, Projektmanager und Lehrkrankenhauskoordinator der Universitätsmedizin Neumarkt a. M. Campus Hamburg (UMCH), erzählt, was es dafür braucht und wie Studierende für den ambulanten Sektor begeistert werden können.

Hierzulande werden viele Patient*innen stationär versorgt, die auch ambulant gut behandelt werden könnten. Um dem entgegenzuwirken, gibt es Pläne der Politik...


Ruhepuls reloaded: Eure Hoffnungen und Ängste für eure Zukunft in der Medizin
03/04/2024

Alles neu bei Ruhepuls! In Zukunft werden wir euch sowohl im Medizinstudium als auch in der Facharztweiterbildung begleiten. Als Assistenzärztin wird Florentine über alle Themen rund um die Weiterbildung und das Berufsleben sprechen. Neu im Team ist Leonie: Sie studiert Medizin in Mannheim und wird die Folgen zum Studium moderieren.

In dieser Episode sprechen sie gemeinsam über die Zukunft in der Medizin. Was sind eure Hoffnungen und Ängste für eure Zukunft in der Medizin? Das haben wir euch auf unserem Thieme-Instagram-Kanal gefragt. Einige von euch wissen noch nicht, wie sie das richtige Fachgebiet finden sollen. Viele...


Infektiologie: Ein junges Fach für Detektiv*innen und Datenbegeisterte
02/19/2024

Er wird gerufen, wenn andere Disziplinen bei Infektionen nicht weiterwissen: Prof. Dr. med. Mathias Pletz, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Infektiologie. Im Podcast erzählt er von seltenen Mikroorganismen, Ausbrüchen in der Klinikküche und rätselhaften Infektionen. COVID-19, Q-Fieber, HIV – die Liste an Infektionskrankheiten ist lang. Und so haben Infektiolog*innen ein breites Aufgabenspektrum, das die Diagnostik, Therapie und Vorbeugung von Infektionskrankheiten umfasst. Häufig wird ein Konsil eingefordert, wenn Patient*innen etwa an einer Pneumonie leiden und das verabreichte Antibiotikum nicht anschlägt oder Patient*innen nach einer Operation Fieber entwickeln. Auf der Suche nach dem...


Rekonstruktive Genitalchirurgie: Wie PD Dr. O'Dey weibliche Genitalverstümmelung behandelt
02/05/2024

Weltweit sind mindestens 200 Millionen Frauen und Mädchen von weiblicher Genitalverstümmelung betroffen. In Deutschland wird die Zahl der Betroffenen auf 100.000 geschätzt. PD Dr. Dan mon O'Dey hat sich auf die Rekonstruktion des weiblichen Genitalorgans spezialisiert und Operationstechniken hierfür entwickelt.

Bei Female Genital Mutilation/Cutting (FGM/C), was für die weibliche Genitalverstümmelung bzw. -beschneidung steht, werden aus nicht medizinischen Gründen die äußeren weiblichen Genitalien teilweise oder vollständig entfernt oder auf andere Weise verletzt. Betroffene Mädchen und Frauen haben oft mannigfaltige Beschwerden, die aus der entstandenen Pathologie resultieren. Im Interview beschreibt...


Arbeiten im Ausland: So wird der Traum für Mediziner*innen wahr
01/22/2024

Ärztin Dr. Ulrike Göpel hat sich ihren Traum vom Arbeiten im Ausland verwirklicht und lebt und arbeitet nun auf Teneriffa. Im Podcast erzählt sie von ihren Erfahrungen und gibt wichtige Tipps für alle, die es auch ins Ausland zieht. Viele Menschen träumen davon auszuwandern. Den Schritt wagen aber nur die wenigsten. Ulrike hat sich während ihres Erasmusjahrs in die Insel und ihren heutigen Mann verliebt. Sie entschied deshalb, nach dem Abschluss des Studiums in Deutschland auszuwandern. Um eine Weiterbildungsstelle zur Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie in Spanien zu bekommen, müssen alle Ärzt...


Antibiotika: So setzt du sie sinnvoll ein
01/08/2024

Antibiotika retten Leben. Dank ihnen kann eine bakterielle Infektion wie eine Lungenentzündung geheilt werden. Allerdings gibt es weltweit immer mehr Bakterienstämme, die resistent gegen heutige Wirkstoffe geworden sind. Umso wichtiger ist es, Antibiotika nur gezielt einzusetzen. Wie das geht, erzählt Prof. Irit Nachtigall im Interview.

Was muss ich tun, wenn ein Patient*eine Patientin auf Station Fieber entwickelt? Wie finde ich die Ursache heraus und welches Antibiotikum muss ich im Ernstfall wählen? Infektiologin Irit Nachtigall und erklärt im Interview Schritt für Schritt, wie du vorgehst und mit welchem Antibiotikum du deinem Patien...


Pädiatrie: ein Fach, das deine Neugier und Flexibilität fordert
12/11/2023

Du überlegst, Pädiater:in zu werden? PD Dr. Dördelmann erzählt, warum dieser Fachbereich so spannend ist, welche Eigenschaften Mediziner:innen mitbringen sollten und wie man das Vertrauen der kleinen Patientinnen und Patienten gewinnt. Den Satz "Kinder sind keine kleinen Erwachsenen" hast du im Medizinstudium vielleicht schon mal gehört. Zurecht, findet unser Gast. Wer wissen möchte, was einem Kind fehlt, muss spielerisch mit ihm umgehen, spontan sein und sich Zeit nehmen, um auf seine Bedürfnisse einzugehen. Michael Dördelmann liebt an seinem Beruf, dass er selbst dabei Kind sein kann und es mit den Kleinen...


Gemeinsam stark durch Netzwerken: Prof. Albert über ihre Karriere in der Nuklearmedizin
11/27/2023

Prof. Nathalie Albert ist die jüngste Professorin für Nuklearmedizin in Deutschland. Im Gespräch mit Florentine erzählt die Hochschulprofessorin von ihrer Karriere und von ihrem Frauennetzwerk FEMclub. Die Nuklearmedizin wird im Medizinstudium meist nur kurz abgehandelt. Dabei ist es ein innovatives Fach, das Diagnostik und Therapie vereint und für die Behandlung vieler Erkrankungen von hoher Bedeutung ist. Nathalie Albert hätte selbst nicht geglaubt, dass sie einmal in diesem Fachgebiet Karriere macht, gar Professorin für Nuklearmedizin wird. Doch eine Freundin hat sie mit ihrer Leidenschaft für das Fach angesteckt und sie motiviert, ihre Ziele la...


Komm ins Team von Ruhepuls: Wir suchen Co-Hosts für Florentine!
11/17/2023

Florentine meldet sich mal kurz zwischendurch, denn bald gibt es ein paar Neuerungen bei Ruhepuls. Dazu brauchen wir vielleicht genau DICH! Hör kurz in diese Minifolge und melde dich per Mail: ruhepuls@thieme.de!


Gesprächsführung: So gelingt eine klare und respektvolle Kommunikation im Klinikalltag
11/13/2023

Wir kommunizieren ständig - verbal und nonverbal. Arzt und Kommunikationstrainer Dr. Mark Weinert erzählt im Podcast, wie du Stimme, Mimik und Gestik gezielt einsetzen kannst, um in Gesprächen deine Botschaft besser zu vermitteln und das Verständnis bei der Gesprächsperson zu fördern. Gespräche werden von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Bin ich mit der Gesprächsperson per Du oder per Sie? In welcher hierarchischen Position befinde ich mich? Welchen Kenntnisstand hat die Gesprächsperson von dem Thema, über das wir reden? Dazu kommt die Situation: Habe ich Zeit für das Gespräch oder muss es schn...


Neu im Medizinstudium: So startest du entspannt in dein erstes Semester
10/30/2023

Das erste Semester ist sehr prägend. Neue Umgebung, neue Leute, viele Informationen und viel Lernstoff. Wie kannst du hier entspannt bleiben? Leonie und Nicolas studieren Medizin an der Uni Mannheim, organisieren die Ersti-Tage und sind Teil des Mentor:innen-Programms für Erstis an ihrer Uni. Die beiden erzählen, wie sie das erste Semester erlebt haben, welche Momente ihnen besonders im Gedächtnis geblieben sind und wie sie mit der Informationsflut umgegangen sind. Mit der Zeit und durch Ausprobieren haben beide ihre individuelle Lernstrategie gefunden. Für beide war und ist das soziale Umfeld eine wichtige Stütze. Durch...


Leidenschaft für die Medizin: Prof. Vajkoczy über seinen Beruf als Neurochirurg
10/16/2023

Neurochirurg Prof. Dr. Peter Vajkoczy ist Meister seines Faches – und das mit Leidenschaft. Warum diese Leidenschaft fürs persönliche Glück und den Erfolg eines ganzen Teams so wichtig ist, erzählt er Florentine im Podcast. Der Beruf als Arzt/Ärztin ist nichts, das man nebenbei macht. Mit Motivation und Leidenschaft lässt sich der herausfordernder Alltag leichter meistern. Wann hat Peter Vajkoczy gemerkt, dass die Neurochirurgie das richtige für ihn ist? Muss man ein spezielles handwerkliches Talent für die Neurochirurgie haben? Und wie findet man die richtige Weiterbildungsstelle? Prof. Vajkoczy gibt Einblicke in seinen Werdegang und hat vi...


Digital lernen und kreuzen: So hilft dir via medici im Medizinstudium
10/02/2023

Examensfragen kreuzen, Themen suchen und lernen oder Blickdiagnosen üben – ein Online-Lernportal bietet viele Funktionen, die das Studieren einfacher machen. Maren nutzt via medici seit der Vorklinik und hat z.B. mit dem Lernplan auch fürs Physikum gelernt. Auch im PJ unterstützt via medici sie am Patient:innenbett. Was sie besonders am digitalen Lernen schätzt und wie es dazu kam, dass sie selbst das Uni-spezifische Curriculum ihrer Uni betreut, erzählt sie Florentine in dieser Folge.

Willst du dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang.

Nut...


Die Vielfalt der Neurologie: Einblick in ein unterschätztes Fach
08/28/2023

Die Neurologie umfasst mehr als du vielleicht denkst: akute und chronische Erkrankung, jüngere sowie ältere Patient:innen, von ambulanter Betreuung bis Intensivstation. Neurologe Dr. Kai Gruhn, niedergelassener Neurologe und Konsiliararzt erzählt Florentine im Interview, warum ihn das Fach so begeistert. Kaum eine andere Disziplin in der Medizin hat in den letzten Jahren einen derartigen Wandel in Diagnostik und Therapie vollzogen, wie die Neurologie. Und trotzdem ist das Gehirn immer noch voller Geheimnisse, die es zu entdecken gilt. Dabei verlassen sich Neurolog:innen nicht nur auf moderne apparative Medizin, sondern sind auch Meister:innen der körperlichen Untersuchung. Dr...