Moviebreak Podcasts
Ihr wollt regelmäßig Podcasts über Filme, Serien und mehr? Dann seid ihr bei uns an der richtigen Adresse. Quasi Podcasts für Film und Seele. Und wenn ihr dann noch nicht genug habt, dann schaut doch einmal auf unserer Seite vorbei: www.moviebreak.de/ Euer Moviebreak Team
Der Moviebreak Thekencast: "The Lost Boys"

Krasse Frisuren, krasse Fangzähne Die vier vom Thekencast haben sich wiedergefunden, um über den Vampirklassiker "The Lost Boys" zu reden, der 1987 erschien und durchaus Kultstatus genießt. Bei kaltgestellten Getränken gehen Theresia, Kühne, Stu und Schuk den Fragen nach wie sehr 80er der Film von Joel Schumacher ist, wie sexy ein Saxophonspieler sein kann und vor allem wie viel Spaß der Film (noch) macht.
Hirntot - Der Moviebreak Zombie-Podcast: MadS

Experimenteller Zombiehorror aus Frankreich Nachdem Moviebreaks hauseigene Totenbeschwörer Thomas und DingDong in der letzten Hirntot-Folge mit 28 Years Later einen Ausflug in ein mittelalterlich-endzeitliches Großbritannien unternommen haben, heißt es nun vive la france... oder sollte es eher mort-vivant la france heißen?! Wie dem auch sei, jedenfalls haben sich die beiden für die vierte Folge den französischen Zombiefilm MadS vorgeknöpft. Ein aus dem Jahr 2024 stammendes Werk, das gleich durch zwei Besonderheiten aus der Masse des oftmals doch recht ähnlichen (untoten) Einheitsbreis heraussticht. Denn erstens sind die "Zombies" hier ein wenig anders drauf als man es vermutli...
Trash Cast 55: "Quatermain" (1985) und "Quatermain II" (1986)

Unsere Trashcast-Crew hat sich auf Schatzsuche begeben – und ist im Tempel der legendären Cannon Films fündig geworden: Mitgebracht haben wir die Abenteuerstreifen Quatermain – Auf der Suche nach dem Schatz der Könige (1985) und Quatermain II – Auf der Suche nach der geheimnisvollen Stadt (1986). Im Podcast diskutieren, feiern und sezieren Jacko, Carlo und Kühne die beiden Filme – hoffentlich ganz in eurem Sinne.
Movie Virgins: Das erste Mal... "Aliens - Die Rückkehr"

This time it's war! Welch ein Frevel... Kuehne hat für diese Folge mit Kathi von "In the Mood for Mubi" gesprochen, die, und das ist kaum zu glauben, noch nie das Science-Fiction-Meisterwerk "Aliens - Die Rückkehr" gesehen hat. Wie es dazu kommen konnte und was der Film fast 40 Jahre nach seiner Veröffentlichung bei Kathi ausgelöst hat, das besprechen die beiden gemeinsam im Podcast. Ob Kathi den guten Kuehne in seiner Meinung zum Film bestätigen wird? Oder lässt sie ihn womöglich sprachlos zurück? Findet es heraus!
Watch the Skies - der Moviebreak Sci-Fi-Podcast: "Solaris"

Andrei Tarkovskys kunstvolle Romanverfilmung Thomas, DingDong und Jacko haben sich dieses Mal ganz schwere Kost ausgesucht: Dieses Mal mit Andrei Tarkovsky und seinem zeitlosen Sci-Fi-Meisterwerk Solaris. Einer philosophischen wie eindringlichen Reise in die Menschlichkeit, die Hoffnung, das Leben und die unendlichen Weiten des Seins. Klingt spannend? Nun, wir haben versucht den Klassiker einmal zu ergründen und entführen euch in das Jahr 1972. Lohnt sich der Blick auch heute noch auf den Film? Ist er eine Empfehlung für Sci-Fi-Fans? Und ist er wirklich so tiefsinnig? All das und mehr, erfahrt ihr im Podcast. Viel Spaß!
Hirntot - Der Moviebreak Zombie-Podcast: 28 Years Later
GEHIRN! "Aller guten Dinge sind drei!" ... das dachten sich sowohl Danny Boyle (Slumdog Millionaire)und Alex Garland (Civil War) als auch Thomas und DingDong. Die einen haben nach etlichen Jahren den dritten Teil der "28-Reihe" veröffentlicht (der übrigens zudem den Auftakt einer neuen Trilogie darstellt) und die anderen haben binnen einer Woche gleich drei Hirntot-Folgen veröffentlicht (und vier aufgenommen). In der dritten Folge "Hirntot" geht es, ihr habt es vermutlich bereits erahnt (... oder gelesen), um den frisch in den deutschen Kinos gestarteten Film 28 Years Later. Wie es der Titel bereits impliziert, ist die Handlung des Films 28 Jahre nach den...
Hirntot - Der Moviebreak Zombie-Podcast: 28 Days & Weeks Later

„Zwei Hirntot-Folgen innerhalb von nur einer Woche? Ja ist denn heute schon Weihnachten?!“ In der zweiten Folge "Hirntot" verschlägt es Thomas und DingDong aus gegebenem Anlass nach Großbritannien. Heute, am 19. Juni startet in den deutschen Kinos nämlich der britische Seuchenhorrorfilm 28 Years Later und so dachten sich die beiden eifrigen Zombiefreunde, dass es doch eine ganz gute Idee wäre, im Zuge dessen 28 Days Later sowie 28 Weeks Later zu besprechen. Quasi als Vorbereitung auf den neuen filmischen Ableger. Ihre großspurige Ankündigung, die Folgen unter 60 Minuten zu halten, untergraben die zwei aufgrund des Double-Features allerdings abermals. Sie geloben ab...
Hirntot - Der Moviebreak Zombie-Podcast: Ein Überblick über das Zombie Genre und Night of the Living Dead

...aus dem Weg, die Zombies kommen... In Moviebreaks neuester Podcast-Ausgeburt „Hirntot“ erheben sich die Toten aus ihren Gräbern, um sich am Fleisch der Lebenden zu laben. Mit von der Partie sind Thomas und DingDong, zwei passionierte Zombieliebhaber, die zukünftig über gelungene und weniger gelungene Werke rund um wandelnde Leichen, Infektion, Reanimation, Kontamination sowie pandemische Apokalypsen sprechen werden. In der Pilotfolge geht es zunächst einmal darum, was genau ein Zombie überhaupt ist, wann er im filmischen Kontext das erste Mal in Erscheinung trat und wie die beiden zombieaffinen Quasselstrippen einst ihre Liebe für die Untoten entdeckt haben. Im Anschlu...
Der Moviebreak-Thekenpodcast: "Adams Äpfel"

Heute gibt's Apfelkuchen Die rabenschwarze Kultkomödie Adams Äpfel feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum – Grund genug für Schuk, Kühne, Stu und Theresia, sich dieses Kleinod der bitterbösen Unterhaltung noch einmal zu Gemüte zu führen. Doch was macht den Film mit Ulrich Thomsen und Mads Mikkelsen eigentlich so besonders – oder ist er vielleicht gar nicht so gut, wie man erinnert? Wo liegen seine Stärken und Eigenheiten, und welches alkoholische Getränk passt thematisch perfekt zur Sichtung? All das und mehr erfahrt ihr in der neuesten Folge des Moviebreak Thekencasts.
Watch the Skies - der Moviebreak Sci-Fi-Podcast: "Die Klapperschlange" sowie "Flucht aus L.A."

Kurt Russell als Snake Plissken Thomas, DingDong und Jacko melden sich wieder einmal mit einer Dystopie zurück: Dieses Mal mit dem coolsten Helden der Kinogeschichte - Kurt Russell als Snake Plissken - zwei riesiger Gefängnisse, einer Welt am Abgrund, einem Polizei-Staat und jeder Menge Verbrecher. Die Zeit drängt, die Musik von John Carpenter dröhnt und vor dem Bildschirm gibt es jede Menge coole Oneliner. Lohnt sich der Blick auch heute noch auf die Filme von 1981 und 1996? Ist das Sequel immer noch so furchtbar? Und wie cool war Kurt Russel wirklich? All das und mehr, erfahrt ihr im P...
Watch the Skies - der Moviebreak Sci-Fi-Podcast: "The Road"

Der Weg ist das Ziel Thomas, DingDong und Jacko kehren dem Weltraum den Rücken und stürzen sich mit The Road in eine düstere, schonungslose Postapokalypse. In dieser trostlosen Welt kämpfen Viggo Mortensen und sein Filmspross — gespielt von Kodi Smit-McPhee — ums nackte Überleben auf dem Weg zum Meer. Die Verfilmung des gefeierten Romans von No Country for Old Men-Autor Cormac McCarthy wurde seinerzeit mit Spannung erwartet – und ebenso schnell wieder aus dem kollektiven Gedächtnis verdrängt. Doch verdient der Film wirklich dieses Schattendasein? Welche Art von Science-Fiction euch in The Road erwartet und ob sich ein Blick heute n...
Movie Virgins: Das erste Mal... "Scarface"

Wie wirkt Brian De Palmas Klassiker nach so vielen Jahren? Dieses Mal wird es bei den Movie Virgins nicht nur richtig klassisch, sondern auch blutig. Kühne hat seine Kollegin Furuha (aka Miriam) eingeladen, die sich mit dem Kult-Film Scarface aus dem Jahr 1983 von Regisseur Brian De Palma einen absoluten Klassiker des Genres herausgesucht hat. Dabei gibt es natürlich nicht nur jede Menge ikonische Szenen zu sehen (die schon längst in der Popkultur verewigt wurden), sondern natürlich auch einen jungen Al Pacino als Tony Montana. Doch wie schlägt sich der Klassiker aus heutiger Sicht bei einer Ersts...
Watch the Skies - der Moviebreak Sci-Fi-Podcast: "Barberella"

Striptease in Schwerelosigkeit Für die einen ein Kultklassiker, für die anderen reiner Trash – diese Ambivalenz passt nicht nur perfekt zu unserem Sci-Fi-Podcast Watch the Skies, sondern auch zu Barbarella mit Jane Fonda. Während manche den Film als visionär und einzigartig feiern, sehen andere darin nichts weiter als Kitsch und Kuriosität. Doch wo stehen Thomas, Jacko und DingDong? Hört rein und findet es heraus – viel Spaß!
Der Moviebreak-Thekenpodcast: "Ein Mann - Ein Mord"

Auch Killer haben Klassentreffen Das Thekencast-Team wird diesmal nostalgisch: In dieser Ausgabe widmen sich Theresia, Schuk, Kühne und Stu der Kultkomödie „Ein Mann – Ein Mord“ (Originaltitel: Grosse Pointe Blank). Ein Film, der nicht nur bei einigen von ihnen nostalgische Gefühle weckt, sondern auch selbst von Vergangenheitssehnsucht handelt. Im Mittelpunkt steht John Cusack als Auftragskiller, der mit seiner Existenz hadert und für ein Klassentreffen in seine Heimatstadt zurückkehrt – wie es Profikiller eben tun. Doch verdient der Film seinen dezenten Kultstatus wirklich, oder trügt die Erinnerung? Diese und viele weitere Fragen werden im Podcast diskutiert. Viel Vergnügen!
Watch the Skies - der Moviebreak Sci-Fi-Podcast: "Ad Astra"

Mit Brad Pitt zu den Sternen Nach dem Schlog vom Mars in der letzten Episode widmen sich Jacko, DingDong und Thomas diesmal einem anspruchsvolleren und zeitgenössischeren Science-Fiction-Film. In Ad Astra begibt sich Brad Pitt auf eine tiefgründige Reise zu den Sternen – doch hält der Film, was er verspricht, oder bleibt er hinter den Erwartungen zurück? Welche erzählerischen und visuellen Stärken er bietet und ob er vielleicht sogar enttäuscht, erfahrt ihr in der aktuellen Podcast-Folge. Viel Vergnügen beim Zuhören!
Movie Virgins: Das erste Mal... "Godzilla"

Wie wirkt das Original 60 Jahre nach seiner Premiere? Dieses Mal wird es bei den Movie Virgins nicht nur richtig klassisch, sondern auch gigantisch. Kühne hat seinen Kollegen DingDong eingeladen, der sich mit dem originalen Godzilla (OT: Gojira) aus dem Jahr 1954 ein wahrhaft monumentales Filmmonster ausgesucht hat. Der japanische Katastrophenfilm löste eine Welle ähnlich gearteter Werke aus und prägt das Genre bis heute – sei es in Japan oder in Hollywood, wo immer neue Interpretationen der atomaren Riesenechse auf die Leinwand kommen. Doch wie schlägt sich diese cineastische Geburtsstunde der Legende aus heutiger Sicht? Die Antwort gibt es im Podc...
Trash Cast 54: "Total Recall" (2012) und "Robocop" (2014)

Unglaublich! Gleich zu Beginn des neuen Trash Casts ereilt Kühne eine späte Erkenntnis: In dieser Folge spricht er mit Jacko und Carlo nicht nur über Remakes von Sci-Fi-Actionfilmen, sondern auch über Neuverfilmungen der Werke von Regie-Meister Paul Verhoeven. Wie sich die Neuauflagen von Total Recall und RoboCop in der Rückschau behaupten, erfahrt ihr im Podcast.
Berlinale Interview: Marcin Wierzchowski zu “Das Deutsche Volk”

Vom Festival für euch! Der rassistische Terrorakt, der am 19. Februar 2020 in Hanau neun Menschen das Leben kostete, hinterlässt immer noch offene Fragen und tiefen Schmerz, am stärksten bei denen, die unmittelbar davon betroffen sind. Den Agehörigen gibt Marcin Wierzchowski in Das Deutsche Volk nun eine kraftvolle Stimme. Der eindrucksvolle Dokumentarfilm des Regisseurs, der die Thematik bereits in einem preisgekrönten Kurzfilm aufgriff, läuft auf der Berlinale und ist von bedrückender Aktualität. Ein Gespräch mit dem Regisseur.
Berlinale Interview: Joel Alfonso Vargas zu “Mad Bills to Pay”

Vom Festival für euch! Erst Sundance, jetzt Berlinale. Gerade wurde Joel Alfonso Vargas für Mad Bills to Pay in der NEXT Sektion auf dem wichtigsten Independent Film Festival ausgezeichnet. Schon ist er mit seinem lebenssnahen Spielfilm-Debüt in der neubegründeteten Sektion Perspectives auf der Berlinale. Dort nahm der Regisseur aus der Bronx sich die Zeit für ein Gespräch mit Lidanoir über die realen Hintergründe seines Werks, Inspirationen und natürlich die Nutties, die sein junger Protagonist vertickt.
Berlinale Interview: Denis Côté zu “Paul”

Vom Festival für euch! Auf den größten und bedeutendsten Film Festivals ist Denis Côté praktisch ein Stammgast. Vor 13 Jahren hatte er mit der viel gelobten Dokumentation Bestiaire sein Berlinale-Debüt in der Sektion Forum. Seitdem liefen die Werke des kanadischen Filmemachers auch im Wettbewerb, in der kurzlebigen Sektion Encounters und im Panorama. Dort feiert auch sein dokumentarisches Porträt Paul Premiere. Vor Ort auf der Berlinale sprach der Regisseur mit Lidanoir über Kinks, Konsenz und Kino.
Berlinale Interview: Andreas Porchaska zu "Welcome Home Baby"

Vom Festival für euch! Die Berlinale, auf der sein Horrorthriller Welcome Home Baby die Sektion Panorama eröffnet, hat Regisseur Andreas Porchaska noch in guter Erinnerung. Vor 16 Jahren präsentierter er hier die Romanverfilmung Das finstere Tal, einer düsteren Saga zwischen Heimatfilm und Horror. Diese nur scheinbar gegensätzlichen Genres vereint auch sein jüngstes Werk, mit dem er nach zahlreichen Fernsehprojekten zum Kino zurückkehrte. Am Folgetaag der Premiere nahm sich der österreichische Filmemacher Zeit für ein Gespräch mit Lidanoir über unheimliche Dörfer, österreichische Düsterkeit und die Faszination des Genrefilms.
Berlinale Interview: Ido Fluk zu "Köln 75"

Vom Festival für euch! Ganz so legendär wie das Konzert im Mittelpunkt seines schillernden Biopics Köln 75 ist die Premiere des Films auf der Berlinale zwar nicht, aber trotzdem ein grandioses Ereignis für Regisseur Ido Fluk. Mit der starbesetzten Story, die im Berlinale Special zu Publikumsmagneten wurde, setzt er einer der ungewürdigten Macherinnen der Musikgeschichte ein Denkmal. Im Gespräch mit Lidanoir verriet der Filmemacher über die Nähe des Stoffs zur Realität, die prominente Besetzung und Entstwicklung der Geschichte.
Berlinale Interview: John Magaro zu "Köln 75"

Vom Festival für euch! Kaum zwei Wochen, nachdem er auf Sundance für das aufwühlende Sozialdrama Omaha gefeiert wurde, präsentiert John Magaro schon seinen nächsten Kinofilm für der Berlinale. Dort läuft in der Sektion Special Köln 75, in dem er keinen Geringeren spielt als Keith Jarrett. Ob Magaro den Musiker persönlich kennenlernte, selbst Klavier spielt und ob er dem Oscar-Buzz für Omaha Glauben schenkt, verrät er Lidanoir im Interview.
Berlinale 2025: Episode 2

Mit Jan Ole Gersters "Islands", Michel Francos "Dreams", Andreas Prochaskas "Welcome Home Baby" & Rebecca Lenkiewicz' "Hot Milk" Pünktlich zum 75. Jubiläum ist der Berliner Potsdamer Platz in dichten Schnee gehüllt, und das Moviebreak -Trio Lida, Jakob und Patrick versuchen ihr Bestes, bei den ca. 240 Filmen des größten deutschen Film-Festivals die Übersicht zu behalten. In Episode 2 müssen Lida und Patrick auf Jakob verzichten und lassen den Blick, auch deshalb, ein bisschen weiter schweifen. Zu sprechen kommen sie auf Jan Ole Gersters "Islands", Andreas Prochaskas "Welcome Home Baby", Michel Francos "Dreams" sowie Rebecca Lenkiewicz "Hot Milk" zu sprechen.
Berlinale 2025: Episode 1

Tom Tykwers "Das Lich"t & Urska Djukic' "Little Trouble Girls" Pünktlich zum 75. Jubiläum ist der Berliner Potsdamer Platz in dichten Schnee gehüllt, und das Moviebreak -Trio Lida, Jakob und Patrick versuchen ihr Bestes, bei den ca. 240 Filmen des größten deutschen Film-Festivals die Übersicht zu behalten. In Episode 1 sprechen die drei über Tom Tykwers Eröffnungsfilm "Das Licht", seinen ersten Kinofilm seit immerhin neun Jahren. Und dann ist da noch Urška Djukić' slowenischer Debütfilm Little Trouble Girls, der die neu ausgerufene Sektion Perspektive eröffnete.
Der Moviebreak-Thekenpodcast: "Dodgeball - Voll auf die Nüsse"

Wir kommen auch mental gerne mal ins Schwitzen Der Thekencast startet ins Jahr 2025 mit der Kultkomödie Voll auf die Nüsse – ein idealer Auftakt für unsere vier sportbegeisterten Hosts Schuk, Theresia, Kühne und Stu. Doch während der Film für manche ein urkomischer Klassiker ist, empfinden andere ihn als wenig unterhaltsam. Wie sich die starbesetzte Sportkomödie heute behauptet und vieles mehr wird in dieser Folge diskutiert. Viel Vergnügen!
Interview mit Regisseurin und Hauptdarstellerin Laetitia Dosch zu “Hundschuldig”

Eine Satire mit Hund Niemals mit Kindern oder Tieren vor der Kamera arbeiten! Diesen Grundsatz Alfred Hitchcocks schlug Laetitia Dosch für ihr Leinwand-Regiedebüt in den Wind. Für ihre von realen Prozessen inspirierte Gerichtskomödie Hundschuldig teilte die bewährte Theater- und Filmdarstellerin das Spotlight mit einem besonderen Star. Mischling Kodi wurde für seine herzerwärmende Darstellung des tierischen Charakters "Cosmos" sogar in Cannes mit dem Palm Dog Award geehrt. Beim Interview war der prominente Vierbeiner nicht dabei, aber Lidanoirs Gespräch mit der französischen Filmemacherin solltet ihr trotzdem nicht verpassen. Viel Spaß!
Das Sundance Film Festivals 2025

Ein Blick auf eines der größten Filmfestivals der Welt Das Sundance Film Festivals 2025 hat seine Sieger-Filme gekürt. Am Sonntagabend - in unserer Zeitzone in den frühen Morgenstunden des Folgetages - liefen die Schlussvorstellung in Salt Lake City und dessen Nachbarort Park City. Moviebreak war für euch mitten drin vor Ort! Lange Warteschlangen vor den Kinos, Schneegestöber und Minusgrade konnten uns nicht aufhalten. Hier berichten euch Patrick, der vor einigen Jahren bereits dort war, und Lida, gerade zurückgekehrt, von ihren Erlebnissen auf dem bedeutendsten Independent-Film Event. Wie vergleichen sich Publikums-Erlebnis und Presseerfahrung? Wird das Festival an sein...
Watch the Skies Episode 8 - der Moviebreak Sci-Fi-Podcast: "Invasion vom Mars" (Double Feature)

Der Mars macht mobil In der neuen Folge von Watch the Skies besprechen Thomas, Jacko und DingDong gleich zwei Filme: Zum einen Invasion vom Mars und zum anderen Invasion vom Mars. Kurios? Nö. Es dreht sich zum einen um einen klassischen Sci-Fi-Film aus dem Jahre 1953 und dessen Remake von Blutgericht in Texas-Macher Tobe Hooper aus dem Jahre 1986. Viel Spaß.
Interview mit Rich Peppiatt zu “KNeecap”

Dass sich selbst in einem Film zu spielen wesentlich herausfordernderer ist, als manche sich vorstellen, weiß Rich Peppiatt aus eigener Erfahrung. In seiner medienkritischen Mockumentary One Rogue Reporter tat er genau das und ecke damit auch bei einigen konservativen News-Outlets an. Keine Angst vor Provokationen, das ist nicht die einzige Gemeinsamkeit des britischen Regisseurs mit den Titelhelden seines Spielfilm-Debüts. Kneecap zeigt die abgedrehte Erfolgsstory der irischen Rapper, die sich selbst darstellen und natürlich den Soundtrack liefern. Mit Lidanoir sprach Peppiatt über Spaß beim Dreh, Drugs & Rap. Unbedingt reinhören!
Movie Virgins: Das erste Mal... "Shining"

Here's Jooooooooooooooohny Wie ist es möglich, dass ein eingefleischter Horror- und Genre-Fan Shining von Stanley Kubrick noch nie gesehen hat? Diese Frage stellt Kühne in der ersten Folge von Movie Virgins des Jahres 2025 an Till von den Movie Cannibals. Im Podcast erfahrt ihr, warum es so lange gedauert hat, bis er sich die Verfilmung von Stephen Kings Werk (die der Autor selbst nicht schätzt) angesehen hat und welche Eindrücke er nach seiner Erstsichtung vom Kultklassiker teilt. Viel Vergnügen!
Der Moviebreak Jahresrückblick 2024 mit Patrick und Jakob

Eine Top 10 des Jahres 2024 Zum bereits dritten Mal finden sich Patrick und Jakob, wenn auch dieses Mal nur virtuell, zusammen, um auf das zurückliegende Filmjahr zu blicken. Die Top 10s Jakob 10Trap: No Way Out—M. Night Shyamalan 9While the Green Grass Grows: Parts 1&6— Peter Mettler 8 Caught by the Tides —Jia Zhangke 7 Verbrannte Erde —Thomas Arslan 6Los delincuentes — Rodrigo Moreno 5 Direct Action — Ben Russell & Guillaume Cailleau 4 In a Violent Nature— Chris Nash 3 Grand Tour— Miguel Gomes 2 Anora — Sean Baker 1 Sterben — Matthias Glasner Patrick 10Miséricorde — Alain Guiraudie 9Israel Palestine on Swedish TV 1958-1989 — Göran Olsson 8 Youth: Homecoming — Wang Bing 7We Are Inside — Farah...
Trash Cast 53: "Die Piratenbraut" und "Mit Schirm, Charme und Melone"
Es ist weder das erste noch das letzte Mal, dass Carlo, Kühne und Jacko über Hollywood-Flops sprechen. In Folge 53 ist es erneut soweit. Mit Die Piratenbraut und dem Kino-Remake von Mit Schirm, Charme und Melone haben sie sich gleich zwei der großen Flops der 90er Jahre vorgenommen. Doch vielleicht sind die Filme nur kommerziell gescheitert und funktionieren als Unterhaltung überraschend gut? Die Antwort gibt es im Podcast, der das Trash-Cast-Jahr 2024 abschließt. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!
Der Moviebreak-Thekenpodcast: "Der City Hai"

Und der Haifisch, der hat halbautomatische Maschinengewehre Kurz vor Weihnachten holen Kühne, Theresia, Schuk und Stu noch einmal den lieben Arnold aus der Mottenkiste. „Der City Hai“ mag nicht der bekannteste seiner Achtziger-Actioner sein, doch vielleicht lohnt es sich, ihn wiederzuentdecken. Was es über Raw Deal (so der Originaltitel) Gutes und Schlechtes zu sagen gibt und warum Kühne dieses Mal die Fan-Fahne alleine hochhalten muss, erfahrt ihr im letzten Thekencast des Jahres. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!
Watch the Skies Episode 7 - der Moviebreak Sci-Fi-Podcast: "Das Fünfte Element"

Podcast mit Multi-Pass Einer der letzten großen, originellen Sci-Fi-Filme des 20. Jahrhunderts war Luc Bessons Das Fünfte Element (1997). Die actiongeladene Geschichte handelt von einem magischen Wesen, einem coolen Taxifahrer, einem unbeschreiblich bösen Gegenspieler und einer futuristischen Welt irgendwo zwischen Blade Runner und Krieg der Sterne. Für viele gilt der Film mit Bruce Willis, Gary Oldman, Ian Holm, Chris Tucker und Milla Jovovich als Klassiker des Genres. Warum das so ist, diskutieren Thomas, DingDong und Jacko in dieser Ausgabe. Viel Spaß!
Tallinn Black Nights Film Festival 2024

Ein Bericht vom Festival Lida und Paul sprechen über das Tallinn Black Nights Film Festival 2024. Was sind Highlights, was lohnt sich gar nicht und wie wird das Festival im Gesamten eingeschätzt. Wir wünschen euch viel Spaß beim reinhören.
Tallinn Black Nights Film Festival 2024 - Interview mit Jerome Yoo

Zu seinem Film "Mongrels" Der Wechsel von der Arbeit vor der Kamera zu der dahinter ist eine Herausforderung, die wenigen jungen Darstellenden so eindrucksvoll wie Jerome Yoo (Idols Never Die). Für Mongrels verflechtet er seine eigenen Erfahrungen als Sohn koreanischer Eingewanderter in Kanada mit einem Mystery-Drama von Ausgrenzung, Familienbanden und Verlust. In Tallinn, wo sein Spielfilm-Debüt auf dem Black Nights Film Festival läuft, sprach der Regisseur mit Lidanoir über seine persönliche Verbindung zu den Motiven und wie viele viele Hunde ein Filmset ins Chaos stürzen.
Tallinn Black Nights Film Festival 2024 - Interview mit Eran Riklis

Zu seinem Film "Reading Lolita in Tehran" Die wahren Begebenheiten, die Eran Riklis in seinem jüngsten Werk basierend auf Azar Nafisis gleichnamigem Roman inszeniert, liegen mehr als vierzig Jahre in der Vergangenheit. Doch die politische Lage im Iran der Gegenwart machen die Geschichte einer Professorin, die mit ihren Studentinnen entgegen des staatlichen Verbots vom Regime verbotene Literatur diskutiert, so aktuell wie damals. Mit Lidanoir unterhielt sich der israelische Regisseur über die herausfordernde Genesis von Reading Lolita in Tehran und die schwierige Positionierung zu staatlicher Zensur von Büchern.
Tallinn Black Nights Film Festival 2024 - Interview mit Johanna Wokalek

Zu ihrem Film "The Exalted" Einen passenderen Ort als das Black Nights Film Festival könnte es für Johanna Wokaleks neuen Film kaum geben. In The Exalted spielt sie unter der Regie von Juris Kursietis eine deutsche Organistin und Ehefrau eines lettischen CEOs, dessen Verwicklung in einen Korruptionsfall die Vorurteile und Spannungen zwischen baltischer und eurozentrischer Mentalität erkunden will. In Tallinn erzählte die Hauptdarstellerin von ihrer Berührung mit der lettischen Kultur sowie den musikalischen und individuellen Herausforderungen der Rolle.
Tallinn Black Nights Film Festival 2024 - Interview mit Seyfettin Tokmak

Zu seinem Film "Empire of the Rabbits" Die Herausforderungen, mit denen Kinder am gesellschaftlichen Rand konfrontiert sind, ist eine thematische Konstante in Seyfettin Tokmaks Arbeit. In seinem jüngsten Drama, das im Wettbewerb des Black Nights Film Festivals Premiere feiert, taucht er in eine düstere Welt zwischen Märchen und Sozialrealismus. In Tallinn sprach der türkische Regisseur mit Lidanoir über die Melancholie der Kindheit und die harschen Themen in Empire of the Rabbits.