Was wichtig ist

40 Episodes
Subscribe

By: Die Presse

Der Nachrichten-Podcast der Tageszeitung "Die Presse" erscheint wochentags Montag bis Freitag um 18 Uhr und zu besonderen Anlässen wie an Wahlsonntagen auch zwischendurch. Die Redaktion der "Presse" sagt, was wichtig ist und nimmt Sie mit auf Recherche und zu spannenden Gesprächspartnern. Ihre Hosts sind Anna Wallner, Christine Mayrhofer, Eva Winroither und Klemens Patek. Audio und Produktion: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com. Grafik: Adobe Stock

Was man über die ÖH-Wahl wissen muss
Yesterday at 4:05 PM

Leistbares Wohnen, billiges Mensa-Essen, klimagerechte Hochschule, mehr Selbstbestimmung im Studium oder bessere Vereinbarkeit mit dem Nebenjob: Das ist nur eine kleine Auswahl der Forderungen und Ideen der elf Fraktionen und Listen, die bei den ÖH-Wahlen um die Stimmen von 400 000 wahlberechtigten Studierenden werben.

Julia Neuhauser aus dem Innenpolitik-Ressort der „Presse“ erklärt in dieser Folge welche Listen und Fraktionen bei der bundesweiten ÖH-Wahl antreten, warum die Wahlbeteiligung traditionell so niedrig ist, und erzählt, wie die ÖH-Pflichtmitgliedschaft -fast!- abgeschafft worden wäre. . . ** Gast: **Julia Neuhauser, „Die Presse“ *Host:* Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer

Mehr zum Thema: >>>...


Frieden, Gerechtigkeit, Reform: Wie kann Papst Leo XIV diesen Erwartungen gerecht werden?
Last Friday at 12:55 PM

Die Überraschung und die Freude war groß, als bekannt wurde, dass der US-Amerikaner Robert Francis Prevost als Leo XIV. zum neuen Papst gewählt worden ist. Die Erwartungen sind groß, auch von vielen, die der Kirche nicht (mehr) nahe stehen: Der neue Papst soll eine Gegenfigur zu Trump sein, ein Mann der Weltkirche, ein Fürsprecher für die Armen wie Franziskus.

Michael Prüller, ehemaliger Chefredakteur der „Presse“ und mittlerweile Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der Erzdiözese Wien, reflektiert, wie sehr die Erwartungen innerhalb und außerhalb der Kirche übereinstimmen und Till Schönwälder, Ressortleiter der Wochenzeitung „Fu...


Indien und Pakistan: Nachbarn, Atommächte - aber warum so verfeindet?
Last Thursday at 3:34 PM

Ein wenig überdeckt von Konklave, Gaza-Krieg und neuer Regierung in Deutschland hat sich der Konflikt zwischen Indien und Pakistan zuletzt wieder verschärft. Es wäre nicht der erste Krieg zwischen den beiden Atommächten um die Krisenregion im Kaschmir.

Am 22. April gab es einen Anschlag auf indische Touristen im indischen Teil der Kaschmir-Region. In der Nähe des beliebten Urlaubsortes Pahalgam tötete eine Splittergruppe der islamistischen Terrororganisation Lashkar-e-Taiba 34 Menschen. Nach Tagen der Eskalation bombardierte Indien vor einer Woche schließlich mehrere Ziele in Pakistan. Bei den massiven Angriffen wurden nach offiziellen Angaben mindestens 43 Menschen getötet.

...


Beten, essen, wählen: Wie läuft die Papst-Wahl ab?
Last Wednesday at 4:25 PM

Störsender, eher einfaches Essen und ein Morgengebet. Das Konklave folgt strengen Regeln. Welche? Darüber sprechen Klemens Patek und Eva Winroither in dieser Folge.

Gast: Klemens Patek, "Die Presse" Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel /Dominik Lanterdinger Credits: Domradio.de, Podcast "Das Konklave"

Mehr dazu: "Presse"-Ticker zur Papst-Wahl

Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast

Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter

Wenn Sie unseren Podcast mögen und auto...


Was bedeutet Merz Antritts-Blamage für die neue Bundesregierung?
05/06/2025

Deutschlands designierter Bundeskanzler Friedrich Merz scheitert am Dienstag völlig überraschend beim ersten Wahldurchgang im Bundestag, erst im zweiten Durchgang Stunden später wählen in die Abgeordneten mit einer Mehrheit zum zehnten deutschen Bundeskanzler. David Freudenthaler, Deutschland-Korrespondent der „Presse“, erklärt in dieser Folge, wie knapp Deutschland an einer ausgewachsenen politische Krise vorbeigeschrammt ist, und was dieser Einstand für die Zusammenarbeit der schwarz-roten Koalition bedeutet.


80 Jahre Kriegsende: Wann ist ein Krieg wirklich vorbei?
05/05/2025

**Anzeige**

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg – ein historischer Wendepunkt mit Auswirkungen bis in die Gegenwart. Was damals geschah, prägt unser Verständnis von Krieg und Frieden bis heute. Dieses Jubiläum ist auch ein Anlass, über grundlegende Fragen nachzudenken: Wie enden Kriege – und wie lässt sich ein Kriegsende überhaupt definieren? Wie verlief das Ende des Zweiten Weltkriegs konkret in Österreich – und welche Spuren hat es in der Gesellschaft hinterlassen?

Fachkundige Einblicke in diese Themen liefern drei ausgewiesene Expertinnen und Experten, die Moderatorin Theresa Steininger im Podcast-Studio der „Presse“ begrüßt:

Georg Hoffmann, Direktor des Heeres...


80 Jahre Republik: Die Weihnachtsrede, die nie gehalten wurde
05/02/2025

Gast: Herbert Lackner, Journalist, ehemaliger "Profil"-Chefredakteur, Autor
Moderation: Anna Wallner, Head of New Media Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Credits: Festakt in der Hofburg/YouTube Mehr zum Thema:

Festrede von Historiker Christopher Clark: „Krise unserer Zeit passiert nicht nur vor unseren Augen, sondern in unseren Köpfen" Abo-Link zum Geschichte-Magazin "Die Zweite Republik: Seit 1945":

Alle Presse-Podcasts gibts jetzt gebündelt auf [YouTube] /(https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts) Abonnieren Sie uns dort. Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com

Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podca...


Ökostrom rund um die Uhr – keine Illusion, aber eine Herausforderung
04/30/2025

**Anzeige**

Österreich kann zum Standortfaktor für günstigen Strom werden, aber dazu müssten dringend wichtige standortpolitische Signale gesetzt werden.

Laut Internationaler Energieagentur brauchen wir in der EU bis 2050 mehr als doppelt so viel Strom wie jetzt. Kommen soll die Energie von dezentralen Wind- und Solaranlagen anstatt von großen Kraftwerken. Der Ausbau der Erneuerbaren schreitet in der Tat sichtbar voran. Noch nie sind so viele PV-Anlagen in Europa und auch Österreich installiert worden wie in den vergangenen Jahren. Dennoch gibt es Schatten über diesem „Projekt der Zukunft“. Mehr Erneuerbare brauchen ein wesentlich stärkeres Energienetz, als wir es b...


100 Tage Trump: Wo bleibt der versprochene Frieden in der Ukraine?
04/29/2025

„Der Krieg in der Ukraine geht so brutal wie zuvor weiter“, erzählt Jutta Sommerbauer aus dem Ausland-Ressort der „Presse“ von ihrer jüngsten Reise in die Ukraine, „vielleicht sogar noch brutaler, wenn wir uns das vergangene Wochenende anschauen.“

In dieser Folge ordnet sie den Verlauf der Verhandlungen zwischen den USA, Russland und der Ukraine ein, erklärt die Strategien hinter den aktuellen Angriffen und erklärt, welche Auswirkungen Trumps weiteres Vorgehen haben könnte.

Gast im Podcast ist: Jutta Sommerbauer, „Die Presse“ Host ist heute: Christine Mayrhofer Für den Schnitt verantwortlich war: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger<...


In der Wiener ÖVP ist ein Machtkampf ausgebrochen
04/28/2025

Nach dem desaströsen Ergebnis für die ÖVP bei der Wien-Wahl zieht die Partei Konsequenzen: Karl Mahrer geht. Nachfolger soll Markus Figl werden, im Hintergrund ist ein Machtkampf ausgebrochen zwischen den unterschiedlichen Blöcken im Parteipräsidium.

Der Auslöser: Mahrer hatte am Montagvormittag Markus Figl, Bezirksvorsteher des ersten Bezirks, als seinen Nachfolger präsentiert. Und das bereits Stunden vor der entscheidenden Abstimmung im türkisen Präsidium. Dass Figl dem Wiener ÖVP-Chef nachfolgen wird, wurde auch nach außen hin (seitens der ÖVP-Spitze) bestätigt. Und das ließ die Wogen innerhalb der ÖVP enorm hochgehen.

Gast: Mar...


Runder Tisch zur Wien-Wahl: "Michael Ludwig hat es zu leicht gehabt"
04/27/2025

Live-Runde

Gäste: Anneliese Rohrer, Rosemarie Schwaiger, Christian Ortner Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer

Mehr zum Thema:

Der Liveticker zur Wien-Wahl Leitartikel Oliver Pink: Der Teflon-Bürgermeister in der Stadt mit Rissen

Alle Presse-Podcasts gibts jetzt gebündelt auf [YouTube] /(https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts) Abonnieren Sie uns dort. Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com

Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts www.diepresse.com/podcast


Warum zunehmende Regulatorik mehr Digitalisierung und KI erfordert
04/26/2025

**Anzeige**

Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des aktuellen Expert:innen-Talks – eine Kooperation zwischen Fabasoft und Die Presse. Jakob Zirm, Ressortleiter Wirtschaft bei Die Presse, führt durch das Gespräch und begrüßt die folgenden Expertinnen und Experten auf dem Podium:

• Ulrike Rhomberg, Wertpapieraufsicht der FMA, Schwerpunkt Risikomanagement und IT-Risiko,

• Stefan Röder, Governance-Experte für Outsourcing/DORA und IT-Risikomanagement im Finanzsektor

• Katrin Repic, Rechtsanwältin bei DORDA Rechtsanwälte GmbH

• Robin Schmeisser, Geschäftsführer, Fabasoft Contracts GmbH

Sie hören einen Nachbericht zur Podiumsdiskussion.

Mehr zum Thema find


80 Jahre Republik: Was hat die Geschichte mit unserem Alltag zu tun, Tarek Leitner?
04/25/2025

80 Jahre Zweite Republik: Vom Sissi-Film über den Nationalfeiertag bis hin zum „Nie wieder“ der Sonntagsreden hat sich in den vergangenen 80 Jahren ein breites Sammelsurium an Erzählungen, Gedenkmodalitäten und Gebräuchen herausgebildet, die mit unserem Alltag mehr zu tun haben, als der Anschein vermuten lässt.

Der Journalist und Autor Tarek Leitner spricht als Gast in dieser Folge darüber, was Geschichte nicht nur mit dem Zeitgeschehen heute, sondern auch mit unserem Alltag zu tun hat, darüber welche Parallelen sich zwischen Vergangenheit und Gegenwart ziehen lassen und darüber, wie Journalismus und Gesellschaft der Demokratie, in der wir l...


Kann China den Handelskrieg gegen die USA „gewinnen“?
04/24/2025

Auf chinesische Importe in die USA gelten nach wie vor Zölle in der Höhe von 145 Prozent, China erhebt seinerseits 125 Prozent Zoll auf Waren aus den USA. Es tobt ein Handelskrieg zwischen den beiden Weltmächten, ob, wann und unter welchen Bedingungen ein Staat einlenken könnte, ist ungewiss. Marlies Eder aus dem Auslands-Ressort der „Presse“ erklärt in dieser Folge, welche Strategie China mit seinem Konfrontationskurs fährt, und ob die Volksrepublik diesen Handelskrieg „gewinnen“ könnte.

Gast: Marlies Eder, „Die Presse“ Host: Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger

Mehr zum Thema:

>>> Donald Trump...


Wien-Wahl: Warum die Stadt ihre Wähler verliert
04/23/2025

"Es fühlt sich so an, als wäre meine Stimme an mein Geldbörsel gebunden", erzählt der 19-jährige Daniel aus Floridsdorf im "Presse"-Podcast. Er ist zwar in Österreich geboren, hat aber keine Staatsbürgerschaft und damit auch kein Wahlrecht. Er ist nicht alleine damit. Mehr als ein Drittel der Wienerinnen und Wiener sind nicht wahlberechtigt und es werden von Jahr zu Jahr mehr. Warum, das erklärt Julia Neuhauser in dieser Folge.

Außerdem: Die letzte Wahlkampfwoche ordnet Martin Stuhlpfarrer noch einmal ein: Denn die SPÖ verliert in den Umfragen an Stimmen, droht gar eine D...


Was bleibt von Papst Franziskus? "Er war ein großer Weichensteller"
04/22/2025

Wir reden in dieser Podcastfolge mit Dietmar Neuwirth, Papst- und Kirchenexperte der "Presse" darüber was von Papst Franziskus bleiben wird, was in den kommenden Tagen passiert, wer den neuen Papst im Konklave wählen darf und wieso diesmal kein kirchlicher Würdenträger aus Österreich wahlberechtigt sein wird.

Gast: Dietmar Neuwirth, Papst-Experte der "Presse" Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Credits: ORF2 Mehr zum Thema:

Was auf dem Totenschein und im Testament von Papst Franziskus steht „Papabile“:Wer wird Papst? Mögliche Nachfolger für Franziskus

Alle Presse-Podcasts gibts jetzt gebündelt auf [Y...


Die Zweite Republik ist 80: Warum Österreich stolzer sein könnte
04/18/2025

"Der Heldenplatz ist ja eigentlich der heimliche Hauptplatz der Republik", sagt Monika Sommer, seit 2018 Direktorin vom Haus der Geschichte, das seit 2018 am Heldenplatz angesiedelt ist. Das offizielle Österreich lässt dieses Jahr mit großen Feiern etwas aus, das liegt vor allem daran, dass die aktuelle Regierung so jung ist und sich niemand früh genug um die Planung der Feierlichkeiten gekümmert hat. Anders als etwa 2018 zum Gedenken von 100 Jahre Erste Republik. Monika Sommer sagt, bei aller Kritik an gewissen Entwicklungen im Land, „könnte man jetzt auch einmal stolz sein, so eine lange Zeit eine Demokratie zu sein.“ U...


Tesla in der Krise? Elon Musk polarisiert, doch Teslas Probleme sind hausgemacht
04/17/2025

Elon Musk polarisiert nicht erst seit seiner Rolle als oberster Effizienzberater von US-Präsident Donald Trump. Sein Engagement für den republikanischen Präsidenten, seine Rhetorik - und auch manche Gesten - sorgen für mehr als nur Stirnrunzeln bei manchen Politik-Beobachtern. Und gleichzeitig erlebt Musks Elektroautokonzern Tesla einen massiven Absatzrückgang. In den USA - aber vor allem in Europa. Im ersten Quartal 2025 konnte Tesla rund 336.700 Fahrzeuge ausliefern. Das sind fast 13 Prozent weniger als im ersten Quartal 2024.

In Europa sinkt der Absatz noch dramatischer. Von Jänner 2024 auf Jänner 2025 gingen die Zulassungen in Österreich um 42 Prozent...


Wiener Swingstates: Welche Bezirke die Wahl entscheiden
04/16/2025

Michael Ludwig muss in Floridsdorf zittern. Die FPÖ setzt ihre ganze Kraft dort ein, um den Bezirk zu gewinnen, der Sieg der SPÖ ist mehr als ungewiss. Auch in anderen Bezirken wird das Ergebnis knapp. Wohin muss man bei der Wienwahl schauen?

Gast: Martin Stuhlpfarrer, „Die Presse“ Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer

Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast

Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter

Wenn Sie unseren Podcast mög...


Wie wappnet sich Österreich für den Klimawandel?
04/15/2025

Der Klimastatusbericht von Copernicus, dem europäischen Klimawandelservice, entwirft alles andere als ein rosiges Zukunftsszenario: In Zukunft werden noch mehr Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen, verstärkt durch den menschengemachten Klimawandel, Menschen und Wirtschaft in Europa schaden.

„Österreich ist eines der Länder, das früh damit begonnen hat, sich mit den Folgen des Klimawandels auseinanderzusetzen“, sagt dazu Matthias Auer, Leiter des Klimateams der „Presse“, „aber viel was in Österreich passiert, ist etwas zerstückelt.“ Er erklärt in dieser Folge, wie sich Europa langfristig an den Klimawandel anpassen sollte, welche Maßnahmen insbesondere in Österreich getroffen werden sollten, was das...


Wird der Schrottplatz zum Rohstofflager der Zukunft?
04/14/2025

**Anzeige**

Was steckt noch im alten Auto? An der Montanuniversität Leoben entstehen neue Technologien, die wertvolle Metalle aus Autowracks zurückgewinnen – präzise, nachhaltig und mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz.

Erreicht ein Pkw das Ende seiner Lebensdauer, landet er heute nicht mehr auf dem Autofriedhof, sondern wird recycelt. Was früher als Schrottplatz-Schicksal endete, ist heute ein Ausgangspunkt für Innovation. Denn an der Montanuniversität Leoben werden neue Technologien zur Wiederverwertung entwickelt, die das Recycling ausgedienter Fahrzeuge auf ein neues Niveau heben sollen. Im Rahmen des Innovationsforums sprach „Presse“-Redakteur Michael Köttritsch mit zwei Expert:in...


Bringt die neue Regierung Deutschland auf Kurs?
04/11/2025

Bei der Präsentation seines schwarz-roten Koalitionsprogrammes wendet sich der künftige deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz gleich einmal an Donald Trump mit einer eindeutigen Message: „Germany is back on track“, Deutschland sei wieder auf Kurs.

„On track“ ist dabei aber weder die wirtschaftliche Prognose Deutschlands noch die Union in Umfragen. David Freudenthaler, „Presse“-Korrespondent in Berlin, skizziert, wie Deutschland in Zukunft regiert werden wird, mit welchen Schwierigkeiten die neue deutsche Regierung jetzt schon kämpft und ob ein Kanzler Merz nicht nur seinen eigenen Prognosen sondern auch den internationalen Erwartungen an ihn gerecht werden kann.

Gast: David Fre...


Standardisierung, Modularisierung, Vereinfachung – die Zukunft der Immobilienentwicklung
04/10/2025

**Anzeige**

Die Statistik ist alarmierend: 18 Firmenpleiten pro Tag wurden 2024 in Österreich registriert. Zu den Treibern dieser Insolvenzzahlen zählt an vorderster Front die Bau- und Immobilienwirtschaft. Vier Jahre nachdem mit der Pandemie das Ende eines von stetem Wachstum geprägten Jahrzehnts eingeläutet wurde, findet sich die Branche in einer profunden Existenzkrise wieder.

Die Gründe sind mannigfaltiger Natur, seien es äußere Rahmenbedingungen der letzten Jahre, wie rapide Zinsanstiege und zweistellige Inflationsraten, oder Fehleinschätzungen der Unternehmen selbst, am Beispiel von falschen Risikobewertungen und Expansionsstrategien ohne entsprechende Marktexpertise. Dazu kommen politische Eingriffe in die Marktwirtschaft, die das natü...


Wien-Wahl: Wie viel Macht haben die Bezirksvorsteher?
04/09/2025

Sie verwalten Bezirke mit über 200.000 Einwohnern oder gerade einmal um die 16.000 Einwohner. Das bewegt sich in der Größenordnung zwischen Linz und Eisenstadt. Woher speist sich die Macht der Bezirksvorsteher und Bezirksvorsteherinnen, was dürfen sie entscheiden, was nicht – und warum kann der Stellvertreter-Job ein besonders gut bezahlter sein? Außerdem: Wirkt sich die Ankündigung von Leonore Gewessler, die Bundes-Grünen anführen zu wollen, auf den Wiener Wahlkampf aus? Bis jetzt hat der noch Probleme, in die Gänge zu kommen. Warum? Das erklärt Martin Stuhlpfarrer.

**Und eine Ankündigung in eigener Sache: ** Presse-Leser und -Hörer kö...


Die Börsen im Chaos: Was können Anleger jetzt tun?
04/08/2025

Gast: Monika Rosen, Finanzanalystin Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Hinweis: Christine Mayrhofer
Credits: CNN/Fox NEws Mehr zum Thema:

Nicole Stern: Die USA sind auf dem besten Weg in die Rezession Wer Walter Bloomberg glaubt, hat die Kontrolle über sein Geld verloren Nach dem Börsencrash: Ist jetzt die Zeit für den Einstieg? Leitartikel von Beate Lammer: Trumps Börsencrash trifft alle – auch seine Wähler

Alle Presse-Podcasts gibts jetzt gebündelt auf [YouTube] /(https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts) Abonnieren Sie uns dort. Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com

Wenn S...


Proteste in den USA: „Man hat sich schon so an Trump gewöhnt“
04/07/2025

„Finger weg“ von unserer Demokratie - so die Aufforderung von Hunderttausenden an US-Präsident Donald Trump: Unter dem Motto „Hands off“ fanden am Samstag im ganzen Land Proteste und Demonstrationen statt. Elisabeth Postl, US-Korrespondentin der „Presse“ erklärt in dieser Folge, warum es ganze 75 Tage dauerte, bis sich größerer Protest formierte, wieso die Demokraten nicht offensiver als Opposition in Erscheinung treten, und wie Trumps rigorose Zollpolitik sogar für Kritik in den Reihen der Republikaner sorgt.

Gast: Elisabeth Postl, „Die Presse“ Host: Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger ** Credits:** The Guardian

Mehr zum Thema: >>> Massenproteste gegen...


Schützt uns Regulierung – oder hindert sie uns am Fortschritt?
04/05/2025

**Anzeige**

Weniger Regulierung, weniger Bürokratie, einen schlanken Staat – das fordern viele Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik. Die Sorge geht um, dass ein hohes Maß an Regulativen wirtschaftliches Wachstum bremst und Innovation verhindert. Doch ist diese Sorge berechtigt?

Aktuelle Zahlen scheinen den Zusammenhang zwischen überbordenden Regelwerken und innovationsfeindlicher Überlastung von Unternehmen zu bestätigen. Laut einer Hochrechnung der Wirtschaftsforscher von Economica erreichen Bürokratiekosten für Industrie und Wirtschaft in Österreich eine Größenordnung von 10 bis 15 Milliarden Euro, was rund 3,8 Prozent des BIP entspricht. Österreichs Unternehmen geben der Studie zufolge im Durchschnitt 2,5 Prozent ihrer Umsatzerlöse für die Einhalt...


Sorgt das Aus der Bildungskarenz für Betreuungslücken?
04/04/2025

Gast: Julia Neuhauser, „Die Presse“ Host: Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Dominik Georg Gfrerer

Mehr zum Thema: >>> Keine „Yogakurse mehr auf Bali“: Bildungskarenz wird reformiert >>> Mit der Reform der Bildungskarenz muss ein Versprechen einhergehen >>> „Die Budgetzahlen der Gemeinden sind ohne Wien besser als gedacht“


Der Handelskrieg beginnt: Was stand auf Trumps Tafel? Und was bedeutet das für Österreich?
04/03/2025

Da stand der US-Präsident Donald Trump am Mittwochnachmittag Ortszeit im Rosengarten des Weißen Hauses in Washington und hatte für alle Länder dieser Welt Spezialzölle parat. Und gleichzeitig noch einen Rabatt - großzügig auf einer großen Tafel vermerkt.

Im „Presse“-Podcast beantworten wir heute sieben Fragen zu den neuen Zöllen aus den USA:

Welche Zölle hat Donald Trump eingeführt? Wie hat die US-Regierung die Zölle berechnet? Wie hoch fällt der Zoll für die einzelnen Länder aus? Gibt es Ausnahmen? Wann treten die Zölle in Kraft? Wie...


Wien-Wahl: Wie kurz kann ein Wahlkampf sein?
04/02/2025

In etwas mehr als drei Wochen wird in Wien gewählt. Wie ist dieser Wahlkampf im Vergleich zu anderen? Wo bekommen Parteien beim Wahlkämpfen noch am meisten Stimmen? Und was hat bis jetzt überrascht? Das erzählt „Wien-Politik“-Redakteur Martin Stuhlpfarrer in dieser Folge.

Gast: Martin Stuhlpfarrer, "Die Presse" Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger

Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast

Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter

Wenn Sie unse...


Ist das wirklich Marine Le Pens politisches Ende?
04/01/2025

Gast: Rudolf Balmer, Korrespondent für "Presse" u.a. "taz" in Paris. Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Credits: TF1. Mehr zum Thema:

Alle Presse-Podcasts gibts jetzt gebündelt auf [YouTube] /(https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts) Abonnieren Sie uns dort. Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com

Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts www.diepresse.com/podcast


Das Budgetdefizit wächst: Hält Österreichs Sparplan?
03/31/2025

Österreichs Budgetdefizit ist deutlich größer als bisher vermutet. Die im Rahmen der Maastricht-Kriterien vorgegebene Neuverschuldung von maximal 3 Prozent der Wirtschaftsleistung verfehlt Österreich deutlich: Das Defizit im Staatshaushalt beträgt mittlerweile 4,7 Prozent.

Norbert Rief aus dem Wirtschaftsressort der „Presse“ erklärt in dieser Folge, welchen Anteil Länder, Gemeinden und Sozialversicherung an diesem Defizit haben, wieso Prognosen das Ausmaß des Defizits nicht vorausgesehen haben und warum uns ein Defizitverfahren unterm Strich billiger kommt.

Gast: Norbert Rief, „Die Presse“ Host: Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger

**Mehr zum Thema: ** >>> Das Sparpaket erfüllt die Vorgaben eines De...


Dominic Thiem ist Gast-Chefredakteur der "Presse am Sonntag"
03/28/2025

Gast: Dominic Thiem, David Alaba, Christoph Baumgartner, Judith Hecht. Georg Gfrerer. Host: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer

Im vergangenen Winter war Dominic Thiem zum ersten Mal seit 17 Jahren Skifahren. Während seiner aktiven Tenniskarriere war das einfach zu gefährlich. Tennis spielt er derzeit kaum mehr und wenn nur mit Nachwuchstalenten der Tennisakademie. All das erzählt Thiem im großen persönlichen Talk mit Judith Hecht, den sie natürlich auch in der Jubiläums-„Presse am Sonntag“ lesen und erstmals auch als Video sehen können. Die „PamS“, wie wir sie liebevoll nennen, wird in diesem Jahr s...


„Ja, aber“: Wie Russland Donald Trump in den Ukraine-Verhandlungen hinhält
03/27/2025

Am Donnerstag waren es dann die Verbündeten der Ukraine, die sich in Paris getroffen haben. Frankreich und Großbritannien haben mehrfach betont, Soldaten in die Ukraine schicken zu entsenden. Die Bedingungen dafür sind aber unklar. In Paris ist von „Forces de Réassurance“ die Rede, „Rückversicherungs-Einheiten“, die vor allem „Präsenz zeigen“ sollen. Soldaten sollen weder an die Front geschickt werden, noch sollen sie eine mögliche Waffenruhe überwachen, heißt es im Élysée-Palast. Es gehe eher um Vorbereitungsarbeiten für den Fall des Falles. Frankreich sicherte der Ukraine außerdem zu Beginn des Gipfels militärische Hilfen in Hö...


Usher Vance: Was will die Second Lady der USA in Grönland?
03/26/2025

Usher Vance und ihr Mann J.D. Vance fliegen demnächst nach Grönland. Niemand seitens der Politik hat sie eingeladen. Dementsprechend sauer reagiert man in Grönland und Dänemark. Was der Besuch bedeutet und warum Trump nach Grönland strebt, erklärt Thomas Vieregge in dieser Folge. Außerdem: Was es mit dem US-Sicherheitsleck in der Signal-Gruppe auf sich hat.

Gast: Thomas Vieregge, Die Presse Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer

Mehr dazu:

Der unverzichtbare US-Stützpunkt in Grönland, auf dem J. D. Vance „Spaß“ haben will

Alle unsere Podc...


Budgetloch: Wieso fehlt dem Staat auf einmal so viel Geld?
03/25/2025

Österreichs Budgetloch ist über Nacht quasi aufgerissen. Anstatt 6,3 Milliarden fehlen dem Staat nun deutlich mehr in der Haushaltskasse. Wie das passieren konnte, ordnet Jakob Zirm, Ressortleiter im Wirtschaftsressort, in dieser Folge ein.

Gast: Jakob Zirm Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger

Mehr dazu: Nationalbank: Das Sparpaket der Regierung reicht nicht aus Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast

Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter

Wenn Sie unseren Podcast mögen und...


Hate Crime-Razzien in Österreich: Wer steckt dahinter?
03/24/2025

Gast: Eva Winroither, "Die Presse", Chronikreporterin Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Credits: ORF/ZiB

Mehr zum Thema:

„Hate Crime“: Mittlerweile 18 Festnahmen Misshandelt, erniedrigt, gefilmt: 15 Festnahmen wegen Hassverbrechen an Homosexuellen

Alle Presse-Podcasts gibts jetzt gebündelt auf [YouTube] /(https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts) Abonnieren Sie uns dort. Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com

Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts www.diepresse.com/podcast


Imamoğlu verhaftet: „Erdoğan verschätzt sich nicht“
03/20/2025

Seit der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoğlu am Mittwoch kommt es in der Türkei zu Protesten: Der wichtigste politische Rivale von Präsident Recep Tayyip Erdoğan scheint als Kandidat bei der nächsten Wahl erst einmal aus dem Weg geräumt. „Die Türkei, so autoritär sie auch regiert wird, hat trotzdem eine lebendige Zivilbevölkerung“, erklärt Duygu Özkan aus dem Außenpolitikressort der „Presse“ diesen Widerstand. „Aber diese Verhaftung ist nur ein weiterer Schritt, von einer Eskalation, die Bevölkerung seit 2013 erlebt.“

In dieser Folge spricht Duygu Özkan über veränderte innen- und außenp...


Kickl unter Druck? Wie die FPÖ mit der verpatzten Regierungsbeteiligung umgeht
03/20/2025

Alles wie immer: die FPÖ ist wieder in ihrer Oppositionsrolle und geht im Parlament auf Konfrontationskurs. Aber ist wirklich alles wie immer? So mancher FPÖ-Verhandler ist enttäuscht, dass die Koalition mit der ÖVP gescheitert ist und Parteichef Herbert Kickl die Chance auf den Kanzler verspielt hat, öffentlich sagt das nur kaum einer. Einzig die Salzburger FPÖ-Chefin und Vize-Landeshauptfrau Marlene Svazek formulierte in einem Interview dezent ihren Unmut. Und der FPÖ-nahe Historiker Lothar Höbelt taufte Kickl auf „Alberich von Radenthein“, in Anspielung auf die Figur im Nibelungenring und Kickls Kärntner Geburtsort.

Julia Wenzel hat si...


Kampf ums Kopftuch: Gewinnt die Regierung dieses Mal?
03/19/2025

Kopftuch ja oder nein? Integrationshilfe ja oder nein? Es sind emotionale Debatten, die in den kommenden Monaten in Österreich sicher wieder geführt werden. Denn wenn es um das Kopftuch geht, sind die Debatten immer emotional. Die neue Regierung will ein Verbot für unter 14-Jährige in Schulen durchsetzen. Wie die Politik das angehen will und was man aus dem gekippten Gesetz aus 2019 gelernt hat, das erklärt Elisabeth Hofer aus dem Innenpolitik-Ressort. Außerdem: Was sind die Erkenntnisse aus Frankreich, wo es ein Verbot seit mehr als 20 Jahren gibt.

Gast: Elisabeth Hofer, "Die Presse" Host: Eva Wi...