Gesundheitsmarkt-Podcast

40 Episodes
Subscribe

By: Dr. Philipp Köbe

Der Podcast rund um Innovation, Wettbewerb und die Zukunft des Gesundheitswesens.

Die Zukunft von Digital Health Startups und BigTech im Gespräch mit Luisa Wasilewski
#11
Yesterday at 7:00 AM

In der neuen Folge spricht Dr. Philipp Köbe mit der Digital Health Expertin Luisa Wasilewski. Sie berät Investoren und begleitet Gründerinnen und Gründer beim Aufbau von Start-ups und Scale-ups. Wir sprechen über die Ursachen der fehlenden Attraktivität im Gesundheitsmarkt zu gründen und warum der DiGA-Hype nur sehr kurzweilig war. Außerdem gibt Luisa Einblicke in die Welt der Venture Capital-Investoren, aktuelle Trends und internationale Entwicklungen. Mit dem Durchbruch der LLMs entsteht zudem neues Disruptionspotenzial für das gesamte Gesundheitssystem, getrieben durch BigTech aus den USA. Auch darüber, was wir von diesen Entwicklungen zu erwarte...


Rückblick und Ausblick in der GKV im Gespräch mit Franz Knieps
#10
08/09/2025

In der neuen Folge spricht Dr. Philipp Köbe mit einem der Experten und Gestalter der deutschen Gesundheitspolitik - Franz Knieps - vormals Vorstandsvorsitzender des BKK Dachverbandes. Wir sprechen über die historischen Entwicklungen im deutschen Gesundheitswesen und die Veränderungen in der gesetzlichen Krankenversicherung. Über seine Arbeit aus der Ära von Ulla Schmidt und die jüngsten Diskussionen um die Anzahl der Krankenkassen und notwendige Reformen.

Wie viele Krankenkassen brauchen wir in Deutschland? Wäre eine Bürgerversicherung umsetzbar und wünschenswert? Und welche Erwartungen haben Versicherte an eine moderne, digitale Gesundheitsversorgung der Zukunft?

Informationen zu unsere...


Die Zukunft synthetischer Daten für die Gesundheitsversorgung im Gespräch mit Elmar Diederichs
#9
07/11/2025

In der neuen Folge spricht Dr. Philipp Köbe mit dem Mathematiker und KI-Experten Dr. Elmar Diederichs. Das Gespräch dreht sich um synthetische Daten. Wir geben eine Einführung, was synthetische (Gesundheits)-Daten überhaupt sind, wofür sie verwendet werden können und warum sie gerade bei der deutschen Datensparsamkeit sehr hilfreich sein können.

Wahrscheinlich haben die meisten noch nie von synthetischen Daten gehört. Deswegen widmen wir dem Thema eine eigene Podcast-Folge. Was zeichnet synthetische Daten besonders aus? Wie können Leistungserbringer, Krankenversicherungen und Startups Datenlücken mit synthetischen Daten schließen? Und warum können synt...


Vitalopolis: Die Gesundheitsversorgung im Jahr 2070 im Gespräch mit Lutz Hager
#8
06/24/2025

In der neuen Folge spricht Dr. Philipp Köbe mit dem Vorstandsvorsitzenden des Bundesverband Managed Care. In einem explorativen Verfahren zur Erkundung der Gesundheitsversorgung der Zukunft hat der BMC eine Vision für das Jahr 2070 entwickelt. Die Vitalopolis. Im Stil von Solar Punk haben sich Experten aus der Gesundheitswirtschaft mit einer wünschenswerten Versorgungswelt auseinandergesetzt und konkrete Szenen skizziert. Wie wird der Umgang mit chronischen Erkrankungen aussehen? Welche neuen Rollen und Berufsbilder wird es geben? Oder wie wird Prävention ausgestaltet sein?

Wir haben auch über den Prozess gesprochen und wie es mit der Vitalopolis weitergeht. Dies und m...


Die Zukunft der sozialen Sicherung im Gespräch mit Bernd Raffelhüschen
06/06/2025

In der neuen Folge spricht Dr. Philipp Köbe mit dem langjährigen Sozialpolitik-Experten Professor Bernd Raffelhüschen von der Universität Freiburg. Ist unser soziales Sicherungssystem noch zu retten und was wäre jetzt zu tun, um eine nachhaltige und solide Finanzierung zu gewährleisten? Wir wissen seit mehr als 30 Jahren, was demographisch auf Deutschland zukommt. In den vergangenen Wochen war zu vernehmen, dass die Finanzierungslücke bei den Kranken- und Pflegekassen immer größer wird, während immer mehr Menschen das Berufsleben verlassen und von Nettozahlern zu Nettoempfängern im Sozialsystem werden. Wie konnte es so weit kommen? Wel...


5 Jahre Corona-Pandemie - eine Bilanz im Gespräch mit Jonas Schmidt-Chanasit
#6
05/19/2025

In der neuen Folge spricht Dr. Philipp Köbe mit Professor Jonas Schmidt-Chanasit. Der Virologe und Infektionsepidemiologe war einer der Experten, die in Medien und Politik zum aktuellen Stand der Pandemie informiert und beraten haben. Die Links zu seinen aktuellen Forschungsprojekten gibt es unten in den Podcast-Notizen.

Im Podcast gehen wir chronologisch durch den Pandemieverlauf und sprechen über die einzelnen Maßnahmen und was sie gebracht haben. Zudem bekommen wir einen Einblick worauf es beim Pandemie-Management ankommt und wie wir uns bestmöglich auf zukünftige Pandemien vorbereiten können. Was haben wir aus der Pandemie gelernt? Wären...


Zwischenbilanz der Cannabislegalisierung im Gespräch mit Christiane Neubaur und Dirk Heitepriem
#5
05/01/2025

In der neuen Folge spricht Dr. Philipp Köbe mit Dirk Heitepriem vom Branchenverband der Cannabiswirtschaft und Dr. Christiane Neubaur vom Verband der Cannabis versorgenden Apotheken. Mit beiden blicken wir auf die etwa einjährige Zwischenbilanz der Cannabislegalisierung in Deutschland. Nachdem im April 2024 der Konsum von Cannabis offiziell erlaubt wurde, hat sich einiges in Bewegung gesetzt. Wie hat sich das Konsumverhalten bisher verändert und wie hat dies auch den Einfluss auf die Verschreibung und Einnahme von medizinischem Cannabis verändert? Wir sprechen darüber, was passieren muss, um auch die kommerzielle Ausgabe von Cannabis zu ermöglichen und welche...


Auf dem Pfad zu einem zukunftsfähigen Gesundheitssystem im Gespräch mit Christian Karagiannidis
#4
04/08/2025

In der neuen Folge spricht Dr. Philipp Köbe mit Professor Christian Karagiannidis. Gemeinsam mit Boris Augurzky und Mark Dominik Alscher hat er das brandneue Buch Die Gesundheit der Zukunft verfasst, in dem die Autoren einen Zukunftspfad für ein innovatives, nachhaltiges und effizientes Gesundheitssystem zeichnen.

Im Podcast sprechen wir über die aktuellen Herausforderungen sowie mögliche Lösungsansätze zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Gesundheitsversorgung. Wir machen einen Abstecher über die wichtigsten Maßnahmen der künftigen Bundesregierung und sprechen über den Einsatz des "Sondervermögens" in der Krankenhausversorgung. Wie können wir das zunehmende Ausgabenprobl...


Gematik, elektronische Patientenakte, TI & Co. im Gespräch mit Timo Frank
#3
03/17/2025

In der neuen Folge spricht Dr. Philipp Köbe mit Timo Frank von der Gematik. Die beiden unterhalten sich über die Entwicklung von einer Behörde zur nationalen Agentur für Digitale Medizin. Es geht um den Auftrag, die Arbeitsweise und die gerade gelaunchten oder in Entwicklung befindlichen Produkte. Außerdem gibt Timo Einblicke in seine tägliche Arbeit und die besonderen Hürden der digitalen Transformation in der Gesundheitsversorgung. Was steckt hinter der Telematik-Infrastruktur? Wie gelingt der Wandel zur Nutzung der digitalen Medien entlang der Versorgungskette, indem alle Leistungserbringer einbezogen werden? Und was erwartet uns zukünftig mit der elek...


Foresight & Robust Leadership in unsicheren Zeiten im Gespräch mit Jan Oliver Schwarz
#2
03/02/2025

In der neuen Folge spricht Dr. Philipp Köbe mit Professor Jan Oliver Schwarz vom Bayerischen Foresight Institut. Es geht um strategische Vorausschau in Unternehmen und um die erforderlichen Führungskompetenzen, um in unsicheren Zeiten handlungsfähig und erfolgreich sein zu können. Wir sprechen darüber, worauf es in Unternehmen ankommt und wie sie sich optimal auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten können. Welche Kompetenzen benötigen Führungskräfte in Zukunft? Inwieweit muss ein Kulturwandel in Unternehmen erfolgen? Und wie können Fortschritte oder Veränderungen zielgenau überwacht und gesteuert werden?

Informationen zu unserem Gast finden Sie hi...


Die gesundheitspolitischen Programme zur Bundestagswahl 2025
#1
02/06/2025

In der neuen Folge beantworten die Abgeordneten des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag jeweils drei Fragen zur Bilanz der scheidenden Bundesregierung und zukünftigen Programmatik ihrer Parteien in der Gesundheits- und Pflegepolitik. Wie sie die Ergebnisse der Gesundheitspolitik der auslaufenden Legislaturperiode bewerten, was die größten Herausforderungen für die Gesundheitspolitik der nächsten Jahre sind und welche grundsätzlichen Konzepte ihre Parteien haben sowie welche konkreten Vorhaben die jeweilige Partei in den ersten 100 Tagen in Regierungsverantwortung umsetzen würde.

In den Podcast-Notizen sind die Links zu allen Wahlprogrammen und weitere Informationen zu den Gästen in dieser Folge. <...


Die Zukunft der industriellen Gesundheitswirtschaft im Gespräch mit Rabea Knorr
#20
01/20/2025

In der neuen Folge spricht Dr. Philipp Köbe mit Rabea Knorr vom Bundesverband der Deutschen Industrie. Zum Jahresbeginn blicken wir auf die kommende Bundestagswahl am 23. Februar 2025. Das Gesundheitssystem steht vor großen Herausforderungen. Eine nach wie vor starke Gesundheitswirtschaft bietet jedoch auch weitreichende Potenziale für Wachstum und Innovationen. Wir haben darüber gesprochen in welchen Sektoren die Aussichten besonders gut sind und wo die Rahmenbedingungen verbessert werden müssen. Was sind die wichtigsten Aufgaben für die neue Bundesregierung? Wie kann der Turbo bei der Digitalisierung gezündet werden? Und welche Wachstumsimpulse sind von der industriellen Gesundheitswirtschaft zu erwa...


Ausblick auf 2025 - Longevity is coming - im Gespräch mit Henri Michael von Blanquet
#19
12/29/2024

In der neuen Folge spricht Dr. Philipp Köbe mit Dr. Henri Michael von Blanquet. Er ist Arzt, Manager, Unternehmer, Netzwerker und vieles mehr und gestaltet die Gesundheitsversorgung in Deutschland mit wie kaum ein Anderer. Mit den Ansätzen von Präzisionsmedizin bis Healthy Longevity hat Henri klare Visionen für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem. Wir haben über das Jahr 2024 und verpasste Chancen gesprochen. Außerdem blicken wir in das kommende Jahr und die drängenden Aufgaben für die Gesundheitspolitik in der neuen Bundesregierung. Warum muss Gesundheit zur Chefsache werden? Wie können wir Healthy Longevity auf breiter Front vora...


Visionen für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem im Gespräch mit Francesco De Meo
#18
12/10/2024

In der neuen Folge spricht Dr. Philipp Köbe mit dem langjährigen CEO der Helios Kliniken a.D. Dr. Francesco De Meo. Er prägte zwei Jahrzehnte die Entwicklungen des größten deutschen Krankenhauskonzerns und war auch Vorstandsmitglied der Fresenius Group. Wir blicken auf die aktuellen Herausforderungen des Gesundheitssystems. Mit der Geschäftsaktivität in Spanien erhielt Francesco De Meo unter anderem einen Blick für die Vorzüge alternativer Vergütungs- und Versorgungsmodelle, über die wir gemeinsam sprechen. Wie können wir die Effizienzpotenziale unseres Gesundheitssystems heben? Was ist notwendig für eine nachhaltige Finanzierung? Wie können neue Gesc...


Die Geschichte der modernen Gesundheitsversorgung im Gespräch mit Christian Sammer
11/21/2024

In der neuen Folge spricht Dr. Philipp Köbe mit Dr. Christian Sammer von der Universität Heidelberg. Es geht um die historische Entwicklung der Gesundheitsversorgung von der industriellen Revolution bis heute. Wie haben sich die Berufsbilder entwickelt? Warum spielen Ärztinnen und Ärzte so eine dominante Rolle in unserem Gesundheitssystem? Und wie gerecht ging es in der Medizin früher und heute zu?

Informationen zu unserem Gast finden Sie hier:
Medizinische Fakultät Heidelberg: Dr. phil. Christian Sammer
Christian Sammer

Informationen zum Podcaster Dr. Philipp Köbe finden Sie hier:
aktuell...


Der Finanzkollaps in der gesetzlichen Krankenversicherung im Gespräch mit Christian Keutel
#16
11/04/2024

In der neuen Folge spricht Dr. Philipp Köbe mit Christian Keutel von der Siemens Betriebskrankenkasse. Er beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren mit dem Risikostrukturausgleich und ist Finanzierungsexperte für die gesetzliche Krankenversicherung. Wir sprechen über die aktuellen Finanzierungsnöte in der GKV und die drohende Zahlungsunfähigkeit der Pflegeversicherung. Kann eine Krankenkasse überhaupt Pleite gehen? Wie funktioniert eigentlich der Risikostrukturausgleich? Und welche Lösungsansätze gibt es zur Stabilisierung des Krankenversicherungssystems?

Informationen zu unserem Gast finden Sie hier:
Christian Keutel
Christian Keutel | LinkedIn

Zum Podcast von Christian Keutel geht es hier entl...


Die Zukunft der geschlechtersensiblen Medizin im Gespräch mit Sebastian Paschen
#15
10/15/2024

In der neuen Folge spricht Dr. Philipp Köbe mit Sebastian Paschen. Er befasst sich seit vielen Jahren mit geschlechtersensibler Medizin. Es geht um die biologischen und sozialen Unterschiede der Geschlechter und warum in der Gesundheitsversorgung eine starke Zentrierung auf männliche Körper vorherrschte (und immer noch dominiert). Wir sprechen über Fehlbehandlungen bei Frauen und welche Konsequenzen daraus folgen. Wo stehen wir heute beim Thema geschlechtersensible Medizin? Welche Lösungsansätze gibt es in Forschung und Versorgung, um allen Geschlechtern gerecht zu werden? Und was bietet die neu gegründete Akademie für Diversitäts- und Individualmedizin für Angebote...


Gesundheitsversorgung im Metaverse im Gespräch mit Stefan Heinemann
#14
08/12/2024

In der neuen Folge spricht Dr. Philipp Köbe mit dem Ethik-Experten Professor Stefan Heinemann. Er befasst sich seit vielen Jahrzehnten mit den ethischen und ökonomischen Implikationen der digitalen Transformation in der Gesellschaft sowie der Gesundheitswirtschaft. Es geht um die Nutzung des digitalen, virtuellen Raums, die Veränderungen durch die Möglichkeiten der Immersion und deren Folgen für die Gesundheitsversorgung und darüber hinaus. Von Science-Fiction bis zu praktischen Einsatzmöglichkeiten virtueller Welten im Klinikalltag werden zahlreiche Themen diskutiert. Wie kann das Metaverse die Gesundheitlandschaft verändern? Welche Kompetenzen benötigen Health Professionals und Patienten für die zukünftige...


Investoren in der Gesundheitsversorgung im Gespräch mit Fabian Binöder
#13
07/17/2024

In der neuen Folge spricht Dr. Philipp Köbe mit Unternehmensberater und Investor Fabian Binöder. Wir klären einige Mythen über privates Kapital in der Gesundheitsversorgung auf und beschäftigen uns mit den Vorteilen von Investoren im Gesundheitssystem. Die Evidenz zeigt, dass durch private Kliniken und Unternehmertum im niedergelassenen Bereich Effizienzreserven ausgeschöpft werden können und innovative Ansätze zu einer höheren Patientenzentrierung beitragen können. Aber wie hoch dürfen Profite mit Gesundheitsleistungen sein und was sind unethische Geschäftsmodelle. Auch darüber haben wir natürlich gesprochen. Außerdem haben wir uns der Frage gewidmet, warum...


Die Zukunft der Gesundheitsberufe im Gespräch mit Hendrik Bollen und Stephan Graue
#12
07/02/2024

In der neuen Folge spricht Dr. Philipp Köbe mit Hendrik Bollen und Stephan Graue über die Zukunft der Gesundheitsberufe. Primär geht es um die Bereiche Medizin und Pflege. In beiden Feldern haben wir langjährig etablierte, aber relativ starre Berufsgruppen, die durch neue Kompetenzen und Berufsformate ergänzt werden können. Der Physician Assistant kann für den ärztlichen Dienst eine sinnvolle Unterstützung sein, um Aufgaben neu zu ordnen und Patientenbedürfnisse besser abzubilden. Auf der anderen Seite benötigen wir in der Pflege neue Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und einen anderen Blick auf Arbeitsbedingungen und die Integrat...


Social Media und unsere psychische Gesundheit im Gespräch mit Phillip Ozimek
#11
06/01/2024

In der neuen Folge spricht Dr. Philipp Köbe mit Dr. Phillip Ozimek von der Ruhr Universität Bochum über die Auswirkungen der Social Media Nutzung auf die psychische Gesundheit. In unserem Alltag können wir sozialen Medien kaum entweichen. Das Smartphone ist für viele zum allgegewärtigen Gegenstand des Lebens geworden. Aber wie wirkt sich die ständige online-Verfügbarkeit auf unsere Psyche aus? Wie werden wir durch Algorithmen bei Laune gehalten? Und wie wirkt sich der Konsum von digitalem Content auf Kinder und Jugendliche aus?
In der neuen Folge gehen wir diesen Fragen nach und beschäft...


Auf dem Weg zum klimaneutralen Klinikum im Gespräch mit René Schubert
#10
05/16/2024

In der neuen Folge spricht Dr. Philipp Köbe mit René Schubert von der DKTIG über das nachhaltige Klinikum und wie die deutschen Krankenhäuser bis 2045 klimaneutral werden können. Die Schwerpunkte liegen einerseits auf der ökologischen Transformation der Gesundheitsversorgung, wo die Krankenhäuser stehen und welche Hilfen Sie seitens der Politik benötigen. Andererseits sprechen wir über die ESG-Berichtspflicht ab 2025. Was müssen Kliniken nachweisen, hinsichtlich ihrer Maßnahmen für Umwelt-/Klimaschutz, Sozialstandards und gute Unternehmensführung? Was bedeutet das Reporting für die Refinanzierungsmöglichkeiten von Krankenhäusern in der Zukunft? Und braucht ab sofort jedes Klinikum einen N...


Medizin & Mangel: Gesundheitsversorgung in der DDR im Gespräch mit Alexander Eichholz
#9
04/01/2024

In der neuen Folge sprechen wir mit Alexander Eichholz von der Charitè über die Gesundheitsversorgung in der DDR. Vom Ausgangspunkt der 1940er Jahre des deutschen Reiches, auf einem gleichen Wissensstand und mit gleichen verfügbaren Ressourcen nach dem zweiten Weltkrieg, entwickelten sich die Gesundheitssysteme der BRD und der DDR sehr unterschiedlich. Der vorübergehende Aufschwung der DDR-Wirtschaft konnte den Mangel und die andauernde Knappheit einzelner Güter nicht kompensieren. Hinzu kamen eine massive Umwelt- und Luftverschmutzung durch die volkseigenen Betriebe der DDR.
Wie war das Gesundheitssystem in der zentralistischen Planwirtschaft ausgestaltet? Wie wurde...


Mit Gesundheitsdaten Leben verlängern im Gespräch mit Birgit Bauer
#8
03/10/2024

In der neuen Folge sprechen wir mit Birgit Bauer von der Initiative Data Saves Lives. Mit der hohen Verfügbarkeit von Gesundheitsdaten bestehen zahlreiche Potenziale, Leben zu retten oder zu verlängern. Zukünftig könnte die Entwicklung von innovativen Arzneimitteln mithilfe von Gesundheitsdaten erheblich beschleunigt werden, insbesondere bei seltenen Erkrankungen. Birgit Bauer unterstützt mit der Initiative Data Saves Lives Patientinnen und Patienten bei der Nutzung der eigenen Gesundheitsdaten und fördert effektive Datennutzungsstrategien zur Verbesserung der Lebensqualität aller in unserem Gesundheitssystem.
Wie kön...


Die Gemeinwohl-Gesundheitswirtschaft im Gespräch mit Ellis Huber
#7
02/26/2024

In der neuen Folge sprechen wir mit dem langjährigen Protagonisten im deutschen Gesundheitswesen Dr. Ellis Huber. Er war Ärztekammerpräsident in Berlin, sitzt seit 3 Jahrzehnten im Vorstand des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Berlin und war unter anderem Top-Manager einer Betriebskrankenkasse. Mit seinem Blick auf die Gesundheitsversorgung analysieren wir, wie der Fokus mehr auf die Gesundheit der Menschen gelegt und das System gerechter ausgestaltet werden kann. Wir widmen uns auch der Frage, wie die Gemeinwohlorientierung verankert werden kann und was es auf dem Weg dorthin benötigt. Gerade die Frage des Purpose ist dabei entscheidend.

Wo stecken die U...


Digitaler Stress in der veränderten Arbeitswelt im Gespräch mit David Bausch
#6
02/02/2024

In der neuen Folge sprechen wir mit dem Organisations- und Change Management Experten Dr. David Bausch  über digitalen Stress in der sich rasant verändernden Arbeitswelt. Wir blicken auf die Faktoren des Wandels, von denen Unternehmen und Belegschaften in unterschiedlicher Weise beeinflusst werden. Von neuen Arbeitsformen, über den Wegfall von Jobs durch Künstliche Intelligenz bis hin zu neuen Führungsansätzen. Welche Bedingungen in der heutigen Arbeitswelt lösen digitalen Stress aus? Welche Maßnahmen können Unternehmen ergreifen, um die Belegschaft Resilienter gegen digitale Stressfaktoren zu machen? Und was kann auf individueller Ebene präventiv...


Datenräume und Dateninfrastruktur mit Gaia-X im Gespräch mit Dennis Appelt
#5
01/15/2024

In der ersten Folge des Jahres 2024 sprechen wir mit Dennis Appelt über die Schaffung von Standards für Datenräume und den Aufbau einer europäischen Dateninfrastruktur. Wir schauen auf das Projekt Gaia-X, die Ziele und den aktuellen Fortschritt. Dennis stellt verschiedene Use Cases vor, insbesondere das Health-X DataLOFT. Wie können wir zukünftig unsere Gesundheitsdaten für wertschöpfende Dienstleistungen nutzen? Welche Geschäftsmodelle sind denkbar? Und was sind die perspektiven hinsichtlich einer souveränen Datennutzung in Europa in den kommenden 10 Jahren?

Informationen zu unserem Gast finde...


Jahresrückblick 2023 und die kommende Klinik-Pleitewelle im Gespräch mit Nicolas Krämer
#4
12/31/2023

Im Jahresrückblick 2023 sprechen wir mit dem Krankenhaus-Experten Dr. Nicolas Krämer von HC&S. Neben der vergangenen Entwicklung im Krankenhausmarkt sprechen wir über die akuten Notlagen und die laufenden Reformbemühungen. Wir ziehen auch Bilanz zur Arbeit des Gesundheitsminsiters und der Bundesregierung in der Gesundheitspolitik.  Außerdem blicken wir auf das kommende Jahr mit seinen Herausforderungen für das Gesundheitswesen. Wird es 2024 eine große Pleitewelle im Kliniksektor geben? Was kommt auf das Management von Krankenhäusern zu und wie können sie sich jetzt darauf vorbereite...


Gesundes Altern & Service-Design der Zukunft im Gespräch mit Johannes Kleske
#3
12/21/2023

In der aktuellen Folge sprechen wir mit dem Zukunftsforscher und Foresight-Strategen Johannes Kleske über Trends und Zukünften für den Gesundheitsmarkt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Themenfeld Gesundes Altern. Die Babyboomer werden zunehmend zu einer relevanten Zielgruppe, die mit neuen Bedürfnissen und Erwartungen an die Player im Gesundheitswesen herantreten. Ein gesunder Lifestyle, sinnstiftende Aktivitäten und die Nutzung von Smartphone & Co. spielen dabei eine wichtige Rolle. Das Leben im Ruhestand soll bei guter Gesundheit und hoher Vitalität möglichst lange erhalte...


Marketing und Positionierung im Pflegemarkt im Gespräch mit Thomas Hilse
#2
11/27/2023

In der aktuellen Folge sprechen wir mit Dr. Thomas Hilse über den Pflegemarkt und wie sich Pflegeunternehmen im Wettbewerb positionieren können. Unser Fokus liegt dabei auf Marketingaktivitäten und dem Aufbau von Marken als Arbeitgeber. Wir schauen einerseits auf die Kundenperspektive. Welche Informationen benötigen Pflegebedürftige und Angehörige, wenn Sie sich für Pflegeleistungen entscheiden? Wie können Informationen und Botschaften im digitalen Zeitalter bereitgestellt werden? Und welche Optionen gibt es auch außerhalb Deutschlands Pflegeleistungen in Anspruch zu nehmen?
Andererseits ist in


Globale Gesundheit und die Folgen des Klimawandels im Gespräch mit Edda Weimann
#1
10/20/2023

In der aktuellen Folge sprechen wir mit der Public Health Expertin Edda Weimann. In der vergangenen Woche fand in Berlin der World Health Summit statt. Wir wollten diese Gelegenheit nutzen, um über die globalen Gesundheitsherausforderungen zu sprechen. Es geht um die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und wo wir beim Thema Gesundheit stehen. Was wurde in den letzten Jahren erreicht? Welche Maßnahmen waren besonders wirkungsvoll?
In diesem Kontext spielt auch der Klimawandel eine wichtige Rolle. Als Expertin für Südafrika haben wir mit Edda Weimann einen besonderen Blick darauf geworfen. Wie beeinflussen die Klimaveränderungen unsere Gesundheit und d...


Venture Capital und die Zukunft der Health-Tech Startups mit Eckhardt Weber und Bastian Biermann
#20
10/01/2023

In der Jubiläumsfolge sprechen wir über den spannendsten Bereich der glamourösen Management-Welt: Venture Capital. Mit Wagniskapital werden junge Unternehmen in einer frühen Phase ihrer Geschäftsentwicklung finanziert. Der PKV Verband sammelte 100 Millionen Euro ein, um es in innovative Health-Tech Startups zu investieren. Über den bisherigen Verlauf und die Zukunftsperspektiven haben wir mit Bastian Biermann (PKV Verband) und Eckhardt Weber (heal capital) gesprochen.
Was sind die Erfolgsfaktoren für Startups in der Gesundheitswirtschaft? Welche Rahmenbedingungen werden benötigt, damit sich junge Digitalunternehmen in der Gesundheitsversorgung entwickeln können? Und wann kommen wir wieder aus dem Tal des inves...


Arzneimittelinnovation und Therapien der Zukunft im Gespräch mit Claudia Ivascu
#19
09/22/2023

In der aktuellen Folge sprechen wir mit der Innovationsmanagerin Claudia Ivascu von Roche. Es geht um den europäischen Plan zur Krebsbekämpfung der Europäischen Kommission und die Zukunft im Pharma-Sektor. Wie kann der Kampf gegen Krebs gelingen? Was ist neben mRNA aktuell der größte Hoffnungsträger? Und wie kann Deutschland für forschende Arzneimittelhersteller attraktiv bleiben?
Wir haben außerdem über die Möglichkeiten der Kooperation mit Startups gesprochen und wie Innovationen in und außerhalb eines globalen Pharmaunternehmens vorangebracht werden können.

Informationen zu unserem Gast finden Sie hier:
Claudia Ivascu | LinkedIn


Zukunftsbedarfe und drängende Probleme in der Pflege im Gespräch mit Isabell Halletz
#18
09/08/2023

In der aktuellen Folge sprechen wir mit Isabell Halletz vom Arbeitgeberverband Pflege über die Herausforderungen in der Pflegepolitik. Energiekrise, Fachkräftemangel und Post-Covid-Pandemie haben nachhaltige Auswirkungen auf die pflegerische Versorgung in Deutschland. Etatkürzungen im Bundeshaushalt könnten zu einschneidenden Veränderungen in der Versorgungslandschaft führen. Was kann kurzfristig unternommen werden, um den Pflegestandort Deutschland zu stabilisieren? Welchen Nutzen hätte ein Recht auf einen Pflegeplatz? Und müssen wir die Leiharbeit in der Pflege verbieten?

Informationen zu unserem Gast finden Sie hier:
Isabell Halletz | LinkedIn
Isabell...


Bewegung, Fitnesstrends und aktive Gesundheitsförderung im Gespräch mit Niels Nagel
#17
08/25/2023

In der aktuellen Folge sprechen wir mit dem Sportwissenschaftler Prof. Dr. Niels Nagel über die Rolle von Bewegung, Sport & den Bedingungen am Arbeitsplatz für ein gesundes Leben. Machen die Deutschen heute mehr Sport als früher? Wie können Kinder und Jugendliche nach langer Auszeit in der Pandemie wieder motiviert werden sich mehr zu bewegen? Und was sind die neuesten Fitnesstrends? Es geht auch um die Rolle von Influencern - von Schwarzenegger bis heute. 

Informationen zu unserem Gast finden Sie hier:
Prof. Dr. Niels Nagel | LinkedIn
Marketing, Sales, Touri...


Zukunftspsychologie, Optimismus und Altern im Gespräch mit Thomas Druyen
#16
08/09/2023

In der aktuellen Folge sprechen wir mit Zukunftspsychologe Thomas Druyen von der opta data Zukunftsstiftung. Wir haben über die Ängste vor dem Altern, die Zukunftserwartungen der Deutschen und den Umgang mit Pflege und Gesundheit im langfristigen Zukunftshorizont gesprochen. Die opta data Zukunftsstiftung beschäftigt sich mit den Perspektiven von Health Professionals. Darüber und über viele weitere spannende Zukunftsthemen haben wir uns im Gespräch auseinander gesetzt.

Informationen zu unserem Gast finden Sie hier:
Prof. Dr. Thomas Druyen - opta data Zukunfts-Stiftung (optadata-zukunfts-stiftung.de)
Prof. Dr. Th...


Organspende & der Markt für Blutprodukte im Gespräch mit Annika Herr
#15
07/18/2023

In der aktuellen Folge sprechen wir mit Gesundheitsökonomin Annika Herr über die Besonderheiten des Marktes für Organe und Blutprodukte. Inwieweit können Organe überhaupt gehandelt werden und was wäre ökonomisch sinnvoll? Welche Ansätze gibt es, um mehr Personen zur Organspende zu motivieren?
Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Markt für Blutprodukte. Welche regulatorischen Hürden gibt es? Welche Spieler befinden sich im Markt? Und wie können wir mehr Menschen zur Blutspende bewegen?

Informationen zu unserem Gast finden Sie hier:
Ann...


Gesundheitsbedürfnisse der Zukunft im Gespräch mit Corinna Mühlhausen
#14
07/10/2023

In der aktuellen Folge sprechen wir mit der Trend- und Zukunftsforscherin  Corinna Mühlhausen. Sie beschäftigt sich seit 25 Jahren mit der Zukunft des Gesundheitsmarktes. Für das Zukunftsinstitut setzt Sie sich mit dem Megatrend Gesundheit auseinander. Sie hat den Begriff Healthsytle mitgeprägt. Was man darunter versteht, erläutert Sie im Podcast.
Wir befassen uns auch damit, wie sich die Gesundheitsbedürfnisse verändern und was die besonderen Erwartungen und Ansprüche der Generation Z beim Thema Gesundheit sind. Was hat sich seit der Co...


Fünf Jahre Hashtag Gesundheit im Gespräch mit Lorena Wetzel und Timo Frank
#13
06/09/2023

In der aktuellen Folge sprechen wir mit der amtierenden Vorstandsvorsitzenden und dem Initiator von Hashtag Gesundheit e.V. - Lorena Wetzel und Timo Frank. Wir blicken zurück auf die letzten fünf Jahre des Vereins. Von der Gründung, ersten Ideen und der Umsetzung bis heute. Was können Interessierte bei Hashtag Gesundheit erwarten? Was zeichnet diese Organisation besonders aus? Und welche Visionen hat der Verein für die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens?

Informationen zu unserem Gast Lorena Wetzel finden Sie hier:
Lorena Wetzel | LinkedIn

Informationen zu unserem Gast Timo Frank finden Sie hier...


Wettbewerb im Krankenhausmarkt im Gespräch mit Berthold Wigger
#12
05/25/2023

In der aktuellen Folge sprechen wir mit Professor Berthold Wigger vom KIT. Er hat als Mitglied des Kronberger Kreises der Stiftung Marktwirtschaft an einer aktuellen Studie zur Krankenhauslandschaft mitgearbeitet. Wir sprechen über die aktuellen Wettbewerbsbedingungen und was sich verändern müsste. Außerdem gehen wir auf die aktuell kontrovers diskutierte Neuausrichtung der Krankenhausplanung ein.
Wir befassen uns auch mit dem Mythos des kaputt gesparten Gesundheitswesens und wie mehr Dynamik in den stark regulierten Gesundheitsmarkt kommen kann.

Informationen zu unserem Gast finden Sie hier:
...