ExpertenDialoge
Folgen Sie in unterhaltsamen Podcast-Folgen Expertinnen und Experten im Dialog zu Themen aus dem medizinischen Alltag und der klinischen Forschung! Die ExpertenDialoge sind Ihr Format für zwischendurch, ob im Auto, beim Sport oder in der Pause – jederzeit für Sie bereit. Impressum: https://www.roche.de/impressum/ Datenschutz: https://fachportal.roche.de/legalpages/datenschutz.html
Harald, Currywurst und Krebs – eine Sonderfolge vom AIO Herbstkongress in Berlin
Beleuchtet werden epidemiologische Trends, mögliche Ursachen wie Ernährung, Mikrobiom und Lifestyle-Faktoren sowie die Rolle genetischer Prädispositionen.
Bruno Christian Köhler ordnet aktuelle Daten zur Biologie früher CRC-Erkrankungen ein und beschreibt, wo Versorgungslücken bestehen – etwa verzögerte Diagnosen oder erschwerte Zugänge zur Vorsorge bei jüngeren Patientinnen und Patienten. Er spricht zudem über präventive Ansätze, praktische Hürden der Früherkennung und den möglichen Nutzen von Liquid-Biopsy-Verfahren wie ctDNA in der Adjuvanz und zur Therapiesteuerung. Ein weiterer Schwerpunkt sind neue zielgerichtete Optionen, darunter KRAS-Inhibitoren, sowie immuntherapeutische Perspektiven bei MSI-H-Tumoren.
Hören Sie j...
#006 - Studiengeflüster - Wie organisiere ich ein Studienbüro?
Allein, wie Aysun Tan-Celik in der Uniklinik Marburg oder im Team mit klarer Aufgabenverteilung, wie Denise es aus Göttingen kennt. In dieser Folge spricht Denise mit Aysun über die Vor- und Nachteile beider Modelle. Aysun erklärt, wie sie ihren Alltag dank klarer Strukturen meistert und warum sich die Arbeit für sie fast wie eine Selbstständigkeit anfühlt. Holt euch Praxistipps zu optimierten Worksheets, Visitenkoordination und dem Umgang mit Vertretungsregelungen. Gibt es Themen, die dich besonders interessieren und zu denen du dir eine zukünftige Episode wünschst? Teile uns deine Ideen und dein Feedback gerne mit.
Was bleibt vom ESMO? Forschung, Zulassungsperspektiven und Globalisierung
Was bleibt nach dem ESMO in Berlin? Harald Müller-Huesmann und David Liesenfeld fassen den Europäischen Krebskongress zusammen: zahlreiche Long-Term-Follow-ups in molekular definierten Subgruppen, prospektive ctDNA-Konzeptionen mit biomarkergetriebener Therapieauswahl und ein klares Signal hin zu baldigen Zulassungen.
Daneben diskutieren die Gesprächspartner die Rolle künstlicher Intelligenz für eine Entscheidungsunterstützung und die Notwendigkeit robuster Dateninfrastrukturen, um Routinedaten für Forschung nutzbar zu machen. Beleuchtet werden in dieser Episode die klinischen Konsequenzen — von Routinetests über Kosten- und Implementierungsfragen bis zur internationalen Studienlandschaft.
Hören Sie die Schlussbilanz des Europäischen Krebskongress 2025 jetzt im Podcast.
GI-Onkologie auf dem ESMO 2025: ctDNA, Immunstrategien und RAS-gezielte Ansätze
Beim Europäischen Krebskongress in Berlin sprechen Dirk Arnold und Harald Müller-Huesmann über aktuelle Entwicklungen der gastrointestinalen Onkologie: ctDNA-basierte Konzepte zur (De-)Eskalation der adjuvanten Therapie (DYNAMIC-III und weitere Studien), adjuvante/perioperative Immunstrategien mit relevanten Subgruppen-Analysen (ATOMIC, MATTERHORN) sowie frühe, aber vielversprechende RAS-gerichtete Ansätze beim Pankreaskarzinom.
Ergänzt wird die Folge durch eine Einordnung von Doppel-Checkpoint-Strategien bei MSI-H/dMMR-Tumoren und die Diskussion zur praktischen Implementierung (Test-infrastruktur, Kosten, Sensitivität/Validität von Panels).
CDK4/6, ADCs & Immuntherapie: Neue Perspektiven in der gynäkologischen Onkologie
Neue Studien, bewährte Substanzen, spannende Fortschritte: Julia Radosa und Harald Müller-Huesmann fassen zentrale ESMO-Daten der gynäkologischen Onkologie zusammen. Diskutiert werden CDK4/6-Inhibitoren in der Adjuvanz, aktuelle Ergebnisse zu Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs) beim triple-negativen Mammakarzinom sowie erstmals positive Signale für Immuntherapie-Kombinationen im platinresistenten Ovarialkarzinom. Auch der klinische Alltag und praxisnahe Aspekte wie Therapiedauer, Nebenwirkungsmanagement und Studiendesign stehen im Fokus dieser Podcast-Folge.
Hören Sie jetzt in die wichtigsten Daten zu Mammakarzinom und Ovarialkarzinom vom ESMO 2025 rein.
Immuntherapie, ctDNA und Radioliganden – Update Uroonkologie 2025
Ein „urologischer ESMO“ – so fasst Jürgen Gschwend die diesjährigen Highlights zusammen. Im Gespräch mit Harald Müller-Huesmann ordnet er neue Daten zum Nierenzellkarzinom, Urothelkarzinom und Prostatakarzinom ein. Besprochen und auf der Agenda stehen so einige Themenfelder: aktuelle Studien zu Immun-Kombinationen, ctDNA-gestützte Therapieplanung, neoadjuvante Strategien sowie die Radioligandentherapie und molekulare Stratifizierung (z. B. PTEN-Loss). Ein praxisnahes Gespräch über Studien, wie POTOMAC, CHECKMATE-274, IMvigor011, EMBARK und PSMA-Addition – und darüber, wie Biomarker, Sequenztherapie und Präzisionsmedizin die Uroonkologie neu definieren.
Intelligenz aus Daten: Wie KI Forschung, Praxis und Patienten verbindet
Wie verändert Künstliche Intelligenz die Onkologie? Jakob Nikolas Kather, Onkologe und KI-Forscher an der TU Dresden, spricht mit Harald Müller-Huesmann über aktuelle Entwicklungen – von zugelassenen KI-Tools bis zu generativen Sprachmodellen und sogenannten AI Agents. Im Fokus stehen KI-basierte Biomarker, die Prognosen in der Pathologie ermöglichen, sowie die Nutzung digitaler Routinedaten für Forschung und Versorgung. Themen wie Datensouveränität, ethische Verantwortung und der ärztlich-menschliche Faktor werden kritisch beleuchtet.
Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz die Onkologie verändert.
Thoraxonkologie kompakt – ESMO 2025: Follow-up-Daten, SCLC-Innovationen und Praxis-Tools
Wie entwickelt sich die Thoraxonkologie? Carolin Groß-Ophoff-Müller und Harald Müller-Huesmann fassen aktuelle ESMO-Highlights zusammen: Follow-up-Analysen und Subgruppen-Auswertungen bei NSCLC – sowohl bei treiberalterierten als auch bei nicht-treiberalterierten Tumoren – sowie Langzeitdaten zu perioperativen Chemo-Immunstrategien. Beim kleinzelligen Lungenkarzinom stehen frühe-Phasen-Entwicklungen im Vordergrund: DLL3-gerichtete Wirkstoffe, Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) und multispezifische/bispezifische Antikörper in neuen Kombinationskonzepten.
Gemeinsam diskutieren sie außerdem praktische Themen wie ein proaktives Nebenwirkungsmanagement, die Rolle digitaler Anwendungen im Klinikalltag und die Bedeutung von Fortbildungen sowie der Nachwuchsförderung.
Hören Sie rein und abonnieren Sie „ExpertenDialoge“ – täglich mit aktuellen Updates vom ESMO 202
50 Jahre ESMO – Onkologie zwischen Wissenschaft, Wandel und Wiedersehen
Der Europäische Krebskongress feiert 50. Geburtstag – und Harald Müller-Huesmann ist mittendrin. Gemeinsam mit David Liesenfeld blickt er auf die Entwicklung der Onkologie und auf die Highlights des bevorstehenden Kongresses in Berlin. Zur Sprache kommen erwartete Studiendaten zum Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinom, NSCLC und Radionuklidtherapien, aber auch Themen wie künstliche Intelligenz, Digitalisierung und die Nachwuchsförderung. Die beiden Gesprächspartner widmen sich ebenfalls dem „Charakter der Onkologie“, neuen Studien mit Praxisrelevanz und der Rolle deutscher Forschungszentren. So steigt die Kongressvorfreude bereits an den Mikrofonen. Jetzt reinhören – und den Auftakt des Europäischen Krebskongresses mitverfolgen.
#005 - Studiengeflüster - Feasibility: Der Schlüssel zur erfolgreichen Studie
In dieser Folge spricht Denise mit Dr. Maria Shina von der Roche Pharma AG über die Feasibility bei klinischen Studien. Beide beleuchten die Prioritäten bei der Feasibility – was will der Sponsor, was kann das Zentrum leisten? Entdecke, wie Du diesen Prozess durch Standardisierung effizienter gestalten kannst und hole dir jetzt praxisnahe Tipps für reibungslose Abläufe! Gibt es Themen, die dich besonders interessieren und zu denen du dir eine zukünftige Episode wünschst? Teile uns deine Ideen und dein Feedback gerne mit.
#004 - Studiengeflüster - Audits & Inspektionen Teil 2 - Dein Survival Guide
In dieser zweiten Runde tauchen Denise und Katarzyna Kallus noch tiefer in das Thema Audits und Inspektionen ein. Gemeinsam gehen sie detailliert durch den Prozess, geben praktische Tipps und haben bewährte Anleitungen dabei. Wenn du wissen möchtest, wie du dich optimal auf Audits und Inspektionen vorbereiten kannst und welche Strategien dir dabei helfen, sicher durch den Prozess zu kommen, ist diese Folge mit dem "Audit-Survival-Guide" genau richtig für dich! Gibt es Themen, die dich besonders interessieren und zu denen du dir eine zukünftige Episode wünschst? Teile uns deine Ideen und dein Feedback gerne mit.
#003 - Studiengeflüster - Audits & Inspektionen: Cool bleiben unter Druck
In dieser Folge sprechen Denise und Katarzyna Kallus, Bereichsleitung des On-Site Management vom Studienzentrum der UMG; Study Coordinator und stellv. Sprecherin der KKS Fachgruppe Sitemanagement, über das Thema Audits und Inspektionen. Sie teilen Ihre umfangreichen Erfahrungen und geben wertvolle Tipps und Tricks. Höre, wie du dich optimal auf Audits & Inspektionen vorbereitest, um so einen kühlen Kopf zu bewahren. Ein Muss für jeden, der sicher durch die nächste Prüfung kommen will!
Gibt es Themen, die dich besonders interessieren und zu denen du dir eine zukünftige Episode wünschst? Teile uns deine Ideen und dein...
#002 - Studiengeflüster - Berufsbild Studienkoordinator:in gestern, heute, morgen
In dieser Folge spricht Denise mit Daniela Karl, der 1. Vorsitzenden vom BUVEBA, über die facettenreiche Welt der Studienkoordination und das Berufsbild. Sie beleuchten die spannende Vielfalt, die dieser Job mit sich bringt, sprechen offen über die Herausforderungen im Studienalltag und geben Einblicke, wie man eigentlich Studienkoordinator:in wird. Außerdem werfen sie einen Blick in die Zukunft, diskutieren über die Weiterbildungsmöglichkeiten und ihre Visionen für die Entwicklung des Berufsstandes. Seid gespannt auf persönliche Erfahrungen und wertvolle Tipps.
Studiengeflüster - DER Podcast für alle, die klinische Studien machen!, ist dein Nachschlagewerk zum Hören, um we...
#001 - Studiengeflüster - Was? Warum? Für Wen?
Studiengeflüster - DER Podcast für alle, die klinische Studien machen!, ist dein Nachschlagewerk zum Hören, um wertvolles Studienwissen und praktische Tipps zu bekommen, die Dir Deinen Alltag erleichtern. Deine Gastgeberin? Denise Gelpke, erfahrene Studienkoordinatorin an der Universitätsmedizin Göttingen. Denise hat zusammen mit der Roche Pharma AG diesen Podcast ins Leben gerufen und spricht monatlich mit wechselnden Gästen über Themen rund um klinische Studien. Gibt es Themen, die dich besonders interessieren und zu denen du dir eine zukünftige Episode wünschst? Teile uns deine Ideen und dein Feedback gerne mit.
Zwischen Praxis, Politik und Plenarsaal – Onkologie mit Haltung
Quintessenz Amerikanischer Krebskongress 2025
Was war in Chicago klinisch und gesellschaftlich relevant? Im Fokus stehen in der letzten Kongress-Episode unter anderem die ctDNA-Testung, die MATTERHORN- und ATOMIC-Studie, kleine Fortschritte beim SCLC, die Rolle von Sport in der Adjuvanz sowie gesellschaftliche Impulse im Kongressumfeld.
Zum Abschluss des amerikanischen Krebskongresses diskutieren Harald Müller-Huesmann und Peter Meyerhuber die klinisch relevantesten Themen: von der ctDNA-Testung über die MATTERHORN- und ATOMIC-Studien bis hin zu Immun-Chemo-Strategien beim kleinzelligen Lungenkarzinom. Auch präventive Ansätze wie Sport in der Adjuvanz oder Daten zur optimalen Tageszeit für Immuntherapien kommen zur Sprache. Darüber hinaus geht e...
Von Therapieoptionen zur Nachwuchsförderung: Thoraxonkologie in Chicago
Cornelia Kropf-Sanchen und Harald Müller-Huesmann diskutieren Studien zum kleinzelligen und nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom – darunter Immun-Chemo-Kombinationen, molekulare Rebiopsien bei Resistenzen und ctDNA als Marker für Therapieentscheidungen. Und auch die Nachwuchsförderung wird beleuchtet.
Was gibt es vom amerikanischen Krebskongress Neues in der Thoraxonkologie? Cornelia Kropf-Sanchen ordnet aktuellen Daten aus Chicago ein: die Immun-Chemotherapie beim kleinzelligen Lungenkarzinom, kombinierte Ansätze bei KRAS-mutierten Tumoren und neue Strategien bei der Behandlung von Resistenzen im EGFR-mutierten NSCLC. Auch der mögliche Einsatz der ctDNA und der Liquid Biopsy im klinischen Alltag werden gemeinsam mit Harald Müller-Huesmann diskutiert. Ein weiteres Thema ist die...
Brustkrebs im Fokus: ctDNA, TRADE und neue Kombinationstherapien
Michael Patrick Lux und Harald Müller-Huesmann sprechen über aktuelle Studien beim HR-positiven und triple-negativen Mammakarzinom – darunter ctDNA-Monitoring, die TRADE-Studie zur individualisierten Therapiedauer sowie neue Kombinationstherapien bei endokriner Resistenz.
Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms? In diesem Podcast analysieren Michael Patrick Lux und Harald Müller-Huesmann neue Studiendaten – darunter SERENA-6 zur ctDNA-gesteuerten Therapieanpassung, INAVO120 zur Dreifachkombination bei endokriner Resistenz, die TRADE-Studie zur flexibleren Anwendung zielgerichteter Therapie sowie erste Daten zur DESTINY-Breast09. Auch neue Ansätze beim triple-negativen Mammakarzinom mit modernen Kombinationstherapien stehen im Fokus. Eine neue Podcast Folge zur Weiterentwicklung personalisierter Therapien bei Brustkrebs – direkt aus...
Checkpoint plus Chemo: Perioperative Fortschritte in der GI-Onkologie – und was Bewegung bewirken kann
Anke Reinacher-Schick und Harald Müller-Huesmann sprechen über aktuelle Studien zu Kolon- und Magenkarzinom – darunter ATOMIC und MATTERHORN – sowie über neue Daten zur körperlichen Aktivität und Lebensstilinterventionen in der Onkologie.
Verändern neue Studiendaten die Therapie beim Kolon- und Magenkarzinom grundlegend? Anke Reinacher-Schick spricht mit Harald Müller-Huesmann über zwei wegweisende Studien vom amerikanischen Krebskongress in Chicago: ATOMIC zur adjuvanten Immuntherapie bei MSI-H-Kolonkarzinom im Stadium III und MATTERHORN zur Kombination aus perioperativer Chemotherapie (FLOT) und Immuntherapie beim Magenkarzinom. Zudem besprechen die beiden eine randomisierte Studie zur körperlichen Aktivität nach adjuvanter Therapie – mit deutlichem Effekt auf das k...
BCG, Checkpoints, Virustherapie – Neue Impulse für die Uroonkologie aus Chicago
In einer weiteren Folge vom amerikanischen Krebskongress sprechen Harald Müller-Huesmann und Jürgen Gschwend über aktuelle Studiendaten zum Blasen- und Prostatakarzinom, darunter neue Kombinationstherapien, Immuntherapie im perioperativen Setting und innovative Ansätze wie onkolytische Viren.
Im Gespräch mit Jürgen Gschwend werden die neuesten Entwicklungen der Uroonkologie vom Krebskongress in Chicago beleuchtet. Themen sind unter anderem die Kombination von BCG mit Checkpoint-Inhibitoren beim nicht-muskelinvasiven Blasenkarzinom, neue perioperative Strategien beim muskelinvasiven Karzinom und der Einsatz onkolytischer Viren beim Prostatakarzinom. Auch Langzeitdaten zu adjuvanter Immuntherapie sowie Fragen zu Übertherapie und Umsetzung in der Praxis werden diskutiert.
Jetzt...
Was kommt nach der CAR-T-Zelle? Hämatologie zwischen Forschung und Praxis
In der heutigen Folge spricht Harald Müller-Huesmann mit Dimitrios Mougiakakos über neue Kombinationstherapien, zelluläre Ansätze und Herausforderungen in der modernen Hämatonkologie – direkt vom Krebskongress in Chicago.
Die Hämatologie ist längst ein fester Bestandteil des amerikanischen Krebskongresses. Dimitrios Mougiakakos gibt im Gespräch einen Überblick über aktuelle Studien und Trends: von bispezifischen Antikörpern und CAR-T-Zellen über NK-Zell-basierte Therapien bis hin zu multispezifischen Ansätzen. Auch Themen wie die Zugänglichkeit innovativer Behandlungen, die Rolle der allogenen Transplantation und Strategien zur Therapieverkürzung werden diskutiert. Kompakt, pointiert und praxisnah – für alle, die den Wandel in de...
Präzision vor Routine: Warum molekulare Diagnostik früher greifen muss
Harald Müller-Huesmann und Benedikt Westphalen sprechen über neue Wege in der Präzisionsonkologie: frühzeitige molekulare Diagnostik, zielgerichtete Therapien und den Wandel hin zu einer wirksameren, patientenzentrierten Versorgung.
Zielgerichtete Therapie braucht den richtigen Zeitpunkt, sagt Benedikt Westphalen. Gemeinsam mit Harald Müller-Huesmann spricht er über die Zukunft der Präzisionsonkologie: den sinnvollen Einsatz molekularer Tumorboards, frühzeitiges Testen und moderne Versorgungskonzepte, die wirklich bei den Patientinnen und Patienten ankommen. Warum molekulare Tumoranalysen frühzeitig nötig sind, welche Rolle Früherkennung spielen kann – und wie Versorgungsgerechtigkeit im onkologischen Alltag gelingen könnte – all das wird in dieser Folge vom...
Chicago Calling: Adjuvant, intelligent, kontrovers – Onkologie im Wandel
Frische Eindrücke aus Chicago: Harald Müller-Huesmann und Peter Meyerhuber sprechen über internationale Stimmungslagen, aktuelle Studiendaten – u.a. zur ATOMIC-Studie – und die Rolle künstlicher Intelligenz in der Onkologie.
Direkt vom Amerikanischen Krebskongress berichten Harald Müller-Husmann und Peter Meyerhuber über die ersten Eindrücke aus Chicago. Neben internationalen Beobachtungen und politischen Tönen geht es um vielversprechende Studiendaten – unter anderem zur ATOMIC-Studie im adjuvanten Setting bei MSI-high-Kolonkarzinomen. Auch der zunehmende Einfluss künstlicher Intelligenz in der Onkologie wird thematisiert – etwa bei der Verarbeitung wachsender Datenmengen rund um ctDNA und zirkulierende Tumorzellen. Ein lebendiger Auftakt mit persönlicher Note...
Von aggressiv zu sehr gut behandelbar: Fortschritte beim frühen HER2+ Mammakarzinom
Das frühe HER2-positive Mammakarzinom: Eine aggressive Brustkrebsform, die heute mit zielgerichteten Therapien viel besser behandelbar ist. PD Dr. Mattea Reinisch stellt die neuesten Studiendaten vor, die die Bedeutung der neoadjuvanten Therapie als zentralen Baustein für individualisierte Behandlungsstrategien hervorheben. Erfahren Sie mehr über die Fortschritte in der Therapie und deren positive Auswirkungen auf die Prognose.
Neue Perspektiven bei der Diagnose und Behandlung des diffus großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL)
In diesem „Expertendialog“ sprechen wir mit Prof. Frederik Damm, ein führender Spezialist auf dem Gebiet der Lymphome und geschäftsführender Oberarzt der Medizinischen Klinik mit dem Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie an der Charité Berlin. Er gibt uns tiefgehende Einblicke in die Diagnostik und Therapie des diffus großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL). Welche aktuellen Therapieempfehlungen gibt es und wie könnten zukünftige Behandlungsansätze aussehen? Erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen und wie moderne Technologien die Behandlung verbessern können.
Hepatozelluläres Karzinom im Fokus: Neue Erkenntnisse vom ESMO 2024
In der letzten Folge anlässlich des diesjährigen Europäischen Krebskongresses begrüßt Don Harald (Paderborn) Matthias Pinter (Wien) am Mikrofon. Diskutiert werden neue Studien zum hepatozellulären Karzinom, darunter Phase-3-Ergebnisse zu Immuntherapien und Fortschritte in der adjuvanten Therapie.
Pinter erläutert, welche neuen Ansätze in der HCC-Behandlung auf dem ESMO vorgestellt wurden, darunter auch Rückschläge bei vielversprechenden Therapien. Besonders im Fokus stehen die Ergebnisse zu Kombinationstherapien und den Herausforderungen der Immuntherapie in fortgeschrittenen Stadien. Hören Sie, welche Auswirkungen die neuen Daten auf die klinische Praxis haben und wie sie zukünftige Behan...
Blasen-, Nieren- und Prostatakarzinom: Uroonkologie auf dem ESMO 2024
In der fünften Folge spricht Harald Mueller-Huesmann (Paderborn) mit Markus Grabbert (Freiburg). Diskutiert werden aktuelle Studien zu Blasen-, Nieren- und Prostatakarzinomen, neue Therapieansätze und deren Auswirkungen auf die klinische Praxis.
Besonderes Augenmerk legen die beiden auf die Herausforderungen der Sequenzierung neuer Therapiekombinationen, die Bedeutung der Biomarker-Analyse sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Urologen, Onkologen, Strahlentherapeuten und Nuklearmedizinern. Grabbert gibt Einblicke in die Komplexität moderner uroonkologischer Behandlungskonzepte, von minimalinvasiven Operationstechniken bis hin zu innovativen Immuntherapien.
Melden Sie sich für E-Mail-Benachrichtigungen an, um keine neue Folge zu verpassen. Klicken Sie hier und gelangen Sie z...
Lungenkrebs: Fortschritte in der zielgerichteten Therapie und Immuntherapie
Auf dem Europäischen Krebskongress in Barcelona spricht Harald-Mueller Huesmann (Paderborn) mit seinem Gast Matthias Scheffler (Köln). Erfahren Sie mehr über die Behandlung von Lungenkrebs, zielgerichtete Therapien, Immuntherapien und wie nachhaltiges Reisen auf dem ESMO-Kongress ein Thema ist.
Matthias Scheffler gewährt spannende Einblicke in die Fortschritte der Lungenkrebsforschung und teilt seine Erfahrungen aus den Anfängen seiner Laufbahn. Im Gespräch beleuchtet er aktuelle Studien zur Immuntherapie im operativen Umfeld und spricht über das Engagement für umweltfreundliches Reisen auf dem ESMO-Kongress, das von der „Climate Change Task Force“ vorangetrieben wird.
Melden Sie sich für E-M...
Geschlechtersensible Onkologie - Europäischer Krebskongress 2024
In einer weiteren Episode spricht Harald-Mueller Huesmann (Paderborn) mit Kathrin Heinrich (München). Am Mikrofon teilt sie live aus den Kongresshallen in Barcelona ihre Erkenntnisse über die geschlechtersensible Onkologie und die Herausforderungen der klinischen und wissenschaftlichen Arbeit.
Kathrin Heinrich stellt auf dem ESMO 2024 Forschungsergebnisse zur geschlechtersensiblen Onkologie beim Kolonkarzinom vor. Sie beleuchtet, wie geschlechtsspezifische Unterschiede die Therapiewahl prägen und wie personalisierte Ansätze, etwa die Dosierung nach fettfreier Körpermasse, dazu beitragen können, Nebenwirkungen wie Polyneuropathie zu verringern.
Auch neueste Fortschritte in der molekularen Therapie und zielgerichtete Behandlungsoptionen, die den klinischen Alltag verändern...
Mammakarzinom, Hirnmetastasen und Zervixkarzinom: Wichtige Updates vom ESMO-Kongress
In einer weiteren Folge widmen sich Harald Müller-Huesmann (Paderborn) und Michael Lux (Paderborn) neuesten Erkenntnissen zur endokrinen Therapie beim Mammakarzinom, insbesondere den Auswirkungen von Therapiepausen und der Bedeutung einer konsequenten Behandlung für das krankheitsfreie Überleben.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Therapie von Hirnmetastasen bei HER2-positivem Brustkrebs, bei der neue Daten ein verlängertes progressionsfreies Überleben zeigen.
Besonders relevant sind die Fortschritte in der Immuntherapie beim Zervixkarzinom, wo Langzeitdaten den Überlebensvorteil von Checkpoint-Inhibitoren bestätigen. Müller-Huesmann und Lux erörtern zudem die Herausforderungen und negativen Studienergebnisse bei der Anwendung von Immuntherapien im Ovaria...
Krebstherapie im Wandel: Tapas der Onkologie vom ESMO 2024 aus Barcelona
In der ersten Folge der Podcast-Staffel vom diesjährigen ESMO 2024 in Barcelona diskutieren Harald Müller-Huesmann und seine Kollegen die neuesten Fortschritte der Krebsforschung, von Immuntherapien bis zur digitalen Patientenakte. Die kommenden Tage bereichern hochkarätige Gäste die Gespräche.
Besondere Themen der Folge sind neue Daten zu Lungen- und Blasenkrebs sowie der wachsende Einfluss von Künstlicher Intelligenz in der Onkologie. Der ESMO-Kongress wird als bedeutende Plattform hervorgehoben, die neben dem amerikanischen Krebskongress weltweit führende Forschungen und bahnbrechende Entwicklungen präsentiert. Auch die zunehmende Internationalisierung des Kongresses wird beleuchtet, ebenso wie die Rolle der personal...
Fortschritte bei der Therapie des CUP-Syndroms dank der molekular begründeten Therapie
Karzinome mit unbekanntem Primarius (CUP: Cancer of Unknown Primary) stellen eine therapeutische Herausforderung dar und bedeuten in der Regel eine ungünstige Prognose für die Betroffenen. Prof. Dr. med. Alwin Krämer, Universitätsklinikum Heidelberg, berichtet über die Ergebnisse der CUPISCO-Studie und wie die Präzisionsmedizin die Therapie des CUP-Syndroms nachhaltig verbessern kann.
(00:00) Intro
(01:22) CUP-Syndrom: Eine schwerwiegende onkologische Indikation
(03:06) Diagnosestellung beim CUP-Syndrom
(05:16) Der Faktor Zeit bei Diagnose und Therapie
(06:25) Entstehung des CUP-Syndroms
(08:10) Bedeutung der Diagnose CUP-Syndrom für die Patient:innen
(10:47) Stellenwert der Präzisionsonkologie beim CUP-Syndrom
(14:37) Vorstellung der internat...
Fortschritte in der Gynäkologischen Onkologie: Neue Erkenntnisse zur gezielteren Krebstherapie
Am letzten Kongresstag blicken Julia Radosa und Harald Müller-Huesmann auf die Gynäkologische Onkologie, Strahlentherapie sowie Targeted Therapy. Neue Studiendaten aus Chicago werden direkt eingeordnet.
Die umfangreiche Registerstudie zum östrogenrezeptorpositiven Mammakarzinom zeigt, dass die Endokrintherapie bei bestimmten Patientinnen signifikant das Überleben verbessern kann. Ergebnisse, die von großer Bedeutung für den klinischen Alltag sind; insbesondere für die Behandlung von Patientinnen, die bisher als „schwierig“ zu behandeln galten.
Weiterhin sprechen die beiden über die Deeskalation bei nodal-positiven Brustkrebspatientinnen. Die innovative MARIE-Prozedur und deren beeindruckende Vier-Jahres-Follow-up-Daten werden detailliert erläutert, was neue Perspektiven für die chirurgi...
Von Studien zu Standards: Adenokarzinom, Immuntherapie und Telemedizin
Anke Reinacher-Schick spricht im Podcast über die ESOPEC-Studie zum Adenokarzinom des Ösophagus und gibt einen umfassenden Einblick in weitere bedeutende Studien.
So steht die Telemedizin in der Palliativmedizin und deren Potenzial zur Verbesserung der Patientenversorgung als weiteres Thema auf der Agenda. Ein besonderes Highlight ist die Diskussion über neue Entwicklungen in der Lebertransplantation bei Lebermetastasen und die beeindruckenden Ergebnisse der französisch-belgischen Studie. Zusätzlich wird auf aktuelle Daten zur Immuntherapie beim kolorektalen Karzinom und den Nutzen der frühen Einbindung von Immuntherapien eingegangen. Abschließend geben die beiden Gesprächspartner einen Ausblick, mit welchen weiteren Ergebnis-Präsentation...
Wissenschaftliche Durchbrüche: Lungenkrebs im Fokus - neue Daten, neue Hoffnung
In einer weiteren Episode "Onkologe Overseas" meldet sich Harald Müller-Huesmann vom Amerikanischen Krebskongress zu Wort. Gemeinsam spricht er mit Jan Stratmann über neue Fortschritte in der Lungenkrebstherapie.
Diskutiert werden bedeutende Studien wie die LAURA- und ADRIATIC-Studie, die wegweisende Ergebnisse für die Praxis liefern. Zudem werfen sie einen Blick auf vielversprechende neue Therapien und die Bedeutung von Mutationen sowie Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten in der modernen Onkologie.
Insights und Erkenntnisse direkt aus Chicago. Eine weitere spannende Folge für all diejenigen, die tagesaktuell locker und ungezwungen informiert bleiben möchten, was auf dem weltweit größten Kongress...
Innovation trifft Realität: Präzisionsonkologie und die Herausforderungen bei Hirntumoren und Pankreaskrebs
In der dritten Folge werden spannende Daten aus den Presidential Sessions diskutiert, die bedeutende Fortschritte liefern. Doch dies gilt nicht für alle Tumorentitäten.
Gemeinsam mit Ben Westphalen, dem Leiter der Präzisionsonkologie in München, diskutiert Harald Müller-Huesmann die neuesten Entwicklungen und Durchbrüche in der Krebsforschung. Während beeindruckende Fortschritte bei Krebsarten wie dem Melanom und Bronchialkarzinom gefeiert werden, bleibt der Kampf gegen Hirntumoren und Pankreaskrebs weiterhin eine Herausforderung. Standing Ovations blieben hier die vergangenen Jahre eher aus. Doch Ansätze wie neue RAS-Inhibitoren können Hoffnung geben.
Erfahren Sie unter anderem e...
Urologische Highlights aus Chicago
Harald Müller-Huesmann begrüßt in einer weiteren Folge Jürgen Gschwend am Mikrofon – direkt vom Amerikanischen Krebskongress aus der Windy City Chicago. Gemeinsam sprechen sie über die neuesten Entwicklungen in der Urologie und Onkologie.
Neue Erkenntnisse und spannende Entwicklungen gibt es bei den neoadjuvanten Therapien, insbesondere beim Harnblasenkarzinom. Auch das Prostatakarzinom wird thematisiert: auf aktuelle Studien und Therapiekombinationen, wie die Bedeutung der Dreifachtherapie und Herausforderungen bei kastrationsresistenten Fällen, wird in der heutigen Folge eingegangen. Nicht zuletzt thematisieren die Gesprächspartner die medikamentöse Prävention – einschließlich einer eingehenden Analyse neuester Studien in der Krebsprävention, insbes...
„Welcome Back“ auf dem Amerikanischen Krebskongress: Aktuelle Trends und Innovationen in der Onkologie
Anlässlich des Amerikanischen Krebskongresses 2024 berichten Harald Müller-Huesmann, Georg Isbary und Martin Proske „live“ aus Chicago.
Die Experten teilen ihre Eindrücke über die neuesten Entwicklungen in der Krebsforschung und Therapie. Erfahren Sie zudem, wie die drei vor einem langen Kongresstag sportlich in den Tag starten und wie sie sich auf das spannende Kongressprogramm vorbereiten. Im Podcast sprechen sie über neueste Trends der Immuntherapie bei Melanomen, die Kombination von Therapien mit Vakzinen und die Bedeutung von Real-World-Daten für Therapieentscheidungen. Ebenfalls spannend: ihre Ausführungen zur Rolle von künstlicher Intelligenz in der Diagnostik und den Herausforder...
Überlebensvorteil beim frühen HER2+ Mammakarzinom
Das HER2+ Mammakarzinom steht für eine besonders aggressive Brustkrebsform. Neue Daten einer großen Studie zeigen nun, dass durch eine individualisierte und zielgerichtete Therapie ein Überlebensvorteil gegeben ist. Im folgenden Gespräch teilt Herr Prof. Kümmel mit uns seine Gedanken zu diesen neuen Daten sowie zur Therapiestrategie "neoadjuvant gefolgt von post- neoadjuvant“.
Kapitel:
(00:00) Intro &Einführung in das Thema
(01:20) Um welches Patientenkollektiv geht es in der Studie?
(02:40) Ist die bessere Überlebenschance zu beziffern?
(03:16) Was lässt sich aus der Studie in Bezug auf die Verträglichkeit des ADCs (Antikörper-Wirkstoff-Konjugat) schließen?
Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Tumorerkrankungen
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit spielt bei vielen Erkrankungen und vor allem auch bei Tumorerkrankungen eine wichtige Rolle. Sie kann die Behandlung von Menschen mit komplexen Krebserkrankungen deutlich verbessern. Darüber hinaus kann auch die Früherkennung verbessert werden, Behandlungspläne ausgearbeitet und die Therapie besser überwacht und bei Bedarf angepasst werden.
Wie interdisziplinäre Zusammenarbeit im klinischen Alltag und auch konkret in der Onkologie funktionieren kann, darüber sprechen in diesem Podcast Prof. Dr. med. Henning Wege, Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie und Chefarzt am Klinikum Esslingen gemeinsam mit Prof. Dr. med. Max Seidensticker, Radiologe und Stel...
Gynäkoonkologie auf dem ESMO 2023 – Das Kongressupdate direkt aus Madrid
In einer weiteren Episode anlässlich des europäischen Krebskongresses sprechen heute Julia Radosa (Homburg, Saar) und Harald Müller-Huesmann (Paderborn) miteinander. Gemeinsam widmen sie sich der Gynäkoonkologie und beleuchten unter anderem die Immunthera
In einer weiteren Episode anlässlich des europäischen Krebskongresses sprechen heute Julia Radosa (Homburg, Saar) und Harald Müller-Huesmann (Paderborn) miteinander. Gemeinsam widmen sie sich der Gynäkoonkologie und beleuchten unter anderem die Immuntherapie im Bereich des Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinoms. Ebenso heiß wird vor Ort das Thema „Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADS)“ diskutiert – denn inzwischen soll sich die enorme Anzahl von 160 Konjugaten in der Entwicklung befinden.
Im Podcast...