Nimm Platz - Der Kultursommer OÖ Podcast

40 Episodes
Subscribe

By: Kultursommer Oberösterreich

"Nimm Platz" ist der Podcast des Kultursommers Oberösterreich. Unter diesem Motto kommen die Akteur/innen der oberösterreichischen Sommerfestivals zu Wort. Die Zuhörer/innen erwarten humorvolle Beiträge, Hintergrundberichte sowie spannende Einblicke in den Backstage-Bereich des Kulturbetriebs. www.kultursommer-ooe.at

Musiksommer Bad Schallerbach
Yesterday at 6:28 PM

Der Sommer, der das ganze Jahr dauert

Eigentlich ist es ja ein doppelter Etikettenschwindel, wenn auch einer der positiven Art. Denn erstens kümmert sich der Musiksommer in Bad Schallerbach um keine meteorologischen Beschränkungen – er dauert ein ganzes Jahr lang. Zweitens steckt im Musiksommer viel mehr drin als nur Musik. Eigenproduktionen mit der ersten Garde der heimischen Schauspielszene oder auch hervorragende Kabarettprogramme zum Beispiel. 30 Jahre gibt es den Kultursommer nun schon, ganze 100 Jahre Bestehen feiert heuer das Kurorchester Bad Schallerbach. Aus diesem Anlass hat David Baldinger mit Intendant Peter Gillmayr über die Geschichte des Musiksommers, barrierefreien Kulturgenuss und die B...


Kostbare Klangräume in St. Marien
08/26/2025

Die Internationalen Kammermusiktage 2025

In dieser Folge erzählt der künstlerische Leiter der Internationalen Kammermusiktage St. Marien, Peter Aigner, Moderatorin Ortrun Schandl von 10 spannenden und erfolgreichen Jahren des Musikfestivals. Vom Glücksfall, die Kirche St. Michael und ihren einzigartigen Klang direkt "vor der Haustür" in der neuen Heimat zu entdecken, von musikalischen Besonderheiten und einzigartigen Programmpunkten, von der unbändigen Freude, gemeinsam mit Freundinnen und Freunden zu musizieren und die Begeisterung im Publikum spürbar zu machen und von besonderen Ouvertüren, gespielt von Nachwuchstalenten.

Internationale Kammermusiktage St. Marien


Das Frankenburger Würfelspiel
07/25/2025

100 Jahre gelebte Erinnerung an das Blutgericht im Innviertel

In dieser „Nimm Platz-Folge“ hat Michaela Ogris Michael Neudorfer zum Gespräch eingeladen. Er ist Intendant des "Frankenburger Würfelspiels" und stammt aus einer richtigen „Würfelspiel-Familie“, wie er selbst sagt. Bereits sein Opa stand 1925 auf der Bühne dieses Stücks. Doch was ist das "Frankenburger Würfelspiel" überhaupt und welches Ereignis jährt sich zum 100. bzw. 400. Mal? Und: Wie kann man sich die Bühne, die eine Naturbühne ist, noch dazu eine der größten Europas, ist, vorstellen?

Diese und viele andere Fragen klären Michaela Ogris und Michael Neu...


Das INNTöne Festival beschenkt sich selbst zum 40. Geburtstag
07/10/2025

Paul Zauner erzählt im Café von der Geschichte und Philosophie seines Jazzfestivals am Bauernhof

Paul Zauner mag das Leben und sucht nach der richtigen Energie. 40 Jahre sucht er nun schon. Seine Funde präsentiert er dann jedes Jahr wieder begeistert bei seinem INNTöne Festival. Das feiert 2025 sein 40 jähriges Jubiläum. Auch heuer beschenkt sich Zauner selbst – hauptsächlich aber alle dem Jazz Wohlgesonnenen. Über 100 Künstlerinnen und Künstler reisen diesmal nach Diersbach 1600-Seelen-Gemeinde. Dort begrüßt Zauner die von ihm handverlesen eingeladene Musikerinnen und Musiker im eigenen Hof. Und sie kommen aus der ganzen Welt. David Baldinge...


Burgfestspiele Reichenau
07/02/2025

30 Jahre Theater unter Sternen im Mühlviertel

Seit 30 Jahren bringen die Burgfestspiele Reichenau hochwertiges Laientheater in die besondere Atmosphäre der mittelalterlichen Burg im Mühlviertel. In dieser Jubiläumsfolge spricht Host Ortrun Schandl mit der langjährigen Obfrau Stefanie Stadler darüber, was diese Festspiele so besonders macht: über den Weg von Lehmboden und Bierbänken bis zur vollwertigen Bühne samt Zuschauertribüne, über das Hineinwachsen in die Herzen der Reichenauer, über ihre Pionierarbeit bei Kinder-Sommertheater und Dutzende Highlights der letzten Jahrzehnte. Gemeinsam tauchen wir ein in einzigartige Erinnerungen und die Leidenschaft für Laientheater - mitten unter dem fre...


OÖ Kultursommer 2025 – Folge 1: 10 Jahre Kulturhof Perg
06/03/2025

Wo Schauspiel auf Tanz und Musik trifft

In der Auftaktepisode unseres Podcasts „OÖ Kultursommer 2025“ feiern wir ein besonderes Jubiläum: 10 Jahre Kulturhof Perg! Moderatorin Ortrun Schandl spricht mit den Gründern und künstlerischen Leitern Martin Dreiling und Julia Ribbeck sowie Ensemblemitglied Thomas Bammer über die Entstehung, Entwicklung und Besonderheiten dieses einzigartigen Sommertheaterfestivals im Stadl des Schlosses Auhof. 🎭 Inhalt der Episode:

Die Anfänge des Kulturhof Perg und die Vision hinter dem Festival Die Verschmelzung von Schauspiel, Tanz und Musik zu einem ganzheitlichen Theatererlebnis Einblicke in die aktuelle Jubiläumsproduktion „Romeo & Julia“ Die inklusive Inszenierung von „Der kleine Prinz“ im Rahmen des...


#48 Kammermusik vor der Haustür
08/17/2023

Die 9. Internationalen Kammermusiktage St. Marien

„Die Leute müssen sich die Konzerte erwandern“, so der künstlerische Leiter der Internationalen Kammermusiktage Peter Aigner. Alle drei Konzertabende (vom 10.-17. September) finden in der von St. Marien etwas außerhalb und idyllisch gelegenen Kirche St. Michael statt. Das Festivalprogramm ist wie jedes Jahr sehr vielseitig: mit rhythmischen Tangos, Liebesliedern und Streicherklängen von Mozart und Haydn ist Vieles geboten. Außerdem können junge Nachwuchsmusiker:innen jeweils vor den Konzerten in der „Kids-Ouverture“ Bühnenluft schnuppern. Was genau auf dem Programm steht und wie die Stimmung beim Festival ist, darüber hat Daniela Fiet...


#46 Ein Musikfest auf Schloss Weinberg
08/01/2023

Das 15. Internationale Kammermusikfestival

Können Amateurmusiker:innen, Profimusiker:innen und Studierende gemeinsam Musizieren? Ja, können sie! Das beweist das internationale Kammermusikfestival auf Schloss Weinberg heuer zum 15. Mal. Neun Tage lang treffen sich motivierte Musiker:innen aus u.a. Österreich, Deutschland, Groß Britannien, der Schweiz und den USA auf Schloss Weinberg, um gemeinsam unterschiedliche Kammermusikwerke zu proben und schließlich an 3 Konzertabenden im historischen Rittersaal aufzuführen.
Daniela Fietzek hat mit der Gründerin und Organisatorin des Kammermusikfestivals Karin-Regina Florey über das gemeinsame Musizieren und die besondere Probenarbeit gesprochen.

Bildungsschlösser

Int. Kammermusikfestival


#45 Free Tree: Ein Festival von und für Freund:innen
07/19/2023

Feiner Genremix in Taiskirchen im Innkreis

Den Traum haben sicher mehrere Musikbegeisterte: ein eigenes Festival auf die Beine stellen. Doch wie macht man das mit Organisation, Booking großer Acts und Umsetzung? Noch dazu, wenn das Festival in einem kleinen Ort wie Taiskirchen stattfinden soll? Stephanie Doms hat Fragen über Fragen, auf die Johann Gattermaier spannende Antworten gibt. Zusammen mit seinem Kulturverein organisiert er bereits seit 12 Jahren das mittlerweile weitum bekannte Free Tree Open Air. Im Gespräch verrät er, wie’s dazu kam, was alles im Hintergrund passiert und was seine persönlichen Act-Highlights in diesem Jahr sind. ...


#44 Calender Girls in der Kulturfabrik
07/10/2023

Preisgekröntes Theater in Helfenberg

Das Stück basiert auf einer wahren Begebenheit: Eine engagierte Frauengruppe aus einem kleinen Dorf in England sammelte 1999 überaus erfolgreich Spenden für die Krebsforschung – auf eine sehr ungewöhnliche Art: Die sieben Frauen im besten Alter erstellten einen Nacktkalender! Ortrun Schandl hat sich mit Helfenberg-Intendant und Regisseur John F. Kutil und den Hauptdarstellerinnen Brigitta Waschnig, Susanna Szameit, Gabriele Deutsch, Marianne Auer und Katharina Schraml über das Stück, den dazugehörigen Kalender und den beschaulichen Ort Helfenberg gesprochen.

Theater in der Kulturfabrik


#43 Alte Musik in alten Gemäuern
07/07/2023

3 Konzerte stehen im Zeichen der Barockmusik bei den 15. Eferdinger Schlosskonzerten im Schloss Starhemberg auf dem Programm

„Ambiente, Barockklang und Kulinarik“ – das zeichnet die Eferdinger Schlosskonzerte aus, die heuer zum 15. Mal stattfinden. Die Idee, Sommerkonzerte im Schloss Starhemberg zu veranstalten und ein Festival in Eferding zu gründen, kam dem Blockflötisten und Intendanten Michael Oman 2009 bei einer Urlaubsheimfahrt. Seither spielt das Barockensemble Austrian Baroque Company mit befreundeten Musiker:innen jeweils 3 Konzerte im Ahnensaal, der mit seinem historischen Ambiente perfekt zu barocker Musik passt. Ein Klarinettenquartett, bestehend aus Amateurmusiker:innen der Region, spielen im Schlossgarten auf. Für Kulinarik sorgt die heimi...


#42 So bunt wird dieser Sommer
07/04/2023

Kinder- und Jugendkultur in Oberösterreich. Ein Überblick

Vanille, Schoko, Schlumpf, Pistazie… mindestens genauso vielfältig wie die Eis-Auswahl in diesem Sommer ist auch heuer wieder das Angebot an Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche in OÖ. Wer, wie, was, wo? Michaela Ogris hat sich durch den Veranstaltungsdschungel geschlagen - gemeinsam mit Kaja, Rhea, Linda, Karolina und Ronja. Diese Folge von Nimm Platz dient also als Veranstaltungsüberblick für Kinder, Jugendliche, Eltern, Großeltern, Tanten, Onkeln und überhaupt alle, die junge Kultur interessiert. Mit Programmeinblicken von:

Salzkammergut Festwochen Gmunden

Donaufestwochen Strudengau

Musikfest...


#41 "Der Verlorene Sohn" Theaterzeit Freistadt
06/29/2023

Uraufführung von Ulf Dückelmanns spannendem Cinemascope-Theater

"Wie ein Spielfilm, der auf der Bühne abläuft…mit den Möglichkeiten des Theaters" - Ulf Dückelmann Die Messehalle Freistadt wird auch diesen Sommer wieder eine der größten Bühnen des Landes. Mit der Uraufführung Der verlorene Sohn erzählt Ulf Dückelmann inspiriert vom literarischen Stoff des biblischen Gleichnisses und Friedrich Schillers „Die Räuber“ ein neues Stück über Familie, Rebellion und Liebe. Der Konflikt mit Autoritäten und die Ablehnung der bestehenden Ordnung machen die Geschichte zur Folie für alles Rebellische und Revolutionäre.

O...


#40 „G´sunder Schmäh“ und „Ernst des Lebens“ in der Burgruine Reichenau
06/26/2023

„Das tapfere Schneiderlein“ und „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ bei den Burgfestspielen Reichenau

Mit viel Herzblut und unzähligen ehrenamtlichen Arbeitsstunden organisiert und kuratiert der Verein der Burgfestspiele Reichenau das gleichnamige Festival in der Burgruine Reichenau. Und auch heuer stehen wieder zwei Theaterstücke auf dem Programm: „Das tapfere Schneiderlein“ (Regie: Andrea Schnitt) für die ganze Familie und Johann Nestroys „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ (Regie: Gerhard Koller). Was der „g´sunde Schmäh“ und „Ernst des Lebens“ in Nestroys „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ ist, wie das in unsere heutige Zeit passt, wer alles hinter und auf der Bühne arbeitet und wie die Organ...


#39 Wir waren bereits als Kind auf dem Open Air
06/22/2023

30 Jahre Ottensheim Open Air

Wir haben mit Valentin Weibold, Ida Leibetseder und Julius Sigl vom Open Air Ottensheim gesprochen, wie sie vom Besucher als Kind über den Tellerwäscher bis hin zum Organisator des Open Airs gekommen sind. Außerdem sprechen wir über die Headliner des Open Airs und was das besondere Flair dieser Gemeinschaft ist.

Ottensheim Open Air


#38 Auf den Spuren von Gustav Mahler
06/19/2023

„Mahler und die Spiritualität“ beim Gustav Mahler Festival in Steinbach am Attersee

Von 1893 – 1896 verbrachte Gustav Mahler seine Sommermonate in Steinbach am Attersee. Besonders die wunderschöne Natur des Salzkammerguts hat es dem jungen Mahler angetan. In einem für ihn gebauten Komponierhäuschen am Seeufer entstanden einige Werke, so etwa Teile seiner 2. und 3. Symphonie.

Das diesjährige Gustav Mahler Festival Steinbach am Attersee, das von 21. bis 25. Juni stattfindet, widmet sich dem Thema „Mahler und die Spiritualität“, denn die Suche nach Spiritualität beschäftigte Mahler sein Leben lang. Neben Konzerten und einer Podiumsdiskussion, die Mahler und den Glauben he...


#37 Ein neues Faust-Spiel oder Dr. Hoechst
06/17/2023

Robert Menasse bei den Festspielen Schloss Tillysburg

Dieser Podcast ist die perfekte Werkseinführung für Robert Menasses Stück "Ein neues Faust-Spiel oder Dr. Hoechst" in der Bearbeitung von Tillysburg-Intendant Nikolaus Büchel. Denn: Typisch Faust - geht es um alles. Was will er denn noch? Er will einen neuen Pakt. Mit wem, stellt sich die Frage? Ist der Teufel nicht ein bisschen out? Dass die Fragen, die das Stück aufwirft, unglaublich zeitgemäß sind, zeigt die äußerst lebendige und unterhaltsame Diskussion der sechs SchauspielerInnen, die in dieser Episode zu Gast sind. Mit ihnen gesprochen und mitdiskutiert hat Ortru...


#36 "Kleine Eheverbrechen" bei den Sommerspielen Grein
06/12/2023

Eric-Emmanuel Schmitts Klassiker im historischen Theater

Dein Mann verliert sein Gedächtnis. Er hat nicht die geringste Ahnung, wer Du bist. Geschweige denn, wer er selbst ist. Was für eine Möglichkeit! Mit dem "perfekten Theaterstück, weil es alles beinhaltet, was ein gutes Theaterstück braucht" (Hans-Peter Kellner) kommen die Sommerspiele Grein zurück auf die Festivalbühne. Frisch renoviert zeigt sich das historische Theaterjuwel in Grein von seiner besten Seite. Ortrun Schandl hat mit dem Intendanten und Künstlerischen Leiter Hans-Peter Kellner über das Stück gesprochen - und über das schmucke Bürgertheater von 1791. Immer noch inklusi...


#35 "Wenn die Leute im Zug sitzen, sollen sie sich erinnern."
06/09/2023

Festival der Regionen in Oberösterreich

Im Gespräch zwischen Otto Tremetzberger - Geschäftsführer des Festivals der Regionen - und Benjamin Hartwich gehts um die Kultur am Land, die Summerauerbahn und warum Kunst immer Interaktion mit dem Besucher braucht. Das Festival der Regionen findet vom 23.06.2023 bis 02.07.2023 statt. Tickets und weitere Infos findet ihr unter Festival der Regionen


#34 Schäxpir - das Festival für junges Theater
06/01/2023

"Magic - Die Geschichte der Geschichten": interaktiv, vielfältig, nachhaltig

Von 14 bis 24. Juni wird Linz heuer wieder Zentrum für junges Theater. Gegründet wurde das Schäxpir 2002, jede Ausgabe des Festivals für alle ab Babyalter steht unter einem andere Motto. Heuer lautet dieses „Magic - Die Geschichte der Geschichten“. Was darf man sich darunter vorstellen darf, was die besondere Magie von jungem Theater ausmacht und warum es so wichtig ist, Kultur vielfältig, interaktiv und nachhaltig zu denken, darüber hat Michaela Ogris in dieser „Nimm Platz“-Folge mit der Festivalleiterin Anja Lang und der künstlerischen Leiterin Julia R...


#33 "Orpheus in der Unterwelt“ in Zell an der Pram
05/25/2023

Operette mal anders gedacht

Musikalisch geht es zu in dieser Podcast-Folge. Denn nicht nur theoretisch wird die Pramtaler Sommeroperette bei „Nimm Platz“ abgehandelt sondern auch ganz praxisnah. Intendant Harald Wurmsdobler hat Probenaufnahmen zum heurigen Stück „Orpheus in der Unterwelt“ zu Michaela Ogris mitgebracht und u.a. diesen können Sie im Podcast lauschen. Dazu gibt es viel Spannendes zum Thema Operette ganz allgemein - im Schloss Zell an der Pram wird dieses Genre nämlich etwas anders gedacht als üblich - und einiges über das Stück von Jaques Offenbach, das ja als erste Operette überhaupt gilt.

Außerdem blic...


#32 „Der zerbrochene Krug“ im Vierseithof
05/22/2023

Theatersommer Meggenhofen 2023

Die heurige Eigenproduktion des Theatersommers Meggenhofen ist einem sehr klassischen Stoff der Theaterliteratur gewidmet. „Der zerbrochene Krug“ - hineingeschrieben in die Gegend rund um Grieskirchen. Auch dieses Mal ist wieder viel Humor und Ernst zu erwarten im Innenhof des 400 Jahre alten Vierkanter, einem der idyllischten OÖ. Kultursommer-Spielorte überhaupt. Darüber und über die vielen anderen Veranstaltungen, die zwischen 10. Juni und 16. Juli in Meggenhofen über die Bühne gehen werden, hat Michaela Ogris mit dem künstlerischen Leiter und gebürtigen Hausruckviertler Fritz Egger in dieser Ausgabe von „Nimm Platz“ gesprochen.

Theater Meggenhofen Fritz Egger OÖ Kultursommer


#31 Oberösterreichische Stiftskonzerte
05/17/2023

50 Jahre Internationales Musikfestival im sakralen Raum

Die Oberösterreichischen Stiftskonzerte sind ein halbes Jahrhundert jung und kein bisschen leise. Jahr für Jahr spielen österreichische und internationale Musikstars in den Stiften St. Florian, Wilhering, Kremsmünster oder Lambach auf. Immer wieder wissen die Stiftskonzerte mit neuen Formaten wie Jazz-Brunches oder musikalische Rundgängen zu begeistern. Eines darf aber nie fehlen: Das fulminante Eröffnungskonzert in der Stiftsbasilika St. Florian. In dieser Episode erzählen Präsidentin Maria Steiner und der neue Geschäftsführer Daniel Hochreiter im Gespräch mit Ortrun Schandl alles über das diesjährige Programm, die Highlights, d...


#30 Internationales Brucknerfest Linz
09/13/2022

Dirigent Markus Poschner über Bruckner und die Künste als Safe Room der Menschheit

Das Internationale Brucknerfest ist eines jener Festivals, die den Oberösterreichischen Kultursommer beschließen. Und das mit Pauken und Trompeten. Internationale Top-Solisten und renommierte Orchester geben einander von September bis Oktober die Klinke in die Hand - allen voran das Bruckner Orchester Linz unter Markus Poschner. Mit ihm hat Ortrun Schandl über Anton Bruckner als Meteoriten gesprochen, der eingeschlagen hat, um Musikschaffende nach ihm, etwa Komponisten wie Jean Sibelius, Arnold Schönberg oder Alfred Schnittke entscheidend zu prägen. Aber auch über die Kunst an sich als...


#29 40 Jahre Domorganist im Mariendom Linz
08/29/2022

Professor Dr. Wolfgang Kreuzhuber im Interview

Prof. Dr. Kreuzhuber ist seit 40 Jahren Domorganist im Mariendom in Linz. Neben Messen und Konzerten war er auch viele Jahre lehrend und forschend tätig. Wir sprechen über seine Erlebnisse, verschiedene Tätigkeiten und das Besondere bei den Konzerten des Kultursommers.


#28 Die Blockflöte in der Barockmusik
08/11/2022

Ein Gespräch mit Prof. Michael Oman über seinen Werdegang und das Besondere der Blockflöte und der Barockmusik

Michael Oman ist einer der bekanntesten Blockflötisten. Die Barockmusik fasziniert ihn seit Beginn seiner Musikkarriere. So gründete er auch die Austrian Baroque Company. Im Gespräch mit ihm besprechen wir seinen Werdegang und das Besondere in der Abendmusik.


#27 „Musik von ´Herz zu Herzen´“ in Mondsee
08/08/2022

Kammermusik vom Feinsten bei den Musiktagen Mondsee

Das diesjährige Motto „Musik von ´Herz zu Herzen´“ passt zum Festival „Musiktage Mondsee“ wie angegossen, denn dieses zeichnet sich durch ein besonders familiäres Konzept aus. Künstler:innen, die normalerweise die großen Weltbühnen bespielen, kommen für eine Woche zusammen, lernen sich in Mondsee kennen (oder kennen sich bereits), proben ganz in Ruhe und verbringen so viel gemeinsame Zeit. Und das führt meist dazu, dass sie ganz besonders mit dem Herzen bei der Sache sind, wenn Sie gemeinsam im Schloss Mondsee auf der Bühne musizieren. Was dieses Jahr auf de...


#26 Moro per Amore – „Leben und Sterben für die Liebe“
08/01/2022

Oper auf Schloss Greinburg bei den Donaufestwochen im Strudengau

Sie haben noch nie etwas von der Oper „Moro per Amore“ gehört? Das hat seine Gründe, denn sie wird nur sehr selten gespielt und gelangt bei den Donaufestwochen im Strudengau im wunderschönen Ambiente des Schloss Greinburg zu einer österreichischen Erstaufführung. Und dabei ist der Inhalt der Oper und die Musik des Komponisten Alessandro Stradella alles andere als langweilig: vollgepackt mit (Herz-)Schmerz entführt die Oper uns in eine andere Zeit und zeigt, dass es sich lohnt, für die wahre Liebe und Freiheit zu kämpfen...


#25 Mit Anton Bruckner ins Freibad - Junge Brucknertage im Stift St. Florian
07/26/2022

Oberösterreichs Sommer-Kulturveranstaltungen für Kinder und Jugendliche

Neben lange schlafen und schwimmen gehen bedeuten Ferien vor allem eines: Endlich Zeit zu haben für jene Dinge, die wirklich Spaß machen. Kultur zum Beispiel. Was da in Oberösterreich alles so los ist? Vieles! Vom Attersee zum Traunsee und in die Landeshauptstadt rein - das Kulturprogramm für Kinder und Jugendliche in OÖ ist vielfältig. Genauer hingeschaut bzw. hingehört hat Michaela Ogris in Sankt Florian. Dort finden heuer zum zweiten Mal die Jungen Brucknertage statt. Mit Konzerten und ziemlich umfangreichem Mitmachprogramm für alle Altersklassen. Aber das hat Lydia...


#24 NYC Musikmarathon Mattighofen
07/20/2022

One triplet, two triplet, three triplet, four tripelt oder: Was ist eigentlich Jazz?

Zum 11. Mal geht heuer der NYC Musikmarathon in Mattighofen über die Bühne. Einmal mehr mit Workshops, Konzerten und Jam-Sessions. Ins Leben gerufen hat diesen der gebürtige Mattighofener Gernot Bernroider. Der Jazzmusiker hat 22 Jahre in New York gelebt und ist ein absoluter Experte auf diesem Gebiet. Darum hat Michaela Ogris ihn zum Gespräch gebeten um sich Hintergrundinformationen zu diesem Genre geben zu lassen. Was ist Jazz genau? Wie hat er sich entwickelt? Welche Subformen gibt es? Und dabei hat sie sogar fast gelernt, im Jazz...


#23 Kirch´Klang Festival 2.0
07/20/2022

„The Infernal Comedy“ mit John Malkovich - Konradfest - „Die Zauberflöte“. Oper und Mysterium

Heuer findet das Kirch´Klang Festival zum zweiten Mal und in erweiterter Version statt – einiges Bewährtes und Neues ist dabei. „Neu“ ist in jedem Fall der Zuwachs an zusätzlichen Konzertorten: Mit insgesamt 17 Veranstaltungen an 14 unterschiedlichen Spielplätzen lässt das Kirch´Klang Festival großflächig an den schönsten und geschichtsträchtigsten Orten des Salzkammerguts Musik erklingen. „Bewährt“ ist auch dieses Jahr das vielfältige Programm! Ein Highlight ist da sicherlich „The Infernal Comedy“ mit Hollywoodstar John Malkovich im Brucknerhaus Linz oder das Festival-Finale mit d...


#22 „Das Frankenburger Würfelspiel“ einst und heute
07/11/2022

Wahre Geschichte immer wieder neu erlebbar

Das Frankenburger Würfelspiel hat sowohl als historische Begebenheit als auch als Bühnenstück eine lange Tradition. Ob und was Menschen aus der Geschichte lernen, wie Wissensvermittlung heute funktionieren kann und wie es gelingt, hunderte Laien ganz ohne Gage zu motivieren – darüber und über vieles mehr berichtet Michael Neudorfer, Obmann des „Frankenburger Würfelspiels“. Zudem erzählt er, welche Termine man sich in diesem Jahr unbedingt vormerken sollte! Mit Stephanie Doms. Nähere Informationen: www.wuerfelspiel.at & www.hublz.art


#21 Bad Hall und "Die lustige Witwe"
07/04/2022

Sommer, Sonne, Operette

Oft schon wurde sie totgesagt, die Operette. Doch, wie heißt es so schön?! Tote leben länger. Und so lebendig wie in diesem Kultursommer sind Produktionen dieses Genres nicht immer zu sehen. Gleich zwei Operetten von Franz Lehár stehen heuer am Programm: „Wiener Frauen“ beim Lehár Festival Bad Ischl und „Die lustige Witwe“ in Bad Hall. Seit Ende letzten Jahres ist Professor Thomas Kerbl Intendant der Operetten- und Musicalfestspiele Bad Hall. Mit ihm hat Michaela Ogris über „Die lustige Witwe“ gesprochen. Und über Operetten im Allgemeinen. Und natürlich auch darüber, was seine Intendanz f...


#20 100 Jahre "Mondseer Jedermann"
06/30/2022

Die Mundartfassung des "Jedermann" in Mondsee feiert sein 100-jähriges Bestehen

Warum hat Franz Löser (mit Hugo von Hofmannsthals Einverständnis) überhaupt eine Mundartfassung geschrieben und warum hat es die nach Mondsee verschlagen? Inwieweit wird die Wirkung des Mysterienspiels gerade durch die Mundart noch verstärkt? Darüber und wie es sich anfühlt, seit Jahrzehnten auf der Bühne im Karlsgarten zu stehen, wie sehr die Rollen ihre Laiendarsteller:innen prägen (und umgekehrt) spricht Ortrun Schandl mit der langjährigen Obfrau der Spielgemeinschaft, Ute Lechner, und "Jedermann" & Regisseur Willi Meingast.

Mondseer Jedermann Kultursommer Oberösterreich


#19 "Perplex" und "Eine Carmen" im Kulturhof Perg
06/23/2022

Theater und Tanzperformance im Stadl des Schlosses Auhof

Wie reagieren wir, wenn das Vertraute von einer Sekunde auf die andere nicht mehr gilt? Diese Frage, und auch die Antwort darauf - nämlich unser Versuch, damit irgendwie zurechtzukommen - ist das zentrale Thema des Stückes "Perplex" von Marius von Mayenburg. In dieser Episode von "Nimm Platz" spricht Ortrun Schandl mit den Machern des Kulturhofs Perg und der diesjährigen Crew: Martin Dreiling, Julia Ribbeck, Nadine Breitfuss und Björn Büchner spielen die beiden Ehepaare, Josef Maria Krasanovsky führt Regie, Jan Hax Halama zeichnet für Bühnenbild...


#18 Festival Fantastika - Straßenkunst in Freistadt
06/20/2022

Von Straßenmusikern, Trapezkünstlerinnen und Quietscheenten-Comedy – Interview mit Bianca Straßburger

„Die Magie der Straßenkunst besteht darin, keine Bühne zu haben. Man ist mit dem Publikum auf Augenhöhe.“ Bianca Straßburger erzählt im Gespräch mit Ortrun Schandl, warum uns Straßenkünstler:innen so verzaubern können, warum die Freistädter Altstadt die perfekte Kulisse ist, was sie als Feuerkünstlerin so alles erlebt hat und welche oberösterreichischen und internationalen Acts heuer bewundert und bejubelt werden können.

Webseite Festival Fantastika Kultursommer Oberösterreich


#17 Die Salzkammergut Festwochen Gmunden - Teil 2
06/15/2022

Schnitzler am Traunsee - Interview mit der ehemaligen Burgtheater-Direktorin Karin Bergmann

Gmunden hat eine lange Theatertradition. Nun wird diese ausgebaut. Was vor 150 Jahren mit der Stadttheatereröffnung begann, wird ab sofort neu gedacht und neu gelebt. Zu diesem Zweck hat sich das Team der Salzkammergut Festwochen Gmunden eine absolute Theaterexpertin ins Boot geholt. Niemand geringerer als Karin Bergmann, ehemalige Direktorin des Burgtheaters Wien, zeichnet sich ab sofort verantwortlich für die Sparte Literatur und Theater. Was im Rahmen dieser neu ausgebauten Sparte in diesem Sommer zu sein und wie Karin Bergmann sie anlegen wird - von der Förderung jun...


#16 Die Salzkammergut Festwochen Gmunden - Teil 1
06/13/2022

Kunst und Kultur im Paradies - Die Highlights

Die Salzkammergut Festwochen Gmunden bieten ein umfangreiches, hochkarätiges Mehrspartenprogramm. Neben der ab heuer groß ausgebauten Theater- und Literaturschiene sind viele Highlights zu erwarten. Das Bruckner Orchester Linz wird erneut vor der atemberaubenden Kulisse des Traunstein und Traunsees das Publikum mit vollendeter klassischer Musik begeistern. Außerdem sind zahlreiche spannende Ausstellungen zu sehen, Kabarett mit Michael Mittermayr und sogar Harald Schmidt wird zu Gast sein. Was noch? Darüber spricht Michaela Ogris in diesem Podcast mit dem künstlerischen Leiter der SFG Christian Hieke.

Webseite der Salzkammergut Festwochen Gmunden Salzk...


#15 Internationaler Tanzboden in Oberösterreich - Ilja van den Bosch
06/09/2022

Vom Traum, Tänzerin zu werden

Passend zum feierlichen Auftakt des Oö Kultursommers 2022 nimmt Ilja van den Bosch Platz am Podcast-Sofa. Sie ist die Leiterin der Oö Tanzakademie, deren SchülerInnen - mit Ratzenböck-Stipendiatin Paula Rosenauer an der Spitze - derzeit in Kooperation mit der Akrobatik-Showgruppe „The Freaks“ das Finale der britischen Talente-Fernsehshow „Britain’s got Talent“ rocken. Mit einer Showeinlage eröffnen u.a. sie am 8. Juni den Oö Kultursommer 2022. Im Gespräch mit Michaela Ogris erzählt Ilja van den Bosch davon, wie sie selbst mit 11 Jahren von zu Hause weggegangen ist, um Tänzerin zu werden, von der Inte...


#14 "Ysop auf dem Feld" - Rainbacher Evangelienspiele
05/30/2022

Die ganz großen Fragen der Menschheit oder: Das sind die Rainbacher Evangelienspiele

In dieser Podcast-Folge begibt sich Michaela Ogris in den Sauwald, genauer in das 1000-Einwohner kleine Dorf Rainbach im Innkreis.

Von dort stammt Friedrich Zauner, der zu den bedeutendsten Gegenwartsautoren Österreichs zählt. Und genau dort hat dieser gemeinsam mit seiner Frau Roswitha 2004 die Rainbacher Evangelienspiele ins Leben gerufen und damit im Innviertel etwas etabliert, das Vergleichbares sucht:

Ein jährliches Gesamtkunstwerk aus den Sparten Theater, Musik, Tanz und bildende Kunst, das zwar als roten Faden seinen Ausgangspunkt in der Bibel hat, dabei aber...