NucTalk
NucTalk ist der Podcast des Nuklearforums Schweiz für alle, die sich für Kernenergie und Nukleartechnologie interessieren. Hier reden wir mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und der Energiebranche über AKW bzw. Kernkraftwerke, über Nuklearsicherheit, Stromproduktion, Versorgungssicherheit, Klimawandel sowie über Nuklearmedizin und andere Anwendungen von Nukleartechnologie.
NucTalk 44 - Alexander Keberle, economiesuisse
Für die 44. NucTalk-Folge haben wir Alexander Keberle getroffen. Er ist bei economiesuisse als Leiter Standortpolitik in der Geschäftsleitung und zuständig für Themen wie Energie oder Steuern. Wir haben ihn nach seiner Meinung zur Blackout-Initiative und zum indirekten Gegenvorschlag des Bundesrates dazu gefragt und mit ihm über die Anforderungen der Schweizer Wirtschaft an die Energiepolitik gesprochen. Zudem haben wir uns über die Argumente für und gegen das Neubauverbot und die Zukunft der Kernenergie unterhalten.
Mehr zum Thema findet Ihr wie immer auf www.nuklearforum.ch.
NucTalk 43 - Uta Naumann
In der 43. NucTalk-Folge reden wir mit Uta Naumann. Sie leitet im Kernkraftwerk Beznau den Stab der Kraftwerksleitung und ist seit diesem Jahr Präsidentin der Women in Nuclear Schweiz. Da haben wir nachgefragt und sprechen mit ihr über Gleichstellungsthemen, Kommunikation und über die Debatte zum Neubauverbot. Uta erzählt uns zudem von ihrer Laufbahn in der Nuklearindustrie von der Lehre bis heute und von ihren Erfahrungen als Frau in dieser Branche.
Mehr über die Women in Nuclear auf win-swiss.ch und auf win-global.org.
NucTalk 42 - Tiefenlagerung mit Stefan Mayer, IAEA
Dr. Stefan Mayer von der IAEA über die geologische Tiefenlagerlagerung. Neben der Technik und Geologie haben wir mit ihm über Sicherheitsanalysen, die Arbeiten der IAEA und internationale Erfahrungen, über Herausforderungen und Unsicherheiten sowie über die Akzeptanz der Tiefenlagerung als Lösung gesprochen. Mehr zur Tiefenlagerung in der Schweiz: nagra.ch oder nuklearforum.ch.
NucTalk 41 - LIVE mit Georg Schwarz
Die 41. NucTalk-Folge ist die erste Live-Aufnahme unseres Podcasts. Wir haben mit dem ehemaligen Ensi-Vizedirektor Georg Schwarz über Sinn und Unsinn der Schweizer Energiepolitik und über seinen Blog geredet. Wir haben über das AKW-Neubauverbot und andere gesetzliche Rahmenbedingungen, über Strompreise und Subventionen diskutiert. Dr. Georg Schwarz ist ein ausgewiesener Experte der nuklearen Sicherheit und der regulatorischen Rahmenbedingungen. Er hat beim Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI die Sicherheitsentwicklung der Schweizer Kernkraftwerke geprägt und sich mehrfach zur Zukunft der Kernenergie geäussert. Ausserdem war er einer der Autoren des im Sommer 2024 vom Bundesamt für Energie BFE veröffentlichten und vielbeachteten Technologiemonitorings zur Kerne...
Trailer Live-NucTalk
«Aufhebung des Neubauverbots für Kernkraftwerke in der Schweiz»
Live-NucTalk mit Dr. Georg Schwarz, ehemaliger stv. Direktor und Leiter des Aufsichtsbereichs Kernkraftwerke beim Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI
Mittwoch, 18. Juni 2025, 17.15 Uhr, Kino Capitol Olten (Ringstrasse 9, 4600 Olten)
Anmeldung: nuklearforum.ch/de/livepodcast/
NucTalk 40 - Anna Veronika Wendland
In der 40. NucTalk-Folge reden wir mit Anna-Veronika Wendland darüber, wie man am besten über Kernenergie redet. Die Technikhistorikerin hat ausführliche Feldstudien in deutschen und ukrainischen Kernkraftwerken gemacht und setzt sich für die Kernenergie ein. Wir erörtern mit ihr geografische Unterschiede bei der Haltung zu AKWs und warum Frauen ihnen gegenüber kritischer sind als Männer. Zudem erhalten wir spannende Ideen für die Kommunikation von und über Kernkraftwerke.
NucTalk 39 - Roger Schibli zur Nuklearmedizin
Das Thema der 39. Folge ist die Nuklearmedizin. Darüber reden wir mit Roger Schibli. Er ist Professor an der ETH und Leiter des Zentrums für radiopharmazeutische Wissenschaften am Paul Scherrer Institut. Wir erfahren, was Radiopharmazie ist und wo in der Schweiz Nuklearmedizin angewendet wird. Wir reden über Forschung und Lehre in diesem Bereich, über Isotopen und über Anknüpfungspunkte zur Kernenergie.
NucTalk 38 - Johannis Nöggerath
In der 38. Folge reden wir noch einmal mit unserem allerersten Gast. Johannis Nöggerath erklärt uns, wie Alterungsmanagement in Kernkraftwerken geht und was es für einen möglichst langen Betrieb braucht. Wir erfahren, wie 80 oder gar 100 Jahre möglich sind, und welche Rolle dabei die künstliche Intelligenz spielen kann.
NucTalk 37 - Matthias Horvath
Matthias Horvath arbeitet im Nuklearbereich von Alpiq und bei der World Association of Nuclear Operators, kurz WANO, dem Weltverband der Kernkraftwerksbetreiber. Was das heisst und mit sich bringt, erfahren wir in der 37. NucTalk-Folge. Wir hören zudem, was Peer Reviews sind und was die WANO sonst alles für die Sicherheit und Performance der Kernkraftwerke tut, und reden über Reisen zu verschiedenen Kraftwerksstandorten.
NucTalk 36 - Alexander Puhrer
In der 36. NucTalk-Folge reden wir mit Alexander Puhrer. Der Nuklearingenieur arbeitet seit 2013 bei Alpiq und ist seit März 2024 Geschäftsleiter des Kernkraftwerks Gösgen. Wir haben ihn gefragt, worauf es beim Langzeitbetrieb eines Kernkraftwerks ankommt. Ausserdem erfahren wir, was die Kernenergie mit der Oper gemeinsam hat.
Anmerkung: Dieses Gespräch wurde aufgezeichnet, bevor Axpo das Stilllegungsdatum für Beznau kommuniziert hat.
NucTalk 35 - Patrick Miazza
Unser Gast in der 35. Folge ist Patrick Miazza. Der promovierte Physiker war rund zehn Jahre Leiter des Kernkraftwerks Mühleberg und unterstützt heute die BKW als Consultant. Wir reden mit ihm über seine Zeit im umstrittensten Schweizer KKW und über dessen Rückbau.
NucTalk 34 - Tobias Straumann
In der 34. Folge reden wir mit Tobias Straumann. Der Wirtschaftshistoriker ist Professor an der Universität Zürich und äussert sich dezidiert für die weitere Nutzung der Kernenergie.
Im Gespräch mit ihm erfahren wir, wie die Kernenergie in die Schweiz gekommen ist. Wir reden über die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Vergangenheit und Gegenwart, über Proteste und über zukünftige Entwicklungen.
Alle Folgen unseres Podcasts auf www.nuctalk.ch.
Mehr über die Kernenergie gestern, heute und in der Zukunft finden Sie auf www.nuklearforum.ch.
NucTalk 33 - Noël Graber
«Kernenergie und Erneuerbare funktionieren extrem gut zusammen. Und dafür kann die Schweiz ein sehr gutes Beispiel sein», sagt Noël Graber, unser Gast in der 33. NucTalk-Folge. Er ist Mediensprecher von Axpo und Vorstandsmitglied des Nuklearforums.
Wir reden mit ihm über die Kommunikation zur Kernenergie, über das Alter, über Aarewasser und über erneuerbare Energien.
NucTalk 32 - Chris Keefer
Unsere 32. Folge ist die erste auf Englisch. Deshalb veröffentlichen wir sie zusätzlich mit deutschen Untertiteln auf Youtube. Zu Gast ist der bekannte kanadische Kernenergie-Campaigner Chris Keefer. Chris lebt in Toronto, Ontario, und arbeitet als Notarzt. Sein Engagement für die Kernenergie umfasst einen Podcast, mehrere pronukleare Organisationen und zahlreiche weitere Aktivitäten.
NucTalk 31 - WePlanet
Die 31. Folge handelt von WePlanet. Die international aktive NGO setzt sich für den Schutz des Planeten und gleichzeitig für Fortschritt und Wohlstand ein. Einer der Schwerpunkte liegt dabei auf sauberer und ausreichender Energie. Dass dazu die Kernenergie gehört, erklärt die Organisation mit Logik, Fakten und Wissenschaft.
Diese Haltung zieht sich durch die gesamte Argumentation von WePlanet und eint auch unsere Gäste. Wir reden mit drei Vorstandsmitgliedern der deutschsprachigen WePlanet-Sektion. Ulrike, Amardeo und Andreas zeigen sehr schön auf, dass Umwelt- und Klimaschutz eben keine Frage der Parteizugehörigkeit oder des beruflichen Hintergrunds sein mu
NucTalk 30 - Wilfried Hahn
Unser Gast in der 30. NucTalk-Folge ist Wilfried Hahn. Er ist Aufsichtsrat von Copenhagen Atomics. Das junge Unternehmen entwickelt einen kleinen modularen Salzschmelze-Reaktor, der radioaktive Abfälle und Thorium als Brennstoff nutzen kann.
Wir haben mit Wilfried Hahn über das unkonventionelle Konzept von Copenhagen Atomics und über die Faszination der Kernenergie und sein Engagement dafür gesprochen. Wir haben uns über über sein Buch «Kernenergie jetzt!?» unterhalten und hören seine Sicht auf die Atomdebatte in Deutschland.
NucTalk 29 - Nuklearforschung
In der 29. NucTalk-Folge reden wir mit zwei Wissenschaftlern über unterschiedliche Formen der Nuklearforschung in der Schweiz. Wir erfahren, wo diese Forschung stattfindet, was sie umfasst und was sie bringt. Weiter unterhalten wir uns über die Rahmenbedingungen für die Nuklearforschung in der Schweiz – und hören eine spannende Prognose zur Kernfusion.
Patrick Steinegger ist Leiter der Forschungsgruppe für superschwere Elemente am Paul Scherrer Institut und Assistenzprofessor für Radiochemie an der ETH Zürich. Christian Theiler ist Assistenzprofessor für Plasmaphysik am Swiss Plasma Center der EPFL in Lausanne. Er war in der siebten Folge schon einmal zu...
NucTalk 28 - Michael Buess, Demoscope
Im Schnitt stehen 37% den Schweizer Kernkraftwerken eher oder sehr positiv gegenüber. Bei den Männern sind es 48%, bei den Frauen 25%. Das geht aus einer Umfrage hervor, die das Sozial- und Marktforschungsinstitut DemoSCOPE für das Nuklearforum durchgeführt hat. Sie finden alle Resultate auf unserer Website. Unser Gast in der 28. NucTalk-Folge ist Michael Buess, Geschäftsführer von DemoSCOPE. Wir unterhalten uns mit ihm über Geschlechterunterschiede und andere mehr oder weniger überraschende Resultate sowie über Parallelen und Unterschiede zu anderen Themen.
NucTalk 27 - Martin Steinacher
Für die 27. Folge des NucTalk-Podcasts haben wir Martin Steinacher an seinem Arbeitsort besucht. Er ist Leiter der Abteilung Maschinentechnik im Kernkraftwerk Beznau und erzählt uns, wie eine Jahresrevision abläuft und was es dabei zu beachten gilt. Wir reden mit ihm übers Alter und hören, wie eines der erfahrensten Kernkraftwerke der Welt mit umsichtigem Alterungsmanagement fit gehalten wird.
Mehr über das Kernkraftwerk Beznau und zum Thema Revisionen erfahren Sie auf www.nuklearforum.ch.
NucTalk 26 - Petros Papadopoulos
Unser Gast in der 26. Folge ist Petros Papadopoulos, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft der Kernfachleute SGK und Vorstandsmitglied des Nuklearforums. Der Nuklearingenieur hat an der ETH und am PSI im Bereich der Störfallforschung doktoriert. Er arbeitet als Dozent an der Nukleartechnikerschule und als Fachingenieur im Kernkraftwerk Gösgen. Wir reden mit ihm über die SGK und ihre Aktivitäten und erfahren, was er zu den gängigsten Mythen und Vorurteilen über die Kernenergie sagt.
Mehr über Mythen und Vorurteile zur Kernenergie erfahren Sie auf www.nuklearforum.ch.
NucTalk 25 - Natalia Amosova
In der 25. Folge reden wir erneut über SMRs, kleine, modulare Reaktoren. Zu Gast ist Natalia Amosova, Principal Consultant beim technischen Beratungsunternehmen Apollo plus und Vorstandsmitglied des Nuklearforums. Wir erfahren, was SMRs alles leisten können und welche Nutzen und Vorzüge sie bringen. Wir erhalten zudem eine Einschätzung, welche SMR-Typen in welchen Ländern als erstes gebaut werden und welche Rahmenbedingungen es dafür braucht.
Mehr über SMRs erfahren Sie in der neunten NucTalk-Folge und auf www.nuklearforum.ch.
NucTalk 24 - Katja Iseli
Unser Gast in der 24. Folge heisst Katja Iseli und arbeitet als Psychologin im Kernkraftwerk Leibstadt. Wir erfahren von ihr, was Human Organisational Factors, kurz HOF sind, welche Rolle sie im Kernkraftwerk spielen und wie man dort mit den menschlichen Aspekten der Sicherheit umgeht. Wir erhalten zudem eine psychologische Einschätzung dazu, warum Menschen die Kernenergie befürworten oder ablehnen – und warum dabei der Unterschied zwischen den Geschlechtern so gross ist.
NucTalk 23 - Florian Blümm
In der 23. Folge reden wir mit Florian Blümm, dem Betreiber des Blogs Tech für Future. Wir erfahren, warum er diesen Namen heute nicht mehr wählen würde, dass man durchaus links-grün und technologie-offen sein kann und wie er die Kernenergie-Debatte öffentlich und privat erlebt.
NucTalk 22 - Willi Kohlpaintner
Willi Kohlpaintner ist seit 2017 Leiter der Division Kernenergie der Axpo. Im Frühling 2023 geht er in den Ruhestand. Aus diesem Anlass ist er unser Gast in der 22. NucTalk-Folge. Willi Kohlpaintner blickt auf über 30 Jahre in der Nuklearindustrie zurück, unter anderem als Leiter des deutschen Werks Isar und bei verschiedenen Neubauprojekten. Wir unterhalten uns mit ihm über seine Zeit in der Schweiz, die Unterschiede zu Deutschland und die Zukunft.
NucTalk 21 - Lisa Rass
In der 21. Folge reden wir mit Lisa Rass. Sie ist Kommunikationsleiterin beim deutsch-kanadischen Unternehmen Dual Fluid, das wir von der zehnten Folge kennen. Privat setzt sich Lisa Rass bei den Mothers for Nuclear für die Kernenergie ein. Wir erfahren, was hinter der Organisation steckt, was ihre Mitglieder tun und was sie damit bewirken.
NucTalk 20 - Rainer Klute
Unser Gast in der zwanzigsten Folge ist Rainer Klute. Wir reden mit ihm über den Verein Nuklearia, dessen Mitgründer und Vorsitzender er ist, über die Energiepolitik und -debatte in Deutschland und erfahren, warum das Land seiner Meinung nach den Atomausstieg rückgängig machen und neue Kernkraftwerke bauen muss.
Rainer Klute ist Diplom-Informatiker und hat Physik im Nebenfach studiert. Er ist Datenschutz- und Qualitätsmanagementbeauftragter und lebt in Dortmund.
Mehr über Kernenergie und Energiepolitik in Deutschland erfahren Sie auf www.nuklearforum.ch.
NucTalk 19 - Matthias Braun, CEO Nagra
In der neunzehnten Folge unterhalten wir uns mit Matthias Braun, dem CEO der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra). Wir reden über das Jahrhundertprojekt Tiefenlager, über den Standortvorschlag sowie über die Komplexität des Themas. Wir erfahren, was auf die Region Nördlich Lägern zukommt und wie die Bevölkerung reagiert.
Matthias Braun hat an der Universität Basel Geologie studiert und doktoriert. Bevor er 2021 zur Nagra kam, hat er verschiedenen Grossprojekte in der Erdölindustrie geleitet.
NucTalk 18 - Radioaktivität
Unser Gast in der achtzehnten Folge ist der Kernphysiker Walter Rüegg. Er erklärt uns, was Radioaktivität ist, wo sie vorkommt und wie sie auf Menschen wirken kann. Wir reden über Strahlenschutz und Grenzwerte, über Reaktorunfälle sowie die heutige Situation in Tschernobyl und Fukushima.
Dr. Walter Rüegg war 15 Jahre lang an der ETH in der Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Kern-, Teilchen- und Festkörperphysik tätig. Als langjähriger Chefphysiker der Schweizer Armee hat er sich intensiv mit der Radioaktivität und ihrer Wirkung auf Menschen und Umwelt befasst.
NucTalk 16 - Patrick Dümmler
In der siebzehnten Folge reden wir mit Patrick Dümmler über drohenden Strommangel, Technologieneutralität sowie über die Energieversorgung heute und in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts. Patrick Dümmler ist Senior Fellow und Forschungsleiter Offene Schweiz bei der liberalen Denkfabrik avenir suisse.
NucTalk 16 - You@NucTalk mit Annlisa Manera
Die sechzehnte Folge ist ein You@NucTalk-Special. Annalisa Manera beantwortet darin die Fragen zur Kernenergie, die Sie uns geschickt haben. Frau Manera ist Professorin für Nukleare Sicherheit und Mehrphasenströmungen am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik der ETH Zürich.
NucTalk 15 - Christoph Brand
Unser Gast in der fünfzehnten Folge ist Christoph Brand. Er ist seit Mai 2020 CEO der Axpo Holding AG und hat davor verschiedene Unternehmen in der Telekom- und Digitalbranche geführt. Wir haben uns mit ihm über den Stellenwert der Kernenergie bei der Axpo und für die Versorgungssicherheit sowie über das Technologieverbot unterhalten. Wir erfahren zudem, wie Christoph Brand persönlich zur Kernenergie steht und unter welchen Umständen für ihn ein KKW-Neubau infrage kommen würde.
NucTalk 14 - Eduard Kiener
Für die vierzehnte Folge waren wir zu Besuch bei Eduard Kiener. Er war von 1977 bis ins Jahr 2000 Direktor des Bundesamtes für Energie und erzählt uns von dieser Zeit. Zudem hören wir seine Meinung zur aktuellen Energiepolitik der Schweiz und zur Debatte über die Kosten und Wirtschaftlichkeit der Kernenergie.
NucTalk 13 - Joachim Specht, CEO Fennovoima Oy
In der dreizehnten NucTalk-Folge ist Joachim Specht zu Gast. Er ist CEO der finnischen Fennovoima und blickt auf über dreissig Jahre Erfahrung in der Nuklearbranche zurück. Er erzählt uns vom Neubauprojekt Hanhikivi-1 und seiner Karriere. Zudem reden wir über die Energiepolitik in Deutschland und in Finnland und worin sich die Debatte in den beiden Ländern unterscheidet.
NucTalk 12 - Transmutex: Weltverbesserer und Entrepreneure
Die zwölfte Folge handelt von Transmutex. Das Genfer Startup entwickelt einen kleinen modularen Reaktor mit Teilchenbeschleuniger, der sowohl Abfall von anderen Kernkraftwerken wie auch Thorium als Brennstoff nutzen kann. Wir erfahren, welche Menschen dahinter stecken, was sie motiviert und welche Technologie das Unternehmen entwickelt. Darüber – und warum sich Weltretten und Unternehmertum nicht gegenseitig ausschliessen – reden wir mit Fabio Fracas, Scientific Collaborations Manager bei Transmutex. Der promovierte Physiker unterreichtet an der Universität von Padua und hat unter anderem am CERN gearbeitet. Seine Spezialgebiete sind Atomspektroskopie, Nukleartheorie, Quantenphysik und Quanteninformatik.
NucTalk 11- Gernot Wagner
In der elften NucTalk-Folge geht es um die Kosten des Klimawandels. Wir reden über Klimaschmutz und Klimaschutz sowie über den Beitrag der Kernenergie dazu. Darüber – sowie über Geoengineering – unterhalten wir uns mit dem Klimaökonom Gernot Wagner. Der gebürtige Österreicher hat in Harvard in Volkswirtschaft und Politikwissenschaft doktoriert. Er doziert an der New York University Klima-Ökonomie und -Politik und hat zu diesen Themen mehrere Bücher veröffentlicht.
NucTalk 10 - Dual Fluid
Die zehnte Folge handelt vom Dual Fluid Reaktor. Wir erfahren, welche Technologie dahinter steckt, was sie speziell macht und welches Unternehmen den Reaktor entwickelt. Darüber – sowie über Gaskraftwerke und über die Energiepolitik in Deutschland und in der Schweiz – reden wir mit Götz Ruprecht, CEO, und Björn Peters, CFO von Dual Fluid.
NucTalk 9 - Small Modular Reactors
In der neunten Folge des NucTalk-Podcasts geht es um kleine, modulare Reaktoren, auch bekannt unter ihrer englischen Bezeichnung Small Modular Reactors, kurz SMR. Wir erfahren, was die Minireaktoren ausmacht, welche Vor- und Nachteile sie haben und wie man sie einsetzen kann. Darüber unterhalten wir uns mit unserem Vorstandsmitglied Andreas Pautz. Er ist Leiter der Abteilung Nuclear Energy and Safety am Paul Scherrer Institut und Professor für Reaktorphysik und Systemverhalten an der EPFL.
NucTalk 8 - Klimakonferenz und Kernenergie
In der achten Folge des NucTalk-Podcasts geht es um die Klimakonferenz der Vereinten Nationen. Wie läuft so eine Konferenz ab? Spielt die Kernenergie dabei eine Rolle? Muss sie das überhaupt? Diese und weitere Fragen beantwortet Henrique Schneider, stellvertretender Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes und Mitglied im Vorstand des Nuklearforums. Schneider war selbst als Mitglied der Schweizer Delegation an mehreren Klimakonferenzen, unter anderem 2015 in Paris.
NucTalk 7 - Kernfusion
In der siebten Folge des Nuctalk-Podcasts geht es um die Kernfusion. Unser Gast Christian Theiler erklärt, was Fusion ist, wo die Fusionsforschung steht und welche Fragen sie noch beantworten muss. Theiler berichtet von seiner Arbeit an der EPFL, dem dortigen Fusionsreaktor und dem Grossprojekt ITER in Südfrankreich. Er beschreibt das Potenzial der Fusion und wagt eine Prognose, wann sie zum Einsatz kommen wird.
Christian Theiler ist seit 2016 Assistenzprofessor für Plasmaphysik am Swiss Plasma Center der EPFL in Lausanne. Er hat an der ETH Zürich seinen Master und an der EPFL seinen Doktortitel erlangt und...
NucTalk 6 - Kernenergie und Klimawandel
In der sechsten Folge des Nuctalk-Podcasts geht es um die Rolle der Kernenergie beim Klimaschutz. Darüber diskutieren eine Vertreterin der Erneuerbaren, die gewisse Vorzüge der Kernenergie anerkennt, und ein selbstkritischer, aber nicht weniger leidenschaftlicher Kernenergiebefürworter. Petros Papadopulos war Präsident der Young Generation der European Nuclear Society und doktoriert im Bereich der Störfallforschung an der ETH. Léonore Hälg hat ihr Doktorat an der ETH abgeschlossen und arbeitet in der Forschungsgruppe für Erneuerbare Energien am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.