ALLwissen - Große Fragen, kurze Antworten
ALLwissen ist ein Podcast zu den großen Fragen aus Astronomie, Raumfahrt und Physik. Diese reichen von alltäglichen Fragen wie "Warum ist der Himmel blau?" und “Was genau sind eigentlich Sternschnuppen?” bis hin zu den komplexen Themen der Physik, wie der Relativitätstheorie und Dunkler Materie. Wir haben es uns zum Ziel gemacht, solche Fragen leicht verständlich, aber trotzdem wissenschaftlich akkurat, in knapp 20 Minuten zu beantworten. Ihr benötigt keinerlei Vorwissen, nur Interesse - den Rest erledigen wir 😉
Was wäre, wenn wir das All mit Luft füllen? - ALLwissen #102

Heute widmen wir uns wieder einer eurer Fragen, die wir hier auf Spotify bekommen haben: Was wäre, wenn das Vakuum, welches im All herrscht, auf einmal mit Luft gefüllt wäre? Eine im ersten Moment gute Idee, welche aber viele Folgen mit sich zieht. Welche genau, schauen wir uns in der heutigen Folge ALLwissen an.
Hier findet ihr uns:
Instagram: @allwissen.podcast
Mail: allwissen.podcast@gmail.com
Patreon: @ALLwissen
Website: allwissen-podcast.com
Hinweise auf Leben auf dem Mars, interstellarer Besucher, Blutmond über Deutschland - Raumfahrt News #2

Heute starten wir in die sechste Staffel ALLwissen. Traditionell starten wir diese mit einer Folge Raumfahrt News und schauen uns an, was während unserer Sommerpause alles so im Weltall und der Forschung passiert ist. Und das ist einiges! Von einer totalen Mondfinsternis über Deutschland, über interstellare Objekte, die durch unser Sonnensystem fliegen bis hin zu Hinweisen zu Leben auf dem Mars ist alles dabei.
Ausschnitt der NASA Pressekonferenz: https://www.youtube.com/watch?v=sIUqvXSSAxw
Hier findet ihr uns:
Instagram: @allwissen.podcast
Mail: allwissen.podcast@gmail.com
Patreon: @ALLwissen
Webs
Zeitreise-Paradoxa in "Zurück in die Zukunft" - Science oder Fiction #8

Heute schließen wir die Reihe zu dem Zeitreise-Klassiker "Zurück in die Zukunft" ab. Nachdem wir uns in der letzen Folge mit der Darstellung der Zeit an sich und die Zeitreisen in den Filmen angeschaut haben, geht es heute um die Zeitreiseparadoxa, die in dem Film aufgegriffen werden.
Sind diese Science oder doch eher Fiction? All das schauen wir uns in der heutigen Folge Science oder Fiction an.
Hier findet ihr uns:
Instagram: @allwissen.podcast
Mail: allwissen.podcast@gmail.com
Patreon: @ALLwissen
Website: allwissen-podcast.com
Zeitreisen in "Zurück in die Zukunft" - Science oder Fiction #7

Da eine Folge nicht ausreicht, um die wohl ikonischste Zeitreise-Trilogie unter die Lupe zu nehmen. Daher widmen wir uns heute erneut "Zurück in die Zukunft" und schauen uns heute die Zeitreisen an sich an. Wie realistisch sind sie? Stimmt die Vorstellung der Zeit und wie sie sich verhält mit unser heutigen Vorstellung überein? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge Science oder Fiction.
Hier findet ihr uns:
Instagram: @allwissen.podcast
Mail: allwissen.podcast@gmail.com
Patreon: @ALLwissen
Website: allwissen-podcast.com
Die DeLorean-Zeitmaschine in "Zurück in die Zukunft" - Science oder Fiction #6

Korrektur 00:35:
Spielberg ist Produzent der Trilogie. Regisseur ist Robert Zemeckis.
In der heutigen Folge Science oder Fiction widmen wir uns der wohl ikonischsten Zeitreise-Trilogie: Zurück in die Zukunft.
Wie der Name schon verrät, geht es auch hier wieder um ein spannendes Zeitreise Abenteuer durch verschiedenste Jahre. Doch heute wollen wir uns vor allem einem Aspekt der Filme widmen - der Zeitmaschine. Mit einem umgebauten DeLorean reisen Doc und Marty durch die Zeit - angetrieben von dem Fluxkompensator. Doch wie viel Science steckt dort tatsächlich hinter? Oder ist das...
Die Zeitmaschine in "Die Zeitmaschine" - Science oder Fiction #5

In dieser Folge Science oder Fiction schauen wir uns einen weiteren Sci-Fi Klassiker an, das erste Werk, in dem jemals eine Zeitmaschine vorkam - "Die Zeitmaschine" von H. G. Wells aus dem Jahr 1895. Dieses Werk wurde vor 130 Jahren veröffentlicht, zu einer Zeit, in der wir Menschen deutlich weniger physikalisches Wissen hatten. Im Jahre 1960 wurde das Werk dann verfilmt und auf dieser Verfilmung baut auch die heutige Folge auf.
Wie akkurat wurde die Zeitreise also vor 130 Jahren dargestellt? Steckt doch etwas Science dahinter oder ist doch alles nur Fiction?
Hier findet ihr u...
Zeitverzerrung in Interstellar - Science oder Fiction #4

Wir sind wieder zurück mit unserem Format Science oder Fiction! Nachdem wir uns in den letzten Folgen ALLwissen sehr viel mit dem Thema Zeitreisen, Wurmlöchern und Co. beschäftigt haben, wollen wir natürlich auch mal die bekanntesten Science Fiction Werke dazu unter die Lupe nehmen. Denn wenig Themen spielen eine so große Rolle in dem Genre wie Zeit und Zeitreisen.
Heute starten wir mit dem Film Interstellar und beleuchten, wie realistisch die "Zeitreise" bzw. die Zeitverzerrung tatsächlich dargestellt ist. Ist es möglich, dass ein Vater auf einmal jünger sein kann, als sein...
Wie realistisch sind Wurmlöcher? - ALLwissen #101

Wir haben uns in Folge #99 mit Wurmlöchern beschäftigt und herausgefunden, dass diese ein ziemlich verrücktes Konzept sind, welche viele Fragen aufwerfen. Daher gehen wir heute einen Schritt weiter und schauen uns an, ob Wurmlöcher denn tatsächlich in unsere m Universum existieren könnten. Wäre es möglich, ein Wurmloch zu entdecken oder sogar selber ein zu erschaffen? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
Hier findet ihr noch einmal die Folge #99 zum Thema Wurmlöcher.
Hier findet ihr uns:
Instagram...
KNALLwissen #14: Wie laut war der Urknall?

Herzlich willkommen zurück zu einer neuen, explosiven Folge KNALLwissen. Heute tauchen wir mal wieder tief in die fabelhafte Welt der Knaller ein und beschäftigen uns mit der Frage: Wie laut war der Urknall? Der wohl bekannteste Knall der Geschichte.
Außerdem haben wir unsere Top 3 Knaller der letzten Jahre mitgebracht und auch in dieser Folge haben wir wieder einen neuen Knaller der Woche im Gepäck. Um all das sprechen wir in der heutigen Folge KNALLwissen.
Hier findet ihr uns:
Instagram: @allwissen.podcast
Mail: allwissen.podcast@gmail.com
Patreon: @ALLwissen
Website...
ALLwissen #100: Über uns - Behind the Bulb

Heute feiern wir unsere 100. Folge ALLwissen! Und zu diesem Anlass haben wir eine ganz besondere und etwas andere Folge für euch vorbereitet: Heute sitzt nämlich nicht nur Jonas vor dem Mikrofon, sondern auch die anderen beiden Mitglieder vom ALLwissen Team.
In dieser Folge erfahrt ihr ein bisschen was über uns, wer wir sind und was wir bei ALLwissen machen, wie der Podcast entstanden ist, was unsere Highlights der letzten 100 Folgen waren und wir wagen ein Blick in die Zukunft und erzählen, wo wir mit ALLwissen noch gerne hin möchten.
Und...
Was sind Wurmlöcher? - ALLwissen #99

Nachdem wir die letzen Folgen schon einmal geschaut haben, was Zeit genau ist und ob Zeitreisen an sich möglich wären, möchten wir uns heute einem weiteren Phänomen widmen, dem wir auf dieser Reise begegnet sind: Wurmlöcher!
Denn diese könnten uns Zeitreisen in die Vergangenheit ermöglichen. Das jedenfalls sagt die Theorie. Was genau Wurmlöcher aber eigentlich sind und wie sie uns in der Zeit zurück transportieren könnten, all das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
Hier findet ihr uns:
Instagram: @allwissen.podcast
<...Sind Zeitreisen möglich? - ALLwissen #98

Diese Folge wurde für den Fast Forward Science Audio Award 2025 eingereicht. Mehr Infos findet ihr unter www.fastforwardscience.de.
#FFS #AudioAward
Wir alle kennen das Konzept von Zeitreisen aus Filmen und Geschichten. Aber ist es tatsächlich physikalisch möglich in die Zukunft oder die Vergangenheit zu reisen? Und wie genau würde so eine Reise aussehen? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
Korrektur: 23:25 - Hier soll es "Sonne"statt "Erde" heißen
Hier gibt es mehr über uns: allwissen-podcast.com/ueber-uns
Hier gehts zur Umfrage: https...
Was ist Zeit? - ALLwissen #97

Lang musstest ihr warten, doch nun ist es endlich so weit - wir beginnen mit dem Thema Zeitreisen. Da dieses Thema nicht kurz in einer Folge abgehandelt werden kann, starten wir heute mit den Basics und möchten den Grundstein legen. Dafür stellen wir uns heute die Frage: Was ist Zeit? Zeit ist ein intuitives Gefühl, dass jeder von uns irgendwie zu verstehen scheint. Doch wenn man dann mal genau beschreiben soll, was genau Zeit eigentlich ist, fällt einem auf, dass es vielleicht doch nicht so einfach ist. All das besprechen wir in der heutigen Folge ALLw...
ALLwissen Jahresrückblick 2024 - Universum (3/3)

Ein weiters Jahr ist vorüber. Und bevor wir mit Vollgas und vielen spannenden Themen in das Jahr 2025 starten, möchten wir noch einmal das vergangene Jahr mit euch gemeinsam Revue passieren lassen. Dabei schauen wir uns die Highlights des letzten Jahres an und befinden uns hier in Teil 3 und damit dem letzten Teil unseres Jahresrückblicks und den Highlights und News rund um das Universum an.
Hier findet ihr uns:
Instagram: @allwissen.podcast
Mail: allwissen.podcast@gmail.com
Patreon: @ALLwissen
Website: allwissen-podcast.com
ALLwissen Jahresrückblick 2024 - Mondlandungen (2/3)

Ein weiters Jahr ist vorüber. Und bevor wir mit Vollgas und vielen spannenden Themen in das Jahr 2025 starten, möchten wir noch einmal das vergangene Jahr mit euch gemeinsam Revue passieren lassen. Dabei schauen wir uns die Highlights des letzten Jahres an und befinden uns hier in Teil 2 unseres Jahresrückblicks und den Highlights und News vom Mond.
Hier findet ihr uns:
Instagram: @allwissen.podcast
Mail: allwissen.podcast@gmail.com
Patreon: @ALLwissen
Website: allwissen-podcast.com
ALLwissen Jahresrückblick 2024 - Raumfahrt (1/3)

Ein weiteres Jahr ist vorüber. Und bevor wir mit Vollgas und vielen spannenden Themen in das Jahr 2025 starten, möchten wir noch einmal das vergangene Jahr mit euch gemeinsam Revue passieren lassen. Dabei schauen wir uns die Highlights des letzten Jahres an und starten hier mit Teil 1 und den Highlights aus dem Bereich Raumfahrt.
Hier findet ihr uns:
Instagram: @allwissen.podcast
Mail: allwissen.podcast@gmail.com
Patreon: @ALLwissen
Website: allwissen-podcast.com
Können wir Galaxien verschwinden sehen? - ALLwissen #96

Nachdem wir uns in der letzten Folge angeschaut haben, ob Galaxien sich in Überlichtgeschwindigkeit von uns weg bewegen können, wollen wir uns dann heute mit einem Phänomen beschäftigen, welches daraus entsteht.
An sich müssten wir ja andauernd Galaxien und ferne Himmelskörper von unserem Nachthimmel verschwinden sehen, sobald ihr Licht uns nicht mehr erreichen kann.
Doch tatsächlich haben wir dies noch nie wirklich beobachten können. Woran kann das liegen?
All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
Hier findet ihr uns:
In...
Sorgt Dunkle Energie für Überlichtgeschwindigkeit? - ALLwissen #95

Wir lieben es, wenn ihr uns Fragen einsendet. Vor allem, wenn sie so spannend sind und die Grenzen unserer aktuellen wissenschaftlichen Modelle herausfordern, wie die heutige: Kann Dunkle Energie tatsächlich dafür sorgen, dass sich Galaxien mit Überlichtgeschwindigkeit von uns weg bewegen? Und was bedeutet das für die Physik? Kann sich der Raum selbst schneller als das Licht ausdehnen, ohne gegen die Relativitätstheorie zu verstoßen? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
Hier findet ihr uns:
Instagram: @allwissen.podcast
Mail: allwissen.podcast@gmail.com
Patreon: @ALLwissen
Warum ist Luft transparent? - ALLwissen #94

Nachdem wir uns in der letzten Folge angeschaut haben, ob Atome Schatten werfen, gehen wir heute auf den zweiten Teil dieser Frage ein: Warum ist unsere Luft eigentlich transparent? Wenn doch überall Millionen an Atomen sind, die die Lichtwellen abfangen, müsste es doch eigentlich sehr düster auf unserer Welt sein, oder? All das schauen wir uns in der heutigen Folge ALLwissen an.
Hier findet ihr uns:
Instagram: @allwissen.podcast
Mail: allwissen.podcast@gmail.com
Patreon: @ALLwissen
Können Atome einen Schatten werfen? - ALLwissen #93

Auch heute widmen wir uns wieder einer Hörerfrage: Können Atome einen Schatten werfen? Und das ist eine sehr berechtigte Frage! Wir wissen zwar, dass alle Objekte in unserem Alltag, inklusive uns selbst, bei Lichteinstrahlung einen Schatten werfen. Das Licht kann da nicht durch uns oder andere Objekte hindurch. Das bedeutet indirekt ja auch, dass Atome einen Schatten werfen, da wir und alles um uns herum ja auch Atomen besteht, oder? Wie kann es dann aber sein, dass unsere Welt nicht komplett düster ist, weil Atome überall Schatten werfen? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLw...
Existieren Farben? - ALLwissen #92

In dieser Folge tauchen wir tief in die bunte Welt der Farben ein und fragen uns: Existieren Farben wirklich? Oder sind sie nur eine Illusion, die unser Gehirn aus Lichtwellen erschafft? Sehen alle Lebewesen Farben gleich? Und das bedeutet das für Wahrnehmung und unsere Realität? ALL das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
Hier findet ihr uns:
Instagram: @allwissen.podcast
Mail: allwissen.podcast@gmail.com
Patreon: @ALLwissen
Spezielle Relativitätstheorie - Hörerfragen Spezial #4

Auch heute beantworten wir wieder eure Hörerfragen - dieses Mal mit dem Fokus auf die spezielle Relativitätstheorie. Im genaueren geht es um Lichtgeschwindigkeit: Was passiert, wenn ein Raumschiff bei 99% der Lichtgeschwindigkeit Scheinwerfer einschaltet? Und müssten zwei Raumschiffe, die mit Lichtgeschwindigkeit aneinander vorbei fliegen, nicht relativ zueinander Überlichtgeschwindigkeit erreichen?
All das schauen wir uns in der heutigen Folge ALLwissen an.
Hier findet ihr uns:
Instagram: @allwissen.podcast
Mail: allwissen.podcast@gmail.com
Patreon: @ALLwissen
Warum gibt es keinen deutschen Weltraumbahnhof? - ALLwissen #91

Nachdem wir uns in der letzten Folge angeschaut haben, was in Deutschland momentan alles so in Sachen Raumfahrt passiert, schauen wir uns heute an, von wo die deutschen Raketen dann starten sollen. Denn tatsächlich wird es nicht in Deutschland selber sein, sondern es werden Häfen in z.B. Schottland und Norwegen genutzt. Und das hat mehrere Gründe. Welche das sind, erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
Hier findet ihr uns:
Instagram: @allwissen.podcast
Mail: allwissen.podcast@gmail.com
Patreon: @ALLwissen
Fliegen bald deutsche Raketen ins All? - ALLwissen #90

Momentan findet in der Welt der Aufstieg der kommerziellen Raumfahrt statt. Immer mehr private Raumfahrtunternehmen beginnen, eigene Raketen zu bauen und ins All zu schicken. Auch Deutschland ist da mit dabei und geht mit direkt drei Firmen an den Start: die Rocket Factory Augsburg, Isar Aerospace und HyImpulse.
Alle drei Firmen hatten geplant, dieses Jahr ihren ersten Testflug zu starten.
Ob das funktioniert und was die Konzepte dahinter sind, erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
Hier findet ihr uns:
Instagram: @allwissen.podcast
Mail: allwissen.podcast@gmail.com<...
Boeing Starliner Debakel, Falcon 9 Fehlschläge, Ariane 6 Erstflug - Raumfahrt News #1

Neue Staffel, neues Format - Herzlich willkommen zu unseren Raumfahrt News! Zum Start unserer mittlerweile 5. Staffel ALLwissen wollen wir heute anschauen, was in unserer Sommerpause alles so in der Raumfahrt passiert ist.
Wenn euch ein Thema besonders interessiert, hier einmal die Time-Stamps:
03:12 - Ariane 6 Erstflug
08:26 - Falcon 9 Fehlschläge
15:58 - Rocketfactory Augsburg Tests
18:15 - Boeing Starliner Debakel
Hier findet ihr uns:
Instagram: @allwissen.podcast
Mail: allwissen.podcast@gmail.com
Patreon: @ALLwissen
Leuchtende Planeten, relativistischer Bremsweg & astronomischer Größenvergleich - Hörerfragen Spezial #3

Es ist wieder soweit: Über die letzten Monate haben sich wieder ordentlich Hörerfragen angesammelt und heute werden wir uns ein paar davon widmen in der dritten Ausgabe unseres Hörerfragen Spezials!
Wenn euch eine der Fragen besonders interessiert, findet ihr hier einmal die Time-Stamps:
1. Leuchtende Planeten: 01:50
2. Relativistischer Bremsweg: 06:30
3. Astronomischer Größenvergleich: 15:12
Und damit verabschieden wir uns in die diesjährige Sommerpause. Doch keine Sorge: Wir nutzen diese Pause, um an neuen, spannenden Themen und Projekten für Staffel 5 zu arbeiten. Unter anderem an unse...
ALLwissen #89: Wie liefen die ersten Testflüge des Starships?

Die letzte Folge zu dem Starship haben wir vor knapp 3 Jahren veröffentlicht. Damals ging es vor allem noch um die große Vision, die SpaceX mit dem verwirklich wollte. Doch seitdem ist sehr viel passiert. Und daher gibt es in der heutigen Folge ein großes Update rund um alles, was in den letzten drei Jahren mit dem Starship so passiert ist. Im Fokus dabei vor allem die ersten, spektakulären Testflüge: Was ist schief gelaufen, was hat gut funktioniert und wie nah ist denn nun das große Ziel, eine wieder landende Rakete zu bauen? All das er...
Science oder Fiction #3: Die Sophone in "Die drei Sonnen"

In dieser dritten und letzten Folge zu dem Roman "Die drei Sonnen" schauen wir uns das wohl abgedrehteste Konzept an: die Sophone. In der Geschichte werden diese von den Trisolariern hergestellt, um auf der Erde für ordentlich Chaos zu sorgen. So bringen sie zum Beispiel die Messwerte der Teilchenbeschleuniger durcheinander, projizieren einen Countdown auf die Netzhaut der Hauptperson, lassen den gesamten Sternenhimmel im Morsecode flackern und ermöglichen sogar eine instantane Kommunikation der Aliens mit den Menschen. Das ist eine ganze Menge. Ob das alles Science oder doch nur Fiction ist, schauen wir uns in der heutigen Folge an...
Science oder Fiction #2: Kommunikation mit Radiowellen in "Die drei Sonnen"

In der letzten Folge "Science oder Fiction" haben wir uns das Dreikörperproblem angeschaut und wie physikalisch akkurat und realistisch es in dem Roman "Die drei Sonnen" und der Netflix-Serie "Three Body Problem" dargestellt wird. Heute schauen wir uns einen weiteren Aspekt der Geschichte an: die Kommunikation mit den Aliens. In der Geschichte werden Signale per Radiowellen ins All geschickt, die die Kommunikation mit dem weit entfernten Planeten und deren Bewohnern ermöglicht. Doch ist diese Art der Kommunikation wirklich möglich? Das schauen wir uns gemeinsam in der heutigen Folge "Science oder Fiction" an.
Science oder Fiction #1: Das Dreikörperproblem in "Die drei Sonnen"

Mit dieser Folge stellen wir euch unser neues Format vor: Science oder Fiction! Hier werden wir Filme, Serien oder Bücher ganz genau unter die Lupe nehmen und herausfinden, wie viel davon Science und wie viel Fiction ist. In der heutigen Folge starten wir mit dem Buch "Die drei Sonnen". In der letzten Folge haben wir uns schon ganz allgemein mit dem Dreikörperproblem auseinandergesetzt und heute schauen wir uns die dazugehörige Geschichte an, die auch in der Netflix-Serie "Three Body Problem" zu sehen ist. Wie realistisch und wissenschaftlich akkurat ist sie wirklich und welche Aspekte wurden eventuell für...
ALLwissen #88: Was ist das Dreikörperproblem?

Diese Folge wurde für den Fast Forward Science Audio Award 2025 eingereicht. Mehr Infos findet ihr unter www.fastforwardscience.de.
#FFS #AudioAward
In dieser Folge widmen wir uns einem scheinbar unlösbaren Problem der Physik: dem Dreikörperproblem. Ausgangspunkt dieser Hörerfrage ist die neue Netflix-Serie "3 Body Problem", in der das Dreikörperproblem eine zentrale Rolle spielt.
Quellen:
Die drei Sonnen - Roman von Liu Cixin
Zweikörperproblem:
https://funfacts.mathi.uni-heidelberg.de/index.php/Die_Keplerschen_Gesetze_und_das_Zweik%C3%B6rperproblem
https://www.thp.uni-koeln...
STALLwissen #1: Was ist los auf dem Hof?

Wir haben nun mittlerweile unsere vierte Staffel dieses Podcasts gestartet und sämtliche Themen abgegrast - von den simpleren, alltäglichen Phänomenen bis hin zu nun auch schwarzen Löchern und der Relativitätstheorie. Und damit müssen wir sagen, gehen uns dann auch die interessanten Themen der Physik aus. Als wir dann neulich einen Ausflug in die Natur machten, haben wir eine neue Leidenschaft für uns entdeckt: Bauernhöfe. Oder eher die Landwirtschaft im Allgemeinen. Und da fiel es uns wie Schuppen von den Augen und wir haben uns nach Jahren endlich wieder inspiriert gefühlt. Daher hör...
ALLwissen #87: Können wir die Sonne als Teleskop nutzen?

Diese Folge wurde für den Fast Forward Science Audio Award 2025 eingereicht. Mehr Infos findet ihr unter www.fastforwardscience.de.
#FFS #AudioAward
In der letzten Folge haben wir uns angeschaut, wie wir in der Theorie unseren nächstgelegenen Stern erreichen könnten und haben dabei feststellen müssen, dass solch große Distanzen im Laufe eines Menschenlebens sehr schwer zu überwinden sind. Doch wir haben noch andere Möglichkeiten, uns unsere "Nachbarn" mal genauer anzuschauen: Mit Hilfe von Teleskopen. Allerdings reichen auch unsere neusten und besten Teleskope nicht aus, um hochauflösende Fotos von so weit entfernten...
ALLwissen #86: Wie erreichen wir den nächsten Stern?

In der letzten Folge haben wir uns angeschaut, wo der nächste für uns erreichbare Stern sich befinden würde, wie lange wir dahin bräuchten und ob es überhaupt eine realistische Möglichkeit gibt, dies zu tun. Dabei sind wir zu dem Schluss gekommen, dass es mit dem heutigen Stand der Technik wohl mehrere tausend Jahre dauern würde. Doch das lassen wir natürlich nicht auf sich beruhen: Denn es gibt Ideen und konkret ein Projekt namens Breakthrough Starshot, dass sich genau dieser Mission verschrieben hat und plant, den Weg in nur 20 Jahren zurückzulegen. Ob das reali...
ALLwissen #85: Können wir andere Sterne erreichen?

Wir Menschen haben ein Verlangen nach Wissen. Wir wollen immer mehr herausfinden, erkunden und unseren Horizont erweitern. Zuerst haben Menschen den Ozean erschlossen, dann den Himmel und anschließend sogar das All. Und in Sci-Fi Filmen träumen wir davon, zu anderen Planeten und Galaxien zu reisen. Doch ist das realistisch? Wie weit ist der nächste Stern entfernt? Wie lange wären wir unterwegs und ist es uns überhaupt möglich, jemals andere Sterne zu bereisen? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #84: Welche Reichweite hat Gravitation?

In der heutigen Folge widmen wir uns zwei Hörerfragen zum Thema Gravitation. Speziell geht es darum, wie weit Gravitation reicht. In den Folgen 78 und 79 haben wir uns schon mit Gravitationswellen beschäftigt, wie sie entstehen und was genau sie sind. Dabei haben wir herausgefunden, dass alle Objekte, die eine Masse haben und beschleunigt werden, auch Gravitationswellen senden. Dabei kam die Frage auf, wie weit diese denn reichen und ob sie endlos weit ins All hineinfliegen. Auch fragen wir uns heute, warum zum Beispiel der Mond um die Erde kreist und nicht um die Sonne, wo diese doch sehr vi...
ALLwissen Jahresrückblick 2023

Ein weiteres Jahr ist rum, die Erde hat sich wieder einmal komplett um die Sonne gedreht und es ist eine Menge passiert. In der heutigen Folge schauen wir auf das Jahr 2023 zurück und fassen noch einmal die spannendsten News und Ereignisse aus den Bereichen Raumfahrt und Astronomie für euch zusammen.
Wir freuen uns auf ein weiteres Jahr voller neuer Fragen und Highlights mit euch!
ALLwissen #83: Wen stört das Funkeln der Sterne?

Nachdem wir uns in der letzten Folge angeschaut haben, woher das schöne, romantische Funkeln der Sterne kommt, wollen wir uns heute einmal mit den Schattenseiten dieses Funkelns befassen. Denn so schön es für uns auch anzusehen ist, ergeben sich daraus für die Forschung viele Hindernisse. Welche das sind und welche Strategien wir uns ausgedacht haben, um sie zu umgehen - All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #82: Warum funkeln Sterne?

Sterne sind an Weihnachten kaum wegzudenken. Überall sind sie präsent: als Baumschmuck, als Lichterkette oder auf Geschenkpapier. Und auch in den Weihnachtsliedern und Gedichten dürfen sie nicht fehlen. Dort werden sie oft als glitzernd und auch "funkelnd" beschrieben. Das beschreibt ein Phänomen, welches ihr vielleicht auch schon selber am Sternenhimmel beobachten konntet: Sterne, die mal heller, mal dunkler leuchten oder sogar leicht ihr Farbe ändern. Es scheint also nicht nur ein Märchen auch Gedichten zu sein. Was genau steckt also hinter dem Funkeln der Sterne? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #81: Wie hat der Mars seine Ozeane verloren?

Auf der Suche nach Leben in unserem Universum suchen wir immer wieder nach einem wichtigen Anhaltspunkt: Flüssiges Wasser. Aber Ozeane auf dem Mars? Vielleicht erscheint dieser Zusammenhang zuerst überraschend, doch wir sind uns heute sicher, dass es zu einem Zeitpunkt auf dem Mars flüssiges Wasser gab. Und damit meinen wir nicht nur ein bisschen Wasser, sondern ganze Flüsse und Ozeane. Doch guckt man sich den Mars heute an, ist davon nichts mehr zu sehen. Alles was noch übrig ist, ist eine kalte, trockene Wüste. Wo ist das ganze Wasser also hin? All das erfahrt ihr in der...