Klinisch Relevant Podcast
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern. Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig. Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de Klinisch Relevant Intelligence for healthcare professionals
Schuss- und Stichverletzungen - mit Dr. Philipp Gotthardt, Sebastian Schiffer und Andreas Müller

Klinisch Relevant featured "Fasttrack" - den Notfallpflege Podcast
Heute hörst Du ein Feature von "Fasttrack - dem Notfall-Podcast" in dem es um Themen aus der Notfallpflege geht. Hinter dem Podcast-Projekt stecken Sebastian Schiffer und Andreas Müller.
In der heutigen Folge, die live aufgezeichnet wurde, ist Dr. Phillipp Gotthardt zu Gast (Nerdfallmedizin, Notfall-Guru) und es geht um das Thema Schuss- und Stichverletzungen.
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetze...
Proktologie: Ein Podcast über Missverständnisse und Mythen - mit Dr. Daniel Sterzing

In dieser Folge spreche ich mit Dr. Daniel Sterzing aus Berlin über die oft missverstandene Welt der Proktologie. Wir räumen mit Vorurteilen auf, erklären, wie der Alltag in der proktologischen Praxis wirklich aussieht und warum Scham oder Angst oft unbegründet sind. Gemeinsam schauen wir auf häufige Beschwerden wie Schmerzen, Blutungen oder Juckreiz am After und geben praktische Tipps, wie man Patientinnen und Patienten schon im hausärztlichen Setting helfen kann. Außerdem diskutieren wir, warum frühzeitige Abklärung so wichtig ist und wie die HPV-Impfung auch in der Proktologie eine Rolle spielt. Wenn du wissen wi...
Tinea unguium: Nagelmykose - mit Dr. Alice Martin

In dieser Folge taucht Dr. Alice Martin tief in das Thema Nagelpilz ein und erklärt, wie Dermatophyten und andere Pilzerreger unseren Nägeln zusetzen. Du erfährst, welche Formen der Onychomykose es gibt, wie eine sichere Diagnose gestellt wird und warum nicht jeder verfärbte Nagel direkt eine Pilzinfektion bedeutet. Sie zeigt Dir praxisnah, wann eine systemische Therapie notwendig ist und wie sie abläuft – inklusive wichtiger Hinweise zu Begleitmaßnahmen. Zudem erhältst du wertvolle Tipps zur Prävention und Nachsorge, damit du und deine Patienten Nagelpilz erfolgreich begegnen können. Höre rein und bring dein Wissen auf d...
Schluckstörungen und MS - mit PD Dr. Bendix Labeit

Heute featuren wir einen Podcast-Beitrag von „Reine Nervensache“ - einem Projekt um Prof. Sven Meuth, Direktor der Neurologischen Klinik der Uniklinik Düsseldorf.
In dieser Folge spricht PD Dr. Marc Pawlitzki mit seinem langjährigen Kollegen PD Dr. Bendix Labeit über Dysphagie – die oft übersehene Schluckstörung bei Multipler Sklerose. Wir beleuchten, warum das frühzeitige Erkennen so wichtig ist, welche Risiken für Betroffene bestehen und wie die Lebensqualität gezielt erhalten werden kann. Aus neurologischer Sicht geben wir praxisnahe Einblicke in Diagnostik, interdisziplinäre Zusammenarbeit und sinnvolle Therapien. Dabei diskutieren wir auch, wie moderne Methoden wie die Schluck...
Warum QM unverzichtbar ist - mit Manuela Serena

QM begeistert - die Audiokolumne zu Qualitätsmanagement in der Medizin
Immer am zweiten Donnerstag des Monats veröffentlicht Manuela Serena im Klinisch Relevant Podcast Ihre Audiokolumne «Qualitätsmanagement begeistert» - die Audiokolumne zum Thema sinnvolles und klinisch relevantes Qualitätsmanagement.
In dieser Folge von «Qualitätsmanagement begeistert» erfährst du:
Warum Qualitätsmanagement Leben retten kann und warum Qualitätsmanagement daran gemessen werden kann, wie es gelebt wird, wenn niemand hinschaut.
In dieser Episode geht es um die ungeschriebenen, aber lebenswichtigen Regeln des Qualitätsmanagements (QM) im Gesundheitswesen. Ein kleiner Fehler kann grosse Auswir...
Mikroplastik im Gehirn - mit Prof. Lars Wojtecki

Lars ma' hören! Prof. Wojteckis Brain Radio
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen r...
AG "Junge Chirurgie" in der DGAV - mit Dr. Laura Hanke, Dr. Stefanie Brunner und Prof. Tobias Huber

Summary
In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts diskutieren Laura Hanke, Tobias Huber und Stefanie Brunner über die Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Junge Chirurgie CAJC und deren Rolle innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Viszeralchirurgie DGAV. Sie stellen die Ziele, Projekte und Herausforderungen der CAJC vor und betonen die Bedeutung der Weiterbildung für junge Chirurgen. Zudem reflektieren sie über die Amtszeit von Tobias Huber und die zukünftigen Pläne der CAJC.
Takeaways
Die CAJC vertritt junge Chirurginnen und Chirurgen innerhalb der DGAV. Die Mitgliedschaft in der CAJC ist kostenlos und einfach zu beantr...Der ergotherapeutische Therapieprozess nach dem OTIPM – Einleitung & Evaluationsphase - mit Jessica Liers

Der ergotherapeutische Therapieprozess nach dem OTIPM – Einleitung & Evaluationsphase
Beschreibung: In dieser Folge starten wir unsere neue Reihe zum Therapieprozess in der Ergotherapie nach dem OTIPM. Zunächst werfen wir einen Blick zurück: Wie hat sich die Ergotherapie entwickelt, und warum ist modellgeleitetes Arbeiten heute so zentral? Anschließend steigen wir in die erste Phase des OTIPM ein – die Evaluation und Zielsetzung.
Du erfährst:
Warum die Ergotherapie sich von funktionsorientiertem Üben hin zu klientenzentriertem, alltagsnahen Arbeiten entwickelt hat
Welche Rolle Betätigung als Kern unserer Profession spielt
Wie man Betäti...
Was die Ergebnisse der Verhandlungen der KBV und dem GKV-Spitzenverband für die ambulante Versorgung bedeuten

mit Dr. Dirk Heinrich
Summary
In diesem Podcast diskutieren wir mit Dr Dirk Heinrich, Vorsitzender des Virchowbund, die aktuellen Verhandlungen zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und dem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV). Sie beleuchten die Bedeutung des Orientierungspunktwerts für niedergelassene Ärzte, die Herausforderungen, mit denen diese konfrontiert sind, und die Notwendigkeit von Reformen im Gesundheitswesen. Zudem wird die Rolle der Selbstverwaltung und die Auswirkungen auf die Patientenversorgung thematisiert.
Takeaways
Die Verhandlungen sind stark reglementiert und nicht wirklich frei. Der Orientierungspunktwert ist entscheidend für die Vergütung der Ärzte. Die Kassenärzte haben k...Pragmatik in der Kindersprache - mit Maria Busch und Cordula Winterholler

In dieser Podcastfolge spricht Cordula Winterholler mit Maria Busch über „Pragmatik in der Kindersprache“.
Maria Busch ist Logopädin und Linguistin mit den Schwerpunkten Pragmatik in der Kindersprache, Mehrsprachigkeit und Autismus-Spektrum-Störungen. Derzeit promoviert sie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ihre Forschung fokussiert den Einbezug von Kindperspektiven in die Pragmatik-Diagnostik. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet sie aktuell im BMFTR-Projekt AuThenTo an der Technischen Universität Dortmund. In diesem interdisziplinären und partizipativen Projekt wird eine spielbasierte Autismus-Therapie für Kinder entwickelt, die objektive Mimik- und Sprachanalyse nutzt. Der Fokus der Förderung ist Pragmatik/soziale Kommunikation und soziale Teilhabe.
Ureterschienen - mit Dr. Nicolas von Landenberg

Keywords
Uretherschiene, Urologie, Harnleiter, medizinische Eingriffe, Patientenmanagement, Risiken, Nachsorge, Rekonstruktion, Tumor, Steinbehandlung
Summary
In diesem Podcast wird die Uretherschiene als medizinisches Verfahren in der Urologie ausführlich behandelt. Der Facharzt Nicolas von Landenberg erklärt die Funktionsweise, Indikationen, Risiken und das Management von Patienten mit Uretherschienen. Zudem werden die Verfahren zur Schienenlegung und mögliche Komplikationen besprochen, sowie die Rekonstruktion des Harnleiters bei Bedarf.
Takeaways
Eine Uretherschiene ist ein Kunststoffschlauch zur Unterstützung des Harnflusses. Indikationen für die Schienenlegung sind Tumoren oder Steine im Harnleiter. Die Schiene wird in de...
Impfen bei älteren Menschen - mit Dr. Anja Kwetkat

Podcast-Serie mit der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie
Keywords
Impfung, ältere Patienten, Geriatrie, Impfstoffe, Impfempfehlungen, Nebenwirkungen, Impflücken, Impfkritik, Gesundheit, Prävention
Summary
In diesem Podcast wird das Thema Impfen bei älteren Patienten umfassend behandelt. Dr. Anja Kwetkat, eine Expertin auf dem Gebiet der Geriatrie, erklärt die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen in Bezug auf Impfungen, die Notwendigkeit von angepassten Impfstoffen und die aktuellen Impfempfehlungen. Es wird auch auf die Herausforderungen eingegangen, die bei der Erreichung von Impfquoten in dieser Altersgruppe bestehen, sowie auf die Bedenken von impfkritischen Personen. Abschließend werden wichtige...
Deprescribing - mit Dr. Sebastian Baum

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Sebastian Baum über ein Thema, das im Gesundheitswesen immer mehr an Bedeutung gewinnt: Deprescribing. Statt immer weiter zu verschreiben, diskutieren wir, wie und warum das bewusste Absetzen von Medikamenten die Lebensqualität vieler Patientinnen und Patienten verbessern kann. Wir beleuchten typische Stolperfallen, gehen auf die besonderen Herausforderungen im Umgang mit älteren Menschen ein und geben praxisnahe Tipps, wie ein strukturierter Prozess beim Reduzieren von Medikamenten aussehen kann. Dabei teilen wir persönliche Erfahrungen und zeigen, wie Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit den Unterschied machen. Freue dich auf eine spannende Diskussion, die deinen Blick...
Der Feind des Guten ist das Bessere: was aus Goldstandards werden kann - mit Dr. Mark Weinert

Einsichten und Erkenntnisse aus dem Buch "101 Anästhesieperlen"
In dieser Folge spricht Dr. Mark Weinert, Anästhesist, Notfallmediziner und Autor des Buches „101 Anästhesie-Perlen“ über den stetigen Wandel in der Medizin – insbesondere in der Anästhesie. Was gestern noch als Goldstandard galt, ist heute oft überholt, manchmal sogar absurd, wie der Aderlass bei Anämie oder die Narkoseeinleitung per rektal-appliziertem Öl-Äther-Gemisch. Er fragt sich, welche Techniken wir verlieren, wenn neue Methoden, wie das Videolaryngoskop, den Alltag bestimmen. Geht damit wertvolles Wissen verloren oder passen wir uns einfach an die Zeit an? Begleite Mark auf eine kritische und ehrliche Reise durch med...
Clinical Scientist: Was ist das? - mit Dr. Laura Hanke und Dr. Johanna Strotmann

Summary
In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts diskutieren die Gastgeber über die Rolle von Clinical Scientists in der Chirurgie, die Herausforderungen und Möglichkeiten, die diese Programme bieten, sowie die Bedeutung der CAJC für die Weiterbildung junger Chirurgen. Die Gäste Johanna Strotmann und Laura Hanke teilen ihre Erfahrungen und geben wertvolle Einblicke in den Alltag eines Klinischen Scientists und die Vereinbarkeit von Forschung und klinischer Tätigkeit.
Takeaways
Die CAJC ist eine wichtige Organisation für junge Chirurgen. Klinische Scientist-Programme integrieren Forschung in die klinische Praxis. Forschung in der Chirurgie erford...
Welt-Sepsis Tag: Ein Aufruf zu mehr Aufmerksamkeit - mit Dr. Ruth Hecker

Summary
In diesem Gespräch wird die Bedeutung des Welt-Sepsis-Tages und die Herausforderungen im Bereich der Sepsis und Patientensicherheit thematisiert. Dr. Ruth Hecker spricht über die hohe Zahl an Sepsiserkrankungen und die Notwendigkeit der Früherkennung. Es werden klinische Warnzeichen und die Rolle von Antibiotika in der Notfallversorgung diskutiert. Zudem wird die Aufklärung der Patienten und die Bedeutung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit hervorgehoben.
Takeaways
Sepsis ist eine häufige, aber oft unterschätzte Erkrankung. Früherkennung kann viele Todesfälle verhindern. Patientensicherheit ist ein zentrales Thema im Gesundheitswesen. Händehygiene ist entscheidend zur Vermeidung...Welttag Patientensicherheit - mit Manuela Serena

"QM begeistert" - die Audiokolumne zum Thema Qualitätsmanagement in der Medizin
Immer am zweiten Donnerstag des Monats veröffentlicht Manuela Serena im Klinisch Relevant Podcast Ihre Audiokolumne «Qualitätsmanagement begeistert» - die Audiokolumne zum Thema sinnvolles und klinisch relevantes Qualitätsmanagement.
In dieser Folge der Audiokolumne geht es um den Welttag «Patientensicherheit».
Anlässlich des Welttags der Patientensicherheit am 17. September 2025 spreche ich über das, was Patientensicherheit wirklich ausmacht – jenseits von Checklisten und Richtlinien.
Die Mottos im DACH-Raum: • WHO: „Patient safety from the start – Safe care for every newborn and every child“ • Deutschland: Sichere Diagnose. Rich...
Acne inversa - mit Dr. Alice Martin

Heute hörst Du einen Podcast von unserem Kooperationspartner Medilogin.
Dr. Alice Martin erklärt Dir heute alles zu dem dermatologischen Krankheitsbild der "Acne inversa", eine chronisch-entzündliche, schubförmig verlaufende Erkrankung der Haarfollikel.
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wis...
Psychotherapie, quo vadis? - mit Dipl. psych. Dr. Ahmed El-Kordi

In dieser Podcast-Folge stellen wir mit Ahmed El-Kordi die provokante Frage: „Quo vadis, Psychotherapie“? Dabei besprechen wir folgende Fragen: Wer hat eigentlich alles Anspruch auf eine Psychotherapie? Was ist eine Richtlinien-Therapie? Therapieren wir auch die „richtigen“ Patienten? Ist eine Psychotherapie eine Behandlung ganz ohne Nebenwirkungen? Und welche alternativen Hilfsangebote gibt es für Ratsuchende? Wie überall in der Medizin geht es um einen schonenden Einsatz personeller Ressourcen, um möglichst vielen Patient*innen bestmöglichst zu helfen.
👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert: entdecke.hireadoctor.de Lust auf berufliche Abwechslung? Die Hire a Doctor Group ve...
Biomarker in Blut und Nervenwasser bei Multipler Sklerose - mit Dr. Saskia Räuber

Reine Nervensache x Klinisch Relevant
🎙️ Neue Folge: Reine Nervensache – Feature bei Klinisch Relevant
In dieser Episode spricht Priv.-Doz. Dr. Marc Pawlitzki mit Dr. Saskia Räuber über ein spannendes und hochaktuelles Thema: Biomarker im Blut und im Liquor bei Patient:innen mit Multipler Sklerose (MS).
Ein besonderer Fokus liegt auf der Durchflusszytometrie (FACS) – einer Methode, die in der Diagnostik und Typisierung von MS-Patient:innen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dr. Räuber erklärt praxisnah, wie FACS funktioniert, welche Informationen sich daraus ableiten lassen und welchen Stellenwert die Methode sowohl bei bereits diagnostizierten Patient:innen als auch bei...
Update Begriffsbestimmung in der Ergotherapie - mit Jessica Liers

Shownotes
Im Mai 2025 hat der Deutsche Verband Ergotherapie (DVE) eine neue Begriffsbestimmung vorgestellt – ein wichtiger Meilenstein für die Profession. In dieser Folge erfährst du: warum die neue Definition mehr ist als eine reine Wortwahl, welche Kernaspekte darin betont werden (Selbstbestimmung, Teilhabe, Wissenschaftlichkeit, Zukunftsorientierung), und wie sich das auf den klinischen Alltag auswirkt. Mit anschaulichen Fallbeispielen aus Praxis, Digitalisierung und Inklusion zeigen wir, wie Ergotherapie Menschen befähigt, ihr Recht auf bedeutungsvolle Betätigung wahrzunehmen. Hier findest du die neue Begriffsbestimmung: www.dve.info
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um For...
Menigeome - mit Frau Dr. Annekathrin Reinhardt, PD Dr. Charlotte Kümpers und Prof. Sven Perner

"Klinisch Relevant" features "Patho aufs Ohr"
Wenn Du Dich für das Fach Pathologie interessierst, kommst Du am Podcast "Patho auf's Ohr" von Christiane Kümpers und Sven Perner nicht vorbei. Hier findest Du zu allen wichtigen Themen und Organsystemen Beiträge, die es Dir erleichtern, Krankheitsbilder grundlegend zu verstehen. Daher featuren wir hier im Klinisch Relevant Podcast auch besonders hörenswerte Folgen.
Im heutigen Beitrag sprechen Charlotte und Sven mit Dr. Annekathrin Reinhardt, Fachärztin für Neuropathologie, die nach Ihrer Tätigkeit an der Universitätsklinik Heidelberg nun in der Praxis für Humangenetik in Tübingen...
Schluckstörungen im Alter - mit Prof. Rainer Dziewas

Teil 3 unserer Podcast-Serie mit der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie
Keywords
Dysphagie, Schluckstörungen, Geriatrie, Diagnostik, Neurologie, FEES, Altersmedizin, Schluckuntersuchung, Komplikationen, Patientenversorgung
Summary
In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts sprrechen wir mit Professor Rainer Dziewas über das Thema Dysphagie, insbesondere im geriatrischen Kontext. Professor Dziewas erklärt die Bedeutung der Dysphagie-Diagnostik, insbesondere die flexible endoskopische Evaluation des Schluckaktes (FEES), und diskutiert die Herausforderungen und Komplikationen, die mit Schluckstörungen bei älteren Patienten verbunden sind. Die Episode beleuchtet auch die Symptome von Dysphagie und die Notwendigkeit einer systematischen Untersuchung von Patienten auf Schluckstörungen...
Demenz: eine Frage der Prophylaxe - mit Prof. Lars Wojtecki

"Lars ma' hören!" - Prof. Wojteckis Brain Radio
Einmal im Monat veröffentlicht Prof. Lars Wojtecki hier bei Klinisch Relevant seine Audio-Kolumne „Lars ma‘ hören“ in der er kurz und knackig rezente wissenschaftliche Arbeiten aus den Neuro-Fächern mit Bezug zum alltäglichen Leben anspricht.
Im Beitrag zum August 2025 thematisiert er die Prophylaxe von Demenzerkrankungen. Aktuelle Studienergebnisse weisen nämlich darauf hin, dass sich ein Großteil der Demenzen verhindern ließen, wenn man bestimmte life-style-Faktoren beachten würde.
Zu diesem Thema hat Prof. Wojtecki nun auch ein Buch veröffentlicht in dem er mit Celine Dr...
Periprothetische Infektionen - mit Prof. Yves Gramlich

Keywords
Endoprothetik, periprothetische Infektionen, Orthopädie, Chirurgie, Antibiotikatherapie, Keimspektrum, Patientenversorgung, Infektionsvermeidung, Prothesenwechsel, chronische Infektionen
Summary
In dieser Episode des Klinisch relevanten Podcasts spricht Kai Gruhn mit Professor Yves Gramlich über die Herausforderungen und Risiken periprothetischer Infektionen in der Endoprothetik. Sie diskutieren die Häufigkeit dieser Infektionen, deren Auswirkungen auf die Patienten und die Bedeutung präoperativer Vorbereitungen zur Infektionsvermeidung. Professor Gramlich erklärt das Keimspektrum, die Unterschiede zwischen akuten und chronischen Infektionen sowie die Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. Zudem wird die Rolle der Antibiotikatherapie und die Herausforderungen durch multiresistente Keime thematisiert. Abschließend wird de...
Besenreisservarizen - mit Dr. Alice Martin
Heute hörst Du einen Beitrag unseres Kooperationspartners "[Medilogin]"(https://medilogin-academy.com/asthetik-pakete-online/?utmsource=googleADS&utmmedium=cpc&utmcampaign=AD+-+Search+-+Brand+-+DACH&grsource=google&grcampaign=21692947423&grterm=170962861647&grgadid=713113500632&gadsource=1&gadcampaignid=21692947423&gbraid=0AAAAApISgOoOaxkbUXhPkwe2S8OQ8-XBH&gclid=CjwKCAjw-svEBhB6EiwAEzSdrr-ABn1TJJQtD4EDcLuxRsNAvj1jwo4XETyaNYk81wkliOUyIH5GGhoCEb4QAvDBwE)), in denen es immer um Themen aus dem Fachgebiet der Dermatologie geht.
In der heutigen Folge geht es um einen häufiges Krankheitsbild in der Gefäßchirurgie und Dermatologie: die Varikosis (genauer Besenreisser-Varizen). Dr. Alice Martin erklärt Dir kurz und prägnant alles zur Ätiologie, Diagnostik und therapeutischen Möglichkei...
Logopädie bei psychiatrischen Erkrankungen - mit Dr. Theresa Strätz und Cordula Winterholler

Logopädie in der Psychiatrie
Dr. Theresa Strätz studierte Psycholinguistik in Salzburg und Klinische Linguistik an der Uni Marburg, wo sie auch promovierte (Prof.Dr. Kauschke). Sie gehört zu den wenigen Expertinnen in Deutschland, die (teil-)stationäre Sprachtherapie für Menschen mit psychiatrischem Krankheitsbild anbieten und ist Mitgestalterin im jungen Interdisziplinären Netzwerk Kommunikations- und Schluckstörungen bei psychischen Erkrankungen (vertreten im dbs e.V. und dbl e.V.; weitere Infos: https://www.dbl-ev.de/arbeitskreise-und-netzwerke).
Ihre Wirkungsstätte ist die KJP und die KPPP des Bezirkskrankenhauses Bayreuth. Neben der sprachtherapeutischen Arbeit ist sie...
Behandlungsmöglichkeiten der Spastik bei Multipler Sklerose - mit Tristan Kölsche und PD. Dr. Marc Pawlitzki

Reine Nervensache x Klinisch Relevant
Reine Nervensache x Klinisch Relevant
Heute hörst Du einen Podcast-Feature von "Reine Nervensache", einem Projekt von Prof. Sven Meuth, dem Direktor der Neurologischen Klinik der Uniklinik Düsseldorf. Insbesondere wenn Du Dich für Neuroimmunologie interessierst, solltest Du hier vorbeischauen!
In dem Podcast-Beitrag spricht PD Dr. Marc Pawlitzki, Leiter der MS-Ambulanz an der Uniklinik Düsseldorf mit Tristan Kölsche über das Thema "Spastik bei MS". Da spastische Tonuserhöhungen zu einer wesentlichen Verschlechterung der Beweglichkeit und Gehfähigkeit führt, ist eine Verbesserung dieser Symptomatik von großer Bedeutung...
Warum Qualität im Kopf beginnt - mit Manuela Serena

Die Audio-Kolumne zum Thema "Qualitätsmanagement in der Medizin"
Immer am zweiten Donnerstag des Monats veröffentlicht Manuela Serena im Klinisch Relevant Podcast Ihre Audiokolumne «Qualitätsmanagement begeistert» - die Audiokolumne zum Thema sinnvolles und klinisch relevantes Qualitätsmanagement.
Diese Folge steht unter dem Motto: Qualität beginnt in deinem Kopf – nicht in irgendeinem Ordner.
In dieser Folge von «Qualitätsmanagement begeistert» erfährst du, warum Qualität nicht mit Checklisten startet, sondern mit deinem Mindset – und wie du durch kleine Veränderungen im Denken große Wirkung im Alltag erzielen kannst.
💡 Manuela spricht über : • Waru...
Alkoholintoxikation - mit Dr. Jan Dreher und Martin Fandler

Wer sich für die Fachbereiche Psychiatrie und Psychotherapie interessiert, der kommt nicht am PsychCast von Dr. Alexander Kugelstadt und Dr. Jan Dreher vorbei.
Deswegen featuren wir heute eine weiterenFolge aus dem PsychCast, die wir für besonders wichtig und gut gelungen erachten: Wie sieht die adäquate Versorgung von Patientinnen und Patienten mit einer Alkoholintoxikation aus? Jeder von Euch, der schon mal Dienst in einer Notfallambulanz hatte, wird dieses Problem kennen. Intensivstation? Normalstation? Psychiatrische Klinik?
Dazu spricht Dr. Jan Dreher mit dem Intensivmediziner Martin Fandler von Notfallguru
Viel Spaß beim Hören!
Hodentumore - mit PD Dr. med. Christiane Kümpers, Prof. Sven Perner und Prof. Felix Bremmer

🎙 Klinisch Relevant x Patho aufs Ohr: Hofentumore – Ein Überblick für alle MedizinerInnen
In unserem Podcast wollen wir Euch einen möglichst guten und weitreichenden Überblick über medizinische Fachbereiche geben. Deswegen featuren wir hier auch Beiträge aus anderen Podcasts, die wir für wichtig erachten.
In dieser Festure-Folge dürfen wir Prof. Sven Perner und PD Dr. Christiane Kümpers vom erfolgreichen Podcast „Patho aufs Ohr“ zum Thema "Hodentumore" zuhören.
Bei jungen Männern sind Hodentumore die häufigsten malignen Tumore. Dabei handelt es sich überwiegend um Keimzelltumore, aufgrund der hohen Zellteilungsaktivität...
Systemische Sklerose - mit Dr. Alice Martin

Heute hörst Du einen Beitrag unseres Kooperationspartners "[Medilogin]"(https://medilogin-academy.com/asthetik-pakete-online/?utm_source=googleADS&utm_medium=cpc&utm_campaign=AD+-+Search+-+Brand+-+DACH&gr_source=google&gr_campaign=21692947423&gr_term=170962861647&gr_gadid=713113500632&gad_source=1&gad_campaignid=21692947423&gbraid=0AAAAApISgOoOaxkbUXhPkwe2S8OQ8-XBH&gclid=CjwKCAjw-svEBhB6EiwAEzSdrr-ABn1TJJQtD4EDcLuxRsNAvj1jwo4XETyaNYk81wkliOUyIH5GGhoCEb4QAvD_BwE), in denen es immer um Themen aus dem Fachgebiet der Dermatologie geht.
Dr. Alice Martin erklärt Dir in der heutigen Folge das Krankheitsbild der Systemischen Sklerose (Sklerodermie), das zu den seltenen chronisch-entzündlichen Autoimmunerkrankungen gehört und klassischerweise Manifestationen im B...
Wie aus Heilbehandlungen aus juristischer Sicht Körperverletzung wurde - mit Jan Gregor Steenberg

Keywords
Körperverletzung, Medizinrecht, Einwilligung, Aufklärung, Informed Consent, historische Urteile, ethische Fragestellungen, Patientenrechte, medizinische Ethik, juristische Rahmenbedingungen
Summary
In dieser Episode diskutieren Jan Gregor Steenberg und Kai Gruhn die komplexen rechtlichen und ethischen Aspekte der Körperverletzung im medizinischen Kontext. Sie beleuchten die historische Entwicklung, insbesondere ein wegweisendes Urteil von 1894, das die Grundlagen für die heutige Praxis der Einwilligung und Aufklärung gelegt hat. Die Bedeutung der informierten Einwilligung wird hervorgehoben, ebenso wie die Herausforderungen, die sich aus der Einwilligungsfähigkeit von Patienten ergeben. Die Diskussion umfasst auch internationale Standards und zukünf...
Stress und Resilienz: welche Techniken wir aus dem Sport übernehmen können - mit Tom Sietas

Keywords
Stress, Resilienz, Gesundheitswesen, mentale Stärke, Atemtechniken, Stressbewältigung, Abnoe-Tauchen, Selbstwahrnehmung, Leistungsdruck, Vorbilder
Summary
In dieser Episode von Klinisch Relevant diskutieren Markus Wübbeler und Tom Sietas über die Themen Stress und Resilienz im Gesundheitswesen. Tom, ein Weltrekordhalter im Abnoe-Tauchen, teilt seine Erfahrungen und Techniken zur Stressbewältigung, die er aus dem Sport ableitet. Die beiden sprechen über die Bedeutung der Selbstwahrnehmung, den Einfluss von Vorbildern und die Notwendigkeit, eigene Bedürfnisse zu erkennen. Tom gibt praktische Tipps zur Stressbewältigung durch Atemtechniken und betont die Wichtigkeit von Erholung und mentaler Stärke.
...Von Chaos, Koma und Ketamin - mit Prof. Lars Wojtecki

"Lars ma' hören" - Professor Wojteckis Brain Radio. Die Audio-Kolumne zum Thema Neuroscience
Heute hörst Du eine neue Folge von "Lars ma`hören" - der Audio-Kolumne zum Thema Neurowissenschaften von Prof. Lars Wojtecki. Hier stellt er spannende (z.T. auch lustige und skurrile) Forschungsarbeiten aus der Welt der Neurologie vor, die einen Bezug zum alltäglichen Leben haben und zum Nachdenken anregen.
Prof. Wojtecki ist auch Host des Podcasts „Planvoll und neurotisch"
In der heutigen Folge geht es um die Auswirkung und Bedeutung von Ketamin im Hinblick auf komatöse Bewusstseinszustände.
De...
Stationäre Alkoholentzugsbehandlung - mit Dr. Alexander Kugelstadt und Dr. Jan Dreher

Der PsychCast featured by Klinisch Relevant
Wer sich für die Fachbereiche Psychiatrie und Psychotherapie interessiert, der kommt nicht am PsychCast von Dr. Alexander Kugelstadt und Dr. Jan Dreher vorbei.
Deswegen featuren wir heute eine Folge aus dem PsychCast, die wir für besonders wichtig und gut gelungen erachten: Es geht um das Thema "Stationäre Alkoholentzugstherapie".
Folgende Punkte werden thematisiert:
wann ist eine stationäre Alkoholentzugsbehandlung indiziert? was beinhaltet eine stationäre Alkoholentzugsbehandlung? was ist ein Alkoholentzugsdelir und wie äußert es sich klinisch?Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den P...
SGLT2-Hemmer: der kometenhafte Aufstieg einer Substanzgruppe - mit Dr. Sebastian Baum

🎙 Klinisch Relevant Podcast Folge: SGLT2-Inhibitoren (Gliflozine) – mehr als nur Antidiabetika
🔍 Inhalt dieser Folge
In dieser Episode spricht Dr. Sebastian Baum über eine pharmakologisch und klinisch hochrelevante Substanzgruppe: die SGLT2-Inhibitoren, auch bekannt als Gliflozine. Ursprünglich zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 entwickelt, haben diese Medikamente inzwischen auch einen festen Stellenwert in der Therapie der chronischen Niereninsuffizienz und der Herzinsuffizienz gefunden.
💡 Takeaways • SGLT2-Inhibitoren (z. B. Empagliflozin, Dapagliflozin) hemmen den Natrium-Glucose-Co-Transporter im proximalen Tubulus der Niere → führen zu Glukosurie. • Indikationen heute: • Diabetes mellitus Typ 2 • Chronische Niereninsuffizienz (CKD) • Herzinsuffizienz (HFrEF & HFpEF) • Die Wirkung ist nicht nur antidiab...
Die Wahrheit über das Dehnen - mit Dr. Fabian Moll und Ferdinand Hardinghaus

Der Physio Podcast featured by Klinisch Relevant
Weiter geht es mit unseren Podcast Features: Heute möchten wir Dir einen spannenden Beitrag aus dem Physio-Podcast von Dr. Fabian Moll und Ferdinand Hardinghaus vorstellen. Die beiden gehen in die wissenschaftliche Tiefe von physiotherapeutischen Themen!
In dieser Folge erfährst du den aktuellen Stand der Wissenschaft zum Thema Dehnen bzw. welche Modelle dem Streching zu Grunde liegen.
Viel Spaß beim Hören!
Kontakt: Ferdinand Hardinghaus Physiotherapeut, M.Sc. (cand.), Neuroathletik Master Practicioner Instagram: the.brainhealth.physio
Dr. Fabian Moll Physiotherapeut, OMPT, Neuroathletik Practicioner Instagram: ...
Osteoporose bei geriatrischen Patienten - mit Prof. Dr.med. Lorenz C. Hofbauer

Teil 2 der Podcast-Serie mit der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie
Heute hörst Du eine weitere Folge aus unserer Podcast-Reihe mit der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie!
Falls Du Folge 1 mit Prof. Gosch, dem aktuellen Präsidenten der DGG, zum Thema Alterstraumatologie noch nicht gehört haben solltest, dann höre unbedingt mal rein:
https://open.spotify.com/episode/758EATvtuNi4bFLsz5IHll?si=FEJAyKs8RI21rDLSC0s17w
**👉 Möchtest Du das Buch Geriatriegewinnen? Wir verlosen das aktuelle Standardwerk unter allen Teilnehmern unseres Quizzes bis 1 Woche nach Veröffentlichung dieses Podcasts. Beantworte folgende Frage:
...Hufen, Pferde und Zebras... - mit Dr. Mark Weinert

Die Audiokolumne zu "101 Anästhesie-Perlen"
👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert: entdecke.hireadoctor.de
Lust auf berufliche Abwechslung Die Hire a Doctor Group vermittelt Sie als ärztliche oder pflegerische Fachkraft für befristete Einsätze in Kliniken oder Praxen oder als Notarzt/Notärztin in Rettungsdienste. Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung. Zeit für den nächsten Karriereschritt Die Hire a Doctor Group besetzt dauerhaft ärztliche und pflegerische Fach- und Führungspositionen in Kliniken. Wir begleiten und beraten Sie im Bewerbungspr...