Auf den Punkt
Die Nachrichten des Tages – von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell: Jeden Tag um 17 Uhr und samstags um 7 Uhr.
"Trump wird der Ukraine keine Tomahawks liefern"

Der russische Angriffskrieg und ein wehrhaftes Europa haben am Donnerstag die Regierungserklärung von Kanzler Friedrich Merz (CDU) dominiert: “In dieser rauer gewordenen Welt gilt: Nur Stärke bewahrt Frieden.” Entsprechend hat die Europäische Kommission gerade den Aufbau eines Drohnenwalls angekündigt - und die verstärkte Befestigung der Grenzen Richtung Osten bis 2030.
Am Freitag wird der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskij in Washington versuchen, von Donald Trump die US-Marschflugkörper Tomahawk zu erwerben. Das sei allerdings “nur eine von Trumps schon zigfach vorgenommenen Versprechen und Andeutungen”, sagt SZ-Ukraine-Korrespondent Florian Hassel. Er glaube nicht, dass der US-Präsident di...
Wehrdienst: Wie die Regierung junge Menschen verunsichert
Drei Stunden lang schien es am Dienstag so, als sei die Wehrdienst-Lotterie beschlossene Sache. Das hätte geheißen, dass künftig per Losverfahren entschieden werden soll, wer zur Bundeswehr muss, wenn sich nicht genug Frauen und Männer freiwillig dafür melden. Aber dann kam es doch wieder ganz anders als ursprünglich angekündigt. Union und SPD sagten ihre geplante Pressekonferenz zum Losverfahren wieder ab. Offenbar vor allem wegen Bedenken aus der SPD und von Verteidigungsminister Boris Pistorius. Die Union ist empört. Die Regierungskoalition steckt in ihrem nächsten Streit.
In dieser Podcastfolge erklärt Georg I...
Philippinen auf der Buchmesse: Wie man einem Diktator entgegen tritt

Die Philippinen sind Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Ein Land, in dem Social Media viel mächtiger ist als Bücher. Das bittere Erfahrungen mit dem autoritären Ex-Präsidenten Rodrigo Duterte gemacht hat, der in Manila von 2016 bis 2022 regiert hat und dessen Aufstieg durch Desinformation in den sozialen Medien ermöglicht wurde. Seit März 2025 sitzt Duterte wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Gefängnis des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag.
In Frankfurt auftreten wird auch die philippinische Journalistin und Friedensnobelpreisträgerin von 2021 Maria Ressa. Sie hatte vor 15 Jahren das Nachrichten- und Infoportal “Rappler” gegründet. Seither stemmen sich...
Geisel-Rückkehr: "Die Freude ist überwältigend"

737 Tage lang waren sie Geiseln der Hamas. 737 Tage lang hofften ihre Familien, dass sie wieder nach Hause kommen. Währenddessen überzog die israelische Armee den Gazastreifen mit einem brutalen Krieg, in dem Zehntausende Palästinenser getötet wurden. Am Montag sind alle 20 noch lebende Geiseln wieder nach Israel zurückgekehrt. Die Hamas hat angekündigt, vier Leichen von toten Geiseln zu übergeben, insgesamt sollen 28 tote Geiseln in den Händen der Hamas sein.
Die Freilassung der Geiseln ist Teil von Trumps Friedensplan. Der sieht auch vor, dass im Gegenzug fast 2000 palästinensische Gefangene freigelassen werden, darunter auch verurteil...
„Herbst der Reformen“: Merz ist bisher ein Ankündigungskanzler

In der vergangenen Woche haben sich die Spitzen der Koalition aus CDU, CSU und SPD im Koalitionsausschuss getroffen – und der Druck war hoch, dass sie mit Ergebnissen auseinandergehen. Schließlich hatte Kanzler Merz schon öfters einen „Herbst der Reformen“ angekündigt.
Die beiden größten Einigungen schnell zusammengefasst: Das Bürgergeld heißt in Zukunft „Grundsicherung“. Was sich außerdem ändert: Wer nicht mit dem Jobcenter kooperiert, soll stärker sanktioniert werden. Wer zum Beispiel dreimal nicht zu einem Termin beim Jobcenter erscheint, dem droht, dass die Unterstützung komplett gestrichen wird. Auch die Miete.
Die zweite größere Ei...
Russlands hybride Kriegsführung: So mächtig sind Fake News

Gleich zwei hochrangige Politiker haben in dieser Woche vor hybrider Kriegsführung aus Russland gewarnt. Einmal EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, in einer Rede vor dem EU-Parlament. Und dann auch Bundeskanzler Friedrich Merz in einem Interview bei ntv. Dort sagte Merz über den Machthaber Putin: „Er führt einen Informationskrieg gegen uns.“
Aber was genau heißt das eigentlich, Informationskrieg? Darüber spricht in dieser Podcastfolge die Sicherheitsexpertin Julia Smirnova vom Center für Monitoring, Analyse und Strategie in Berlin. Sie forscht dazu, wie autoritäre Staaten mithilfe von digitalen Technologien die öffentliche Meinung manipulieren. Im Podcast erklä...
Friedensnobelpreisträgerin Machado: Venezuelas Eiserne Lady

Venezuelas Oppositionschefin María Corina Machado bekommt den diesjährigen Friedensnobelpreis. Die 58-Jährige stammt aus einer wohlhabenden Familie und war von Anfang an eine Gegnerin von Hugo Chávez und dann von dessen Nachfolger Nicolás Maduro.
Machado gilt als sehr konservativ, sagt der ehemalige SZ-Lateinamerika-Korrespondent Christoph Gurk. Wurde sie früher von vielen als zu radikal angesehen, ist sie mittlerweile zur Anführerin der Opposition in Venezuela aufgestiegen. Sie sei keine Versöhnerin, sagt Gurk, aber “eine sehr mutige Frau, die für die Demokratie kämpft”.
Weitere Nachrichten: Waffenruhe in Gaza; Nationalgarde in Chicagos Vo...
Gaza-Deal: Ist der Krieg vorbei?

Zwei Jahre Krieg, Tod und Zerstörung. Und jetzt ist plötzlich alles vorbei? Das, was US-Präsident Trump in einem Post in seinem sozialen Netzwerk Truth Social verkündet hat, wirkt fast unwirklich. Aber Hamas und Israel haben bestätigt, das es stimmt. Die beiden Konfliktparteien haben sich geeinigt. Bald soll die Hamas alle Geiseln freilassen. Und die Israel wird die in Gaza stationierten Truppen zurückziehen.
Das ist ein Durchbruch in den Verhandlungen zwischen Israel und Hamas. Aber vieles über die Einigung ist noch vage. Über das, was bisher über diesen Deal bekannt ist und was noch...
Shutdown in den USA: Wem nützt das Chaos?

Vor einer Woche konnten sich Republikaner und Demokraten nicht auf einen Haushalt einigen. Seitdem sind viele Bundesbehörden in den USA lahmgelegt. Ein sogenannter “Shutdown” ist in Kraft getreten. 750 000 Bundesangestellte wurden beurlaubt. Die, die noch arbeiten, werden gerade nicht bezahlt. Und Trump will den Shutdown jetzt nutzen, um die US-Verwaltung zu zerschlagen, er hat Massenentlassungen angekündigt. Beurlaubte Bundesangestellte sollen auch keine Gehaltsnachzahlungen mehr bekommen. Obwohl der Kongress nach dem letzten Shutdown Ende 2018 ein Gesetz verabschiedet hatte, das garantieren soll, das beurlaubte Bundesangestellte zumindest nach dem Shutdown bezahlt werden.
Ob Trump damit und mit den Massenentlassungen durchkommt und we...
Regierungskrise in Frankreich: "Die Franzosen sind fertig mit Macron"

Frankreichs Premierminister Sébastien Lecornu ist zurückgetreten – und das nach nur vier Wochen im Amt. Er sehe keine Grundlage, um das Amt auszufüllen und die Regierung der Nationalversammlung vorzustellen. Damit ist er nicht der Erste , der an der Regierungsbildung gescheitert ist. Seit 2024 hat Frankreich vier Premierminister verschlissen. Trotz des Rücktritts von Lecornu will Präsident Emmanuel Macron nicht aufgeben. Lecornu soll nochmal versuchen, eine handlungsfähige Regierung auf die Beine zu stellen – binnen 48 Stunden.
Sollte das nicht gelingen, steuert Frankreich in eine politisch ungewisse Zukunft. Das Land würde zunehmend unregierbar. Und Macron selbst wird immer...
Hamas-Geiseln: 730 Tage Martyrium

An diesem Dienstag jährt sich zum zweiten Mal das furchtbarste Pogrom seit dem Zweiten Weltkrieg: Am 7. Oktober 2023 hat die Hamas in Israel 1182 Menschen ermordet und 251 Personen in den Gazastreifen verschleppt. Die meisten von ihnen keine Soldaten, sondern Menschen, die nie auf so eine Extremsituation vorbereitet wurden, darunter auch 35 Kinder. Mehr als 100 Geiseln sind seither im Zuge eines Austauschs mit palästinensischen Gefangenen frei gekommen, nur ein kleiner Teil wurde von Israels Armee befreit. 48 Geiseln sind noch immer in den Händen der Islamisten. Von ihnen leben laut israelischen Angaben wohl noch 20.
Nur was heißt Leben? Ausg...
Wahlen in Tschechien: Ein verlässlicher Partner weniger

Nach vier Jahren in der Opposition ist der Unternehmer Andrej Babiš zurück an der Macht. Von 2017 bis 2021 war er schonmal Ministerpräsident Tschechiens. Seinen Bürgerinnen und Bürgern hat er im Wahlkampf vor allem soziale Unterstützung und niedrigere Energiepreise versprochen. In Tschechien ist vieles teuerer geworden, durch die Inflation sinken die Reallöhne stärker als in anderen EU-Ländern. Mit seinen Versprechen kam Andrej Babiš deswegen gut an: er und seine Partei haben 34,5 Prozent der Stimmen geholt und sich damit klar gegen das proeuropäische Wahlbündnis des amtierenden Ministerpräsidenten Petr Fiala durchgesetzt. Das kam nur auf g...
Martialisch, männlich, amerikanisch: Trump schwört US-Militärs ein

Vergangenen Dienstag sind 800 hochrangige Mitglieder und Generäle der US-Streitkräfte nach Virginia geflogen. Dort haben US-Präsident Donald Trump und Verteidigungsminister Pete Hegseth das us-amerikanische Militär auf sich eingeschworen. Hegseth warb für einen aggressiven "Kämpferethos" und äußerte sich verächtlich gegenüber Gleichstellung und Diversität in Streitkräften.
Trump kündigte erneut den Einsatz von US-Soldaten im Inland an, in demokratisch regierten Großstädten wie Chicago, New York, New Orleans, San Francisco, Los Angeles, Memphis, Seattle oder Portland. In Washington sind bereits seit Mitte August Soldaten im Einsatz.
Das sei in den...
Wie könnte der „Drohnenwall“ über Europa aussehen?

Über Polen, über Dänemark, über Schleswig-Holstein: Immer wieder wurden in den vergangenen Wochen Drohnen im europäischen Luftraum gesichtet. Deswegen will die EU jetzt einen „Drohnenwall“ aufbauen. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen kündigte an, ein „Anti-Drohnen-System“ für den gesamten Kontinent einzurichten. Aber wie funktioniert so etwas in der Praxis? Darüber spricht in dieser Folge SZ-Auslandskorrespondentin Viktoria Großmann. Sie hat in Estland unter anderem ein Unternehmen besucht, das schon sehr konkret an einem System zur Drohnenabwehr arbeitet.
Weitere Nachrichten: Angriff auf Synagoge in Manchester; Gaza-Flotilla um Greta Thunberg von israelischer Armee festgesetzt.
Zum Weiterlesen...
Oktoberfest-Sperrung: Was über die Bombendrohung bekannt ist

Viele Münchner Handys leuchteten am Mittwoch rot auf. Die Leitstelle der Stadt hat vor einer “extremen Gefahr” gewarnt. Auch andere Warn-Apps haben ausgelöst und eine “unspezifische Sprengstoffdrohung” gemeldet. Zu diesem Zeitpunkt war bereits bekannt, dass das Oktoberfest zumindest bis zum Nachmittag wegen einer Bombendrohung gesperrt wird.
Während die Theresienwiese am Vormittag geräumt wird, sagte Münchens Oberbürgermeister Reiter in einer Stadtratssitzung, dass es vorerst nicht zu verantworten sei, Menschen auf die Wiesn zu lassen. Die Bombendrohung stehe im Zusammenhang mit den Ereignissen in der Lerchenau, einem Münchner Stadtteil.
Dort war es am frühe...
Friedensplan für Gaza: Stimmt die Hamas ihrem Ende zu?

“Es ist der vielleicht der größte Tag in der Geschichte der Zivilisation”, sagt US-Präsident Trump am Montagabend im Weißen Haus, als er seinen Friedensplan für den Gazastreifen vorstellt – gemeinsam mit Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu.
Aber dieser Friedensplan hat einen Haken: Er wurde nur mit einer der beiden Kriegsparteien ausgehandelt, nämlich mit Israel. Die Terrororganisation Hamas soll ihm trotzdem zustimmen. Der Plan sieht vor, dass die Hamas sich unter anderem selbst entwaffnet und in Zukunft keine Rolle mehr im Gaza-Streifen spielt. Und dass die Geiseln – ob lebend oder verstorben – innerhalb von 3 Tagen freigelassen werd...
Gaza: Statt einer Stadt nur noch Geröll

Bis zu 100 000 Menschen haben sich am Samstag in Berlin zum bislang größten Protest in Deutschland gegen den seit fast zwei Jahren in Gaza tobenden Krieg versammelt. Außenminister Johann Wadephul (CDU) nannte die Situation dort kürzlich eine “Hölle auf Erden”. Doch Israels Premier Benjamin Netanjahu zeigt sich von der Kritik unbeeindruckt.
In Gaza sind währenddessen viele Palästinenser erneut auf der Flucht, teilweise zum zwanzigsten Mal, sagt SZ-Nahost-Korrespondenten Bernd Dörries. Die Zerstörung in Gaza-Stadt sei enorm. Satellitenbilder zeigen, dass ganze Vororte und Randbezirke dem Erdboden gleichgemacht wurden. Angesichts des Elends dort wirbt Dörries...
Manipulierte Wahlen? Moldau ist Russlands Testfeld

Bei den Parlamentswahlen in Moldau müssen sich die Menschen an diesem Sonntag zwischen EU und Russland entscheiden. Die Frage, ob eine prorussische oder eine proeuropäische Politik die richtige ist, war eines der entscheidenden Wahlkampfthemen. Und es ist sehr sicher, dass Russland viel Geld und Energie investiert hat, um sicherzustellen, dass die Wahl zu den eigenen Gunsten ausfällt.
Wie stark der russische Einfluss in der Republik Moldau ist, darüber spricht in dieser Podcastfolge die SZ-Korrespondentin Verena Mayer. Sie erzählt von Wahlmanipulation, Desinformation und bezahlten Protesten. Und sie sagt: Moldau sei Russlands Testfeld. Hier werde...
Wie Trumps Maga-Bewegung zum „Heiligen Krieg“ aufruft

Schon in der ersten Amtszeit von Donald Trump haben radikale Christen und religiöse Rechte in den USA immer mehr Einfluss gewonnen. Und in seiner zweiten Periode wird das offenbar noch mehr. Zu sehen war das auch bei der Trauerfeier für Charlie Kirk. Der rechtsextreme Podcaster wurde dort zum Märtyrer der Maga-Bewegung erhoben. US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy verglich Kirk auf der Bühne mit Jesus Christus. Und Trumps Stabschef Stephen Miller sieht die Maga-Bewegung in einem Kampf von Gut gegen Böse.
Der Mord an Kirk wird längst nicht nur politisch aufgeladen – er hat auch ein...
Krieg im Weltraum: Längst nicht mehr Science Fiction

Die Bundesregierung plant große Investitionen in die Weltraumsicherheit. Bis 2030 sollen 35 Milliarden Euro in Weltraumprojekte investiert werden. Unter anderem sollen neue Strukturen bei der Bundeswehr aufgebaut werden und ein Netz aus Satelliten eingerichtet werden. Das hat der Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius angekündigt. Und bei der Gelegenheit hat er vor Angriffen und Überwachung aus China und Russland gewarnt. Dies passiere nämlich schon jetzt. In dieser Podcastfolge spricht der SZ-Raumfahrtexperte Dieter Sürig über das Investitionspaket. Er erklärt, warum Weltraumsicherheit inzwischen ein wichtiges Thema ist – und welche Angriffe aus dem Weltraum schon jetzt stattfinden.
Weitere Nachrichten: AfD muss aus...
Putins Provokationen: Wie soll die Nato reagieren?

Über mehreren dänischen Flughäfen war am Mittwochabend der Luftraum gesperrt. Und zwar, weil dort Drohnen gesichtet wurden. Das ist nicht das erste Mal, dass so etwas passiert. Am Montag gab es deshalb auch in Kopenhagen und Oslo zeitweise keinen Flugverkehr. Woher die Drohnen über Skandinavien stammen, ist unklar.
Allerdings: die jüngsten Vorfälle reihen sich in eine Reihe weiterer Luftraumverletzungen in den vergangenen Wochen ein. Erst haben Drohnen Polen überflogen, dann sind bemannte Kampfjets in den Luftraum über Estland aufgetaucht. In beiden Fällen handelt es sich wohl um bewusste Provokationen aus Russland.
Wie kan...
Trump vor UN-Versammlung: Einer widerspricht

Dienstag hatte US-Präsident Donald Trump seinen Auftritt vor der UN-Vollversammlung. Seine fast einstündige Rede vor den Delegierten war eine wilde Mischung aus Selbstlob, Superlativen, haltlosen Behauptungen und einem Frontalangriff auf die Vereinten Nationen. „Ein Medley seiner schönsten Lügen und Verschwörungserzählungen und Selbstlobhudeleien“, sagt Boris Herrmann, SZ-Korrespondent in New York.
Aber: Der Kontrast zu seiner ersten Rede 2018, als er noch ausgelacht wurde, war deutlich. „Heute lacht niemand mehr, die Leute wissen, man muss diesen Typ mehr ernst nehmen und gleichzeitig fällt es schwer, es tatsächlich zu tun,“ meint Herrmann.
Lediglich Bras...
Anerkennung Palästinas: Ein Symbol, das Hoffnung macht

Die Liste ist lang: Frankreich, Großbritannien, Kanada, Australien. Sie alle haben Palästina in den vergangenen Tagen als Staat anerkannt. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat auf einem Gipfeltreffen einen Tag vor der UN-Generaldebatte in New York gesagt, es sei Zeit, zu einem Frieden und einer Zweistaatenlösung zu kommen.
Dafür hat er von vielen Delegierten Applaus bekommen. Kritik daran äußerten die USA und Israel. Die Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sagt, einen palästinensischen Staat dürfe es nicht geben. Und US-Präsident Donald Trump steht bisher fest an der Seite Israels. De facto än...
Deutsche Bahn: Ein unambitionierter Neuanfang

Am Montagmorgen hat Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder eine neue Strategie vorgelegt, wie die Deutsche Bahn aus der Krise kommen soll. Besonders die Zuverlässigkeit will er dabei in den Fokus stellen.
Außerdem will er saubere Sanitäranlagen, sichere Bahnhöfe, mehr Komfort, bessere Kundenkommunikation und 5G am Gleis. Und darum soll sich bald eine neue Bahn-Chefin kümmern: Evelyn Palla. Sie folgt auf Richard Lutz, der die Bahn in den vergangenen acht Jahren nicht aus der Krise führen konnte.
SZ-Bahnexpertin Vivien Timmler hält Palla für eine gute Wahl: “Sie hat es schon einmal ges...
Russische Jets über Estland/Trumps Angriff auf die Notenbank

Hier können Sie bei unserer Hörerumfrage teilnehmen. Vielen Dank!
Seit Monaten versucht US-Präsident Donald Trump die US-Notenbank, die Fed, gefügig zu machen. Er schimpft auf den Leiter der Fed. Und versucht mit konstruierten Vorwürfen, die Notenbankerin Lisa Cook loszuwerden. Trumps will deutlich niedrigere Zinsen, das soll einen Wirtschaftsboom auslösen. Allerdings würde das mit einem großen Risiko einhergehen. Es könnte zu einer hohen Inflation kommen, die nicht nur in den USA zu einem großen Problem werden würde. Das sagt SZ-Redakteur Claus Hulverscheidt, er ist Finanzpolitik-Experte in der SZ-Parlamen...
Marsalek in Moskau: Russlands Trophäe

Diese Woche wurde mal wieder ein Lebenszeichen von Jan Marsalek bekannt, wenn auch kein freiwilliges. Der ehemalige Wirecard-Manager hält sich wohl in Moskau auf, das legt eine Recherche des “Spiegel” und weiterer Medien nahe.
Marsalek war einer der Schlüsselfiguren, als Wirecard 2020 zusammenbrach. Und Wirecard war bis dahin die deutsche Hoffnung im Finanzmarkt. Ein Zahlungsdienstleister, der es mit amerikanischen Anbietern aufnehmen konnte. Damit hat es Wirecard bis in den DAX geschafft. Es war eine Erfolgsgeschichte - bis daraus einer der größten Fälle von Wirtschaftskriminalität wurde, den es in Deutschland je gab. Plötzlich fehlten 1,9...
Julia Ruhs und die Meinungsfreiheit: Kalkulierte Aufregung

Um Julia Ruhs und die von ihr moderierte ARD-Sendung “Klar” tobt eine Kontroverse: Der NDR hatte diese Woche auf eine weitere Zusammenarbeit mit der freien Mitarbeiterin verzichtet. Am Donnerstag hatte der NDR dann aber bekannt gegeben, dass man die Sendung zwar fortsetzen wolle, künftig aber mit einer eigenen Moderation. Drei Sendungen wird der NDR 2026 mit Tanit Koch drehen, Ex-Chefredakteurin der Bild und RTL Deutschland. Drei weitere wird Julia Ruhs für den BR drehen.
Doch zuvor hatte sich Julia Ruhs über den Umgang des NDR mit ihr öffentlich beschwert. Der NDR hat damit wohl das Gegenteil dessen b...
Absetzung von Jimmy Kimmel: Late-Night-Shows sind moralische Instanzen

Hier können Sie bei unserer Hörerumfrage teilnehmen. Vielen Dank!
Der Fernsehsender ABC hat die Absetzung von Jimmy Kimmels Show mit dieser Äußerung des Late-Night-Hosts begründet: „Wir hatten am Wochenende einige neue Tiefpunkte, als die MAGA-Gang verzweifelt versuchte, den Typen, der Charlie Kirk ermordet hat, als alles andere als einen von ihnen darzustellen und alles Mögliche tat, um daraus politisches Kapital zu schlagen.“ Das sei „unsensibel“ und „beleidigend“ gewesen. Grund für den Sender, die Show „Jimmy Kimmel Live“, die seit 2003 läuft, nicht mehr auszustrahlen.
Kimmel ist damit schon der zweite Late-Night-Host...
Gaza-Stadt: Wohin noch fliehen?

Seit der Nacht zum Dienstag erobern Tausende israelische Soldaten in Gaza-Stadt Gebäude um Gebäude. Nach eigenen Angaben erwartet die Armee dort bis zu 3000 kampfbereite Hamas-Mitglieder. Die Kämpfe könnten sich Monate hinziehen. Und die knapp eine Million Menschen in der Stadt geraten zwischen die Fronten.
UN-Generalsekretär António Guterres mahnt. Und mehr als zwei Dutzend Hilfsorganisationen klagen: “Wir versagen gegenüber den Menschen in Gaza. Wir versagen gegenüber den Geiseln. Und wir versagen gegenüber unserer eigenen kollektiven moralischen Verpflichtung.“
Tatsächlich gebe es im gesamten Gazastreifen kaum noch sichere Orte, in die d...
Kirk-Mord: Trump treibt die Spaltung der USA voran

Nachdem der rechte Aktivist Charlie Kirk am vergangenen Mittwoch ermordet wurde, hat es für einen Augenblick gewirkt, als halte das Land zusammen. Ex-Präsident Joe Biden schrieb auf X, dass es in den USA keinen Platz für diese Art von Gewalt gebe. Auch Barack Obama - wie Biden ein Demokrat - hat sich zu Wort gemeldet und sprach “verabscheuungswürdiger Gewalt.”
Kaliforniens demokratischer Gouverneur Gavin Newsom, der eine besondere Feindschaft mit Trump pflegt, nannte den Angriff auf dem Campus in Utah “widerwärtig, abscheulich und verwerflich.” Das wars dann aber mit der Einigkeit.
Präsident Tru...
NRW-Wahl: Das Ergebnis ist eine Mahnung für die Bundesregierung

Hier können Sie bei unserer Hörerumfrage teilnehmen. Vielen Dank!
Am Sonntag waren Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen, wo so viele Menschen leben wie in keinem anderen Bundesland. 13,7 Millionen Wählerinnen und Wähler waren aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Das Ergebnis: Die CDU holt mit 33,3 Prozent die meisten Stimmen. Die SPD ist mit 22,1 Prozent in ihrem einstigen Stammland die zweite Kraft. Für die beiden Parteien der Regierungskoalition im Bund hätte es also schlimmer kommen können. Trotzdem sagt Nicolas Richter, Leiter des SZ-Hauptstadtbüros, dass sich Kanzler Friedrich Merz (CDU) nicht auf dem Ergebnis ausruhen könne. „Von...
BSW-Demo: Schwarz-rot-goldene Friedenstauben

Samstag hatte das BSW und Andere in Berlin zu einer Demo für Frieden in Gaza aufgerufen. Laut Polizei sind 12 000 Demonstranten diesem Aufruf gefolgt, laut Sahra Wagenknecht hatten sich 20 000 zum Protest gegen den Krieg im Nahen Osten vor dem Brandenburger Tor versammelt.
Für SZ-Berlin-Korrespondentin Meredith Haaf war das auch eine Art Werbemaßnahme für das nicht im Bundestag vertretende BSW. Aber, sagt Haaf, man dürfe auch “nicht unterschätzen, wie sehr das ganze Thema Krieg Menschen beschäftigt und bewegt”. Vielfach wurde bei dieser Demo deshalb wohl auch der Gaza-Krieg mit dem Krieg in der Ukraine...
Wo beginnt Antisemitismus, Meron Mendel?

Seit Beginn des seit fast zwei Jahren tobenden Gazakriegs verzeichnet das Bundeskriminalamt einen rasanten Anstieg antiisraelischer und antisemitischer Straftaten in Deutschland. Die meisten werden von rechts verübt, gefolgt von religösen Extremisten und Straftaten von links.
Regelmäßig wird auf pro-palästinensischen Demos der äußerst umstrittene Slogan “From the River to the Sea” gerufen, der im Grunde Israel das Existenzrecht abspricht. Es wird spannend, ob das an diesem Samstag auf der Demo für Frieden in Gaza in Berlin auch skandiert wird, zu der das BSW aufgerufen hat.
Und dann sorgt ganz aktuell noch die Aus...
Verurteilung von Bolsonaro: Ein Meilenstein für Brasilien

Brasiliens ehemaliger Präsident Jair Bolsonaro muss für mehr als 27 Jahre in Haft. Der rechtsextreme Politiker sei Anführer einer Verschwörung gewesen, so das Gericht. Während seiner vierjährigen Präsidentschaft habe man gesehen, dass Bolsonaro eine kriminelle Organisation mit der Absicht angeführt habe, einen Staatsstreich und das Ende des demokratischen Rechtsstaats umzusetzen. Über die juristische Aufarbeitung des brasilianischen Putschversuchs 2023 spricht in dieser Folge SZ-Redakteur Christoph Gurk. Er sagt: Der Prozess sei ein Meilenstein für Brasilien und habe den USA gezeigt, wie man einen Putschversuch juristisch aufarbeiten könne.
Weitere Nachrichten: Mutmaßlicher Kirk...
Attentat an Charlie Kirk: Was der Mord für die USA bedeutet

Der Mittwoch war ein schwarzer Tag für die USA: Wieder wurde ein politisches Attentat verübt. Diesmal wurde einer der einflussreichsten Influencer der Maga-Bewegung, Charlie Kirk, bei einer politischen Veranstaltung auf einem Uni-Campus in der Nähe von Salt Lake City erschossen. Auf der Bühne, vor Publikum.
Das FBI hat kurz darauf zwei Männer festgenommen – und beide später wieder freigelassen. Zum Redaktionsschluss dieser Folge läuft die Suche nach dem Täter noch. Trotzdem hat US-Präsident Donald Trump bereits die Schuldigen gefunden. In einer Fernsehansprache machte er die „radikale Linke“ für den „Terrorismus...
Drohnen über Polen: Putin testet die Nato

Dienstagabend hat die ukrainischen Luftwaffe Polen gewarnt. Kurz darauf werden Luftabwehr- und Radaraufklärungssysteme des Nato-Mitgliedslandes in höchste Alarmbereitschaft versetzt. Der polnische Luftraum wird gesperrt, Flughäfen geschlossen. Polnische Kampfflugzeuge, und erstmals auch andere Nato-Flieger steigen auf – und schießen mehrere Drohnen ab.
Später wird bekannt, dass es mehrere Drohen iranischer Bauart gewesen sollen, die wohl aus Belaurs kamen. “Das war der schwerste Zusammenstoß zwischen dem russischen Militär und dem Nato-Militär”, sagt Nato- und EU-Korrespondent Hubert Wetzel mit Sitz in Brüssel. Für ihn war der Vorfall eindeutig ein Test des russischen Machthabers Wlad...
IAA: Sind chinesische Hersteller einfach besser?

Am Dienstag hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) die größte Automesse der Welt, die IAA Mobility 2025, in München eröffnet. „Die Automobilindustrie ist und bleibt eine Schlüsselindustrie, eine Schlüsselbranche für den Wohlstand unseres Landes“, hat er in seiner Rede gesagt.
Aber in den vergangenen Monaten haben die deutschen Autohersteller allesamt keine guten Zahlen veröffentlicht: Gewinneinbußen, Stellenabbau, einbrechendes Exportgeschäft. Woran das liegt – und ob die deutschen Autobauer darauf eine Antwort haben. Darüber spricht in dieser Folge von „Auf den Punkt“ SZ-Wirtschaftsredakteur Thomas Fromm.
Weitere Nachrichten: Israel: Angriff auf Hamas-Führung in Kata...
Kommunalwahl in NRW: Schwappt die blaue Welle in den Westen?

Fast 14 Millionen Menschen sind am 14. September zur Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen aufgerufen. Und im Wahlkampf fahren die Parteien allerhand Polit-Prominenz auf. Die CDU wird laut Umfragen voraussichtlich stärkste Partei bleiben, wenn auch mit Verlusten, sagt SZ-NRW-Korrespondent Björn Finke. Umfragen zufolge werden auch SPD und Grüne Verluste erleiden. Und FDP wie auch das BSW bleiben wohl unter ferner liefen.
In Großstädten wie Gelsenkirchen wird erwartet, dass die AfD deutlich zulegt. Bei Bürgermeisterwahlen in manchen Städten dürften Vertreter des in NRW äußerst zerstrittenen Landesverbandes es in die Stichwahl schaffen. Aber dort werden sie...
Frankreich: Bayrous politischer Selbstmord

Frankreich hat eine Rekordstaatsverschuldung. In absoluten Zahlen hat Frankreich mit mehr als 3300 Milliarden Euro im Euroraum den höchsten Schuldenberg. Premierminister Francois Bayrou will auf Sparkurs gehen und hat dazu Vorschläge gemacht. Unter anderem will er zwei Feiertage streichen. Zudem sollen Sozialleistungen und Renten eingefroren werden.
Doch eine Mehrheit im Parlament hat er für seinen Sparplan nicht. Am 8. September stellt er im Parlament die Vertrauensfrage. Kaum jemand erwartet, dass er die Abstimmung gewinnen kann. Bayrou stürzt das Land in eine neue Phase der politischen Unsicherheit, sagt SZ-Frankreich-Korrespondent Oliver Meiler. Dies sei “politischer Selbstmord”.
Weiter...
USA unter Trump: Ist das schon Faschismus?

Eine kurze Übersicht, über Angriffe auf Institutionen der Demokratie in den USA aus den vergangenen Tagen: US-Präsident Trump feuert die Chefin des Statistikamts. Zuvor hatte sie schlechte Arbeitslosenzahlen veröffentlicht. Trump versucht, eine führende Notenbankchefin zu feuern. Zuvor hatte sich die amerikanische Notenbank geweigert, den Leitzins radikal zu senken.
Und dann ist da noch die US-Einwanderungsbehörde ICE, die auf Trumps Anweisung Menschen von der Straße weg in Autos zerrt und sie in Haftlager sperrt. Und wenn es gegen ICE Proteste gibt, schickt Trump die Nationalgarde.
Die USA-Expertin Cathryn Clüver Ashbrook von der...