up-podcast – der Podcast rund um Therapie und Praxis
Heilmittelerbringerinnen und Heilmittelerbringer aufgepasst - dies ist Euer Podcast! Bei uns geht es um Praxismanagement, Teamführung und um die digitale Zukunft der Heilmittelbranche. Du fragst Dich, wie Du die Blanko-Verordnung gut in Deinen Alltag Deiner Therapiepraxis integrieren kannst? Du möchtest gut vorbereitet mit der Telematikinfrastruktur starten? Oder Du überlegst, wie Du die Preisgestaltung in Deiner Therapiepraxis gut aufstellen, staffeln und transparent kommunizieren kannst? Bei uns bekommst Du jede Menge Infos und Impulse aufs Ohr. Viel Spaß beim Stöbern und Zuhören!
Praxisführung als Geschwister

Ein Besuch bei LichterSchatten
Die Betriebswirtin Katharina und der Physiotherapeut Alexander führen als Geschwisterpaar seit 2020 das Therapiezentrum LichterSchatten in Berlin-Tegel. Mit ihrem 60-köpfigen Team versorgen sie Patient:innen in den Bereichen Ergo- und Physiotherapie, Logopädie und Osteopathie. Hausbesuche machen 50 Prozent ihrer Behandlungen aus; über Drittmittel finanzieren sie zwei Forschungsprojekte. Im Gespräch mit up-Herausgeber Ralf Buchner geben sie Einblicke in ihr Konzept und die gemeinsame Unternehmensführung. Außerdem erzählen sie, was ihnen bei der Einarbeitung von Berufseinsteigern und in jedem Ersttermin mit Patient:innen besonders wichtig ist.
Shownotes: Mehr zu der Vision der Gesc...
Praxisführung als Doppelspitze

Ein Besuch bei PhysioComplete
Mirjam Aichholz-Kuntz und Bettina Linn sind die Inhaberinnen von vier Physiotherapie-Praxen in Hessen und Baden-Württemberg mit dem Schwerpunkt Schmerztherapie. Ihr Ziel ist es, Menschen effizient und nachhaltig zu helfen. Deshalb ist die Beratung, wie Patient:innen ihre Heilmittelverordnungen optimieren können, Teil ihres Konzepts. Im Gespräch mit up-Herausgeber Ralf Buchner sprechen sie über die gemeinsame Unternehmensführung und das Vertrauen ihrer Mitarbeitenden, Therapie als Teamleistung zu verstehen.
Shownotes: Mehr zur ursachenorientierten Ganzkörperanalyse erfahrt Ihr von Mirjam in unserem Interview Auf Spurensuche nach den Schmerzursachen. Weitere Infos zum Konzept und Kontaktdaten findet...
Kultursensibilität in Heilmittelpraxen

Wie sie Patientenbindung und Therapieerfolge stärkt
Rund 30 Prozent der Bevölkerung in Deutschland hatten im Jahr 2023 einen Migrationshintergrund. Kulturelle Vielfalt ist längst Teil unseres Alltags – auch in Heilmittelpraxen. Aber die Begegnung unterschiedlicher Kulturen ist nicht nur spannend, sie birgt auch Herausforderungen: Sprachbarrieren etwa oder Missverständnisse bei der Terminvergabe. Wie meistern Heilmittelpraxen diese Herausforderungen? Was bedeutet es, kultursensibel zu handeln, und wie stärkt interkulturelle Kompetenz die Patientenbindung und Therapieerfolge? Darüber sprechen in der aktuellen Podcastfolge die Betriebswirtin und buchner Referentin Lisa Magel und die Logopädin Canan Rasidov.
Shownotes: Mehr zu Canan und ihrer Arb...
Gewerbesteuer – auch wichtig für Heilmittelpraxen

Auch für Dich ein Thema?
Praktischerweise sind Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und Podologen mit eigener Praxis grundsätzlich von der Gewerbesteuer befreit. Sie gehören nämlich zu den „Katalogberufen“: Sie beziehen ihre Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit, für die sie neben einer Ausbildung auch eine Zulassung benötigen. Aber wie so oft kommt es auch hier auf den Einzelfall an, etwa auf die Rechtsform oder darauf, ob ein Therapeut oder jemand ohne therapeutische Ausbildung die Praxis führt. Außerdem kann Gewerbesteuer anfallen, wenn Produkte oder bestimmte Leistungen verkauft werden. Was Du wissen solltest, um zu entscheide...
Blankoverordnung für immer und alles!

Fazit nach einem Jahr in der Ergotherapie
Am 1. April 2024 startete die Blankoverordnung in der Ergotherapie für die Diagnosegruppen SB1, PS3 und PS4. Was hat sich dadurch verändert? Wie groß war die Umstellung von den bisherigen Verordnungen hin zu 16 Wochen freier Therapieplanung inklusive der wirtschaftlichen Verantwortung? buchner Praxisberater Björn Schwarz spricht darüber in der aktuellen Folge von up-podcast mit Nora Hoss. Sie ist Inhaberin einer Ergotherapie-Praxis in Delmenhorst. Ihr Fazit: Wir sind einen großen Schritt weitergekommen in Richtung individueller Patientenversorgung und eigenverantwortlicher Therapiegestaltung. Und: Eigentlich jede Diagnose kann eine Blankoverordnung gebrauchen!
Shownotes: Du möchte...
Sektoraler Heilpraktiker Podologie

Voraussetzungen und Vorteile
Seit August 2024 ist der sektorale Heilpraktiker (SHP) für das Fachgebiet der Podologie endlich deutschlandweit möglich. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden. Konkret bedeutet das: Wer als Podologin oder Podologe den SHP erworben hat, darf Heilbehandlungen am Fuß eigenständig und ohne ärztliche Anordnung durchführen. Damit erweitert sich das Behandlungs- und Patientenspektrum der Praxis, was finanzielle Vorteile mit sich bringt, berichtet der Podologe und Praxisinhaber Torsten Seibt im Podcastgespräch mit up-Ressortleiterin Dr. Barbara Wellner. Welche weiteren Vorteile er sieht und welche Voraussetzungen für die Prüfung erfüllt werden müssen, erfährst Du...
Fortbildungsplanung mit Strategie

Wie sich Praxis und Team weiterentwickeln können
Heilmittelerbringer sind verpflichtet, sich regelmäßig fortzubilden, um die Qualität ihrer Therapien sicherzustellen. Aus Inhabersicht ist es dabei wichtig, dass Du die Fortbildungswünsche Deiner Mitarbeitenden mit der Ausrichtung und den Zielen Deiner Therapiepraxis zusammenbringst. Welches Instrument sich statt individueller Fortbildungstage und –budgets besser dafür eignet, verrät buchner Praxisberater Björn Schwarz im Podcast-Gespräch mit up-Ressortleiterin Dr. Barbara Wellner.
Shownotes: Du hast Interesse an einer individuellen Beratung zum Thema Praxis- und Mitarbeiterführung? Unsere Praxisberater kümmern sich gern um Dein Anliegen. Auf der Website von buchnerAC...
Therapieerfolge sichtbar machen

Wie Du Standards einführst und nutzt
Deine therapeutische Arbeit als Heilmittelerbringerin oder Heilmittelerbringer hat so viel positive Auswirkungen auf das Leben Deiner Patientinnen und Patienten. Aber ist das Euch auch so bewusst? Woran machst Du fest, dass Deine Arbeit erfolgreich ist – und wie kommunizierst Du das nach Außen? Im Podcast sprechen unsere buchner Referenten und Physiotherapeuten Svenja Braasch und Tobias Gobiet darüber, wie wichtig standardisierte Prozesse dafür sind, Therapieerfolge sichtbar zu messen. Von der Definition von Therapiezielen, über Testungen, praxisinterne Leitlinien und mehr – hier erfährst Du alles Wesentliche.
Shownotes: Für das in der Folg...
Mitarbeitergespräche in Heilmittelpraxen

Mini-Meetings als Alternative
Muss ein Mitarbeitergespräch wirklich einmal im Jahr stattfinden – oder gibt es andere Wege? Cordula von Hacht hat in ihrer logopädischen Praxis COLOGIUM das klassische Jahresgespräch mit Stärken-Schwäche-Analyse abgeschafft. Stattdessen setzt die Logopädin auf Mini-Meetings: Jede Woche 15 Minuten Zeit für jede Mitarbeiterin, um individuell Fragen zu klären, Ideen und Aufgaben zu besprechen oder einfach im Austausch zu bleiben. Die investierte Zeit zahle sich auf mehreren Ebenen aus, erzählt Cordula im Podcastgespräch mit buchner Praxisberater Björn Schwarz. Warum sie so vorgeht, erfährst Du in der aktuellen Folge.
...
TI-Anschluss gemeistert!

Ein Praxisinhaber berichtet
Die Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) ist seit 2023 für Heilmittelpraxen möglich. In ein paar Jahren wird es ganz normal sein, elektronische Heilmittelverordnungen anzunehmen und zu verarbeiten. Wie genau läuft der Anschluss an die TI eigentlich ab – und ist das Ganze kompliziert? Der Physiotherapeut und Praxisinhaber Bastian Hellmich berichtet im Podcast-Gespräch mit up-Herausgeber Ralf Buchner und dem TI-Experten Matthias Schramm von seiner Erfahrung. Spoiler: Es gibt keinen Grund für Berührungsängste! Höre jetzt rein und sei bestens TI-informiert!
Die ersten beiden Folgen unserer Podcastreihe zur Telematikinfrastruktur findest Du unter TI-A...