Wer nichts weiß, muss alles essen

40 Episodes
Subscribe

By: Land schafft Leben

Neben Sex gibt es nichts Intimeres als Essen. Lebensmittel sind nichts Beiläufiges. Schließlich isst und trinkt jede und jeder von uns unglaubliche 1,5 Tonnen im Jahr. Von der Herstellung über Auswirkungen auf Klima und Nachhaltigkeit bis hin zu unserer eigenen Gesundheit: Was bewegt uns aktuell und in Zukunft, wenn es um die zweitschönste Sache im Leben geht?   Hannes Royer und Maria Fanninger, das Gründungs-Duo von Land schafft Leben, unterhalten sich jede Woche mit spannenden Persönlichkeiten aus (Land-)Wirtschaft, Kulinarik, Wissenschaft, Politik und Bildung und geben einen noch nie dagewesenen Einblick hinter die Kulissen unseres Lebensmittelsystems. Denn: Wer nic...

#251 Gault&Millau: So schmeckt Österreich | Martina Hohenlohe mit Maria Fanninger
#262
Today at 3:20 PM

Wo kann man 2026 kulinarisch etwas erleben? Das verrät der neue Gault&Millau Guide. Martina Hohenlohe, Herausgeberin des Gault&Millau Österreichs, teilt ihre Expertise als Foodjournalistin und nimmt Host Maria Fanninger mit hinter die Kulissen des renommierten Restaurantführers. Sie sprechen über die Zukunft der österreichischen Gastronomie, was es mit den begehrten Hauben auf sich hat und mit welchem Vorurteil der Gault&Millau noch heute kämpft. Hör rein in die vielfältige Welt der österreichischen Kulinarik.

Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben 

Weitere...


#250 Im Rennen für die Zukunft | Felix Neureuther mit Maria Fanninger
#261
11/20/2025

„Das größte Geschenk für eure Kinder ist, wenn ihr Zeit für sie habt“, sagt Ex-Skirennläufer Felix Neureuther – und spricht mit Host Maria Fanninger darüber, warum Bewegung, Ernährung und gemeinsame Erlebnisse die Basis für ein gesundes Aufwachsen sind. Er erzählt, wie seine Erfahrungen im Spitzensport sein Programm „Beweg dich schlau!“ geprägt haben und warum Ernährung für ihn zum echten Gamechanger wurde. Hör rein, um zu erfahren, wie wir die Eigenverantwortung der nächsten Generation fördern können.

Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag...


#249 Kostbare Hüttenwirtschaft | Jakob Prantl mit Hannes Royer
#260
11/13/2025

„Geht die Kuh, geht die Kultur, geht der letzte Gast“, so fasst Landwirt und Almhüttenbetreiber Jakob Prantl den Zusammenhang zwischen Landwirtschaft, Kulturlandschaft und Tourismus zusammen. Wenn Bäuerinnen und Bauern aufhören, unsere Wiesen und Almen zu pflegen, verliert die Region ihren Reiz. In dieser Episode sprechen er und Host Hannes Royer darüber, wie man durch Wertschätzung für lokale Produkte und ehrliche Arbeit den Gast an sich bindet und erfolgreich sein kann. Hör rein, um zu erfahren, warum Jakobs Gampe Thaya in Sölden laut Hannes der beste Beweis dafür ist.

Wenn dir unse...


#248 | Darm-Hirn-Achse: Die Psyche isst mit | Sabrina Leal Garcia mit Maria Fanninger
#259
11/06/2025

In unserem Darm gibt es mehr Bakterien als Sterne in der Galaxie – und sie ernähren sich von dem, was wir essen. Ernährung beeinflusst also unser Wohlbefinden und unsere Psyche stärker, als viele denken. In dieser Podcast-Episode spricht Maria Fanninger mit Sabrina Leal Garcia – Fachärztin für Psychiatrie, psychotherapeutische Medizin und Ernährungsmedizinerin – darüber, wie sich Darm und Hirn gegenseitig steuern, wie man Hunger von Gusto unterscheidet und ob eine ausgewogene Ernährung psychische Erkrankungen vorbeugen kann. Hör rein und erfahre, was die Wissenschaft dazu sagt. 

Hier gehts zu unserem Essen & Psyche Report: https...


#247 | Steirisches Kürbiskernöl – das grüne Gold | Franz Labugger mit Hannes Royer
#258
10/30/2025

Der steirische Ölkürbis – eine Mutation, die Geschichte schrieb! Hannes Royer und Franz Labugger, Obmann der Steirischen Kürbiskernölgemeinschaft g.g.A., blicken in dieser Podcast-Episode gemeinsam hinter die Kulissen des "grünen Golds": vom Anbau bis zur Qualitätskontrolle. Wie wird Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. hergestellt, was ist eigentlich eine Kürbiskernöl-Kuh und wie lange ist Kürbiskernöl haltbar? Hör rein!


LIVE-PODCAST | Vom Scheitern zur Pilzkönigin | Cornelia Plank mit Hannes Royer
#257
10/28/2025

In dieser Live-Episode vom Burning Hen Festival nimmt uns Cornelia Plank mit auf ihre Reise von High Heels zu Gummistiefeln in der Pilzzucht. Wie wurde sie zu Österreichs größter Pilzproduzentin? Spoiler: Es war kein Spaziergang! Im Gespräch mit Hannes Royer erzählt sie offen von ihren Anfängen, den Rückschlägen und was ihre Großeltern mit ihrer Einstellung zu Lebensmitteln zu tun haben. Hör rein und lass dich inspirieren! 

Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben 

Weitere Informationen unter: https...


#246 Was kann die Kartoffel? | Georg Rath mit Hannes Royer
#256
10/23/2025

Die Kartoffel – eine einfache Knolle? Von wegen! Kaum ein Lebensmittel ist so alltäglich und gleichzeitig so interessant wie der Erdapfel. Er ist günstig, vielseitig und wächst quasi vor unserer Haustür – und trotzdem landet er immer seltener frisch auf unserem Teller.
In dieser Live-Episode schauen wir gemeinsam mit Kelly's und Jungbauer Georg Rath im Museumsquartier Wien hinter die Schale: Wie wird die Kartoffel angebaut, welche Herausforderungen gibt es in der Landwirtschaft und wie schaut es mit Innovation aus? Hör rein!

Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag übe...


#246 Was kann die Kartoffel? | Georg Rath mit Hannes Royer
#256
10/23/2025

Die Kartoffel – eine einfache Knolle? Von wegen! Kaum ein Lebensmittel ist so alltäglich und gleichzeitig so interessant wie der Erdapfel. Er ist günstig, vielseitig und wächst quasi vor unserer Haustür – und trotzdem landet er immer seltener frisch auf unserem Teller. In dieser Live-Episode schauen wir gemeinsam mit Kelly's und Jungbauer Georg Rath im Museumsquartier Wien hinter die Schale: Wie wird die Kartoffel angebaut, welche Herausforderungen gibt es in der Landwirtschaft und wie schaut es mit Innovation aus? 

Hör rein! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://w...


#245 Kann man sich fit essen? | Dietmar Rösler mit Maria Fanninger
#255
10/16/2025

Fühlst du dich oft energielos, obwohl du alles gibst? Dann hör rein in diese Episode! Host Maria Fanninger spricht erneut mit Sport- und Ernährungsmediziner Dr. Didi Rösler über die wahre Lebensgrundlage: Ernährung. Erfahre, warum Proteine und Ballaststoffe entscheidend für Sättigung und Energie sind, wie du mit richtiger Ernährung das Wachstum von Kindern unterstützt und warum Timing beim Essen vor sowie nach dem Sport so wichtig ist. Der Mediziner verrät außerdem, wie Schlaf, Zyklus und moderne Gewohnheiten unsere Leistungsfähigkeit beeinflussen – und warum unser Körper noch nach „Neandertaler-Regeln“ tickt.

Wenn di...


#244 Regionales Superfood: Buchweizen | cookingCatrin mit Maria Fanninger
#254
10/09/2025

Heimisches Superfood statt internationaler Trends? Das bietet Österreich mit dem Buchweizen – oder wie wir sagen: Hadn. Hör rein in diese Podcast-Episode und erfahre von Foodie und Autorin Catrin Ferrari-Brunnenfeld alias cookingCatrin und Host Maria Fanninger alles über die Vielseitigkeit des Buchweizens, seinen Beitrag für unsere regionale Landwirtschaft und ihre Sichtweisen auf österreichische Traditionen. 

Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben 

Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at 

Mit Unterstützung von Bund und Land

 


#243 Erntezeit für Gleichberechtigung | Sabine Kronberger mit Hannes Royer
#253
10/02/2025

Bäuerin sein im 21. Jahrhundert: Zwischen Tradition und Selbstverwirklichung. Welche Rolle spielt die Frau heute wirklich in der Landwirtschaft? Obwohl bereits über 30 Prozent der österreichischen Höfe von Frauen geführt werden, werden sie oft noch immer nur als Arbeitskraft wahrgenommen. Doch das Bild der Bäuerin verändert sich. Und genau darüber sprechen Journalistin, Moderatorin und Coach Sabine Kronberger und Host Hannes Royer in dieser Podcast-Episode. Hör rein, wenn du wissen willst, warum der Feminismus Frauen nicht von den Höfen vertreibt!

Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über...


#SHORTS | Einwegpfand: kleiner Beitrag, große Wirkung | Monika Fiala mit Maria Fanninger
#252
09/29/2025

Pfand drauf, bitte! Seit Anfang des Jahres haben auch wir in Österreich Einwegpfand – doch was steckt wirklich dahinter? Wie das System funktioniert und warum es so wichtig ist, klären Host Maria Fanninger und Monika Fiala von Recycling Pfand Österreich in dieser #Shorts-Episode. Jetzt reinhören und in wenigen Minuten wissen, warum jede Flasche zählt!

Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben 

Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at 

Mit Unterstützung von Bund und Land


#242 Jahrgänge der Zukunft | Alex & Andreas Sattler mit Hannes Royer
#251
09/25/2025

Wie gelingt es, ein Weingut über Generationen nicht nur zu erhalten, sondern weiterzuentwickeln? Andreas und Alexander Sattler vom Weingut Sattlerhof erzählen Host Hannes Royer, wie sie den Familienbetrieb in dritter Generation gemeinsam führen, wie ihr biodynamischer Ansatz eine „Spur mehr an Qualität“ aus den Trauben herausholt und wieso Wein trotz sinkenden Alkoholkonsum Zukunftssache ist. Hör rein, um passend zur laufenden Weinlese 2025 mehr über Qualität, Horizonterweiterungen durch Auslandsaufenthalte und die Zukunft des Weins zu erfahren! 👉Jetzt reinhören und folgen oder Abo dalassen, damit du keine Episode mehr verpasst! 

Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann fr...


#241 Ausgefuchstes Almwissen | Peter Fuchs mit Hannes Royer
#250
09/18/2025

Warum verbringen jedes Jahr eigentlich so viele Menschen ihren Urlaub in Österreich? Wegen der Landschaft! Gerade unsere Almen ziehen unzählige Touristinnen und Touristen nach Österreich. Denn hierzulande „haben wir Gott sei Dank noch große Gebiete, wo Almwirtschaft stattfindet. In vielen anderen Alpenregionen gibt es das gar nicht mehr“, so Peter Fuchs. Der „Almfuchs“ von der Agrarmarketing Tirol erklärt im Podcast mit Hannes Royer, warum wir unbedingt „jeden Hektar Alm“ erhalten sollten und wie man sich richtig auf der Alm verhält. Du willst außerdem wissen, warum mit dem Verlust von Almflächen nicht nur unser Lebens- und Erholung...


#240 Wie schlägt das grüne Tourismus-Herz? | Michael Feiertag mit Maria Fanninger
#249
09/11/2025

Urlaub in der Steiermark boomt – der Steiermark Tourismus macht sich dafür stark, dass Menschen auch wegen der Kulinarik „ihre Urlaubsentscheidung für Österreich treffen“, wie dessen Geschäftsführer Michael Feiertag im Podcast erklärt. Doch wie viel Österreich steckt im „Marketingmix 4.0“ der steirischen Kulinarikstrategie – und hat das grüne Bundesland schon das Potenzial regionaler Zutaten für sich entdeckt? Hör rein in eine spannende neue Folge mit Maria Fanninger!

Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben 

Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at <...


#239 Wie sicher ist unser Essen? | Johannes Pleiner-Duxneuner mit Hannes Royer
#248
09/04/2025

Bakterien, Schwermetalle, Pestizidrückstände und Ewigkeitschemikalien: Die Liste der Dinge, die wir nicht in unserem Essen haben möchten, ist lang. Wer aber kontrolliert, dass unsere Lebensmittel frei von Schadstoffen sind? In Österreich tut das die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit. „Auf jedem Lebensmittel sind Bakterien“, weiß AGES-Geschäftsführer Johannes Pleiner-Duxneuner, „die größte Gefahr sind nach wie vor nicht Pestizidrückstände oder irgendwelche Schwermetalle.“ Wie viele gesundheitsschädliche Stoffe werden also in unseren Lebensmitteln gefunden, was sollten wir essen und was nicht (oder weniger davon) und wieso sind perfekt aussehende Radieschen ein Teil des Problems? Hör rein...


#238 Wochenmenü: 30 Pflanzen | Katharina Seiser mit Maria Fanninger
#247
07/03/2025

„Wir treffen im Jahr zwischen 700 und 1.000 Essensentscheidungen“, sagt Katharina Seiser. Bei diesen Entscheidungen 30 Pflanzen pro Woche einen Fixplatz zu geben, legt die Kochbuchautorin ihren Leserinnen und Lesern besonders ans Herz, denn: „Nur in Pflanzen sind jene Stoffe drinnen, die unser Mikrobiom braucht, um Stoffe zu erzeugen, die wir selbst nicht erzeugen können.“ Wie erwischt man aber die Lieblingsspeise dieser „Viecher“, wie Kulinarik-Journalistin Seiser die Mikroorganismen im Darm nennt? Was haben Lebensmittel aus Österreich hier zu bieten und welche Rolle spielen Regionalität und Saisonalität? Wenn du herausfinden willst, wieviel mehr als nur Gemüse mit den Pflanzen gemeint ist und w...


#237 Konsum im Kopf | Bernd Hufnagl mit Hannes Royer
#246
06/26/2025

Wir sind oft gehetzt – beim Essen, im Sozialleben und bei der Arbeit. Warum eigentlich und welche Rolle spielt unser Gehirn dabei? Neurobiologe Bernd Hufnagl weiß, warum und worauf unser Gehirn reagiert und wie das unser Verhalten prägt. „Die Bereitschaft zum Langsamen ist eine unfassbare Ressource, speziell in der digitalen Welt“, betont der Autor im Gespräch mit Hannes Royer. Doch gerade in Zeiten, in denen alles schnell gehen muss, lohnt es sich, das eigene Tempo bewusst zu hinterfragen. Denn die meisten von uns spüren kaum noch echte Erholung. Stattdessen greifen wir zu kurzfristigen Ablenkungen, die uns jedoch nicht wirk...


#236 Sport beginnt mit Essen | Manuela Konrad mit Maria Fanninger
#245
06/18/2025

Sportliche Leistung beginnt nicht im Training, sondern schon beim Essen. Diätologin Manuela Konrad weiß genau, was wann auf den Teller gehört und wie Sporttreibende Training, Regeneration und Entwicklung optimal unterstützen können. Denn „Muskulatur kann nur wachsen, wenn ausreichend Energie vorhanden ist“, sagt die Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Sporternährung (ÖGSE). Im Podcast beantwortet sie alle wichtigen Fragen rund um Ernährung im sportlichen Kontext: Was ist vor Training oder Wettkampf ideal, was währenddessen, was danach? Welche Unterschiede gibt es bei den Empfehlungen für Kinder und Erwachsene? Was sollte ein Sportgetränk niemals enthalt...


#235 Gemüse wächst nicht von selbst | Johann Blatt mit Hannes Royer
#244
06/12/2025

Was alles in einem Blatt Spinat, in einer Karotte oder Zwiebel steckt, bleibt oft unsichtbar – viel Arbeit, Zeit und Detailwissen. Landwirt Johann Blatt spricht über den komplexen Weg vom Gemüsefeld bis in die Tiefkühltruhe. Als Obmann der Tiefkühlgemüse Marchfeld weiß er genau über Bewässerung, Düngung und Pflanzenschutz Bescheid. Und darüber, warum ohne diese gezielten Maßnahmen qualitativ hochwertiges Gemüse nicht möglich ist. Mit Hannes Royer analysiert er, wieso tiefgekühlte Ware oft unterschätzt wird und welch zentrale Rolle sie für unsere Versorgung spielt. Wenn du wissen willst, wie moderner Gemüsebau...


#234 Bewirten? Chefinnensache! | Katrin Steindl und Sabrina Steindl mit Maria Fanninger
#243
06/05/2025

Im Tiroler Ebbs ist „Chefinnensache“ mehr als nur ein Schlagwort. Die Schwestern Sabrina und Katrin Steindl haben das elterliche Drei-Hauben-Restaurant Unterwirt übernommen – und führen es seither mit eigener Handschrift. Mit Maria Fanninger sprechen sie über Sichtbarkeit von Frauen in der Gastronomiebranche, Mut zur Entscheidung, Selbstvertrauen, eine offene Fehlerkultur und das vielseitige Feedback, das sie über die Jahre erhalten haben. Außerdem zeigen sie mit dem Konzept „Völlern ohne voll zu sein“ wie Genuss und bewusstes Essen im Einklang stehen können. Eine Episode über Herausforderungen, Wachstum und weibliches Leadership in der Gastro – hör rein!

Danke an Pam Pam Ida...


#233 Die Milch unter Druck | Gerrit Woerle mit Hannes Royer
#242
05/28/2025

Was alles in einem Stück Käse steckt, bleibt oft verborgen – Arbeit, Verantwortung und Tradition. Gerrit Woerle, Geschäftsführer der familiengeführten Privatkäserei WOERLE, gibt im Gespräch mit Hannes Royer Einblicke in die komplexe Welt der Käseherstellung. Der Salzburger spricht über die enge Verbindung zur heimischen Landwirtschaft und über Heumilch als Ausgangsprodukt. Er erklärt, worauf es bei Herstellung und Qualität ankommt – und wie Schmelzkäse entsteht. Warum sind kleinstrukturierte Betriebe so wichtig für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion in Österreich? Und welchen Stellenwert haben alternative Milchprodukte heute? Hör rein!

Danke an Pam Pam Ida für d...


#232 Ausgezeichneter Karpfen | Leo Kirchmaier mit Maria Fanninger
#241
05/22/2025

Die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft ist jetzt landwirtschaftliches Weltkulturerbe – und damit international anerkannt. Leo Kirchmaier, Geschäftsführer des Niederösterreichischen Teichwirteverbands, erklärt, was die Auszeichnung der Welternährungsorganisation (FAO) bedeutet. Gemeinsam mit Maria Fanninger spricht er darüber, wie viel Arbeit hinter der Teichbewirtschaftung steckt, was die über 900 Jahre alte Tradition so besonders macht und warum es dabei um weit mehr als nur um Fisch geht. Schon mal von einem Mönch, Rogner und Milchner gehört? Hör rein! 

Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftle...


#231 Woher kommt das Schnitzel, XXXLutz? | Andreas Haderer mit Hannes Royer
#240
05/15/2025

Volle Transparenz am Teller – Andreas Haderer, Geschäftsleiter der XXXLutz-Gastronomie zeigt, wie Herkunftskennzeichnung funktionieren kann. Mit einer neuen Speisekarte, in der klar ersichtlich ist, woher die Lebensmittel kommen, setzt er einen neuen Standard in der Gastronomie. Der Oberösterreicher räumt mit Vorurteilen wie „Hauptsache billig und egal, woher“ über die XXXLutz-Restaurants auf und betont, warum die volle Portion Transparenz nicht nur ein echter Meilenstein für die Gastronomie, sondern auch für die Landwirtschaft ist. Gemeinsam mit Hannes Royer blickt der gelernte Koch auf das gemeinsame Projekt mit Land schafft Leben zurück – und erklärt, warum jeder Koch einmal eine...


#230 Landeier für alle | Alexandra Poringer mit Maria Fanninger
#239
05/08/2025

Wenn jemand alles über Eier weiß, dann Alexandra Poringer: Sie leitet den Betrieb Poringer Frischei, wo jährlich rund 110 Millionen Frischeier und rund 15 Millionen Jauseneier sortiert, gestempelt und verteilt werden. Im Podcast mit Maria Fanninger steht die Oberösterreicherin zum Lebensmittel Ei gerne Rede und Antwort, denn: „Beim Ei gibt’s maximale Transparenz: Herauszufinden, was das für ein Ei ist, von welchem landwirtschaftlichen Betrieb oder Bauernhof es kommt – das ist beim Ei ganz, ganz einfach.“ Wofür stehen also die 0, 1 und 2 auf dem Ei? Kann dir in Österreich auch ein Käfigei unterkommen, obwohl diese Haltungsform bei uns verboten ist? Un...


#229 Essen: Kreislauf statt Konkurrenz | Wilhelm Windisch mit Hannes Royer
#238
05/01/2025

Klimaschonend essen – funktioniert das nur ohne Nutztiere? Agrarwissenschaftler Prof. Dr. Wilhelm Windisch räumt mit Mythen auf und spricht mit Hannes Royer darüber, warum Nutztiere aus der Kreislaufwirtschaft einfach nicht wegzudenken sind. Fest steht: Landwirtschaft verursacht immer Emissionen und Ernährung wird immer Spuren hinterlassen. Aber wie stark unterscheidet sich der Haferdrink von der Milch aus ökologischer Sicht wirklich? Und warum sind Rinder beim Klimathema oft – zum Teil unbegründet – der Sündenbock? Wenn du wissen willst, wie eine effiziente Landwirtschaft aussehen kann und wie ein Kilo Brot mit drei Litern Milch zusammenhängt, hör rein!

Danke an Pam...


#228 Obst & Gemüse: schützen oder importieren? | Manfred Kohlfürst mit Maria Fanninger
#237
04/24/2025

Wenn Klima, Schädlinge und Gesetze aufeinandertreffen, wird Pflanzenschutz zur Herausforderung. Während bestimmte Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln in Österreich verboten sind, landen genau diese über importierte Lebensmittel trotzdem in unseren Supermarktregalen. Wie das sein kann und was das für den heimischen Anbau bedeutet, weiß Manfred Kohlfürst. Der Obstbauer ist Obmann des Branchenverbands Obst und Gemüse und versichert, dass in Österreich „so wenig wie möglich, aber so viel wie notwendig“ an Pflanzenschutzmitteln angewandt wird. Maria Fanninger erzählt er, was man beim Kauf von Obst und Gemüse bedenken kann und warum man auch in der biologischen Lan...


#227 Regionalität in der Sterneküche | Heinz Reitbauer mit Hannes Royer
#236
04/17/2025

„Über das Kulturgut Essen kann man eine Region begreifen“ – davon ist Heinz Reitbauer überzeugt. Da er nicht nur Koch, sondern auch Landwirt ist, kennt er die Zusammenhänge entlang der Lebensmittelkette genau. Er ist sich sicher, dass wir „letztendlich alle wissen wollen, was wir essen.“ Mit Hannes Royer spricht der Spitzengastronom über Guide-Michelin-Auszeichnungen und verrät, wie er Regionalität im Steirereck neu denkt. Wenn du wissen willst, welches Gericht der Wiener Küche tatsächlich aus Wien stammt und wie Reitbauer als Koch einfache Zutaten neu inszeniert, um Spannung zu erzeugen: Hör rein!

Danke an Pam Pam Ida für die...


#226 Landleben trifft Schule | Nicole Leitner mit Maria Fanninger
#235
04/10/2025

"Wie kommt das Gras in den Burger?" - Nicole Leitner betreibt nicht nur einen Bio-Bauernhof in Salzburg, sondern bringt als Seminarbäuerin auch Landwirtschaft zum Anfassen in die Schulen. Mit Fragen wie diesen möchte sie in ihren Schul-Workshops Kinder erneut für Lebensmittel und deren Produktion begeistern. Im Gespräch mit Maria Fanninger erzählt sie außerdem über ihren eigenen Legehennenbetrieb und warum sie gerne ihr Wissen rund um unser Essen an die nächste Generation weitergeben möchte. Hör rein, wenn auch du erfahren möchtest, warum Hennen im Winter eine Auszeit brauchen, nur M-Eier industriell...


LIVE-PODCAST | Likes für die Landwirtschaft | Martina Prutsch – mit Hannes Royer
04/08/2025

Mit welchen Herausforderungen muss man heutzutage in der Landwirtschaft umgehen? Dieser Frage ging Hannes Royer mit Jungbäuerin Martina Prutsch live beim Podcast-Festival der Kleinen Zeitung am 4. April 2025 nach. Die 25-jährige Steirerin hat die landwirtschaftliche Meisterausbildung absolviert und nimmt als Farmfluencerin knapp 90.000 Menschen auf Social Media mit hinter die Kulissen ihrer Arbeit am elterlichen Schweinebetrieb. Dabei bringt sie ihnen nicht nur die österreichische Lebensmittelproduktion näher, sondern zeigt auch deren Bedeutung auf: „Wir gehen davon aus, dass im Supermarkt eh alles in Hülle und Fülle verfügbar ist. Dabei vergessen wir aber oft, dass dahinter immer ein Landw...


#225 Tierseuchen im Überblick | Ulrich Herzog mit Hannes Royer
#234
04/03/2025

Maul- und Klauenseuche, Vogelgrippe, Afrikanische Schweinepest, Blauzungenkrankheit – Tierseuchen sorgen aktuell für Schlagzeilen. Wie groß ist die Gefahr? Wie beugt Österreich vor? Und was hat das mit unseren Lebensmitteln zu tun? Ulrich Herzog, Sektionsleiter für Konsumentenpolitik und Verbrauchergesundheit im Gesundheitsministerium, gewährt tiefe Einblicke in die aktuelle Lage und klärt über Maßnahmen für den Ernstfall auf. Mit Hannes Royer spricht er außerdem über die Eigenverantwortung in der Landwirtschaft und welche Rolle der Klimawandel dabei spielt. Hör rein, um zu erfahren, was ein Seuchenteppich ist und warum Österreich teilweise strengere Regelungen als die EU hat.

Dank...


#224 Reisebericht China – Essen und Leben | Jakob Jurek mit Hannes Royer
#233
03/27/2025

Ein Auslandssemester in China: In dieser Episode führt dich Jakob Jurek nach Chengdu, eine pulsierende 20-Millionen-Menschen-Metropole – auch bekannt als Panda-Hauptstadt. Wie hat der Student der Politikwissenschaften in der Heimat der Sichuan-Küche gelebt – und was hat er gegessen? So viel sei verraten: Brot und Kaffee suchte der 24-Jährige zum Frühstück vergeblich. Jakob erzählt Hannes Royer von seinen kulinarischen Überraschungen, skurrilen Spezialitäten und davon, wie es sich für ihn anfühlte, als Europäer in einer Stadt zu leben, in der es so ganz anders läuft. Doch es geht um mehr als nur Essen: Der e...


#223 Wie schmeckt Wald und Wiese? | Vitus Winkler mit Maria Fanninger
#232
03/20/2025

Spitzengastronomie, die die Natur auf den Teller bringt? Für Vitus Winkler ein klares Ja, denn beim Kochen „kannst du ein Walderlebnis schaffen“. Ob mit wilden Kräutern, duftenden Blüten oder sogar Flechten — die Schätze der Natur werden zu den Stars am Teller. Als Vier-Hauben-Koch mit zwei Guide-Michelin-Sternen kennt der Salzburger die Spitzengastronomie genau und befindet: „Es gibt echt keinen cooleren Job, wo du Leute so schnell glücklich machen kannst.“ Genau deshalb fordert er junge, motivierte Talente auf, das Kochhandwerk zu erlernen. Wie es in der Gastronomie um Motivation, Work-Life-Balance und Rollenbilder bestellt ist, erfährst du in dieser Epi...


#222 Slow Food: gut, sauber und fair | Christina Kottnig mit Hannes Royer
#231
03/13/2025

„Wenn wir in den Supermarkt hineingehen, haben wir dort nur eine vermeintliche Vielfalt. Weil eigentlich schmeckt das alles gleich“, sagt Christina Kottnig im Podcast mit Hannes Royer. Die Oberösterreicherin ist Vorsitzende von Slow Food Österreich. Was will der Verein? Neugier auf regionaltypische Lebensmittel, alte Sorten und alte Rassen wecken! Geht es nach Kottnig, hat jeder Mensch ein Recht auf gutes Essen. Was aber macht ein Lebensmittel „gut, sauber und fair“ und damit zu einem Slow-Food-Lebensmittel? Was hat Slow Food mit Solidarität zwischen Menschen in der Landwirtschaft, Verarbeitung und Produktion zu tun – und welche Rolle spielst dabei du? Hör rein! 


#222 Slow Food: gut, sauber und fair | Christina Kotting mit Hannes Royer
#231
03/13/2025

„Wenn wir in den Supermarkt hineingehen, haben wir dort nur eine vermeintliche Vielfalt. Weil eigentlich schmeckt das alles gleich“, sagt Christina Kottnig im Podcast mit Hannes Royer. Die Oberösterreicherin ist Vorsitzende von Slow Food Österreich. Was will der Verein? Neugier auf regionaltypische Lebensmittel, alte Sorten und alte Rassen wecken! Geht es nach Kottnig, hat jeder Mensch ein Recht auf gutes Essen. Was aber macht ein Lebensmittel „gut, sauber und fair“ und damit zu einem Slow-Food-Lebensmittel? Was hat Slow Food mit Solidarität zwischen Menschen in der Landwirtschaft, Verarbeitung und Produktion zu tun – und welche Rolle spielst dabei du? Hör rein! 


#221 Wein im Wandel | Dorli Muhr mit Maria Fanninger
#230
03/06/2025

Wie verändert der Klimawandel den Weinbau? Was bedeutet biologischer Weinbau für den Boden? Und müssen jahrhundertealte Traditionen neu gedacht werden? Nachhaltigkeit erfordert laut Winzerin Dorli Muhr langfristiges Denken: „Mich interessiert nicht, was mein Weingarten im dritten Jahr trägt, sondern was er im 70. Jahr trägt.“ Die Marketing-Expertin für Wein erzählt Maria Fanninger, warum mittlerweile jede Traube von einem Blatt beschattet werden muss und wieso eine zukunftsorientierte Weinwirtschaft für sie eng mit einer schnelleren Forschung zusammenhängt. Hör rein!

Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knoch...


#220 Schweinehaltung in Österreich | Michael Klaffenböck mit Maria Fanninger
#229
02/27/2025

Wie sollen Schweine in Österreich gehalten werden? Diese Frage beschäftigt die Politik, die Gesellschaft und natürlich vor allem die Branche selbst. „90 Prozent wollen Schweine auf Stroh, aber nur fünf Prozent kaufen es“, sagt Michael Klaffenböck. Der Geschäftsführer des Vereins Schweinehaltung Österreich ist aber auch überzeugt: „Die Schweinehaltung wird sich verändern müssen“. Was sagt die Branche selbst zu Themen wie dem Vollspaltenboden und der verpflichtenden Haltungskennzeichnung? Hör rein! 

Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! 

Wenn dir unsere Arbeit gef...


#219 Wie fair ist die Landwirtschaft? | Matthias Ploner mit Hannes Royer
#228
02/20/2025

Als Landwirtin oder Landwirt hat man es nicht immer leicht. Es ist ein stetiger Kampf um hochwertige Produktion und faire Bezahlung – ohne dabei die Leidenschaft für die Arbeit zu verlieren. Das ist auch im benachbarten Südtirol nicht anders, wie Bergbauer Matthias Ploner im Gespräch mit Hannes Royer berichtet. Der ehemalige Bäcker bewirtschaftet seit einigen Jahren einen Bio-Heumilch-Betrieb mit 14 Pinzgauer-Rindern. Und er hat schnell gemerkt: „Wir Bauern bekommen für das Produkt, das wir produzieren, nicht den gerechten Lohn ausbezahlt.“ Hör rein, wenn du wissen willst, welch einen Unterschied du mit deinen Konsumentscheidungen bewirken kannst und warum es so...


#218 Wer kocht am besten? | Philipp Stohner mit Maria Fanninger
#227
02/13/2025

„Kochen ist ein supergeiler Beruf und Leidenschaft pur.“ Der Küchenmeister Philipp Stohner hat sich zum Kochweltmeister und mehrfachen Staatsmeister hochgearbeitet und heimste außerdem den Titel „Koch der Köche“ Österreichs ein. Als Trainer dirigiert er nun seit mehr als zehn Jahren junge Kochtalente bei nationalen und internationalen Kochwettbewerben und führte viele davon aufs Siegerpodest. Im Gespräch mit Maria Fanninger spricht der Wahl-Tiroler über seine Rolle als Ausbildner sowie über die aktuelle Situation der österreichischen Gastronomie und warum sich Österreichs Kulinarik ruhig zutrauen darf, auch international eine führende Position einzunehmen. 

Danke an Pam Pam Ida für die Bere...


#217 Unterschätztes Landleben | Cheyenne Ochsenknecht mit Hannes Royer
#226
02/06/2025

Von Laufstegen und roten Teppichen zum Bauernhof-Leben in der Steiermark: Cheyenne Ochsenknecht hat ihre Modelkarriere an den Nagel gehängt, als sie merkte: „Das erfüllt mich nicht, das ist alles so oberflächlich“. Heute betreibt sie gemeinsam mit ihrem Mann Nino den "Chianina-Hof" im steirischen Dobl. Im Podcast mit Hannes Royer schwärmt die Deutsche vom Landleben - auch wenn es mit harter Arbeit und jeder Menge investierter Energie einhergeht. Warum Cheyenne auswärts fast kein Fleisch mehr isst und wie sie Vorurteilen umgeht, erfährst du in der neuen Episode. Hör rein!

Danke an Pam Pam Ida...