Geladen - der Batteriepodcast zur Energiewende
Geladen liefert dir spannende Gespräche rund um Batterien, Elektroautos und Energiewende. Daniel Messling und Patrick von Rosen sprechen mit führenden Energie-Expertinnen & Experten über alles, was Akku hat: vom E-Auto über Smartphones und Heimspeicher bis zur elektrischen Zahnbürste. 🔋 Ob Stammtisch-Mythen über Elektroautos, neue Durchbrüche in der Batterieforschung oder die Herausforderungen der Energiewende – hier bekommst du echte Fakten statt Halbwissen.⚡ Werde selbst zum Batterie-Experten und gestalte die Energiewende aktiv mit! Vielen Dank an 100.000 Geladen-Abonnenten und die Community für die tollen Themenvorschläge! 🌍 Dieser Podcast wird produziert vom Exzellenzcluster POLiS, der Forschungsplattform CELEST und dem Helmholtz-Institut Ulm (HIU) | www.geladen-podcast...
Rekord: Elektro-Lkw - Mega-Batterie, Reichweite & Batteriewechsel - Markus Erdmann (Designwerk)
Größte Batterie im Straßenverkehr!
Sponsoring: Werde zum Akku-Profi und gestalte die Batteriewende mit. Sichere dir Battery Essentials (30% Rabatt mit Code “GELADEN30” bis zum 27. Juli): https://www.batteryessentials.de/
Eine 340 kWh Mega-Batterie, Reichweiten von 700 km, LFP statt den energiedichten NMC-Zellen im E-Lkw und Batteriewechsel-Stationen - E-Lkw-Hersteller Designwerk ist Vorreiter bei batterieelektrischen Trucks. Neben diesen Highlights gibt Markus Erdmann von Designwerk Einblicke in die Gesamtbetriebskosten und Preise, Megawatt Charging (MCS) und welchen Stellenwert E-Lkw in China haben.
Im Geladen-Podcast setzen sich Patrick Rosen und Daniel Messling mit ihren Gästen wissenschaftlich mit den Themen #Energiewende, #Elektrom...
Durchbruch: Elektrolyseure zur Wasserstoff-Herstellung - Maike Schmidt & Tonja Möllenstedt (ZSW)
BASF mit Rekordelektrolyseur & neuer Elektrolyseur mit 98% Wirkungsgrad
Das von einer australischen Uni ausgegründete Unternehmen Hysata hat einen Elektrolyseur entwickelt mit einem rekordverdächtigen Wirkungsgrad von 98 %. Und BASF hat in Ludwigshafen Deutschlands größten PEM-Elektrolyseur in Betrieb genommen. Die Anlage hat eine Anschlussleistung von 54 Megawatt und wird stündlich bis zu einer Tonne grünen Wasserstoff produzieren. Wir sprechen mit Maike Schmidt und Tonja Möllenstedt vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) darüber, wie grüner Wasserstoff mithilfe von Elektrolyseuren hergestellt wird.
Ein Elektrolyseur spaltet mithilfe von elektrischem Strom Wasser (H₂O) in Wasserstof...
Deutschlands Chance: Wasserstoff-Technik "Made in Germany" - Prof. Markus Hölzle & Dr. David Wenger
Wasserstoff: Alles hängt am Preis!
Grüner Wasserstoff ist in aller Munde und gilt als Hoffnungsträger für die klimaneutrale Zukunft. Doch wie sieht es jenseits von Strategiepapieren und Ankündigungen in der Praxis aus? In dieser Folge von Geladen nehmen wir euch mit zu Wasserstoffprojekten, die heute schon laufen – und sprechen offen über Chancen, Herausforderungen und Rückschläge. Unsere Gäste: Prof. Markus Hölzle vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, sowie Dr. David Wenger, Unternehmer und Wasserstoffexperte.
Gemeinsam diskutieren wir:
Welche Wasserstoffprojekte in Deutschland und weltweit aktuell besonders überzeugen Wie m...Die PERFEKTE E-Auto-Batterie? 🔋 Hybrid-Batterie-Packs - Dr. Joachim Sann
Das Beste aus allen Welten: Reichweite, Schnelladen, Langlebigkeit
Verschiedene Zellchemien, wie Lithium-Ionen-Zellen (NMC, LFP, etc.) und Natrium-Ionen-Zellen, bringen unterschiedliche Vorteile mit sich. Wäre es nicht spannend, diese Zellchemien in einem E-Auto-Pack zu kombinieren - und damit auch Ihre Vorteile? Für Alltagsfahrten mit dem Elektroauto könnten zum Beispiel kostengünstige LFP-Zellen mit hoher Zyklenstabilität genutzt werden, für weitere Fahrten dann NMC-Zellen mit hoher Energiedichte.
Sponsoring: Werde zum Akku-Profi und gestalte die Batteriewende mit. Sichere dir Battery Essentials (30% Rabatt mit Code “GELADEN30” bis zum 6. Juli): https://www.batteryessentials.de/
Dr. Joachim Sann von der Ju...
GROSSBATTERIEN an der Strombörse 📈 ZOCKEN für den guten Zweck? Amani Joas (FlexPower)
Was E-Sports, Pokern und Stromhandel gemeinsam haben
In dieser Folge des Geladen-Batteriepodcasts tauchen wir tief in die Welt des Stromhandels ein – mit einem echten Insider: Amani Joas, Mitgründer von FlexPower. Gemeinsam sprechen wir über den deutschen Stromhandel und Chancen der Vermarktung von Grünstrom an der Börse – einem Markt, an dem jede 15 Minuten ein neuer Strompreis gehandelt wird.
Ein Blick auf die Strombörse: https://www.energy-charts.info/charts/pricespotmarket/chart.htm
Stromvermarkter wie FlexPower handeln im Auftrag von Erzeugern – etwa Photovoltaik-Parks, Windkraftanlagen oder Großbatterien – mit sogenannten "Flexibilitäten". Das Ziel: Die Erzeugung mögli...
Bundeswehr-DROHNEN & Akkus 💥 Woher Batterien kaufen? M. Deutmeyer
Verteidigung & Rüstung: Akkus in Kampfrobotern, Drohnen & H2-U-Booten
Batterien fürs Gefecht – "Teure Autarkie vs. Abhängigkeit in der Rüstungsindustrie": In dieser Episode begrüßen wir Michael Deutmeyer (EAS Batteries) zu einem kontroversen Gespräch rund um den Einsatz von Batterien in modernen Rüstungsgütern: Von FPV-Drohnen über autonome Kampfroboter bis hin zu wasserstoffbetriebenen U-Booten.
Ein Blick in die Ukraine reicht: Batteriebetriebene FPV-Drohnen spielen in zukünftigen Konflikten eine zentrale Rolle als kostengünstige, flexible Waffensysteme für Aufklärung und präzise Angriffe. Sie ermöglichen asymmetrische Kriegsführung auf kurze Distanz – oft mit beeindruckender W...
Tipps vom Batterieforscher: Akkus vs. Batterien - Helmut Ehrenberg & Marcel Weil
Alles zu AA und AAA Haushaltsbatterien
Alkali-Mangan-Batterie (Alkaline), Zink-Kohle-Batterie, Nickel-Metallhydrid-Batterie (Mignon), Lithium-Ionen-Batterie - im Supermarkt steht man vor einer Wand aus diesen wiederaufladbaren Batterien und Einwegbatterien im Rundzellen- oder Knopfzellen-Format. Welche Zellchemie steckt da genau drin? Was ist für welches Gerät am sinnvollsten? Und was ist nachhaltiger? Prof. Helmut Ehrenberg und Dr. Marcel Weil vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) geben einen Überblick und räumen mit Mythen über Ladestand-Tests auf.
Im Geladen-Podcast setzen sich Patrick Rosen und Daniel Messling mit ihren Gästen wissenschaftlich mit den Themen #Energiewende, #Elektromobilität, #Elektroauto und #Batterie...
Fahrzeugrahmen/Fahrgestell aus Batterien - Das Potenzial von Strukturbatterien
Mehr als nur ein Energiespeicher
Was wäre, wenn die Tür oder die Motorhaube meines Autos aus Batterien gefertigt werden könnte? Oder die Tragflächen eines Flugzeugs? Das würde enorm Gewicht einsparen. Dieses Potenzial haben Strukturbatterien. Forschung und Industrie arbeiten daran. Wie weit sie sind, erfahrt ihr im Podcast.
Im Geladen-Podcast setzen sich Patrick Rosen und Daniel Messling mit ihren Gästen wissenschaftlich mit den Themen #Energiewende, #Elektromobilität, #Elektroauto und #Batterie auseinander. Der Podcast wird produziert vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Geladen-Tassen, Shirts & Caps: https://geladen-der-batteriepodcast.myspreadshop.de/all/
Ge...
Yes! 🤩 EU-BATTERIE-PASS kommt 🌎 für alle Akkus (fast)! Tilmann Vahle
EU-Batteriepass: Volle Transparenz für E-Auto-Gebrauchtwagen!
Der Batteriepass – volle Transparenz für E-Auto-Käufer! Wer sich heute für ein Elektroauto entscheidet – ob neu oder gebraucht – stellt sich oft die gleiche Frage: Wie gut (erhalten) ist die Batterie wirklich? Schließlich ist sie das Herzstück des Fahrzeugs und ist maßgeblich für Reichweite, Leistung und Lebensdauer verantwortlich. Genau hier kommt der europäische Batteriepass ins Spiel – eine innovative Lösung, die Verbraucherinnen und Verbrauchern ab 2027 echte Klarheit verschaffen soll.
Der Batteriepass als digitaler Prototyp: https://thebatterypass.io/
Der Batteriepass ist Teil einer europaweiten Initiative, die vo...
Strommarkt vor KOLLAPS? 😳 Energieprofessor fordert Maßnahmen! Prof. Bauer & Dr. v. Roon
Schleppender Netzausbau & mangelnde Digitalisierung
In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit zwei Energieexperten über den Zustand des deutschen Stromsystems: Dr. Serafin von Roon (FfE) und Prof. Christof Bauer (TU Darmstadt). Beide haben dem Stromsystem ein „Zeugnis“ ausgestellt – und das fällt teils ernüchternd aus!
Während der Ausbau der Erneuerbaren Energien (PV- und Windanlagen) oder die Versorgungssicherheit solide Noten erhalten, ist die Gesamtnote eher durchwachsen – oder, wie Prof. Bauer sagt: Versetzung gefährdet!
Prof. Christof Bauer (TU Darmstadt): Zeugnis für das deutsche Stromsystem
Versorgungssicherheit: 2 CO2-Intensität: 2 Kosteneffizienz: 4- Zukunftsfähigkeit: 5 Versetzung gefährdet!Dr. Se...
🤯 Wie Akku-Firmen aus China WIRKLICH Profit machen! Prof. Simon Lux
Geopolitik: Analyse weltweiter Batterielieferketten
Wie dominant ist China wirklich in der Welt der Batterieproduktion? Eine Frage, die nicht nur Forscher, sondern ganze Industriezweige umtreibt – und deren Antwort gar nicht mal so eindeutig ausfällt, wie man vielleicht denkt! China kontrolliert heute weite Teile der weltweiten Lieferkette für Batterien: Von der Rohstoffverarbeitung über die Metallveredelung bis hin zur Kathodenherstellung. Über 70 % der weltweiten Kathodenmaterialien stammen aus chinesischer Produktion. Beim Zellbau liegt der Marktanteil sogar jenseits der 75 %. Und auch beim Bau kompletter Batterie-Packs dominiert China mit riesigen Fertigungskapazitäten.
Lithium: 74 Prozent des weltweiten Lithiums stammen aus Australien und Chile. Nichtsdesto...
Großspeicher-Boom: Werden Netzbetreiber überrollt? - Dr. Dirk Biermann (50Hertz)
Wie viele Großspeicher gehen wirklich ans Netz?
Seit Monaten rollt ein Batterie-Tsunami über Deutschland - bei den Netzbetreibern wurden bisher unglaubliche 340 Gigawatt an Batteriegroßspeichern beantragt. Grundsätzlich eine gute Nachricht für die Energiewende! Denn um die Schwankungen der erneuerbaren Energien auszugleichen, sind effiziente und schnell reagierende Batteriegroßspeicher ideal geeignet. Sie können kurzfristige Lastspitzen im Netz ausgleichen und die Netzstabilität verbessern. Aber was steckt hinter dem Boom? Lithium-Ionen-Batterien haben einen drastischen Preisverfall hinter sich und mit den Großspeichern lässt sich so gut Geld verdienen. Mit den Speichern kann Strom günstig an der Börse g...
Lithium-Schwefel-Batterie: Start-up Theion - Dr. Fabian Jeschull (KIT)
Batterien für die Luftfahrt?
Das deutsche Start-up Theion verspricht seit Jahren Lithium-Schwefel-Batterien, die bei den Energiedichten und beim Preis die gängigen NMC und LFP Lithium-Ionen-Batterien schlagen sollen. Sie sollen nicht nur in der Luftfahrt und E-Mobilität Anwendung finden, sondern auch noch in Stationären Speichern. Dr. Fabian Jeschull vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gibt eine Einschätzung zu den Versprechen ab.
Im Geladen-Podcast setzen sich Patrick Rosen und Daniel Messling mit ihren Gästen wissenschaftlich mit den Themen #Energiewende, #Elektromobilität, #Elektroauto und #Batterie auseinander. Der Podcast wird produziert vom Karlsruher Institut für Tech...
CATL überrascht alle mit seinem Natrium-Durchbruch
Natrium-Ionen-Batterien in Massenfertigung 2025
CATL stellte auf seinem ersten Super Tech Day drei bahnbrechende Elektroauto-Batterie-Neuheiten vor. Eine davon: Naxtra - die weltweit erste in Massenproduktion hergestellte Natrium-Ionen-Batterie mit der branchenweit höchsten Energiedichte und weiteren spannenden Eigenschaften.
Im Geladen-Podcast setzen sich Patrick Rosen und Daniel Messling mit ihren Gästen wissenschaftlich mit den Themen #Energiewende, #Elektromobilität, #Elektroauto und #Batterie auseinander. Der Podcast wird produziert vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Geladen-Tassen, Shirts & Caps: https://geladen-der-batteriepodcast.myspreadshop.de/all/
Geladen-Anrufbeantworter: Ihre 1-minütige Sprachnachricht per WhatsApp! https://wa.me/4915238236495
Instagram: https://www.i...
Wer baut bessere Batterien? BYD oder Tesla? - Jonas Gorsch (RWTH Aachen)
Der große Batterie-Vergleich
Als Tesla seine 4680 Zelle und BYD seine Blade Battery vorstellten, ging ein Raunen durch die Batteriewelt. Denn beide Hersteller legten damit äußerst innovative Zellkonzepte vor, die die E-Auto-Industrie seitdem maßgeblich geprägt haben. Jonas Gorsch vom PEM-Lehrstuhl der RWTH Aachen hat mit Kollegen die Antriebsbatterien von Tesla und BYD zerlegt und verglichen. In der Studie enthüllen sie bisher unbekannte Informationen zu den beiden Batterien.
Hier die Studie: https://www.cell.com/cell-reports-physical-science/fulltext/S2666-3864(25)00052-9
Podcastempfehlung: Alles wird Strom mit Felix Goldbach und Robin Schmid: Alles wird Strom...
BYD: E-Auto-Durchbruch! Laden so schnell wie tanken - Dr. Joachim Sann & Markus Erdmann
BYDs neue Schnelllade-EV-Plattform mit Megawatt Leistung
BYD hat die Automobilwelt mit der Ankündigung seiner Super e-Platform geschockt. Dabei handelt es sich um eine völlig neue Plattform für Elektrofahrzeuge, die fast doppelt so schnell laden kann wie alles, was heute auf dem Markt ist.
Die Super e-Platform, die erstmals in den neuen Modellen Han L und Tang L zum Einsatz kommt, ist das erste Elektroauto der Welt, das mit einer Spitzenleistung von 1000 kW aufgeladen werden kann, was einer Ladeleistung von zwei Kilometern pro Sekunde bzw. 400 km in fünf Minuten entspricht. Die Super e-Platform kann die...
Akkudoktor 🤗🔋 Batterie-PETITION jetzt unterschreiben! Dr. Andreas Schmitz
JETZT Batteriepetition unterschreiben (bis 10. April 2025!)
Der Akkudoktor Dr. Andreas Schmitz hat eine Batterie-Petition gestartet, die noch bis zum 10.04. 2025 läuft. Unterschreiben Sie jetzt diese Petition: https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/2025/02/13/Petition177835.html
Der Geladen-Podcast unterstützt diese Petition!
Petitionstext: Kleinspeicher könnten mit bereits 15 GWh installierter Kapazität und starkem Wachstum einen großen Beitrag zur Energiewende leisten. Aktuell arbeiten sie aber meist nicht netzdienlich (Netzausbausparend). Diese Petition fordert: Bürokratische Hürden abbauen, Netzdienlichkeit durch Anreize und Markttransparenz fördern, mit Smart-Meter-Light-Lösungen Kosten senken und den Rollout beschleunigen. Machen wir Kleinspeicher zu einem ech...
Natrium-Ionen-Batterie: Riesige Chance für Europa - Prof. Adelhelm & Prof. Bresser
All-in bei Natrium-Ionen-Batterien!
Europa ist extrem abhängig von chinesischen Batterien. Eine Batterietyp schwingt sich aber gerade zum Hoffnungsträger für die europäische Batterieindustrie auf: Die Natrium-Ionen-Batterie. Eigentlich hatten chinesische Firmen auch hier vor einigen Jahren einen großen Vorsprung und demonstrierten dies mit dem Einsatz in Elektro-Kleinwagen. Nun scheint sich jedoch eine riesige Möglichkeit aufzutun, diesen Vorsprung nicht nur aufzuholen, sondern ebenfalls zu einer Batteriemacht zu werden. Chinesische Firmen konzentrieren sich gerade sehr stark auf die LFP-Technologie (Lithium-Eisenphosphat), da die Rohstoffpreise gerade auf Rekordniveau gefallen sind und LFP immer mehr nachgefragt wird. Gleichzeitig investieren sie wenige...
Game Changer der Batterieforschung: Forschungsdaten und KI - Prof. Helge Stein
Batterieentwicklung: Faktor 100 schneller?
Wie können wir viel schneller Batterien mit höherer Energiedichte oder Zyklenzahl entwickeln? Es wird viel darüber nachgedacht, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Batterieforschung und Entwicklung beschleunigen kann. Doch eigentlich müssten nicht mit viel Aufwand und Ressourcen KIs trainiert werden, sondern erstmal die wertvollen Daten, die bei der Batterieforschung entstehen, zugänglich und lesbar gemacht werden. Das würde die Entwicklung von Batterie-Innovationen wahnsinnig beschleunigen. Und wenn diese Daten standardisiert vorliegen würden, könnte damit eine KI perfekt arbeiten und die Forschenden unterstützen. Wie das genau geht, erklärt Prof. Helge Stein...
Update 2025 💥 Prof. Maximilian Fichtner - 7 alte neue Akku-Typen fürs Elektroauto
7 populäre Akkuchemien aus der Batterieforschung
Sponsoring in der heutigen Episode: Wechselpilot - Wechselservice für Strom & Gas: Nie wieder zu viel für Energie bezahlen! Wechselpilot sorgt dafür, dass du immer im besten Energietarif bist – und das jedes Jahr! Mit dem Coupon "GELADEN20" erhältst du als Geladen-Hörer 20 EUR Cashback für deinen ersten Wechsel: http://www.wechselpilot.com/geladen/
2025: Prof. Maximilian Fichtner gibt für alle neuen Hörer des Geladen-Batteriepodcasts ein Update von den populären Lithium-Ionen-Batterien bis hin zu sehr exotischen Zellchemien für Batterien.
00:00 Intro: CATL produziert Natrium-Ionen-Batterie 00:56 Eigenschaften...
Batterie-Gigafactory: Warum ist das so schwierig? Dr. Christoph Neef & Dr. Florian Degen (Fraunhofer)
Was macht VW besser als Northvolt?
Europa versucht bei der Zellproduktion gegenüber Asien und speziell China aufzuholen. Vor kurzem waren noch 13 Gigafactories in Deutschland angekündigt, darunter auch europäische Hersteller. Dieser Hype ist spätestens seit Northvolts Insolvenzverfahren und einigen Gigafactory-Absagen vorbei. Gleichzeitig scheint aufgrund von Handelskrieg und möglichen chinesischen Exportbeschränkungen eine eigene europäische Zellherstellung wichtiger denn je. Dr. Christoph Neef (Fraunhofer ISI) und Dr. Florian Degen (Fraunhofer FFB) erklären, wie man es mit dem Aufbau und dem Ramp-up einer Gigafactory besser machen kann. Die Lage der europäischen Batterieproduktion ist allerdings auch nicht aus...
340GW Großbatterien! Was bringen XXL-Akkus wirklich? 🔋 H. Urban & U. Bürger (EcoStor)
Netzbetreiber mit Akku-Projekten überschüttet
In der heutigen Podcast-Episode sprechen wir mit Hans Urban und Ulrich Bürger (CTO EcoStor) über Großbatterien. Schon heute sind knapp 2,2 GWh Kapazität dieser Riesenakkus an deutschen Netzen installiert. Großbatterien stabilisieren Stromnetze, indem sie erneuerbarer Energie speichern und zur Bereitstellung von Regelenergie genutzt werden. Außerdem können sie zu günstigen Zeiten ihre Stromkapazitäten an der Börse handeln. Deshalb warten mittlerweile rund 340 GW an Großbatterie-Projekten auf ihre Genehmigung bei den Übertragungsnetzbetreibern… ein Zeichen dafür, wie rentabel diese Großbatterien derzeit wohl sein müssen.
Wir reden heute übe...
Mercedes-Akku 🤩🔋 Deutsches E-Auto mit Festkörper-Batterie! R. Koerver (Factorial)
Hammernachricht: Mercedes testet Feststoffbatterie für E-Autos!
Mercedes kooperiert schon seit langem mit zwei Batterie-Startups, die jeweils Feststoff-Akkus entwickeln: ProLogium (Taiwan) und Factorial Energy (USA). Nun testet Mercedes sog. "B-Muster"-Zellen von Factorial, die vielversprechender nicht sein können: Ein Prototyp-E-Fahrzeug (Mercedes EQS) soll angeblich schon 25% mehr Reichweite (ca. 1.000 km) mit nur einer Akku-Ladung zurücklegen können. Im Hintergrund zeichnet sich damit bei Mercedes auch ein Kopf-an-Kopf-Rennen der unter unterschiedlichen Zellchemien ab: Verfolgen ProLogium und Factorial doch äußerst unterschiedliche Entwicklungspfade!
Im September 2024 präsentierte Factorial Energy seine sog. "SOLSTICE"-Batterie, eine All-SolidState-#Festkörperbatterie mit einer En...
Batterie-Handelskrieg: Ist Europa gerüstet? Dr. Wolfgang Bernhart
Chinesische Exportbeschränkungen für LFP-Technologien
Batterien werden im sich ausweitenden Handelskrieg zwischen USA und China eine besondere Rolle spielen. Für die USA sind sie schon eine matter of national security. Der größte Zellhersteller der Welt, CATL, wurde dort kürzlich zum militärischen Unternehmen erklärt. Das könnte im schlimmsten Fall zu Sanktionen gegen CATL führen, die Europa dann mittragen müsste und dann keine Zellen mehr beziehen könnte. Auch in der europäischen Politik werden Batterien immer öfter als sensible Komponente eingeschätzt. Die Lieferung von Batterien für die Drohnen der Ukraine wurden z...
Der ERSTE Elektromotor! Entwicklung von E-Maschinen - Prof. Martin Doppelbauer (ETI/KIT)
Stromkrieg: Tesla und Westinghouse gegen Edison
In dieser Kurzepisode stellt unser Podcastgast Professor Martin Doppelbauer (ETI/KIT) die historische Entwicklungen bis hin zu den ersten Elektromotoren dar.
https://www.eti.kit.edu/1376.php
Im Geladen-Podcast setzen sich Patrick Rosen und Daniel Messling mit ihren Gästen wissenschaftlich mit den Themen #Energiewende, #Elektromobilität, #Elektroauto und #Batterie auseinander. Der Podcast wird produziert vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Geladen-Tassen, Shirts & Caps: https://geladen-der-batteriepodcast.myspreadshop.de/all/
Geladen-Anrufbeantworter: Ihre 1-minütige Sprachnachricht per WhatsApp! https://wa.me/4915238236495
Instagram: https://www.inst...
Wasserstoff vs. Realität: Teurer Hype? Michael Liebreich
Riesige Kosten für H2-Pipelines, Elektrolyseure & Brennstoffzellen?
Unser heutiger Podcastgast Michael Liebreich ist Energiewende-Berater, Mitgründer von BloombergNEF und Erfinder der berühmten "Wasserstoff-Leiter". Diese "Leiter" - eine vielbeachtete graphische Darstellung von hierarchisch angeordneten Wasserstoff-Anwendungen - wurde in den letzten Jahren oft diskutiert und zitiert. Anlass genug, um mit Michael Liebreich über die deutsche Wasserstoffwirtschaft, H2-Einsatzorte und über den Transport von grünem Wasserstoff zu sprechen.
Seine Wasserstoff-Leiter funktioniert so: Je höher eine Wasserstoff-Anwendung (A) gelistet, desto wirtschaftlicher und alternativloser der Einsatz von grünem Wasserstoff. Je tiefer (G), desto obsoleter/teurer wäre Wassersto...
Prof. Lion Hirth: 5 Mrd. € NETZKOSTEN (2025) 😲😲 für verpennten Netz-Ausbau?
Energieforscher empfehlen naheliegende Lösung!
Unser Podcastgast Prof. Lion Hirth (Hertie School Berlin) analysiert täglich Deutschlands Energiemärkte. Unübersehbar dabei, dass die Übertragungsnetze immer öfter an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Obwohl er keine Angst vor einem bevorstehenden Blackout hat, sieht er doch eine wachsende Ineffizienz, die Deutschland jedes Jahr immer teurer zu stehen kommt: Fünf Mrd. Euro an Kosten pro Jahr fallen mittlerweile dafür an, dass der Strom überall im Land gleich viel kostet - die sog. "einheitliche deutsche Strompreiszone" (scherzhaft fiktiv auch "Kupferplatte" genannt). Hirth und seine Kollegen empfehlen nun eine Lösung, die nicht al...
Prof. Doppelbauer 💥🚚 E-Lkw-Batterien & Elektrotrucker-Motoren (16 Hörerfragen)
Geladen-Hörerfragen zu E-Maschinen für Elektrotrucks
Die Geladen-Episode (17.11.24) mit Elektrotrucker Tobias Wagner hat viele Hörerfragen zu "Elektromotoren für E-Lkw" aufgeworfen. Danke sehr für die vielen YouTube-Kommentare, liebes Publikum! Unser Podcastgast Prof. Martin Doppelbauer (KIT/ETI) gibt heute Antworten auf die 16 dringendsten Fragen.
Martin Doppelbauer ein Buch geschrieben: "Grundlagen der Elektromobilität - Technik, Praxis, Energie, Umwelt. Mit diesem Buch erhält der Leser einen Gesamtüberblick zu den Themen Elektromobilität, Energietechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-44828-8
Fragen an Prof. Martin Doppelbauer:
0:5...
Varta A.G.-CEO: Insolvenz des Batterie-Herstellers abgewendet? Michael Ostermann (Varta A.G.)
Porsche und Tojner nun neue Besitzer!
Disclaimer: In dieser Podcast-Episode ist ausschließlich von der "Varta A.G.“ die Rede. Alle namensrechtlichen Verweise beziehen sich auf die im baden-württembergischen Ellwangen gelistete Aktiengesellschaft Varta A.G. (DE000A0TGJ55).
Für den deutschen Batteriehersteller Varta A.G. war das Geschäftsjahr 2024 ein blanker Horror: Im Februar legte ein Hackerangriff zeitweise die komplette Fertigung lahm, die Absatzzahlen für Mikrobatterien brachen ein, neue Zellinnovationen stockten (V4Drive) und die Überschuldung nahm immer größere Ausmaße an: Gegen Ende des Jahres 2024 wurde zwar eine Insolvenz abgewendet, jedoch verloren alle Kleina...
Batterien für Flugtaxis, Herzschrittmacher, Formel1 & Satelliten - Dr. Abendroth (CustomCells)
Teure NMC-Zellen aus Deutschland?
CustomCells entwickelt Individualbatterien für Nischenmärkte, für die weder standardisierte Consumer-Batterien, noch die E-Auto-Zellen von der Stange in Frage kommen. Im Wesentlichen produziert der deutsche Zellhersteller dabei Sonderformate für teure, sehr leistungsstarke, nickelreiche NMC-Batteriezellen. Viele CustomCells-Kunden bringen eine ultrahohe Preisbereitschaft mit, da es weltweit nur sehr wenige Anbieter dieser Sonderbatterien gibt - und die Anforderungen mitunter hochspezifisch sein können.
Was haben folgende Batterieanwendungen gemeinsam? (1) Wiederaufladbare Herzschrittmacher, (2) Batterien in der Formel1, (3) Antriebsbatterien für Flugtaxis und elektrische Propeller-Jets, (4) Unterwasserdrohnen, (5) Batterien für Satelliten, (6) Batterien für Rüstungs- und Verteidigungsanwendungen.
Ric...
Dunkelflaute 💥 Heizkosten-EXPLOSION - dynamische Stromtarife? Julian Affeldt
Flexible Stromtarife im Winter einfach zu teuer?
"Wer auf einen dynamischen Strompreis setzt, kann Dumpingpreise an der Strombörse abgreifen", heißt es. Dass diese Aussage jedoch nur für den Sommer zutrifft, das ist wohl noch vielen Verbrauchern unbekannt. In diesem Winter 2024/25 müssen Kunden vereinzelt mit Preisen von über 1,00 EUR pro Kilowattstunde rechnen.
Unser Studiogast Julian Affeldt hat das Geladen-Team nach der Podcast-Episode mit E3DC-Chef Dr. Andreas Piepenbrink mit einer Hörermail angeschrieben: "Die Idee, den Heimspeicher (im Winter) nach dem Börsenstrompreis zu fahren, FUNKTIONIERT NICHT! Mir EXPLODIEREN die Heizkosten!".
Julian Affeldt...
🥶 Northvolt-Insolvenz? E-Auto-Batterien für VW bald nur noch aus China?
Europäischer Zellproduzent vor dem Aus?
Northvolt war Europas Hoffnung auf mehr Unabhängigkeit von China in der Batterieproduktion. Doch nun kämpft Northvolt seit einigen Wochen ums Überleben.
Zunächst sammelte Northvolt von verschiedenen Kapitalgebern wie z.B. Volkswagen, Goldman Sachs, Siemens und BMW Investitionen ein. Innerhalb weniger Jahre nach seiner Gründung sicherte sich Northvolt über mehr als 10 Finanzierungsrunden ein Gesamtkapital von mehr als 15 Milliarden Dollar. Auch der Bund und das Land Schleswig-Holstein beteiligten sich mit Fördermitteln in Höhe von 600 Mio. Euro. Vor Aufträgen konnte sich Northvolt ebenfalls kaum retten. Von Anfang an haben e...
Tesla: Trockenbeschichtung für den Tesla Cybertruck? Marcella Horst
Batterien mit trockenbeschichteten Elektroden für den Cybertruck serienreif?
Tesla soll ein echter Durchbruch bei der Trockenbeschichtung der Elektroden von Batterien gelungen sein. Die Massenproduktion und der Einsatz in Teslas #Cybertruck soll schon laufen. Ob diese Hürde der Skalierung der Trockenbeschichtung wirklich gefallen ist, erörtern wir mit der Trockenbeschichtungs-Expertin, Marcella Horst (TU Braunschweig).
Podcastempfehlung Unbedingt reinhören in "Jetzt mal ganz in Ruhe": https://ganzinruhe.podigee.io/
Die Produktion der #Elektroauto-Batterien ist sehr energieintensiv, weswegen die Autos mit einer negativen CO2-Bilanz starten, die auch als CO2-Rucksack bezeichnet wird. Ein Verfahren, das dies...
Durchbruch bei Batteriezellproduktion in Deutschland - Prof. Jürgen Fleischer
Sind Gigafactories ein Auslaufmodell?
Endlich eine positive Nachricht zur Zellfertigung in Deutschland! Das Karlsruher Institut für Technologie hat die weltweit erste flexible, automatisierte Batteriezellproduktion aufgebaut. Die industrielle Produktion von Lithium-Ionen-Batterien findet derzeit in großen, starren Gigafactories statt. Diese sind zwar hochproduktiv, jedoch ist bei einem Format- oder Materialwechsel ein hoher Aufwand zur Umrüstung notwendig. Eine Umrüstung findet also nur für die Produktion sehr hoher Stückzahlen statt. Damit gibt es am Markt nur wenige frei verfügbare Zelltypen, was wiederum das Design von batterieelektrisch betriebenen Produkten einschränkt, da die Batterie nicht frei spezifiziert werden k...
Prof. Fichtner: 16 Mythen zu E-Autos, Batterien und deutscher Energiewende
Neue Stammtisch-Argumente gegen E-Autos
Es ist schon über zwei Jahre her, dass sich Prof. Maximilian Fichtner im Geladen-Batteriepodcast das letzte mal den drängendsten Fragen über Eautos, Batterien und Batterieforschung gewidmet hat.
Prof. Fichtner: Mythen über E-Autos | Podcast (14.04.2022): https://www.youtube.com/watch?v=9KNRV3BYIXM
Heute beantwortet Prof. Maximilian Fichtner 16 skeptische Fragen über E-Autos, Batterietechnik und Elektromobilität. Mit dabei: Neue Mythen, Stammtisch-Argumente und kritische Kommentare über Batterieforschung und die deutsche Energiewende.
1) Weiterhin dt. Steuergeld für Natrium-Ionen-Batterien? 2) Wer regelt den noch jungen E-Fuels-Markt? 3) Wird jede Antriebstechnologie seinen Platz im Pkw finden? 4) BMW iX5...
Akku 2025 💥 Einspeisevergütung für Batteriespeicher? Dr. Andreas Piepenbrink (E3DC)
Heimspeicher bald automatisierte Gelddruckmaschinen/Grünstrom-Spekulanten?
Heimspeicher bald automatisierte Gelddruckmaschinen/Grünstrom-Spekulanten?
"Der Heimspeichermarkt hat kein Absatzproblem, sondern ein Preisproblem", sagt unser heutiger Podcastgast Dr. Andreas Piepenbrink (E3DC). Vor vier Jahren waren die Auftragsbücher zwar proppenvoll, aber die europäische Heimspeicher-Branche kam von den Mangeljahren der Coronakrise (2020-2022) direkt in eine Phase zu hoher Lagerbestände (2023 bis heute). Nun führt die chinesische Überproduktion an Zellen zu einem regelrechten Preisrutsch, der hierzulande einige Hersteller bis in der Insolvenz treibt.
Aber von vorne: Trotz der extrem volatilen Batterie-Weltwirtschaft sieht Andreas Piepenbrink durchaus viele positive Zeichen...
Batterie-Tsunami? Chinesische Billigflut an Zellen - Prof. Dirk Uwe Sauer
Preissturz von Batteriezellen
Rekordpreisverfall: LFP-Batteriezellen für $50/kWh und NMC für $80/kWh. Kaum jemand hätte solche Zellpreise vor wenigen Jahren für möglich gehalten! Auf den ersten Blick bringen Sie enorme Vorteile für die Verbraucher und Autobauer oder Heimspeicheranbieter. Die Preise für E-Autos werden noch weiter sinken, bei den Heimspeichern sehen wir bereits einen deutlichen Preisrückgang. Das begünstigt natürlich auch den Ausbau der Großspeicher in Deutschland. Wenn man das jedoch genauer analysiert, wie es Prof. Dirk Uwe Sauer von der RWTH Aachen in unserem Podcast gemacht hat, offenbaren sich einige kritische P...
Elektrotrucker: BATTERIE-LKW vor massivem Durchbruch! Tobias Wagner (Nanno Janssen)
Technologieoffenheit adé - Batterie statt Diesel, eFuels oder H2!
Unser Gesprächsgast Tobias Wagner ist einer der ersten E-Lkw-Fahrer Deutschlands. Nach nur wenigen Monaten Erfahrung fasst er zusammen: "Ich hab das anfangs auch nicht geglaubt! Aber: Die Batterie-Lkw sind dem Diesel-Lkw in fast allen Bereichen überlegen, insb. bei der Effizienz, den Betriebskosten und der Nachhaltigkeit".
Abonniere den Kanal vom Elektrotrucker: https://www.youtube.com/@elektrotrucker
Copyright der Einspieler: Elektrotrucker Tobias Wagner
Elektrotrucker Tobias Wagner fährt als Berufskraftfahrer im Fernverkehr für die ostfriesische Spedition Nanno Janssen. Von dort aus beliefert er seine Kunde...
Grüner Wasserstoff: Markthochlauf - Dr. Dana Kirchem & Prof. Daniel Banuti
Wo bleibt der grüne Wasserstoff?
Wie viel grünen Wasserstoff brauchen wir zukünftig in welchen Sektoren? Wie viel davon können wir selbst herstellen oder müssen wir importieren? Und warum geht der Markthochlauf so schleppend? Darüber reden wir mit Dr. Dana Kirchem vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und Prof. Daniel Banuti vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Herausforderungen beim Hochlauf des Wasserstoffmarkts
Erzeugungskapazitäten und Infrastruktur: Die aktuellen Elektrolysekapazitäten sind für die geplanten Mengen an grünem Wasserstoff unzureichend. Die Bundesregierung plant zwar den Ausbau erneuerbarer Energien, ab...
Prof. Maximilian Fichtner & Prof. Jürgen Janek - Batterien ohne Lithium
Welche Batterie ohne Lithium schafft es als nächstes auf den Markt?
30 Jahre nach ihrer Markteinführung hat sich die Lithium-Ionen-Batterie zum am weitesten verbreiteten Batteriezellkonzept entwickelt. Die steigende Nachfrage nach Lithium-Batterien führt jedoch zu Problemen bei der Beschaffung von Rohstoffen und Komponenten. Daher ist es notwendig, alternative Zellkonzepte zu entwickeln, die auf Rohstoffen basieren, die besser verfügbar sind und eine sichere, nachhaltige und kosteneffiziente Versorgung mit Hochleistungsbatterien gewährleisten. Diese Batterien werden auch Post-Lithium-Batterien genannt und basieren z.B. auf Natrium, Calcium, Kalium, Magnesium oder Zink. Prof. Maximilian Fichtner und Prof. Jürgen Janek, die beide im POL...