Lauschwerkstatt
In der Lauschwerkstatt werfen wir gemeinsam mit unseren Gästen einen Blick auf eines der schönsten Handwerke der Welt und auf alles, was damit zu tun hat – von informativ bis unterhaltsam, von kurios bis wissenswert. Branchenspezialisten, Betriebsinhaberinnen, Unternehmer, Ausbilder, Holzfachfrauen und Werkzeugexperten: Sie alle sollen zu Wort kommen – denn das Tischlerhandwerk steckt voller spannender Infos, Stories und Anekdoten. Wir freuen uns über Feedback an lauschwerkstatt@tischler.nrw!
Folge 48 - Stärken und Schwächen der Ausbildung

Ausbilder und Lehrkräfte analysieren die Ergebnisse unserer Azubi-Umfrage
Rund 1600 Nachwuchskräfte im Tischlerhandwerk sind vor wenigen Wochen in das neue Ausbildungsjahr gestartet. Insgesamt absolvieren über alle drei Lehrjahre verteilt derzeit knapp 4400 junge Menschen in NRW eine Ausbildung in einer Tischlerei. Doch wie zufrieden sind diese mit ihrer Ausbildung? Was läuft gut? Wo gibt es möglicherweise Verbesserungspotenzial? Um das herauszufinden, haben wir im Frühjahr dieses Jahres erstmals eine Umfrage unter den Auszubildenden im dritten Lehrjahr durchgeführt.
Über die Ergebnisse der Umfrage sprechen wir in dieser Folge mit Berinike Wenige, Ausbilderin am Bildungszentrum der Handwerk...
Folge 47 - Wieviel Digitalisierung braucht das Tischlerhandwerk?

Im Gespräch mit dem Tischlermeister und Digitalisierungsberater Marc Schnitzler
Apps zur Zeiterfassung, 3D-Aufmaßsysteme, Planungs- und Zeichensoftware, KI-gestützte Kundenkommunikation: Digitale Werkzeuge sind aus dem Arbeitsalltag einer Tischlerei im Grunde nicht mehr wegzudenken – und die Bandbreite der Tools wächst rasant weiter. Doch wie viel Digitalisierung braucht das Tischlerhandwerk? Und wie gelingt es, den technologischen Fortschritt mit der Identität des Handwerks in Einklang zu bringen?
Diese Fragen stehen im Zentrum dieser Folge der Lauschwerkstatt mit dem Tischlermeister und Produktdesigner Marc Schnitzler. Als Berater für Innovation und Technologie mit dem Schwerpunkt Digitalisierung an der Handwerkskammer Aachen s...
Folge 46 - Das Handwerk in wirtschaftlich turbulenten Zeiten

Prof. Michael Grömling (IW Köln) und Dr. Johann Quatmann (Tischler NRW) schauen auf die aktuelle Lage
„Der ‚Tiger‘ Inflation ist derzeit im Käfig – aber da gibt es doch einige, die mit einem offenen Schlüsselbund durch die Gegend laufen“, sagt Prof. Michael Grömling, Leiter des Clusters Makroökonomie und Konjunktur am Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) in Köln. Er beschreibt damit die fragile Lage der globalen Wirtschaft: Die größten Gefahren scheinen derzeit gebannt, doch Unsicherheiten und Herausforderungen bleiben bestehen – und können die Situation jederzeit verändern.
In der neuen Folge der Lauschwerkstatt sch...
Folge 45 – Employer Branding: Attraktiv als Arbeitgeber

Im Gespräch mit der Coachin in Steinmetzmeisterin Kathrin Post-Isenberg
Der Arbeitsmarkt hat sich in den vergangenen Jahren spürbar gewandelt: Gegenüber potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern, aber auch gegenüber bestehenden Mitarbeitenden müssen Unternehmen als attraktive Arbeitgeber auftreten, um diese für sich gewinnen bzw. an sich binden zu können. Employer Branding – also der Aufbau einer starken Arbeitgebermarke – spielt bei diesem Prozess eine zentrale Rolle.
In dieser Folge der „Lauschwerkstatt“ erklärt die gelernte Steinmetzmeisterin und Beraterin Kathrin Post-Isenberg, worauf es beim Employer Branding ankommt – und warum eine Arbeitgebermarke sich eigentlich ständig weiterentwickeln sollte und nie wirk...
Folge 44 – „Wir haben von Anfang an eine Marke aufgebaut“

Die Kawentsmann GmbH setzt auf E-Commerce und eine starke Online-Präsenz
Kaventsmann – der Begriff steht für einen großen, schweren Gegenstand. Genau diese Gegenstände in Form von Tischen waren es, die der Kawentsmann GmbH aus Nottuln ihren Namen gegeben haben. Und weil der Betrieb grundsätzlich gerne mal unkonventionelle Wege geht und Dinge bewusst ein bisschen anders macht, schreibt sich der Firmenname mit „w“ statt mit „v“. Im Jahr 2016 ging das Unternehmen mit dem markanten Namen an den Start. Für den Gründer Max Bayer-Eynck war von vornherein klar: „Ich wollte bewusst keinen Betrieb haben, der meinen Nachnamen tr...
Folge 43 – Vier Tage arbeiten, drei Tage frei

Tischlermeister Hanns-Georg Mostert berichtet von seinen Erfahrungen mit der Vier-Tage-Woche
„Alle im Team haben erstmal große Augen gemacht, als ich vorgeschlagen habe, im Betrieb auf eine Vier-Tage-Woche umzustellen“, erinnert sich Tischlermeister Hanns-Georg Mostert. Im Januar 2024 beteiligte sich die Tischlerei Holzkunst Mostert aus Rheinbach an einer bundesweiten Pilot-Studie zur Vier-Tage-Woche. „Allen war klar, dass wir es erst einmal gemeinsam ein halbes Jahr testen und schauen, wie es funktioniert“, sagt Mostert. Es funktionierte so gut, dass der Betrieb auch nach der Pilot-Studie bei der Vier-Tage-Woche blieb.
Welche Herausforderungen mussten bei der Umstellung gemeistert werden? Wie kommt die kurze Woche bei...
Folge 42 – „Wir müssen den Arbeitsschutz ernst nehmen“

Eine Folge über steigende BGHM-Beiträge, Unfallschwerpunkte und die Sicherheit im Betrieb
Die Beiträge zur Berufsgenossenschaft Holz und Metall machen für das Tischlerhandwerk einen gewaltigen Sprung nach oben – das ist mit dem Eintreffen der Veranlagungsbescheide in den Betrieben im Herbst 2024 bereits klar geworden. Für Tischlerbetriebe sind in der neuen Tarifperiode 2025 bis 2030 dabei Beitragssteigerungen von bis zu 65 Prozent zu bewältigen. Maßgeblich für die Berechnung der Beiträge zur BGHM ist das Unfallgeschehen in den Unternehmen aller der BGHM angehörenden Branchen.
Grundsätzlich gilt dabei: Branchen mit einem höheren Aufkommen von Unfällen und Ber...
Folge 41 – Wie geht es der deutschen Möbelbranche?

Im Gespräch mit Leo Lübke, Präsident des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie
Mit der Absage der eigentlich für Mitte Januar 2025 geplanten Internationalen Möbelmesse in Köln haben die Koelnmesse und der Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM) im Herbst vergangenen Jahres für Schlagzeilen gesorgt. Der Hauptgrund das Aussetzen der imm cologe war das schwierige wirtschaftliche Fahrwasser, in dem sich die deutschen Möbelhersteller derzeit befinden.
Gestiegene Kosten, die Krise in der Bauwirtschaft und eine inflationsbedingte Konsumzurückhaltung: Gemeinsam mit VDM-Präsident Leo Lübke schauen wir in der neuen Folge der Lauschwerksta...
Folge 40 – Keine Angst vor Konfliktgesprächen!

Tipps von Kommunikationstrainer Lokman Aktürk für gute Gespräche im Team
Dieser eine andauernde Streit zwischen dem Altgesellen und den Auszubildenden. Das Kundenpärchen, das unzufrieden ist, weil es nicht so richtig weiß, was es will. Und dann auch noch der plötzliche Konflikt mit einem Geschäftspartner, mit dem man über viele Jahre gut zusammengearbeitet hat. Hinter all diesen Dingen steckt oftmals misslungene oder fehlende Kommunikation. Obwohl sie Teil des Problems ist, ist Kommunikation auch immer ein essenzieller Bestandteil der Lösung – sofern sie richtig angegangen wird.
Wie man wichtige Gespräche richtig vorbereiten kann und wie...
Folge 39 – Von Bürokratie bis Bauflaute

Im Gespräch mit TSD-Hauptgeschäftsführerin Dr. Katharina Gamillscheg über die aktuellen Hürden für das Holzhandwerk
Wirtschaftliche Herausforderungen, politische und bürokratische Hürden, technische Neuerungen – die Aufgaben und Rahmenbedingungen, mit denen das Tischlerhandwerk immer wieder konfrontiert wird, werden nicht einfacher. Für die Berufsorganisation gilt es, sich zu positionieren, die Interessen der Betriebe zu vertreten und die Augen und Ohren stets offen zu halten, um rechtzeitig agieren zu können. Dass dies keine leichte Aufgabe werden wird, wusste Dr. Katharina Gamillscheg, als sie im Februar 2024 die Hauptgeschäftsführung von Tischler Schreiner Deutschland in Berlin übernommen hat...
Folge 38 – In den Fußstapfen des Ur-Ur-Ur-Ur-Großvaters

Gegründet 1799: Paul Steinhauer führt seinen Betrieb in der sechsten Generation
Es ist das Jahr 1799 als der Schreinermeister Johann Steinhauer in Birlinghoven, heute ein Stadtbezirk von Sankt Augustin, sich eine kleine Werkstatt einrichtet und damit den Grundstein für die Schreinerei Steinhauer legt. Heute – 225 Jahre später – befindet sich der Betrieb immer noch in Familienhand: Paul Steinhauer, der Ur-Ur-Ur-Ur-Enkel von Johann Steinhauer, führt die Schreinerei, die sich mit sechsköpfigen Team hauptsächlich im privaten Innenausbau unterwegs ist.
In der neuen Folge der Lauschwerkstatt machen wir eine kleine Zeitreise und tauchen mit Paul Steinhauer ein in die bewe...
Folge 37 – Holz im Herz, Stroh im Kopp

Im Gespräch mit Content Creator und Tischlergeselle Ben Berger
„Holz im Herz, Stroh im Kopp“ – das Motto von Tischlergeselle Ben Berger lässt bereits darauf schließen, dass er sich selbst nicht immer ganz so ernst nimmt. Seit rund anderthalb Jahren gibt der 28-Jährige aus dem rheinland-pfälzischen Landau mit unterhaltsamen, informativen und manchmal auch etwas abgedrehten Videos auf Instagram und TikTok Einblicke ins Tischlerhandwerk. Sein Ziel ist dabei ganz klar: „Ich möchte Menschen für das Handwerk begeistern.“
In der Lauschwerkstatt sprechen wir mit ihm darüber, woher er die Inspirationen für seine Videos auf So...
Folge 36 – Nachhaltigkeit in der Ausbildung

Wie funktioniert die Umsetzung im Betrieb, in der Berufsschule und in der überbetrieblichen Lehrwerkstatt?
Ressourcenschonendes Arbeiten, Recycling und Resteverwertung: Nachhaltiges Handeln spielt im Tischlerhandwerk eine zentrale Rolle. Um angehende Tischler und Tischlerinnen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Rohstoffen zu sensibilisieren, hat die Tischler-Innung Gütersloh einen neuen Wettbewerb ins Leben gerufen: das nachhaltige Gesellenstück. In der Lauschwerkstatt sprechen wir mit Innungs-Obermeister Frank Grimm, dem Berufsschullehrer Markus Woidich und dem Azubi Karl Blume über den Wettbewerb – und wie das Thema Nachhaltigkeit insgesamt in der Ausbildung verstärkt integriert werden kann.
Außerdem berichtet Ausbildungsmeister Heiko Bahls, wie die ü...
Folge 35 – Ausbildungskooperation

In Dortmund teilen sich zwei Betriebe ihre Auszubildenden
Die Ausbildung von Gesellen und Gesellinnen ist ein zentraler Baustein für die Zukunftsfähigkeit des Tischlerhandwerks. Die passenden Auszubildenden zu finden, ist aufgrund des demographischen Wandels eine große Herausforderung. Zudem kämpft das Tischlerhandwerk in Nordrhein-Westfalen kämpft seit vielen Jahren damit, dass die Zahl der Ausbildungsbetriebe kontinuierlich zurückgeht. Mit 2092 Betrieben hat sie im Jahr 2023 einen neuen Tiefststand erreicht. Einer der Gründe, warum Betriebe nicht oder nicht mehr ausbilden, ist die zunehmende Spezialisierung von auf einen bestimmten Fertigungs- und Produktbereich – denn diese macht es nicht mehr so einfach m...
Folge 34 – Im Zentrum steht das Team

Zu Besuch in der Tischlerei Palstring in Steinfurt
Ein Betrieb ist immer nur so gut wie das Team, das in ihm arbeitet – eine offensichtliche und keine ganz neue Erkenntnis. Doch sie in der Praxis umzusetzen, ist oftmals gar nicht so einfach. Wie gelingt es, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem Betrieb als Team zusammenwachsen? Was können Chefs und Chefinnen tun, damit unterschiedliche Charaktere mit verschiedenen Stärken und Bedürfnissen miteinander harmonieren und nicht nur im, sondern auch am Unternehmen mitarbeiten? Und wie hält man sein Team so fit, dass man dafür sogar als Deutschlands gesünde...
Folge 33 – Holz ist der Baustoff der Zukunft

Hoch hinaus mit Holz: Im Gespräch mit Holzbau-Experte Prof. Tobias Götz
Gebäude komplett oder zu großen Teilen aus Holz zu errichten, ist keine neue Erfindung. Seit Jahrtausenden wird Holz als Baumaterial eingesetzt. Allerdings bestehen die allermeisten Gebäude aus fossilen und mineralischen Baustoffen wie Beton, Stahl und Ziegeln.
Doch es geht auch anders, weiß Prof. Tobias Götz. Der gelernte Zimmermann hat sich als Bauingenieur auf den Bereich Holzbau spezialisiert. Als geschäftsführender Gesellschafter an den drei deutschen Standorten des schweizerischen Ingenieurbüros Pirmin Jung setzt er mit seinem Team Bauwerke in Holzbauwei...
Folge 32 – Mit Holzbausteinen europaweit erfolgreich

Tischlermeister Michael Wirges hat sich auf Bauklötze aus Holz spezialisiert
„Kannst du uns für Weihnachten mal einige Holzbausteine anfertigen?“ – mit dieser Anfrage einer guten Freundin startete vor rund 20 Jahren Tischlermeister Michael Wirges seinen Weg ins Bauklötze-Business. Dass sich aus einem Weihnachtsgeschenk und ein bisschen „Spaß an der Freude“ einige Jahre später sein Hauptgeschäftsfeld entwickeln würde, ahnte er damals noch nicht. Doch mit den kleinen Klötzchen aus Holz legte er den Grundstein für einen europaweiten Verkaufserfolg.
Würfel, Quader, Kugeln und Pyramiden: Mittlerweile umfasst das Sortiment über 500 verschiedene Artikel - unter anderem auch la...
Folge 31 – Wie geht nachhaltiges Design?

Produkte und Wertschöpfungsketten neu denken – im Gespräch mit Designexperte Prof. Jörg Gätjens
Laut Bundesumweltministerium werden bis zu 80 Prozent der Umweltauswirkungen eines Produkts durch dessen Design vorbestimmt. Wie also lassen sich Dinge so gestalten, dass sie möglichst nachhaltig sind? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Jörg Gätjens. Er lehrt seit über zehn Jahren an der ecosign Akademie für Gestaltung in Köln und hat sich dort auf den Bereich des nachhaltigen Designs spezialisiert.
In der Lauschwerkstatt erläutert er unter anderem, welche Ansätze es gibt, um mög...
Folge 30 – Aktuelle Herausforderungen für die Fensterbranche

Flaute im Neubau, technische Hürden und Fachkräftemangel – im Gespräch mit Tischlermeister Max Brammertz
Flaute im Neubau, technische Hürden, der Umgang mit Asbest und Fachkräftemangel: Die Fensterbranche muss sich derzeit zahlreichen Herausforderungen stellen, sowohl wenn es um die Fensterfertigung als auch um die Montage geht. Auf der anderen Seite spielen Fenster bei der energetischen Sanierung eine zentrale Rolle. Wie gehen Fensterbaubetriebe mit der aktuellen Situation um? Über diese Frage sprechen wir in der neuen Folge der „Lauschwerkstatt“ mit Max Brammertz, Vorsitzender unseres Fachbeirates Fenster und Fassade.
Aktuelle Zahlen und Erhebungen deuten darauf hin, dass der Fen...
Folge 29 – Wie Licht unser Leben beeinflusst

Emotionen, Gesundheit, Psyche: Im Gespräch mit Lichtexperte Rolf Göbel
Licht umgibt uns wie die Luft zum Atmen. Dabei sorgt es nicht nur dafür, dass wir unsere Umwelt optisch überhaupt wahrnehmen können. Licht beeinflusst unsere Gesundheit, unsere Emotionen und unsere Psyche. Welche Bedeutung hat Licht für unser alltägliches Leben? Wie lässt sich durch Licht die Wirkung eines Raumes und unserer gesamten Umgebung verändern? Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen Oberflächen und Licht? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt der Lichtexperte Rolf Göbel in der neuen Folge unseres Podcasts Lauschwerkstatt.
Als Direk...
Folge 28 – Ohne Ehrenamt wäre das Handwerk aufgeschmissen

Ehrenamt im Handwerk: Mitreden, mitentscheiden, mitgestalten
Ob im Bereich der Prüfungen, in verschiedenen Ausschüssen oder auf handwerkspolitischer Ebene: Ohne die vielen Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler würde im Handwerk, genauso wie in vielen anderen Bereichen des öffentlichen Lebens, vieles deutlich schlechter bis überhaupt nicht funktionieren. In der neuen Folge unseres Podcasts Lauschwerkstatt gehen wir daher der Frage nach, was die vielen ehrenamtlich tätigen Menschen motiviert und wie es gelingen kann, Mitstreiterinnen und Mitstreiter für das Ehrenamt zu gewinnen.
Als Projektleiterin der Ehrenamtsakademie des Handwerks NRW berichtet Alexandra Höges von ihren Erfahrungen und erläutert unt...
Folge 27 – Exoskelette im Handwerk

Entlastung und Unterstützung im Arbeitsalltag
Entlastung für Arme, Schultern, Rücken, Beine: Die Idee, Menschen die körperliche Arbeit durch anziehbare, mechanische Stützstrukturen zu erleichtern, ist schon über 100 Jahre alt. Ausgereifte und gut funktionierende Exoskelette gibt es allerdings erst seit wenigen Jahren. Wie viel Unterstützung bringen diese Arbeitshilfen? Welche Einsatzbereiche im Handwerk gibt es? Wo liegen die Möglichkeiten und wo die Grenzen dieser Systeme?
Diesen Fragen widmen wir uns in der neuen Folge unseres Podcasts Lauschwerkstatt. Darin erläutert Semhar Kinne, die sich am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund mit den An...
Folge 26 – Nachhaltigkeit im Messebau

Wirtschaften im Sinne des Gemeinwohls: Im Gespräch mit Messebauer Uwe Friebe
Zwei bis drei Tage, eine Woche, vielleicht auch mal ein kleines bisschen länger: Die Zeiträume in denen Messestände aufgebaut und genutzt werden, sind in der Regel sehr überschaubar. Und so gehören im Messebau kurze Lebenszyklen von Produkten zum Alltagsgeschäft. Dass es auch anders geht, beweist Uwe Friebe mit seiner Artist MesseService GmbH & Co. KG in Paderborn. Der Unternehmer hat es sich zum Ziel gesetzt, das Thema Nachhaltigkeit im Messebau voranzubringen.
In dieser Folge der Lauschwerkstatt berichtet Uwe Friebe, welche Wege er für...
Folge 25 – Suchtfaktor Smartphone: Einfach mal abschalten!

„Digital Detox“: Wie macht man es richtig? – im Gespräch mit Dr. Julia Brailovskaia
Mal schnell die Mails checken, noch eben drei WhatsApp-Nachrichten beantworten, einen Instagram-Post kommentieren, noch durch ein paar TikTok-Videos swipen: Für viele ist das Smartphone ein ständiger Begleiter im Alltag. Rund drei Stunden beträgt durchschnittlich die tägliche Nutzungsdauer – bei jüngeren Personen liegt sie tendenziell noch höher.
Ob als Unterhaltungsmedium oder als nützlicher Helfer im Arbeitsalltag: Oft ist das Smartphone praktisch, doch übermäßige Nutzung kann auch ungesund sein oder sogar zur Sucht führen. Was man dagegen tun kann, wie ein ge...
Folge 24 – Flexible Arbeitszeiten

4-Tage-Woche und Co.: Wie Betriebe von verschiedenen Arbeitszeitmodellen profitieren können
Montag bis Donnerstag arbeiten – Freitag, Samstag und Sonntag frei. Die Diskussionen und die große Aufmerksamkeit rund um das Thema 4-Tage-Woche zeigen, dass klassische und starre Arbeitszeitmodelle immer mehr ins Wanken geraten. Die 4-Tage-Woche ist dabei nur ein Schlagwort, nur eines von vielen möglichen Modellen – denn über allem steht der Wunsch nach einer stärkeren Flexibilisierung der Arbeitszeiten. Wie können Betriebe die Arbeit für das Team flexibler gestalten? Wo liegen die Chancen? Was sind die Herausforderungen? Wie gelingt es, die Mitarbeitenden bei dem Thema einzubinden?
Diese...
Folge 23 – Elektromobilität im Tischlerhandwerk

Mit Strom zur Baustelle: Im Gespräch mit Dr. Matthias Dürr von ElektroMobilität NRW
Energiewende, Mobilitätswende, Antriebswende – das sind drei Schlagworte die unser Mobilitätsverhalten und die Art, wie wir uns fortbewegen in den kommenden Monaten und Jahren maßgeblich verändern werden. Das Ziel: Der Verkehr in Deutschland soll bis spätestens 2045 klimaneutral sein. Wie kann das gelingen und wie kann das Tischlerhandwerk in NRW dazu beitragen?
Über diese und weitere Fragen sprechen wir in der neuen Folge unseres Podcasts „Lauschwerkstatt“ mit Dr. Matthias Dürr, dem Projektleiter der Initiative ElektroMobilität NRW. Er blickt unter a...
Folge 22 – Künstliche Intelligenz im Tischlerhandwerk

Wie digitale Werkzeuge unsere Arbeitswelt verändern - im Gespräch mit Dr. Christian Temath von KI.NRW
Sie kann Fragen beantworten, Gedichte schreiben, Redevorlagen verfassen und noch einiges mehr: Als im Dezember 2022 immer mehr Menschen auf die Software ChatGPT aufmerksam wurden, entwickelte sich ein regelrechter Hype um den Chatbot der Firma OpenAI. ChatGPT macht es möglich, sich mit einer Maschine, einer künstlichen Intelligenz (KI), zu unterhalten. Das ist faszinierend und beängstigend zugleich – und es wirft die Frage auf, wie sich die technische Entwicklung auf unseren Alltag und unsere Arbeitswelt auswirken wird.
Ist künstliche...
Folge 21 – Co-Working-Space in der Tischlerwerkstatt

Gemeinsam selbständig: In Münster arbeiten sechs Betriebe unter einem Dach
„Es macht sehr viel Spaß, mit mehreren jungen Unternehmen unter einem Dach zusammenzuarbeiten“, sagt Ralf Arnold. Als der Tischlermeister vor rund zwei Jahren aus gesundheitlichen Gründen seine beruflichen Aktivitäten neu sortieren und aufstellen musste, stellte sich auch die Frage: Wie geht es weiter mit der Tischlerei? Gemeinsam mit seiner Tochter Sandra Stratmann und seinem Schwiegersohn Christoph Stratmann beantwortete er diese Frage auf – für das Handwerk – unkonventionelle Weise: In der Werkstatt der ehemaligen Tischlerei Haverkamp in Münster ist ein Co-Working-Space entstanden, der heute fünf Tischlereien...
Folge 20 – Energieverbrauch im Betrieb

Angesichts der explodierenden Preise für Strom, Gas, Öl und Kraftstoffe hat die Bundesregierung Ende 2022 eine Energiepreisbremse auf den Weg gebracht und beschlossen. Wie wirken sich diese Preisbremsen auf kleinere und größere Tischlerbetriebe aus? Dieser Frage gehen wir in dieser Folge der Lauschwerkstatt gemeinsam mit unseren Gästen nach: Marion Marschall-Meyer Klimanetzwerkerin im Raum Köln/Bonn und Handwerksbeauftragte bei NRW.Energy4Climate, Thomas Heider, Klimanetzwerker bei NRW.Energy4Climate in der Region rund um das Bergische Städtedreieck in Wuppertal sowie Helmut Haybach, der als Betriebsberater bei der TSG Technologie und Service GmbH schon zahlreiche Tischlereien in Sachen Energie...
Sonderschicht 5 – Arbeitszeiterfassung und elektronische AU

Der 1. Januar ist traditionell ein Datum, das auf gesetzlicher Ebene allerlei Neuerungen mit sich bringt. In dieser kurzen Service-Sonderfolge der Lauschwerkstatt schauen wir kurz vor dem Jahreswechsel auf zwei Veränderungen, die 2023 die für die Betriebe und die Beschäftigten im Tischlerhandwerk relevant werden: Es geht zum einen um das Thema Arbeitszeiterfassung und zum anderen um die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Mona Femmer, Justiziarin bei Tischler NRW, erklärt, was hinter diesen beiden Neuerungen steckt.
Folge 19 – Vom Hörsaal in die Werkstatt

„Ich komme aus einer Akademikerfamilie und nachdem ich das Abitur gemacht habe, war ganz klar, dass ich studieren gehe“, sagt Ewa Krzyzanowska. „Eine Ausbildung war damals überhaupt kein Thema.“ Im Winterhalbjahr 2022/23 steht die heute 31-Jährige nun kurz vor ihrer Gesellenprüfung. Mit Ende 20 hat die studierte Innenarchitektin noch einmal neu angefangen und eine Tischlerausbildung in der Tischlerei Krogull in Frechen gestartet – genauso wie ihr Kollege Yannick Mager: Nach einem abgeschlossenen Studium lernt auch er dort nun das Tischlerhandwerk. In dieser Folge der Lauschwerkstatt berichten die beiden gemeinsam mit Betriebsinhaber Jan Krogull, warum es vorteilhaft ist, wenn schon einiges an Erfahrung aus...
Sonderschicht 4 – Inflation und Energiekosten: Wirtschaftliche Herausforderungen für das Tischlerhandwerk

Inflation, steigende Energiekosten und eine zunehmende Konsumzurückhaltung: Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine stellen die deutsche Wirtschaft und auch das Tischlerhandwerk vor große Herausforderungen. Prof. Michael Grömling, Leiter des Clusters Makroökonomie und Konjunktur am Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln, gibt einen Überblick über die aktuelle Lage und eine Einschätzung, wie sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den nächsten Monaten entwickeln werden - und was nötig ist, um mit diesen umzugehen.
Folge 18 – Klimaneutralität im Tischlerhandwerk

Stürme, Starkregen und gar Tornados im vergangenen Frühjahr – extreme Trockenheit im Sommer: Die Folgen des sich wandelnden Klimas werden zunehmend deutlicher spürbar. Von zentraler Bedeutung für unsere Umwelt ist daher der bewusste und nachhaltige Umgang mit Ressourcen, der Einsatz von regenerativen Energien und auch die Reduzierung des Energieverbrauchs. In der neuen Folge des Podcast „Lauschwerkstatt“ geht es daher um das Thema CO2-Emissionen und Klimaneutralität im Tischlerhandwerk. „Wir alle drei haben Kinder. Da denkt man immer wieder über die nächste und die darauffolgenden Generationen nach“, sind sich Udo Knake, Heiko Bahls und Matthias Hempelmann einig. Das Oberme...
Folge 17 – Zustand und Zukunft des Waldes

Dort, wo bis vor einigen Jahren noch kräftige Bäume standen, klaffen heute riesige, kahle Stellen. Braune und lichte Baumkronen prägen in manchen Waldabschnitten das Bild. Die Zeichen, dass es den Wäldern in Nordrhein-Westfalen – und auch darüber hinaus – nicht sonderlich gut geht, sind eindeutig. Stürme, Trockenheit und Käferplagen haben als Folgen des Klimawandels den Wäldern in den vergangenen Jahren ziemlich zugesetzt. In dieser Folge geht es daher um den Zustand und die Zukunft des Waldes in NRW. Welche Baumarten sind besonders betroffen? Wie kann es gelingen, die Wälder so umzubauen, dass sie klimaresisten...
Folge 16 – Webshops und Konfiguratoren: Tischlerprodukte im Internet

Webshops, Konfiguratoren, E-Commerce: Während der Handel über das Internet in den vergangenen Jahren – insbesondere auch durch die Corona-Pandemie – stetig zugenommen hat, stellen sich immer mehr Tischlerbetriebe die Frage: Wie können auch wir unsere Produkte online vermarkten und verkaufen? Für das Beispiel einer Tischlerei, der das gut gelingt, lohnt sich ein Blick über die Landesgrenzen Nordrhein-Westfalens hinaus: Die Tischlerei Kasper aus dem rheinland-pfälzischen Rhens hat 2014 das Unternehmen Holzgespür gegründet und verkauft individuell konfigurierbare Massivholztische über das Internet. In dieser Folge der Lauschwerkstatt erzählen die Betriebswirtin Julia Kasper und ihr Vater, der Tischelrmeister Hermann Kasper, unter anderem...
Folge 15 – Gesunde Ernährung in der Werkstatt und auf der Baustelle

„Wer viel arbeitet, muss auch viel essen – diese Annahme ist insbesondere im Handwerk durchaus noch weit verbreitet“, sagt Martin Bauer. In der neuen Folge der Lauschwerkstatt erläutert der Ernährungswissenschaftler, wie viel Wahrheit in diesem Spruch steckt und wie eine gesunde und ausgewogene Ernährung bei der Arbeit in der Werkstatt, auf der Baustelle und im Büro aussehen kann. Martin Bauer hat zahlreiche Tischler-Innungen in NRW bei Gesundheitstagen des Fachverbandes begleitet und weiß aus den Gesprächen mit Tischlerinnen und Tischlern, was in den Betrieben tagtäglich auf den Tisch kommt. Mehr vollwertige Kost statt „leere Kalorien“: Er zeigt gesunde Alt...
Sonderschicht 3 – Auswirkungen des Ukrainekrieges auf die Holzbranche

Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat Leid und Zerstörung über die Bevölkerung gebracht. Millionen Menschen sind auf der Flucht und die Folgen sind in ihrem kompletten Ausmaß noch gar nicht absehbar. Sicher ist aber, dass der Krieg eine Zäsur des Verhältnisses zwischen Ost und West und der europäischen Politik darstellt. Spürbar sind die Auswirkungen unter anderem bei den Lebensmittel- und Energiepreisen – und auch die Holzbranche muss sich auf die veränderte Situation einstellen. Wie wirken sich die Sanktionspakete der Europäischen Union auf Holzimporte aus? Welche Hölzer und Holzwerkstoffe sind betroffen? Welche Alternativen...
Folge 14 – Nachwuchsarbeit mit Nachhaltigkeit

Tischlermeister Stefan Hampel setzt in seinem Betrieb in Bonn voll auf Massivholz und natürliche Materialien. In der Lauschwerkstatt erzählt er, warum ihm nachhaltiges Arbeiten so wichtig ist und wie sich das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Kundschaft gewandelt hat. Außerdem erklärt er, mit welcher Motivation er an die Ausbildung junger Menschen herangeht, warum er seinen Betrieb in den vergangenen Jahren bewusst verkleinert hat und wie er sich auf seinen beruflichen Endspurt vorbereitet.
Folge 13 – IT-Sicherheit: Hard- und Software richtig schützen

Ohne IT kommen heute auch kleine Handwerksbetriebe nicht mehr aus. Angebote, Rechnungen, Kundendaten, Fertigungszeichnungen und vieles mehr: Der Umgang mit sensiblen Daten und deren Speicherung sind für das Funktionieren eines Betriebes essentiell. Ebenso wichtig ist es, diese Daten richtig zu schützen. Dabei geht es darum, sich gegen Hacker-Angriffe genauso zu wappnen wie gegen die Zerstörung von Daten durch Feuer, Hochwasser oder andere Einflüsse. Wie kann ich meine Hard- und Software sinnvoll schützen? Dieser Frage widmet sich in der neuen Folge der Lauschwerkstatt der IT-Experte Jürgen Schüler. Der ehemalige Technologieberater der Handwerkskammer Mainz zeigt auf, wo...
Folge 12 – Asbest: die große Herausforderung für das Tischlerhandwerk

Wanddurchbrüche, Stemm- und Schlitzarbeiten, Bohrlöcher, der Ausbau von alten Fenstern und Türen oder der Abbruch von Trockenbauarbeiten: „Wir gehen davon aus, dass in der täglichen Arbeit das Thema Asbest rund 80 Prozent der Tischlerbetriebe in Deutschland betrifft“, sagt Markus Köster, Tischlermeister und Vorstandsmitglied der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM). Zusammen mit Thomas Radermacher, Präsident des Bundesverbandes Tischler Schreiner Deutschland, wirft er in der neuen Folge unseres Podcasts Lauschwerkstatt einen Blick auf das aktuelle und brisante Thema. Beide zeigen auf, wo Gefahren durch Asbest lauern und wie Betriebe darauf reagieren können.