Data Universe - Data, Information, Knowledge powered by TDWI

34 Episodes
Subscribe

By: TDWI

Welcome to the Data Universe. Wir bieten Dir spannende Einblicke in die Welt unserer TDWI-Community. Hier erhältst Du aus erster Hand die wichtigsten und neuesten Informationen zu den Themen Daten, KI, Analytics, Business Intelligence und Data Management. Dabei präsentieren wir Dir nicht nur viele Perspektiven zu diesen Themen, sondern auch die unterschiedlichen Menschen dahinter. Bei uns kommen alle zu Wort: fachkompetente Anwender:innen, Anbieter:innen, Berater:innen, Hochschulangehörige, egal ob Junior oder Senior.

#19 - Green IT
#37
Today at 4:35 AM

Wenn Klimaschutz auf Effizient trifft Klimaschutz ist längst kein Randthema mehr – auch nicht in der IT. Doch während viele Unternehmen noch nach dem richtigen Einstieg suchen, zeigen andere bereits: Nachhaltige IT ist kein Widerspruch zur Wirtschaftlichkeit. In dieser Folge von TDWI Data Universe sprechen Claudia Koschtial und Philipp Kersting über Green IT – und darüber, wie Technologie selbst Teil der Lösung werden kann. Philipp zeigt anhand konkreter Projekte, dass sich bis zu 10 % der Kosten einsparen lassen, während gleichzeitig Emissionen reduziert werden. Denn wer IT effizienter macht, schont nicht nur das Klima – sondern auch das Budget.


#18 - Die Miele Data & AI Academy
#35
11/13/2025

Wie Datenkompetenz zur Teamsache wird Displays, WLAN und KI – wer in den letzten Jahren ein modernes Miele-Gerät bedient hat, weiß, wie viel sich bei dem Traditionsunternehmen in Sachen Digitalisierung tut. Doch nicht nur die Produkte verändern sich, auch intern gibt es bei Miele bedeutende Transformationen. Dabei spielen die verstärkte Nutzung von Daten und KI eine große Rolle. In dieser Folge von TDWI Data Universe sprechen wir über den Aufbau der Miele Data & AI Academy und wie das Unternehmen es schafft, Datenkompetenz nicht als Buzzword, sondern als Kultur zu leben. Zu Gast sind Claudia und Robert, die erzählen...


#17 - KI für Alle
#33
10/30/2025

Abstraktion als Beschleuniger: Wie KI und Low Code die Entwicklung neu definieren Stell dir vor, du arbeitest an einer Software, die sich mit jeder technologischen Welle weiterentwickelt – ganz ohne dass du sie neu schreiben musst. Kein Stress, keine Angst vor Legacy-Code, kein „Das funktioniert mit dem neuen Framework nicht mehr“. Klingt nach Science-Fiction? Nicht mehr lange. Die Softwareentwicklung befindet sich in einem radikalen Wandel: Was früher Wochen dauerte, entsteht heute in Stunden – und das oft ohne eine einzige Zeile klassischen Codes. Low-Code-Plattformen und KI-gestützte Tools verschieben die Grenzen dessen, was möglich ist. Doch was bedeutet das für die Zukunf...


#16 - Selfservice BI
#34
10/16/2025

Selfservice BI gilt als Schlüssel, um Datenkompetenz im ganzen Unternehmen zu stärken, doch oft bleibt es bei der Technik. Tools werden eingeführt, Dashboards erstellt, KPIs definiert. Aber was, wenn der wahre Erfolgsfaktor gar nicht in den Tools liegt, sondern im Verständnis der Menschen, die sie nutzen sollen? In dieser Episode von TDWI Data Universe sprechen wir mit Yvonne Avaro, Verhaltensökonomin und Marketinganalystin, darüber, wie wir Selfservice BI neu denken müssen: von den Bedürfnissen der User aus.


#15 - Quiz TDWI@DataUnplugged
#31
04/17/2025

Torsten Ahlemeyer stellt sein interaktives Data-Quiz-Format vor In dieser Folge hat Claudia Koschtial Torsten Ahlemeyer zu Gast. Der SQL-Experte gibt Einblicke in sein beliebtes, interaktives Quiz-Format, wo endlich geklärt wird, wie wahrscheinlich es ist, dass alle TDWI-Member auf der Data Unplugged Konferenz hintereinander in der Schlange stehen und wie Claudia die Chancen einer AI einschätzt den Rubix Cube in 0,15 Sekunden zu lösen. Außerdem fachsimpeln die beiden über die Kompetenzen eines SQL-Servers ins Sachen Schach. Interesse geweckt? Hört gerne rein und findet‘s raus.


#14 - Datenorientierte Entscheidungen bei der Aachener Grundvermögen
#30
02/20/2025

Der Weg zur datenorientierten Entscheidungskultur führt auch über die richtige Architektur! Erfahrungen aus der Aachener Grundvermögen... Die Aachener Grundvermögen hat sich auf den Weg gemacht ein datenorientiertes Unternehmen zu werden. Damit wollen sie eine auf Daten orientierte Entscheidungskultur aufbauen, als Arbeitgeber attraktiv sein und auch regulatorische Anforderungen erfüllen. In unserer Podcastfolge erzählen Vanessa und Marlo von taod, welche Schritte die Aachener gegangen ist und auch, welche konkreten Herausforderungen zwischendurch existierten. Soviel sei verraten: es gibt ein Happy End mit taod!


#13 - Chatbots in der Nachhaltigkeitskommunikation
#29
01/16/2025

"How can I help?" Gespräch über die Bachelorarbeit von Maria Krolla Gleich zwei Hype Themen vereint: Nachhaltigkeit und Chatbots! Maria Krolla hat in ihrer Bachelorarbeit untersucht, welchen Einfluss ein menschenähnliches Chatbot-Design auf das Konsumverhalten hat. Claudia und Alex sprechen mit Maria Krolla und ihrem Prüfer Lennart Seitz über Herausforderungen und Herangehensweise während ihrer Bachelorarbeit.


#12 - Themenentwicklung der TDWI Konferenzen
#28
11/21/2024

Ein analytischer Rück- und Ausblick mit Carsten Felden Wann werden Trends zu Trends? Und wo entstehen sie überhaupt? Wir blicken auf 20 Jahre TDWI Konferenz zurück. Gemeinsam mit Carsten Felden bespricht Claudia Koschtial die Themenentwicklung der letzten 20 Jahre. Gemeinsam schauen sie auf die nächste Konferenz, auf Trendthemen und was die Branche wirklich bewegt.


#11 - ChatGPT
#27
10/17/2024

aka. der nie genervte virtuelle Kollege Hannah Bast ist Leiterin der Professur für Algorithmen und Datenstrukturen an der Uni Freiburg. Mit Claudia Koschtial spricht sie über ChatGPT und welche Gedankenspiele durch diesen Durchbruch auf einmal möglich wurden. Denn vor 10 Jahren war das, was mit ChatGPT heute alles möglich ist, noch meilenweit entfernt. Die beiden gehen der Frage nach welchen Einfluss die menschenähnliche Kommunikation mit einer Maschine auf andere Lebensbereiche hat. Außerdem besprechen Hannah und Claudia was die Spracherkennung für eine Rolle spielt und ob wir nett zu den Maschinen sein sollten, weil diese vielleicht irgendw...


#10 - Daten bei Danone schmecken so gut
#26
09/19/2024

Alexander Kegel (QUNIS) und Tobias Riedner (Danone) sprechen mit Claudia Koschtial über Herausforderungen, die Danone bei der Analyse seines Kerngeschäfts erfahren hat und wie diese gelöst und Daten schmackhaft wurden. Denn für Danone (und alle anderen natürlich auch, die ihre Produkte über Partner/Reseller verteiben) sind die Online-Kunden quasi gläsern, die Kunden im Supermarkt jedoch unsichtbar. Es fehlen also wichtige Details zum eigenen Geschäft. Zum Beispiel fehlen Antworten zu den Fragen: Wer genau kauft als Endkunde die Produkte? Und wann denn dann? Informationen, zu denen Partner wie Supermärkte über Daten verfügen. In der Vergang...


Special - Alle Formate des TDWI
#24
08/29/2024

oder auch: du willst die TDWI Plattform nutzen, weißt aber nicht was genau es alles gibt?

Alle (und noch mehr Infos) unter www.tdwi.eu

LinkedIn Seite: https://www.linkedin.com/company/tdwi-germany-e.v./

Themenzirkel: https://www.tdwi.eu/verein/themenzirkel

Analytics-Verantwortliche in Dienstleistungsunternehmen (Klaus-Dieter Schulze und Claudia Koschtial) Branchenfokus Finanzindustrie (Dr. Jan Wiltschut und Dr. Michael Zimmer) Data Architecture (Florian Dindorf, Michael Fischer-Dederra, Dr. Thomas Becker und Dr. Torsten Priebe) Data Strategy & Data Governance (Dr. Carsten Dittmar, Dr. Christian Fürber und Michael Kolb) Machine Learning und Artificial Intelligence (Christoph Hoffmann und Dr...


#9 - Künstliche Intelligenz
#25
08/15/2024

Wie schlau oder dumm kann sie werden? Annika Walter (Neurowissenschaftlerin) und Alexandra Krolla sprechen über Daten in künstlichen Intelligenzen. Sie sprechen über die Bedeutung von Feedbackschleifen von selbstlernenden Systemen und warum wir alle eigentlich Ängste vor der Dummheit von KIs haben sollten. Denn es gibt bereits Anwendungsfälle, die Gruppen technisch diskriminieren. Aber wie können Fehler entdeckt und herauskorrigiert werden? Und wo stecken die größten Gefahren und Herausforderungen im Umgang mit KIs? Annika gibt uns einen Einblick in die „Gehirnstruktur“ von Intelligenzen, egal ob künstlich oder menschlich.


#8 - Data Culture
#23
07/18/2024

Gespräch mit Carsten Bange Data Culture ist das aktuelle Stichwort, das den positiven Wandel der Organisationen hin zu einer datengetriebenen Arbeitsweise beschreibt. Dabei gibt es verschiedene Begleitfaktoren wie Unterstützung durch das Management, aber auch Kompetenzaufbau und die Verfügbarkeit von Daten. Carsten Bange spricht mit Claudia Koschtial in diesem Podcast zu seiner Sicht auf Data Culture und welche Faktoren es aus seiner Sicht außerdem noch gibt, damit der Wandel gelingt.


#7 - Daten entmystifizieren
#21
06/20/2024

Meine Datensprache = deine Datensprache? Wenn wir mit Daten arbeiten, arbeiten wir auch gleichzeitig mit Menschen. Menschen mit Emotionen… Bei Menschen, die mit Daten arbeiten können die unterschiedlichsten Emotionen in den Fokus rücken: Neben Freude ist auch öfter Angst oder Frust mit am Start. Denn ähnlich einer Fremdsprache müssen wir alle die Datensprache erst lernen um uns im Datenkontext zu verständigen. Denn wir alle verarbeiten, produzieren und speichern Daten. Alexandra Krolla und Julia Klatte sprechen in dieser Podcastfolge über die Relevanz von Sprache. Denn selbst das Wording der Einladungsmail zum Daten-Kick-Off spielt schon eine große Rolle und hat Ei...


Special - Was ist eigentlich der TDWI?
#22
05/31/2024

Gespräch mit Andreas Totok über 20 Jahre Vereinsarbeit

Vor 20 Jahren startete der Verein mit ca. 70 Mitgliedern. Die erste Konferenz hatte rund 200 Besucher:innen. Heute zählen über 1000 Datenbegeisterte zu den Vereinsmitgliedern.

Du willst auch Teil der TDWI-Community werden? Schau dich gerne auf unserem LinkedIn Kanal oder auf der Homepage um: www.tdwi.eu www.linkedin.com/company/tdwi-germany-e-v-/


#6 - KI aus Sicht der Neurowissenschaft
#20
05/16/2024

Unsere Fragen in diesem Podcast: Wo begleitet uns KI im Alltag? Wie trainieren wir alle eigentlich KI-Systeme? Was haben Captchas damit zu tun? Und: hören die Geräte eigentlich wirklich mit oder ist mein Hirn nur aufmerksamer, wenn ich Werbung zu einem Thema geschaltet bekomme, über das ich kürzlich gesprochen habe?


#5 - Data Maturity
#19
04/18/2024

oder auf deutsch: Datenreifegrad Angelika Bogacka und Louisa Burakowski sind heute zu Gast bei Alex. Ihr Thema: Data Maturity oder auch, warum es selbst für kleine Unternehmen – vielleicht sogar für einen Friseursalon – wichtig sein könnte, ihren Datenreifegrad zu bestimmen. Sie sprechen darüber, welche Auswirkungen eine ganzheitliche Betrachtung außerhalb der IT haben kann und warum externe Moderation dabei von Bedeutung ist. Die beiden geben einen Einblick in den Data Maturity Check von adesso und diskutieren, welche Erkenntnisse daraus gewonnen werden können. Unser wichtigstes Learning aus diesem Gespräch: Letztlich geht es darum, dass alle Mitarbeitende und Entsche...


#4 - KI oder Analytics?
#18
03/21/2024

Heute ist Lennart Dangers im Gespräch mit Claudia. Ihr Thema: Advanced Analytics. Ein Begriff, der oberflächlich weniger attraktiv wirkt als der Begriff Künstliche Intelligenz, aber dennoch den Kern der Sache im unternehmerischen Kontext sehr gut trifft. Es geht dabei um die Anwendung von Algorithmen zur Unterstützung bei verschiedensten Aufgaben, wie beispielsweise der Betrugserkennung oder auch der Marktpreisprognose am Strommarkt. Zu dem Thema hat Lennart gemeinsam mit Dr. Ralf Finger und Dr. Marcus Mende ein sehr lesenswertes TDWI E-Book geschrieben, aus dem er heute Inhalte vorstellt. Dabei kommen Claudia und Lennart zu dem Schluss, dass Unternehmen immer die...


#3 - Self-Service BI & Analytics Buch
#17
02/15/2024

Claudia spricht mit Artur König und Philipp von Loringhoven über das Buch "Self-Service BI & Analytics". Die beiden sind Mitherausgeber und Sprecher des gleichnamigen Themenzirkels im TDWI. Die beiden berichten von ihrer Reise zum Buch: Was als Fallbesprechung im Themenzirkel begann, verselbstständigte sich schnell. 2021 gab es das E-Book zum Thema, um das Wissen und vielleicht auch den ein oder anderen Kniff so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen. Denn was sind schon Daten, wenn sie keiner nutzt?!


#2- Self Service
#16
01/18/2024

Claudia Koschtial spricht mit Artur König und Philipp von Loringhoven über organisatorische Hürden, datengetriebene Entscheidungen und auch darüber, welche Werkzeuge eine Rolle spielen. Die beiden Gäste sind auch die Verantwortlichen des TDWI Themenzirkels zum Thema Self Service und erleben das Thema nicht nur aus der Perspektive des Beraters und seiner Kunden, sondern auch aus der der Anwender*innen im Themenzirkel des TDWI. Die beiden geben heute einen Einblick in ihre Erfahrungswerte und natürlich die Diskussionen des Themenzirkels.


#1 - Data Mesh
#15
11/17/2023

Buzzword oder revolutionäre Entwicklung?

Claudias Interviewpartner heißt Klaus-Dieter Schulze und ist Gründungsmitglied des TDWI Vereins. Den Status als „alter Hase“ nimmt er gerne an, denn er blickt bereits auf 30 Jahre Erfahrung im Data-Business zurück. In dieser Zeit hat er in nationalen und internationalen Projekten die unterschiedlichsten Einblicke bekommen und als Berater gelernt, mit den vielfältigen Anforderungen (und sei es manchmal einfach politischer Art) seiner Projektpartner:innen umzugehen. Lernt das sympathische TDWI Vorstandsmitglied etwas besser kennen und hört was er zum Thema Data Mesh zu sagen hat- denn das ist ja eigentlich alles Quatsch, oder?


Folge 0 # Wer, Was und Wieso eigentlich?
#14
10/31/2023

Wir sind Claudia und Alex, eure neuen Hosts im Data Universe. Wir stellen uns vor, erzählen euch wieso es eine Neuauflage gibt und was wir so vorhaben.


Der Weg in die Business Intelligence
#12
08/05/2020

Leif Hitschke im Gespräch mit Bianca Schütz

Viele Unternehmen suchen ihn – den Business Analysten. Doch es gibt nur sehr wenige auf dem hart umkämpften Markt. Wir wird man nun ein Business Analyst? Muss man immer studieren oder gibt es auch andere Wege, um in diesem Bereich Fuß fassen zu können? Im heutigen Podcast besprechen Bianca Schütz und ich, welches Skillset man braucht und wie man sich dieses auf unterschiedlichste Weise aneignen kann.

Weitere Informationen zum TDWI, der größten neutralen & unabhängigen Community für Data & Insights in Europa, sind abrufbar auf https://www...


Standardisierung – Fluch oder Segen?
#11
03/02/2020

Soll man sich auf ein Tool, eine Modellierungsmethode oder eine Scriptsprache festlegen?

Standardisierung – Fluch oder Segen?

Soll man oder soll man nicht? Immer wieder stellt man sich die Frage, ob man sich auf ein Tool, eine Modellierungsmethode oder eine Scriptsprache festlegen soll und wenn ja für was und wie lange? Kann man sich überhaupt festlegen oder sollte man einfaches alles zulassen, was gewünscht wird. Über dieses Thema diskutiere ich in diesem Podcast mit Ulrich Fricke – Head of Information Management & Technology bei CTS Eventim AG. Weitere Informationen zum TDWI – der größten neutralen & unabhängigen Community für Data & In...


Willkommen 2020
#10
01/06/2020

Wir starten in das neue Jahr

Weihnachten und Silvester sind geschafft und wir gehen gestärkt in das neue Jahr. Diesmal gibt es kein Interview, sondern eine Empfehlung für den Blog zum Podcast. Der Blog ist zu finden unter: https://www.blog.tdwi.eu .

Weitere Informationen zum TDWI – der größten neutralen & unabhängigen Community für Data & Insights in Europa sind abrufbar auf https://www.tdwi.eu . Bei Fragen schreiben Sie gerne eine E-Mail podcast@tdwi.eu


Continuous Integration in der BI-Welt
#9
12/02/2019

CI – Continuous Integration in der Praxis

Den Begriff CI – Continuous Integration kennt man bereits aus der Softwareentwicklung, aber man findet diese Entwicklungmethodik auch mehr und mehr im BI-Kontext. In dieser Folge gibt uns Eike Straehler-Pohl - Projekt Manager Business Intelligence bei ZEABORN Ship Management einen Einblick, wie diese Methodik in der Praxis angewandt werden kann. Sie erfahren was CI ist und wie man damit Schritt für Schritt starten kann. Weitere Informationen zum TDWI – der größten neutralen & unabhängigen Community für Data & Insights in Europa sind abrufbar auf https://www.tdwi.eu .

Bei Fragen schreiben Sie gerne e...


TDWI - der BI- und Analytics-Verein in Europa – Warum, weshalb, wieso
#8
11/04/2019

Die größte unabhängige Community zu Data & Insights stellt sich vor

Am heutigen Tag startet die TDWI Konferenz in der Schweiz und somit das zweitgrößte nationale Networking Event des Vereins. Hier trifft sich die Business Intelligence und Analytics Community, um sich im größeren Rahmen über aktuelle Trendthemen auszutauschen. Diese Folge gibt einen Einblick in den Verein. Wie hat alles begonnen und was leistet der Verein heute.

Weitere Informationen zum TDWI – der größten neutralen & unabhängigen Community für Data & Insights in Europa sind abrufbar auf https://www.tdwi.eu .

Bei Fragen schreiben Sie...


Endlich mal ein definierter Rahmen für Kennzahlen – der Commerce Reporting Standard
#7
10/07/2019

Die Commerce Reporting Standard Initiative

Die Commerce Reporting Standard Initiative hat es sich zur Aufgabe gemacht, Marken- und Handelsunternehmen in die Lage zu versetzen, eine datengetriebene Organisationsstruktur aufzubauen. Denn noch immer verfügt kaum ein Handelsunternehmen über ein klar definiertes System an Kennzahlen, auf Basis dessen eine nachhaltige Reporting- und Analytics-Infrastruktur aufgebaut und letztendlich eine datengetriebene Arbeitskultur etabliert werden kann – genau hier setzt die Initiative an und arbeitet daran, diese Leerstelle mit einem Commerce Reporting Standard zu füllen. Der heutige Podcast gibt einen Einblick in das Projekt, welche Ergebnisse es aktuell gibt und wie man sich aktiv beteiligen kann...


T-Shirt-Größen und Business Intelligence
#6
09/02/2019

Im Gespräch mit Raphael Branger

Wie kann man mit ganz einfachen Mitteln dem Fachbereich verständlich machen, in welchen Stufen und Qualitäten man BI-Lösungen zur Verfügung stellen kann? Hier kommen die T-Shirt-Größen ins Spiel, die vielleicht einige schon aus dem agilen Umfeld kennen. Nun aber adaptiert auf die BI-Lösungen. Lassen Sie sich von dieser Idee inspirieren und vielleicht in Ihren Allteg einfliessen.

Schreiben Sie mir gerne Ihre Meinung und Ideen zu dem Thema: leif.hitzschke@tdwi.eu. Ich freue mich auf Ihr Feedback.


Im Gespräch mit Andreas Totok & Stefan Hollig zum Thema KI-Kompetenzcenter
#5
08/05/2019

KI-Kompetenzcenter der Sparkassen Finanzgruppe

Ein Einblick in das Thema KI bei der Sparkassen Finanzgruppe.


Die agile Transformation des Unternehmens - World Cafes von der TDWI Konferenz
#3
07/01/2019

Diese These wurde an den Tischen moderiert

O-Töne von der TDWI Konferenz zum Thema "Die agile Transformation des Unternehmens"


Datenqualitätsmanagement - Interview mit Georg Franzke
#2
06/26/2019

Datenqualitätsmanagement

Die wichtigsten Punkte rund um das Thema Datenqualitätsmanagement, aus dem Vortrag von Georg Franzke, nochmals zusammengefasst in dieser Podcastfolge.


5 Tipps von der Data & Insights Community
#1
06/24/2019

5 Personen 5 Tipps

In dieser Folge gibt es 5 Tipps von Data & Insight Communitymitgliedern.


Vorstellung des Data & Insights Podcast powered by TDWI
#1
06/19/2019

Um was wird es im Data & Insights Podcast gehen

Die berühmte Folge 0 eines jeden Podcast. Mein Name ist Leif Hitzschke und in dieser Vorstellungsfolge möchte ich kurz darauf eingehen was sie als Zuhörer hier im Podcast in Zukunft erfahren werden.

Viel Spaß bei der Folge!

Ihr Leif Hitzschke