Rheingehört!
Junge Journalisten blicken gemeinsam mit erfahrenen Reportern auf aktuelle Themen und bewegende Geschichten aus Wiesbaden, Mainz und Darmstadt. Gemeinsam erzählen sie, wie die Geschichten entstehen, die sie für den Wiesbadener Kurier, die Allgemeine Zeitung und das Darmstädter Echo recherchieren. Wie haben sie die Menschen vor Ort erlebt? Und was hat sich hinter den Kulissen abgespielt? R(h)einhören lohnt sich! Über Feedback zum Podcast freuen wir uns sehr – zum Beispiel per Mail an audio@vrm.de! Ein Angebot der VRM
#259 - Wie findet man seinen Weg in den Journalismus?
Über aktuelle Geschehnisse berichten, inspirierende Geschichten erzählen und Ungerechtigkeiten aufdecken. Die Arbeit von Journalist*innen ist vielfältig und es gibt viele Gründe, sich für diesen Beruf zu entscheiden. Aber wie gelingt ein erfolgreicher Einstieg?
In dieser R(h)eingehört-Folge spricht Volontärin Franziska Vollstedt mit Katharina Petermeier über genau diese Frage.
Die Leiterin der Lokalredaktionen in Rheinland-Pfalz erzählt, wie sie in den Journalismus gekommen ist, welche Tipps sie Berufsanfänger*innen mit auf den Weg gibt und wie man seine Nische findet.
Wenn ihr jetzt auch Lust auf die Ar...
#258 – Von exotisch zu heimisch: 50 Jahre freilebende Sittiche in Wiesbaden
Sie sind schrill, grün und ein Touristenliebling. 1975 wurden die freibrütenden Halsbandsittiche zum ersten Mal im Schlosspark von Biebrich beobachtet. In Wiesbaden gehören die Vögel längst zum Stadtbild dazu, obwohl sie nicht nur Fans haben. Lokalredakteurin Julia Anderton spricht mit Volontärin Stella Essmann über die Geschichte und das urbane Leben der ungewöhnlichen Bewohner. Wo kamen sie her? Warum fühlen sie sich hier so wohl? Wie viele sind es mittlerweile? Dafür werfen die beiden auch einen Blick ins Redaktionsarchiv und graben Artikel aus den Jahren 1996 und 2001 aus. Außerdem geht es darum, warum die S...
#257 - Traumjob Fußballreporter? So läufts am Bundesliga-Spieltag
Fürs Fußballgucken bezahlt werden: Das ist der Traum vieler Fußballfans. Die Sportredakteure der Allgemeinen Zeitung, des Darmstädter Echos und des Wiesbadener Kuriers leben diesen Traum. Sie berichten für die VRM über Mainz 05, Darmstadt 98, Wehen Wiesbaden, den 1. FC Kaiserslautern und Eintracht Frankfurt.
Doch wie läuft so ein Bundesliga-Spieltag für einen Fußballreporter ab? Wie geht die Redaktion mit Transfer-Gerüchten um? Und wie wird man Fußballreporter?
Florian Schlecht berichtet für die Allgemeine Zeitung über Mainz 05. Im Gespräch mit Volontär Felix Poser gibt er Antworten auf diese Fragen un...
#256 - Sind Nachrichten für Kinder geeignet?
Jeden Tag prasseln zahlreiche Nachrichten auf uns ein, die wir verstehen und einordnen müssen. Wenn viele schlechte Dinge in der Welt passieren, müssen wir außerdem lernen damit umzugehen und die Geschehnisse nicht ganz so nah an uns ranzulassen. Das ist aber nicht immer so einfach - selbst für Erwachsene, die oft Nachrichten hören, sehen oder lesen. Wie geht es dann erst Kindern damit?
In dieser R(h)eingehört-Folge spricht Volontärin Jessica Bömicke mit Kruschel-Redakteurin Nina Jakobs darüber, ob Nachrichten für Kinder geeignet sind, worauf die Kinderzeitung Kruschel beim Schre...
#255 - "P Stadtkultur" - Ein Gespräch mit Gründer Cem Tevetoglu
Das gratis P Stadtkulturmagazin begann vor etwa 18 Jahren zunächst als Hobbyprojekt. Mittlerweile gehört das Heft im A5-Format zur Darmstädter Kulturszene. Neben Musik- und Theatertipps bietet das Magazin Künstlerportraits, soziale Projekte, Restauranttipps und mehr – von Darmstädtern für Darmstädter.
In dieser Rheingehört-Folge spricht Volontärin Lea Maria Spill mit Cem Tevetoglu, dem Gründer, Objekt- und Redaktionsleiter des "P", wie es meinst genannt wird. Cem erzählt aus den Anfangszeiten, seinen Herausforderungen als Gründer und seiner Motivation, immer weiterzumachen. Die Stadt und seine Kulturszene scheinen dem Lilienfan in Fleisch und Blut überg...
#254 - "Bar jeder Sicht": Queeres Zentrum in Mainz in Gefahr
Im Januar titelte die Allgemeine Zeitung, dass die "Bar jeder Sicht" in Mainz finanziell mit dem Rücken zur Wand stehe. Die "Bar jeder Sicht" ist ein queeres Zentrum in Mainz, in dem Beratungsangebote und Veranstaltungen stattfinden. In welcher Lage befindet sich das queere Zentrum - und warum sind queere Orte für Mainz überhaupt wichtig?
In dieser Rheingehört-Folge spricht Volontärin Hanna Kopp mit Carina Schmidt von der Allgemeinen Zeitung. Sie hat als Redakteurin seit Jahren die queere Community in Mainz im Blick - und damit auch die "Bar jeder Sicht". Was fordern queere Menschen von d...
#253 - Cannabis und Crack: Die aktuelle Drogenpolitik in Wiesbaden
Vor knapp einem Jahr wurde Cannabis in Deutschland teilweise legalisiert. Höchste Zeit für eine Bilanz: Ist die Änderung in Wiesbaden spürbar? Und wie geht die Politik mit anderen Substanzen wie Alkohol und Crack um?
In dieser Rheingehört-Folge spricht Volontär Timo Staritz mit dem Wiesbadener Lokalredakteur Nils Lünser über die Themen Drogenkonsum- und -politik in der Landeshauptstadt. Außerdem: Wie sehen Suchthilfezentrum, Gastronomie und Polizei die aktuelle Situation? Und welchen Einfluss könnte der Ausgang der OB-Wahl auf die Drogenstrategie der kommenden Jahre haben?
Wie gefährlich ist die Cannabis-Legalisierung wirklich? h...
#252 – Stirbt die Zeitung? Die Zukunft des Lokaljournalismus
In dieser Folge Rheingehört geht es um das Zeitungssterben und die Zukunft, wie sich Lokaljournalismus weiterentwickelt. Welche digitalen Formate sind die Zukunft?
Die Zeitung auf dem Frühstückstisch wird immer dünner, manche Print-Zeitungen werden sogar ganz eingestellt und immer weniger Menschen lesen Nachrichten in gedruckter Form. Wir sprechen über "Zeitungssterben".
Aber stirbt die Zeitung wirklich? Volontärin Sarah Grund spricht mit Chefredakteur Tobias Goldbrunner darüber, wie die VRM, zu der unter anderem der Wiesbadener Kurier, die Allgemeine Zeitung und das Darmstädter Echo gehören, in die Zukunft blickt.
R(h)einhören...
#251 - Immer Ärger mit den TINAs: Darmstadt und der Straßenbahn-Lärm
Alles wackelt und die Darmstädter werden aus dem Schlaf gerissen. So beschreiben die Anwohner das Vorbeifrahren der TINA-Straßenbahnen in Darmstadt. Wann hört der Lärm endlich auf und was wollen OB Hanno Benz und das Unternehmen HEAG mobilo dagegen tun?
In dieser Folge spricht Emma Neuchel mit dem Lokalredakteur des Darmstädter Echos über den Missmut um die TINA-Straßenbahnen in Darmstadt. Der Lärm, den sie verursachen, ist vor allem Nachts kaum zu ertragen. Wie ist die Situation vor Ort und was soll dagegen unternommen werden?
R(h)einhören lohnt sich!
...#250 – Superwahlfrühjahr in Wiesbaden: Nach dem Bundestag kommt der Oberbürgermeister
Auf die Bundestagswahl folgt nur zwei Wochen später die Oberbürgermeisterwahl: Wir blicken auf das Superwahlfrühjahr in Wiesbaden.
In dieser Folge Rheingehört spricht Volontärin Rebecca Herber mit Henri Solter, stellvertretender Leiter der Stadtredaktion Wiesbaden, über die Herkulesaufgabe der Berichterstattung über zwei so große Wahlen und über die Besonderheiten des Wahlkampfs sowie des breiten Bewerberfeldes von zehn Kandidaten.
Alles zur OB-Wahl in Wiesbaden: https://www.wiesbadener-kurier.de/schwerpunkte/ob-wahl-wiesbaden/
Das Video zum Kurier-Wahlforum: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/grosses-wk-forum-zur-oberbuergermeisterwahl-in-wiesbaden-4350022
Die zehn Kandidaten im Überblick: https://www.wiesba...
#249 Wie läuft eine Bundestagswahl am Digital Hub?
Die Bundestagswahl liegt hinter uns. Die Stimmen wurden ausgezählt, erste Analysen treffen ein. Wir blicken gemeinsam auf den Wahlabend und darauf, welche journalistischen Herausforderungen die Wahl mit sich bringt.
Lange haben sich die Redaktionen der VRM auf die Bundestagswahl vorbereitet, Formate entwickelt und Leser mit den neusten Nachrichten zum Wahlkampf versorgt. Am 23. Februar war es dann so weit. Vom Wahlabend in der Redaktion berichtet die Leiterin des Digital Hubs, Adriana La Marca, im Gespräch mit Volontärin Theresia Schiller, wie so ein Abend in der Onlineredaktion abläuft.
Dabei wird darüber gesprochen, wie aktuell eine...
#248 - Mainzer Miet-Misere: Von Immo-Scams und bezahlbarem Wohnraum
Bezahlbare Wohnungen werden in Mainz immer seltener. Mietpreise steigen stetig und Wohnraum ist knapp. Was kann getan werden, um die Situation zu verbessern? Ein Gespräch mit Lokalreporterin Vanessa Felix Arroja.
Mainz - Rund 220.000 Menschen leben in Mainz, und immer mehr Menschen ziehen langfristig in die Landeshauptstadt. Doch Inflation und mangelnder Wohnraum beeinflussen die Mietsituation in Mainz. Der durchschnittliche Mietpreis steigt seit Jahren regelmäßig, und der Wohnmarkt ist fast ähnlich teuer wie in Großstädten wie Hamburg und Berlin.
VRM-Lokalreporterin Vanessa Felix Arroja berichtet über eigene Erfahrungen bei der Wohnungssuche und klärt über Immob...
#247 - Tierquälerei: Hühner misshandelt
Lutz Reubold im Gespräch mit May-Britt Winkler
Skurril und brutal: Fälle von Tierquälerei haben sich in Modautal im Landkreis Darmstadt-Dieburg ereignet. An zwei aufeinander folgenden Tagen warfen dort Unbekannte einen Hahn und ein Huhn über den Zaun eines Legebetriebs.
Dort mussten sie über Nacht bei Eiseskälte frieren und wurden am nächsten Morgen von den heimischen Hühnern attackiert, nachdem diese ihren mobilen Stall verlassen hatten. Das hatte schwerwiegende Folgen für die beiden Tiere. Solche Taten können darüber hinaus aber auch die Existenz eines Legebetriebs gefährden, wie der Eigentümer erklärt.<...
#246 - Opelwerk in der Krise - gibt es noch Hoffnung für Rüsselsheim?
Wie steht es um den Opel-Standort in Rüsselsheim? Wie erfahren wir als regionales Nachrichtenhaus von den Geschehnissen im Werk und wie berichten wir darüber? Ein Gespräch mit dem VRM Opel-Reporter. Wir haben r(h)eingehört!
Opel – Ein Unternehmen, das wie fast kein anderes langfristig die regionale Wirtschaftsstruktur im Rhein-Main-Gebiet prägt und als einer der Top-Arbeitgeber gilt. Doch der Standort hat in den letzten Jahren mit vielen Umstrukturierungsprozessen zu kämpfen und auch die aktuellen Entwicklungen der Autoindustrie sorgen für weitreichende Veränderungen: von Stellenstreichungen, über die Veränderung der Arbeitsprozesse bis zur Drosselu...
#245 - Berichterstattung im Bundestags-Wahlkampf
Die Bundestagswahl steht vor der Tür. Eine Wahl nur wenige Tage vor Rosenmontag kann die Redaktionen vor die ein oder andere Herausforderung stellen. Was sind die Besonderheiten bei der Berichterstattung zum Wahlkampf und was sind die Schwierigkeiten? Wir haben rheingehört.
Die Neuwahlen finden in etwa einem Monat am 23. Februar statt. Sieben Monate vor dem eigentlichen Wahltermin am 28. September.
Die Kanzlerkandidaten Friedrich Merz von der CDU und Robert Habeck von den Grünen haben im Vorfeld der Wahl ihren Besuch in Mainz angekündigt. Zentralreporter Aaron Niemeyer gibt einen Einblick in die Wahlkampf-Berichterstattung im Gesp...
#244 - Fußball live: Erfolg und Zukunft des Formats
Amateurfußball im Livestream: Der Startschuss für das neue Format der VRM, Fußball live, ist vor gut einem Jahr, am 23.Februar 2024, gefallen. Wir blicken auf das Fußballjahr mit dem neuen Format zurück.
In dieser Folge Rheingehört redet Volontärin Caroline Münch mit dem stellvertretenden Gesamtsportchef der VRM, Eric Hartmann, über die Idee für das Format, über Spielhighlights und über die Zukunft des Formats. Mehr als 1000 Userinnen und User haben dafür bereits ein Digitalabo abgeschlossen. Was das Format so erfolgreich macht, auch darüber haben wir in der neuen Folge gesprochen.
#243 – Raserprozess Teil 2: Schuldig oder unschuldig?
Im Oktober 2020 kam es auf der A66 zwischen Wiesbaden und Frankfurt auf der Höhe von Hofheim zu einem schweren Unfall, bei dem eine 71-jährige Frau ums Leben kam. Die Staatsanwaltschaft wirft drei Männern vor, an jenem Tag dort ein illegales Autorennen veranstaltet zu haben. Vier Jahre später fällt das Landgericht Frankfurt sein Urteil.
In dieser Folge von Rheingehört spricht Host Hannah Weimann mit Gerichtsreporter Sascha Kircher über den Verlauf des Prozesses, emotionale Momente im Gerichtssaal und das abschließende Urteil. Außerdem geht es um die Frage: Wie geht es jetzt weiter?<...
#242 – Hintergründe zum Raserprozess vor dem LG Frankfurt: Teil 1
Bei einem mutmaßlichen illegalen Rennen auf einer Autobahn zwischen Wiesbaden und Frankfurt in der Nähe von Hofheim am Taunus ist am Samstag, 10. Oktober 2020 eine unbeteiligte Autofahrerin ums Leben gekommen. Drei Sportwagen sollen an dem Vorfall auf der A66 beteiligt gewesen sein. Den tödlichen Unfall verursacht haben soll aber ein anderer Autofahrer, der ohne zu blinken die Spur gewechselt haben soll.
Gut vier Jahre ist der Unfall nun her und vor kurzem sind zwei der drei Angeklagten – die, die die Sportwagen geführt haben – vor dem Landgericht Frankfurt verurteilt worden.
Doch bis es zum Proz...
#241 – Ein Ende im Fall Sven B.?
Bereits zum zweiten Mal stand Sven B. unter anderem wegen schwerer Vergewaltigung von Minderjährigen und Körperverletzung vor Gericht. Sieben Jugendliche und Kinder hat der Verurteilte zu seiner Zeit als Jugend-Fußballtrainer von Vereinen im Rheingau-Taunus und Main-Taunus-Kreis betäubt und sexuell missbraucht. Wegen eines Formfehlers mussten einige Fälle neu verhandelt werden. Jetzt gab es das zweite und vorläufig abschließende Urteil.
In dieser Folge Rheingehört spricht Volontär Manuel Weiß mit dem Zentralreporter Jens Kleindienst über das neue Urteil und wie es möglicherweise weitergehen könnte.
Die wichtigsten Artikel zum Thema:
#240 – Mein Patenonkel, der Nazi
Nadine Bohland im Gespräch mit Birgit Femppel
In einer ZDF-Doku über rechte Terror-Netzwerke entdeckt Reporterin Birgit Femppel ein wohlbekanntes Gesicht: Gerhard Femppel, ihren 99 Jahre alten Patenonkel. Nach 80 Jahren hat sich für den ehemaligen Kompanieführer der Waffen-SS anscheinend immer noch nichts geändert. Ob eine kritische Aufarbeitung der Vergangenheit stattfand?
Davon ist bei privaten Familienfeiern sowie im Gespräch mit den Verwandten, wie die Reporterin erzählt, nichts zu spüren. Das Eingeständnis von Schuld und die Übernahme von Verantwortung? Auch hier: Fehlanzeige. Vielmehr gehörten auch rassistische und antisemitische Äußerungen durch Gerhard Femppel bei F...
#239 – So arbeiten die VRM Today-Portale
Die VRM hat zwei neue digitale News-Angebote gestartet: RLPToday.de und HessenToday.de. Die beiden Portale versorgen Rheinland-Pfalz und Hessen seit Januar 2024 mit den wichtigsten regionalen Informationen und Inhalten. Volontärin Antonia Meyer spricht in dieser Folge von R(h)eingehört mit der Volontärin bei den Today-Portalen Emma Neuchel über die News-Portale und den Redaktionsalltag. RLPToday.de und HessenToday.de sind komplett kostenlos, unkompliziert nutzbar und angepasst an die Bedürfnisse der Kernzielgruppe im Alter zwischen 19 und 39 Jahren.
R(h)einhören lohnt sich!
Hier geht es zu den beiden Today-Portalen: RLPToday https://www.rl...
#238: Wie die Redaktion über Femizide berichtet
Ann-Kathrin Kocher im Gespräch mit Vanessa Felix Arroja
Ein Femizid ist die Ermordung von Frauen aufgrund ihres Geschlechts. Am 19. November veröffentlichte das Bundeskriminalamt (BKA) erstmals ein Lagebild spezifisch für Straftaten gegen Frauen in Deutschland. Egal ob Sexualdelikte, Gewalt oder Hass im Netz: Die Statistik verzeichnet in allen Bereichen einen Anstieg weiblicher Opfer. Auch geht daraus hervor, dass fast jeden Tag eine Frau oder ein Mädchen aufgrund ihres Geschlechts ermordet wird. Im Deutschland kam es demnach zu 360 Morden und 578 versuchten Taten. Der Anteil an weiblichen Opfern, die im Zusammenhang mit partnerschaftlichen Beziehungen Opfer von Tötungsdelikten wurde...
#237: Was bei einem Bombenfund im Rheingau passiert
Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs wurden in Deutschland rund zwei Millionen Tonnen Bomben abgeworfen. Fast 80 Jahre nach Kriegsende werden noch immer Blindgänger entdeckt. 2022 schätzte der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages, dass immer noch zwischen 100.000 und 300.000 Tonnen unentdeckte Blindgänger im Boden schlummern. Auch im Rhein-Main-Gebiet, besonders in Rüdesheim am Niederwalddenkmal, werden regelmäßig Funde gemeldet.
Jeder Bombenfund birgt ein Restrisiko Obwohl die meisten Einsätze reibungslos verlaufen, birgt jeder Bombenfund ein potenzielles Risiko. Die Sicherheitskräfte begeben sich bei der Entschärfung jedes Mal in Lebensgefahr. Trotz der immensen Gefahr hat sich beim Umgang mit diesen Fu...
#236 – Vom Ampel-Aus zur Schlagzeile
In dieser Folge geben wir einen Einblick hinter die Kulissen eines turbulenten Nachrichtentages: Morgens die überraschende Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten, abends dann das Aus der Ampel-Koalition in Deutschland. Das war am vergangenen Mittwoch. Doch wie arbeitet eine Redaktion, wenn die Ereignisse Schlag auf Schlag kommen? Im Podcast zu Gast sind in dieser Woche Zentralreporterchef Jens Kleindienst und Rheinland-Pfalz-Reporterin Elisabeth Saller. Sie sprechen mit Volontärin Hannah Weimann über den Umgang mit Großlagen, über ihre persönlichen Eindrücke und das schnelle Reagieren auf Breaking News.
Die beiden Journalisten haben die Nachricht vom Ampel-Aus ganz unt...
#235 – Emotionale Debatte rund um Straßennamen
Straßen oder Gebäude, die nach Menschen benannt sind, bergen das Risiko, dass ihre Namensgeber sich als fragwürdig entpuppen. Dann entbrennen emotionale Diskussionen um die Frage der Umbenennung. In Wiesbaden waren solche möglichen Umbenennungen in den vergangenen Jahren bis Jahrzehnten immer wieder Thema – sodass sogar ein ganzes Buch zu fragwürdigen Namensgebern entstanden ist. Kulturredakteur Volker Milch verfolgt die Thematik seit langem für den Wiesbadener Kurier.
In dieser Folge Rheingehört spricht Volontärin Rebecca Herber mit ihm über die Entwicklungen der vergangenen Zeit, die Gründe, die für oder gegen Umbenennungen sprechen und...
#234 – Der Umzug der HSK aus Sicht eines Pressefotografen
Ein Krankenhaus zieht um, hieß es Anfang Oktober in Wiesbaden. Der lange erwartete Umzug der Klinik war endlich soweit und ungefähr 400 Patienten mussten von dem alten in das neugebaute Gebäude umziehen.
Bei dem Umzug der Intensivstation, des OP-Roboters Davinci und de der Kinderklinik, war unser Pressefotograf Lukas Görlach vor Ort und hat ihn in Bildern festgehalten. Mit Stephan Jonetzko spricht er über seine Aufgaben bei dem Umzug und seinem Beruf als Pressefotograf und gibt Einblicke in die Arbeit der Bildredaktion.
Artikel zum Thema: https://www.wiesbadener-kurier.de/schwerpunkte/hsk-neubau/
Ein Angeb...
#233 – Wie Redaktionen mit Hass im Netz umgehen
Beleidigungen, Drohungen und Hass sind in unseren VRM-Social-Media-Kommentarspalten leider keine Seltenheit. Bei manchen Themen ist schon vor dem Posten auf Insta, Facebook und TikTok klar: Hier müssen unsere Redaktionen die Kommentarspalten genau im Blick behalten und Diskussionen moderieren, damit es nicht eskaliert.
Im Podcast spricht Volontärin Laura Bonaventura mit Bewegtbild-Redakteurin Franziska Schuster, die regelmäßig für unsere Social-Media-Kanäle vor der Kamera steht und Onlineredakteur Marwin Plän, der in den vergangenen Jahren zum Experten für Community Management geworden ist. Gemeinsam geben sie Einblick, inwiefern sich Hate Speech auf unseren Social-Media-Kanälen verändert hat...
#232 – Warum die Sittiche in Wiesbaden für Ärger sorgen
Wiesbaden ist nicht nur die Landeshauptstadt Hessens, sondern hat sich auch zur Sittich-Hauptstadt des Rhein-Main-Gebiets entwickelt. Mit fast 5000 Halsbandsittichen und 1000 Alexandersittichen ist die Anzahl der Papageien in den vergangenen Jahren drastisch gestiegen. Auch eine dritte geheimnisvolle Art wurde gesichtet.
Wie bei Tauben und Nilgänsen sind auch die Meinungen der Wiesbadener über die Papageien gespalten. Während die farbenfrohen Vögel ein tropisches Urlaubsfeeling verbreiten, sorgen sie auch für Probleme: Sie sind laut, hinterlassen Kot und richten Schäden an.
In dieser Folge R(h)eingehört spricht Volontärin Karina Sachs mit Lokalredakteurin Julia An...
#231 – Tücken beim Berichten über Verbrechen
Reporter Sascha Kircher ist für die VRM viel in Gerichtssälen, um über die Verbrechen, die dort verhandelt werden, zu berichten. Mit Volontärin Nadja Bedoui redet er über zwei Prozesse, die ihn beide auf unterschiedliche Weise in der Berichterstattung herausgefordert haben. Beim ersten Fall geht es um einen der Prozesse, die zu den Untreue-Vorwürfen bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Frankfurt und Wiesbaden geführt wurden. Beim zweiten handelt es sich um einen Prozess zu einem tödlichen Verkehrsunfall mit zwei jungen Angeklagten, in dem aber nicht die jungen Angeklagten vor Gericht standen, sondern ein Pfarrer, der in den Unfa...
#230 – Tankstellenmord in Idar-Oberstein: Gefahr von rechts
Mitten in der Coronapandemie wurde der 20-jährige Alex W. an seinem Arbeitsort, einer Tankstelle in Idar-Oberstein, erschossen. Diesen September jährt sich die Tat zum dritten Mal. Der Täter: Der damals 50-jährige Mario N. Er hatte sich über die Querdenken-Szene radikalisiert und erschoss Alex W. aus Hass auf ein „System“, das er verabscheute. Wie kam es zu dieser Radikalisierung und wie lief der Prozess gegen ihn ab, der im März 2022 im Landgericht Bad Kreuznach begann? Der Podcast Rheingehört widmet dem Fall eine Doppelfolge.
In Episode zwei spricht Volontärin Hanna Kopp erneut mit Stephen...
#229 – Tankstellenmord in Idar-Oberstein: Tat eines Querdenkers
Der tödliche Angriff in der Tankstelle in Idar-Oberstein jährt sich im September zum dritten Mal: 2021 ist dort ein junger Tankstellenmitarbeiter von einem Querdenker erschossen worden. Der "Mord wegen Maskenpflicht" löste bundesweit Entsetzen aus. Wie konnte das passieren, welche Verschwörungstheorien verfolgte der Täter und wo sind die Corona-Leugner:innen heute? Diesen Fragen widmen wir uns in einer r(h)eingehört!-Doppelfolge.
Es war ein Samstagabend mitten in der Hochphase der Corona-Krise: In der Gesellschaft herrscht eine emotional aufgeladene Stimmung, bereits seit 18 Monaten lebt die Welt in einer globalen Pandemie. Die Debatte um eine a...
#228 – Wie gehen Medien mit rechter Politik um?
Von Rechts werden immer wieder Themen in die öffentliche Debatte getragen, die von Journalistinnen und Journalisten kritisch betrachtet werden müssen. In dieser Podcast-Folge spricht Volontärin Emma Neuchel mit Redakteur Jens Kleindienst, Zentralreporter der Allgemeinen Zeitung, darüber, wie er die aktuelle politische Lage einschätzt und als Medienschaffender damit umgeht.
Nachrichten sollten immer kritisch betrachtet werden, doch vor allem mit Informationen von rechts, sind viele Journalistinnen und Journalisten vorsichtig. Wie gehe ich mit Informationen um, die oft einfache Lösungen und starke Emotionen anbieten und hervorrufen sollen, vor allem in Zeiten, in denen rechte Gruppierungen an Mac...
#227 – Großbaustelle in Mainz: Die Zukunft der Binger Straße
Der Verkehr am Mainzer Hauptbahnhof stockt seit Ende Juni mehr als gewöhnlich. Der Grund für die Staus ist die Baustelle in der Binger Straße. Was steckt hinter dem Projekt? Wir haben r(h)eingehört!
Der Verkehr in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt ist im Wandel. Mit drei Teilprojekten will die Mainzer Verkehrsgesellschaft den Ausbau der Straßenbahn vorantreiben. Den Anfang macht die Binger Straße. Zwischen Alicenbrücke und Münsterplatz sollen 500 neue Straßenbahn-Meter entstehen. Bis zur Fertigstellung bleibt die Straße stadteinwärts vollständig gesperrt – zum Ärgernis einiger Mainzerinnen und Mainzer.
Seit viele...
#226 – Der Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest
Ein Virus dominiert seit Wochen die regionale Berichterstattung. Mitte Juni ist südlich von Rüsselsheim im Kreis Groß-Gerau erstmals ein mit der Afrikanischen Schweinepest infiziertes Wildschwein in Hessen gefunden worden. Seitdem breitet sich die Seuche rasant aus, fast täglich gibt es neue Meldungen und Entwicklungen. Im Kampf gegen die Ausbreitung sind bereits Tausende Tiere getötet worden. Nicht nur für Landwirte und Jäger gelten strenge Auflagen, auch für Bürger gibt es Einschränkungen.
In dieser Folge von R(h)eingehört spricht Volontär Erik Maurer mit Reporter Jörg Monzheimer au...
#225 – Rote Karte: So schneidet Mainz im Hitzecheck ab
Jessica Bömicke im Gespräch mit Andrea Zaschka
Rote Karte für Mainz! Die Deutsche Umwelthilfe hat einen bundesweiten Hitzecheck in großen Städten durchgeführt. Dabei schneidet Rheinland-Pfalz nicht sonderlich gut ab. Gleich drei Städte bekommen die Rote Karte – darunter auch die Landeshauptstadt Mainz.
In dieser Folge R(h)eingehört spricht Volontärin Jessica Bömicke mit Lokalredakteurin Andrea Zaschka, darüber, wie die Hitzesituation in Mainz aktuell ist, wo die Stadt selbst Probleme sieht und was Mainz von anderen Städten, die im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe weitaus besser abschneiden, lernen kann. Außerdem...
#224 – Darum werden auf Obstplantagen tote Krähen aufgehängt
In Mainz-Finthen wurden auf einer Kirschbaumplantage tote Krähen aufgehängt, um lebende Vögel davon abzuhalten, an die Früchte zu gehen. Darüber hatte zunächst die Tierrechtsorganisation PETA in einer Pressemitteilung informiert. Ein Spaziergängerhatte sich mit Fotos an die Tierrechtsorganisation gewandt und den Fall gemeldet. Die Organisation PETA möchte gegen die Vergrämungsmethode rechtliche Schritte einleiten. Lokalredakteurin Lena Kapp beobachtet das Thema und hat weitere Informationen zu den Hintergründen, sowie auch ein Für und Wider der schaudererregenden Maßnahme der Landwirte mit im Gepäck.
In dieser Folge R(h)eingehört spr...
#223 – Olympia aus Reportersicht
Lutz Reubold im Gespräch mit Udo Döring
Die Olympischen Spiele 2024 sind Geschichte. Frankreich lieferte dabei spannende Wettkämpfe an beeindruckenden Sportstätten – etwa vor dem Eiffelturm oder im Schlosspark von Versailles. Weniger schön anzusehen, ist aus deutscher Sicht allerdings der Medaillenspiegel: Deutschland erreichte mit 33 Medaillen den schwächsten Wert seit der Wiedervereinigung. Dennoch gab es auch Lichtblicke – zwölf Goldmedaillen waren immerhin zwei mehr als noch 2021 in Tokio.
„Bonjour aus der Stadt der Spiele“ – so grüßte Sportreporter Udo Döring täglich in seinen Vorschau-Videos für die einzelnen Wettkampftage. Volontär Lutz Reubold spricht in dies...
#222 Baustellen in Wiesbaden: Wie das Chaos weitergeht
Karina Sachs im Gespräch mit Henri Solter
Pünktlich zu den Sommerferien hat in Wiesbaden auch die Baustellen-Saison begonnen. Die Stadt nutzt die sechs Wochen intensiv, um die notwendigen Infrastrukturarbeiten anzugehen. Viele davon waren geplant, aber eine Baustelle hat die sowieso schon Stau geplagte Stadt hart getroffen: der Wasserrohrbruch am Gustav-Stresemann-Ring.
In dieser Folge R(h)eingehört spricht Volontärin Karina Sachs mit Henri Solter, Reporter in der Wiesbadener Stadtredaktion darüber, wie die Stadt auf die Baustelle am Hauptbahnhof reagiert hat, wie es weitergeht und welche Maßnahmen für die anderen Baustellen in Wiesbad...
#221 – Das verraten die Ergebnisse aus dem Zensus 2022
Johanna Tischler im Gespräch mit Leonie Rothacker und Vanessa Felix Arroja
Wie viel Miete zahlt eigentlich die Nachbarschaft? Und wie viele Wohnungen stehen in der eigenen Stadt leer? Antworten auf diese Fragen liefern die Ergebnisse des Zensus 2022, die vor kurzem vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht wurden. Rund 10,6 Millionen Menschen in Deutschland wurden in der Bevölkerungszählung dazu befragt, wie sie wohnen, leben und arbeiten. Es ist erst der zweite Zensus seit der Wiedervereinigung.
In dieser Folge R(h)eingehört spricht Volontärin Johanna Tischler mit Datenjournalistin Leonie Rothacker und Vanessa Felix Arroja, Reporterin in der Ma...
#220 – So arbeiten Fotografen auf Stadtfesten
Lea Maria Spill im Gespräch mit Fotograf Sascha Lotz
Rund um das Pfingstwochenende lockt das Schlossgrabenfest mit Bands, Essen, Trinken und Weindorf in die Darmstädter City. Im Juli ist die Stadt beim Heinerfest, einem der größten Innenstadtfeste Deutschlands im Ausnahmezustand. Die Stadtfestzeit ist eine besondere Zeit – auch für unsere Lokalredaktion und die zuständigen Fotografen.
Wie ein Fotograf bei den Stadtfesten arbeitet und warum er beim Schlossgrabenfest ein Hotelzimmer direkt hinter der Hauptbühne bezieht, darüber spricht Volontärin Lea Maria Spill in der neuen Rheingehört!-Folge mit Fotograf Sascha Lotz. Für lebensna...