The smarter E Podcast

40 Episodes
Subscribe

By: The smarter E

The smarter E Podcast – für und mit den Machern der neuen Energiewelt. In unserem Podcast dreht sich alles um die aktuellen Trends und Entwicklungen einer erneuerbaren, dezentralen und digitalen Energiewirtschaft. Unsere Moderatoren Tobias Bücklein (DE) und Zackes Brustik (EN) begrüßen und interviewen Persönlichkeiten, die unsere Branche prägen und Entwicklungen vorantreiben. Jede Woche Donnerstag mit einer neuen Folge! || The smarter E Podcast - for and with the creators of the new energy world. Our podcast is all about the current trends and developments in a renewable, decentralized and digital energy industry. Our moderators Tobias Bücklein (DE) and Z...

#TSEP 240 Energy Transition in Central Asia – Strategies, Structures, Opportunities
#240
Today at 5:00 AM

Today, we're examining a region that's rarely in the spotlight in the international energy debate, yet has enormous potential: Central Asia. Specifically five countries characterised by a long tradition of fossil fuels, but also by an abundance of sun, wind, and water: Kazakhstan, Uzbekistan, Kyrgyzstan, Tajikistan, and Turkmenistan. Are these countries already tapping into their potential for a sustainable energy future? We’ll get up to speed in regards to their political strategies and investment programs driving the transformation. What are the biggest hurdles in terms of regulation, financing, and infrastructure? How important are international partnerships in making this reg...


#TSEP 239 Neue Speicher und ihre Wirkungsgrade. Was kann die Multi-Level-Technologie?
#239
10/16/2025

Betreiber von Solaranlagen kommen künftig kaum an PV-Heimspeichern vorbei. Gründe sind das Auslaufen der EEG-Förderung, das neue Solarspitzengesetz und variable Stromtarife. Damit sich PV-Anlagen weiterhin rechnen, muss der Solarstrom zwischengespeichert werden. Dabei werden zumeist traditionell DC-Speicher und Wechselrichter verbaut. SAX Power bietet dazu eine Alternative: Einen AC-Stromspeicher, der direkt 230 Volt Wechselstrom liefert, ohne den sonst üblichen Hybridwechselrichter.

Über diese Innovation unterhalten wir uns mit Marc Gretzinger, leitender Elektronikentwickler bei SAX Power.

Über Marc Gretzinger

Marc Gretzinger hat sich schon während seines Elektrotechnikstudiums intensiv mit der Auslegung und dem Aufbau von PV...


#TSEP 238 Smart Grids, Smarter AI: The GenAI Revolution
#238
10/09/2025

The European energy system is undergoing profound change, driven by the urgent need to combat climate change and secure a sustainable energy future. Underneath initiatives such as the European Green Deal this transition, opens up enormous opportunities but also brings with it considerable complexities. One Key to Smart grids is central to effectively managing this change, and smart grids - modernised electricity infrastructures that integrate digital technologies. So what is the transformative potential of artificial intelligence (AI) and generative AI (GenAI) in the context of European smart grids? What can AI achieve? How AI also improve collaboration with humans i...


#TSEP 237 Das Potenzial der Gebäudehülle nutzen mit bauwerkintegrierter Photovoltaik
#237
10/02/2025

Die technische wie gestalterische Integration von Solartechnik in Bauwerke ist ein wesentliches Element für einen erfolgreichen Photovoltaikausbau. Durch die Verschmelzung von Gebäude und PV-Anlage werden neue Potenziale für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erschlossen. Bauwerkintegrierte Photovoltaik trägt dazu bei, die Akzeptanz für die erneuerbaren Energien weiter zu erhöhen.

Wir diskutieren mit Fabian Flade, geschäftsführender Vorstand der Allianz Bauwerkintegrierte Photovoltaik, über die Vorteile einer Verschmelzung von Gebäude und PV-Anlagen und darüber, was es dabei zu beachten gilt.

Über Fabian Flade

Fabian Flade beschäftigt sich seit 199...


#TSEP 236 Double Harvest: How AgriPV Combines India's Energy Transition and Agriculture
#236
09/25/2025

In this episode, we take a look at a topic that combines agriculture and the energy transition: agri-photovoltaics in India. India is considered one of the largest agricultural markets in the world and at the same time a hotspot for solar energy. But how can these two worlds be successfully combined in practice? Which technologies are gaining ground? And which political conditions are accelerating or slowing down the market ramp-up? We discussed this with Tobias Winter, who heads the Indo-German Energy Forum Support Office in India.

About Tobias Winter

Mr. Tobias Winter was born in E...


#TSEP 235 AI Needs Energy Justice: Who Gets Left Behind in the Race for Power?
#235
09/18/2025

“Every solar panel is also a gateway to digital justice,” says Payel Farasat. But what does AI have to do with renewable energy? More than we think. AI is not neutral—it reflects our networks, our data, and our values.

By 2050, one in four people on Earth will be African. Yet nearly 600 million people in sub-Saharan Africa still live without electricity.

The next wave of AI inclusion will not be driven by new models in Silicon Valley – it will be driven by access to renewable energy in schools, clinics, and communities around the world.

In our...


#TSEP 234 Wie könnte Deutschland die PV-Industrie wieder zurückholen?
#234
09/11/2025

Wie könnte Deutschland die PV-Industrie wieder zurückholen? Daran forscht das ISC Konstanz seit Jahren und sieht gute Chancen. Im Gespräch mit Dr. Kristian Peter erläutert dieser, wo die Chancen, Notwendigkeiten und Schwierigkeiten liegen.


Über Dr. Kristian Peter

Dr. Kristian Peter ist seit 2005 Vorsitzender des Vorstandes des ISC Konstanz e.V., seit 2007 Mitglied der Geschäftsführung und wiss. Mitarbeiter der ISC Konstanz e.V. und hat zudem seit 2010 die Abteilungsleitung „R&D Energy Systems“ zu seinen Aufgaben. Zuvor unterstützte er bis 2010 Elkem Solar bei der Entwicklung von Solar-Silizium für die PV und...


#TSEP 233 Groß gedacht, klug gespeichert: Warum Batteriespeicher das Rückgrat der Energiewende sind
#233
09/04/2025

Durch den stetigen Ausbau erneuerbarer Energien und den damit einhergehenden Abbau von Kraftwerken fossiler Energieträger ist der Ausbau einer Speicherinfrastruktur zu einem wesentlichen Baustein der Energiewende geworden. Vereinfacht gesagt, geht es im Kern um die Energiemengenverschiebung vom Zeitpunkt der Erzeugung in den Zeitraum des Verbrauchs. Unser Gesprächspartner, Franz-Josef Feilmeier von Fenecon, ist der Überzeugung, dass in der energiegewendeten Zeit von morgen an jedem Netzanschlusspunkt ein Energiespeichersystem in Verbindung mit einem Energiemanagementsystem installiert sein wird.


Über Franz-Josef Feilmeier

Franz-Josef Feilmeier gründete im Jahr 2011 die FENECON GmbH, einen Hersteller von Heim-, Gewerbe-, Industriespeichersystemen und E...


#TSEP 232 Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen und Aufbau kosteneffizienter Ladeinfrastruktur
#232
08/28/2025

Unterstützt durch die Politik der Regierungen, technologische Weiterentwicklungen und die Anstrengungen der Verbraucher, die Co2-Emissionen zu reduzieren, wird der EV-Markt erheblich wachsen. Aber es gibt auch eine hohe Volatilität des Marktes, hauptsächlich durch schwankende Subventionen und die Einführung neuer Technologien. Angesichts dessen müssen die Betreiber von Ladepunkten die Kapazität der Ladestationen flexibel an das erwartete Wachstum und den Ladebedarf anpassen.

Hierüber sprechen wir mit Dr. Jörg Heuer, Gründer und CEO von EcoG.


Über Dr. Jörg Heuer

Dr. Jörg Heuer ist Mitbegründer...


#TSEP 231 Elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS) für eine wirtschaftliche Wasserstoffgewinnung
#231
08/21/2025

Wasserstoff bietet ein enormes Potenzial für die Energiewende und die Industrie. Von der Mobilität über die Energieversorgung bis hin zur industriellen Nutzung wird Wasserstoff als Lösung für eine klimafreundliche Zukunft diskutiert. Er kann Energie speichern und transportieren, kommt jedoch kaum in reiner Form in der Natur vor. Um ihn nutzbar zu machen, sind technische Verfahren wie die Elektrolyse oder Dampfreformierung notwendig.

Eine vielversprechende Möglichkeit ist die Gewinnung von Wasserstoff aus bereits vorhandenen Gasgemischen – zum Beispiel aus Prozess- und Abgasen, Erdgas oder Biogas. Hier kommt das elektrochemische Separationsverfahren (EHS-Verfahren) zum Einsatz, über das ich mich...


#TSEP 230 How We Power Through: Key Takeaways from The smarter E Europe 2025
#230
08/14/2025

The final episode of Powering Through, The smarter E podcast’s special feature series, takes a look forward, by looking back. It revisits the most compelling insights and recurring themes from the wide-ranging conversations that shaped the series.

The key highlights include:

-       How solar power is meeting surging electricity demand, and, when coupled with energy storage, delivering reliable, affordable energy in emerging economies

-       The challenges of scaling solar deployment in Europe, and the growing need for flexibility and storage

-       How battery energy storage can strengthen electricity networks, with lessons from the Apr...


#TSEP 229 Weil er gut ankommt – Unterwegs mit dem Elektrotruck
#229
08/07/2025

Batteriebetriebene Schwerlaster sind in Deutschland immer noch eine Seltenheit. Doch der Berufskraftfahrer Tobias Wagner ist regelmäßig mit einem unterwegs und berichtet darüber auch in seinem YouTube-Kanal @elektrotucker. Auf der Power2Drive Europe hat er mit seinem Truck auf dem Messestand von EcoG gestanden.

Wir unterhalten uns heute mit ihm über seine Erfahrungen und Erlebnisse mit dem Elektrotruck.


Über Tobias Wagner

Tobias Wagner ist Berufskraftfahrer und mit einem batterieelektrischen Schwerlaster unterwegs, worüber er regelmäßig in seinem YouTube-Kanal @elektrotrucker berichtet. Hier hat er inzwischen rund 53.000 Subscriber und mehr als 12 Millionen Views er...


#TSEP 228 The Fundamentals of Renewable Energy: How Research Drives Clean Technology
#228
07/31/2025

When we talk about clean energy, the focus can often be on what’s most obvious: solar panels, EVs, wind turbines, or batteries. However, what’s often overlooked is the incredible technology inside those systems – the innovations in PV modules, batteries, and balance-of-system components that make the energy transition possible.

Behind these breakthroughs are researchers working conscientiously in labs around the world. Their contributions may not always make headlines, but without them, progress would be slow, or may never even occur.

In this episode, we explore the vital role of fundamental research in renewable energy and wh...


#TSEP 227 High Power Charging – Die Evolution des Schnellladens
#227
07/24/2025

Der Weg der Elektromobilität macht vor Schwerlast- und Mischflotten nicht halt. Für deren Bedürfnisse muss die Ladeinfrastruktur weiterentwickelt werden. Was muss diese leisten? Gibt es Unterschiede in den globalen Märkten? Welchen Einfluss hat die Politik? Und wie geht man als Anbieter von Leistungselektronik und High Power Charger damit um?

Das sind einige der Herausforderungen, die wir mit Philipp Senoner, Mitgründer und CEO von Alpitronic, diskutieren.


Über Philipp Senoner

Philipp Senoner ist Mitbegründer und CEO von Alpitronic, einem der führenden Hersteller von Hochleistungs-Ladegeräten (HPC). In seiner Fu...


#TSEP 226 Built to Last: Business Resilience in the Renewables Industry
#226
07/17/2025

It’s not for the faint of heart: succeeding as a manufacturer in the fiercely competitive solar and energy storage industries. So, why do some companies thrive, while others fail?

As relatively young industries, clean energy markets offer rapid opportunities – but they can disappear just as quickly. The solar industry, in particular, has seen a long list of manufacturers rise and fall amid shifting market forces and policy landscapes.

Today, with solar nearing maturity and battery storage following close behind, there’s renewed optimism. Greater policy stability, growing investor confidence, and economies of scale could pave t...


#TSEP 225 Solar Meets Storage: Unlocking the Potential of PV Power Plants and Large-Scale Battery Systems
#225
07/10/2025

Hybrid solar, which combines solar energy with storage or wind, is key to Europe’s energy transition. It supports system flexibility, improves the cost-effectiveness of an asset and makes energy generation more reliable.

Overall, large-scale storage accounts for a significant portion of the current BESS storage growth. However, there are still a few hurdles to be overcome, and growth isn’t where it should be.

In this episode, we will discuss the current state of the large-scale battery storage market, particularly the hybrid solar market, its prospects, and how to overcome the remaining roadblocks.


#TSEP 224 Enabling Flexibility: Balancing the Grid with Storage & E-Mobility
#224
07/03/2025

We’re in the midst of a mobility revolution – one that’s reshaping not only how we move, but how we power our lives.

Electric vehicles (EVs) of all shapes and sizes are accelerating the rate of change, transforming the way we move and the framework of our energy systems. Because what’s especially interesting about EVs is that in addition to being vehicles, they’re also mobile batteries. And the way they connect to our grids, homes, and the broader electricity network could become one of the most powerful tools we have in harnessing and optimizing solar and...


#TSEP 223 Ladeinfrastruktur optimal planen: Wissen für Installateure und Planer
#223
06/26/2025

Die Vorgaben der EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) haben der Industrie die notwendige Orientierung geben, die Umrüstung ihres Fuhrparks auf Elektromobilität voranzutreiben. Doch immer noch gibt es Unwägbarkeiten. Was steht im neuen Koalitionsvertrag? Was wollen die neuen Minister? Und Wie sollen Unternehmen nun vorgehen?

Darüber sprechen wir mit Andreas Varesi, Vorstand des Bundesverbands Beratung Neue Mobilität.


Über Andreas Varesi

Andreas Varesi ist seit 2008 Experte für Elektromobilität und alternative Antriebe. Bereits 2009 teilte er seine Expertise in einem Experteninterview im ZDF-Morgenmagazin. Als Work Package Leader im...


#TSEP 222 Power Beyond Politics: Surviving the Storm When Policy Changes
#222
06/19/2025

Podcast Intro
“Powering Through: The Resilience of Renewables” is a feature series of The smarter E podcast, recorded on-site at The smarter E 2025 in Munich. Spanning six episodes, the series highlights the critical role of resilience in the global energy transition. It explores how electricity networks, renewable energy companies, research institutions, and public policy development intersect to build a more robust and sustainable energy future.

Episode Intro
Electrons may not be political – but energy policy certainly is. From solar and wind to battery storage and e-mobility, the pace and scale of clean technology deployment are shaped...


#TSEP 221 Zukunft Wärmepumpe – Reizthema oder wichtiger Baustein der Energiewende?
#221
06/12/2025

Selten wurde etwas in der Politik und in der Gesellschaft so heftig diskutiert wie die Wärmepumpe. Tatsache ist jedoch, wer sich jetzt noch eine neue Gasheizung einbauen lässt, der setzt auf ein teures Auslaufmodell. Denn die neue Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag dazu bekannt, am ETS2 für Gebäude und Verkehr (Europäische Emissionshandelssystem 2) festzuhalten. Aber ist die Wärmepumpe wirklich die günstigere und zukunftssichere Wahl. Ist sie gar die einzige Wahl?

Darüber unterhalten wir uns heute mit Dr. Richard Lucht von der Firma Thermondo.


Über Dr. Richard Lucht

Dr...


#TSEP 220 Diskussion: Verbrennerverbot: Ja oder Nein? Was ist besser für das Klima?
#220
06/05/2025

Podcast Einführung
In Deutschland wird mal wieder über den richtigen Weg zur Senkung der Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr gestritten. Waren es in der Vergangenheit mehrfach die CO2-Flottengrenzwerte, die vor allem die deutsche Autoindustrie in Brüssel verhindern wollte, so geht es jetzt um das vor zwei Jahren beschlossene Verbrenner-Aus.

Das Verbrenner-Aus sieht vor, dass nach 2035 in der EU keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden dürfen. Alle bis dahin zugelassenen Fahrzeuge dürfen aber zeitlich unbegrenzt weiterfahren.

Doch mit der neuen Bundesregierung hat die Diskussion über das Verbrenner-Aus wieder Fahrt aufgenommen. Die Uni...


#TSEP 219 The Resilient Energy System: Security in a Changing World
#219
05/29/2025

Podcast Intro
“Powering Through: The Resilience of Renewables” is a feature series of The smarter E podcast, recorded on-site at The smarter E 2025 in Munich. Spanning six episodes, the series highlights the critical role of resilience in the global energy transition. It explores how electricity networks, renewable energy companies, research institutions, and public policy development intersect to build a more robust and sustainable energy future.

Episode Intro
With the recent Iberian blackout still fresh in people's minds, the resilience of Europe’s electricity system has become a central topic in the energy sector. As solar and ot...


#TSEP 218 Deutschland auf Kurs Klimawandel: Wie wir endlich die richtigen Knöpfe drücken
#218
05/22/2025

Obwohl den Menschen bekannt sein müsste, welche Folgen der Klimawandel hat, gibt es Akteure, die unbeirrt weitermachen, die das ganze leugnen, die die Anstrengungen des Klimaschutzes ausblenden, die gezielt desinformieren. Warum ist das so? Was können wir dagegen tun? Wie können wir die Menschen für Klimaschutz begeistern? Darüber unterhalten wir uns mit Prof. Dr. Christian Stöcker von der HAW Hamburg.


Über Prod. Dr. Christian Stöcker

Christian Stöcker, Prof. Dr. phil, Jahrgang 1973, leitet an der HAW Hamburg den Master-Studiengang Digitale Kommunikation und mehrere Forschungsprojekte, die sich mit Fragen der...


#TSEP 217 Bundestagswahl 2025 - was bedeutet das für die deutsche Erneuerbare-Energien-Branche?
#217
05/15/2025

Die Modernisierung, Flexibilisierung und Entbürokratisierung der Energieversorgung gehören vorne auf die politische Agenda. Saubere und preiswerte Erneuerbare Energien und ein möglichst hohes Maß an Energieunabhängigkeit sind essenziell für künftigen Wohlstand, Wohlergehen und Sicherheit in Deutschland. Das sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft, und genau darüber wollen wir uns mit Ihm unterhalten.


Über Carsten Körnig

Carsten Körnig ist Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft und verantwortet die Bereiche Politik & Technik, Pressestelle und Service.

Über BSW Solarwirtschaft

Mit mehr als taus...


#TSEP 216 Technical Innovations in Inverter Solutions
#216
05/08/2025

Strong growth, technological innovations and increasing integration into intelligent energy systems characterise the current situation in the inverter market. Modern inverters are taking on increasingly complex tasks within energy systems. They are no longer responsible for converting direct current into alternating current, but also play a central role in grid stability and energy management. Today, we discussed the inverter market and its demands with Rudy Wodrich, Global Head of the Green Technologies (GT) Business.


About Rudy Wodrich

Rudy Wodrich joined Siemens in 2021 and is currently the Global Head of the Green Technologies (GT) Business...


#TSEP 215 Energie der Zukunft: Power-to-Gas-Technologie für eine innovative Energieversorgung
#215
05/01/2025

Power-to-Gas (PtG) beschreibt eine Technologie, bei der nachhaltig erzeugter Strom in Gasform, wie Wasserstoff und Methan, umgewandelt und gespeichert wird. Mit dieser Technologie wird die fluktuierende Sonnen- und Windenergie gespeichert. Mit der Energie des grünen Wasserstoffs können Strom und Wärme sowie Kälte zur Verfügung gestellt werden, wenn der Bedarf vorhanden ist. Die Herstellung von grünem Wasserstoff gilt bei Manchen als energieaufwendig, ineffizient und kostenintensiv. Aber ist das wirklich so? Wann rechnet sich grüner Wasserstoff? Und ist das wirklich eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende? Wir diskutieren heute mit Martin Weiss und Dr. Ricar...


#TSEP 214 Ladeverluste an der DC Ladesäule im ADAC Test
#214
04/24/2025

Tanken in Deutschland ist recht einfach: Das richtige Benzin wählen, Zapfhahn einführen, tanken, bezahlen, fertig. Aber wie funktioniert das beim Schnellladen? Genauso einfach? Gibt es Probleme? Oder müssen hier bestimmte Dinge beachtet werden?

In kaum einem Bereich der Elektromobilität wird global so viel geforscht wie beim Zusammenspiel von Ladesystemen und Batterien. Immer neue Laderekorde werden berichtet. Darum ist das heutige Thema besonders spannend, auch wenn es hier hauptsächlich um den Ist-Zustand geht. Aber selbst der ist schon im wahrsten Sinne des Wortes aufregend genug. Wir begrüßen heute Matthias Vogt vom ADAC.

<...


#TSEP 213 More Power for Photovoltaics: The True Value of Monitoring Systems
#213
04/17/2025

The wiser one measures up. PV monitoring is becoming increasingly important. After all, photovoltaics is by far the most extensive application area today for replacing conventional power plants. However, photovoltaic systems must be monitored and maintained to reduce the system's levelised cost of electricity (LCOE). 

In The Smarter E Podcast, we'll talk to Julius Beutel, the Vice President of the Business Unit Photovoltaics at Weidmüller. He explains us, what exactly monitoring look like, what are the advantages and what are the differences between PV systems?


About Julius Beutel

Julius Beutel is th...


#TSEP 212 Megawatt Charging: Data, Charging Profiles, and Smart Solutions
#212
04/10/2025

Technological developments in battery and charging technology drive the industry growth of battery-electric trucks. Slowly, we are coming closer to a sustainable long-distance transport of heavy goods vehicles. However, one of the key questions is always: how do we charge trucks fast enough during break times? 

Together with the Combined Charging System (CCS), the Megawatt Charging System (MCS), one of the essential players, Siemens eMobility, is positioning itself with a strong answer.

In The Smarter E Podcast, we'll talk to Marcel Rümenapf from Siemens eMobility to learn how this solution works, how they intend to...


#TSEP 211 Flow Battery Technology: The Future of Energy Storage
#211
04/03/2025

The EU faces many challenges with decarbonising the economy, lowering energy prices and enhancing its industrial competitiveness. Big investments in renewable energy sources and energy storage facilities are required.

Leveraging flow batteries will be pivotal in helping to power energy systems in a flexible, stable and reliable way. But what exactly are flow batteries? And how can these batteries make a significant contribution to the generation of renewable energies? This is what we want to discuss today with John Alper, Principal Technologist at VoltStorage (FBE Member) and Anthony Price, Secretary General at Flow Batteries Europe (FBE).

<...


TSEP#210 Stand der Europäischen Batterieindustrie
#210
03/28/2025

Die aktuelle globale politische Situation erfordert umfassende Unabhängigkeit von kritischen Komponenten wie die Lithium-Ionen-Batterie. Um in dieser Hinsicht die größtmögliche Unabhängigkeit zu erreichen, ist die Entwicklung verschiedener Industrien rund um die Lithium-Ionen-Batterie essenziell. Wenn es den Unternehmen gelingt, Kooperationen und Vernetzungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette aufzubauen, dann ist Europa auch beim Ausbau der Elektromobilität auf einem vielversprechenden Weg.

Doch warum ist das so? Wie sieht eine solche Wertschöpfungskette aus? Welche Bedingungen müssen für eine Zusammenarbeit und Vernetzung geschaffen werden? Das sind einige der Fragen, die wir mit Prof. Dr. Heiner...


TSEP#209 Navigating the Unique Recruitment Market in Germany and Europe for Solar, Wind and Battery Projects
#209
03/20/2025

The energy transition will accelerate the demand for labour. 

As the European Green Deal unfolds and is now being paired with the Clean Industrial Act, it is crucial to monitor its impact on the labour market in terms of changes in demand and supply. The energy transition and the expansion of EU manufacturing capacity could require over 1 million new jobs by 2030 at a time when the industry is already struggling with labour shortages.

How can this problem be solved? What models are there? And what would appropriate support for the industry look like? These are th...


TSEP#208 From Concept to Blueprint: Battery Passports as Enablers of Transparent, Competitive, and Circular Value Chains
#208
03/13/2025

Batteries have become indispensable to our decarbonisation effort, powering electric vehicles and energy storage systems worldwide. However, their ecological and social impacts often remain hidden. The EU-wide mandatory digital battery passport, set to take effect in February 2027, aims to change this. It is designed to become a key instrument for ensuring the sustainable scaling of battery value chains worldwide.

Tilman Vahle is the Director of Sustainable Automotive and Batteries at Systemic. He has been developing and leading the Battery Pass Project and a multi-stakeholder consortium with leading industrial and academic institutions in the battery sector.

...


TSEP#207 1000 Kilometer für 10 Euro durch bidirektionales Laden – Frankreich macht es vor!
#207
03/06/2025

In der neuesten Folge sprechen wir mit Marcus Fendt, dem Geschäftsführer und CSO von The Mobility House, über das Thema bidirektionales Laden. Was steckt hinter dieser Technologie, die das Potenzial hat, unser Energiesystem effizienter zu gestalten und gleichzeitig Kosten zu sparen? Marcus Fendt erläutert, wie der Rollout von Vehicle-to-Grid (V2G) in Frankreich 2024 erfolgreich umgesetzt wurde, bei dem Elektroautos als mobile Speicher dienen und Strom ins Netz zurückspeisen. Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Situation in Deutschland und Europa und diskutieren, welche nächsten Schritte notwendig sind, um das volle Potenzial von bidirektionalem Laden auszus...


TSEP#206 Deep Talk: Strommarktdesign – Welche neuen Regeln braucht der Strommarkt?
#206
02/06/2025

Wind- und Sonnenenergie werden schon bald den meisten Strom im Netz erzeugen. Das ist gut, denn Wind und Sonne sind die bei weitem günstigsten Energiequellen und noch dazu klimaneutral. Allerdings schwanken sie stark, was inzwischen zu teils sehr hohen Strompreisen führt, wenn der Strom knapp ist. Aber auch zu sehr günstigen und immer öfter auch zu negativen Preisen, wenn das Stromangebot zu groß ist.

Beides führt zu hohen Kosten und gefährdet die Sicherheit unserer Stromversorgung. Kern des Problems sind die Regeln unseres Strommarktes, die sowohl für Erzeuger als auch für Verbrauch...


TSEP#205 Deep Talk: Smart Meter – Warum stockt der Roll-out in Deutschland?
#205
01/24/2025

Smart Meter – Warum stockt der Roll-out in Deutschland?

Damit die Energiewende gelingt, brauchen wir noch deutlich mehr Wind- und Sonnenenergie in unserem Stromnetz. Das Problem dabei: Beide Energiequellen unterliegen großen Schwankungen. Im Stromnetz müssen Erzeugung und Verbrauch aber immer ausgeglichen sein.

Neben flexiblen Gaskraftwerken und vielen Batteriespeichern gelten Smart Meter als eine Lösung des Problems. Denn diese digitalen Stromzähler erfassen ganz genau, wann wie viel Strom verbraucht wird, und sind Voraussetzung für dynamische Stromtarife, mit denen sich viel Geld sparen lässt, wenn man sein Verbrauchsverhalten anpasst.

Doch Deutschl...


TSEP#204 Solargründächer: Der Weg zu grüneren Städten?
#204
01/16/2025

Solargründächer: Der Weg zu grüneren Städten?

Solargründächer sind ein wichtiger Baustein, um die Energiewende und den Klimaschutz in den Städten voranzutreiben. Das hat man auch in der Politik erkannt: Die Hansestadt Hamburg führt ab 2027 sogar eine Solargründach-Pflicht für Gebäude mit bestimmten Merkmalen im Neubau und bei Dachsanierung ein. Wie hat sich der Markt für Solargründächer in den letzten Jahren entwickelt, und welche Neuerung gibt es bei Produkten und Anwendungen?

 

Timeline:

0:48 Solar-Gründächer vereinen die Vorteile von Dachbegrünung und...


TSEP#203 Stromspeicher zwischen Boom und Krise: Perspektiven für die Energiewende
#203
01/09/2025

Andreas Piepenbrink, Gründer und Geschäftsführer von E3/DC, einem führenden Anbieter für Energiespeicherlösungen in Deutschland, verfolgt die aktuelle Marktdynamik in Bereich Heimspeicher hautnah. E3/DC hat über 150.000 Haushalte mit seinen Produkten ausgestattet und Andreas Piepenbrink kennt die Herausforderungen der Branche wie kaum ein anderer. In unserem The smarter E Podcast liefert er Einblicke in die aktuell turbulente Marktentwicklung und spricht darüber, wie sich Prognosefehler auf die gesamte Branche auswirken und welche Zukunftsaussichten Technologien wie bidirektionales Laden in der E-Mobilität als flexible Speicheroption haben könnten.

 

Timeline

01:21 Pri...


TSEP#202 Back to the Future – Why the Past Was not Really Better!
#202
12/12/2024

If we look at the current state of the electricity market, we usually tend to all the obstacles and all the hurdles we still need to overcome to arrive at a satisfying state. However, imagine, you were a time traveler from the year 2000 would probably rub his eyes today at how much energy systems and markets have already changed since then. Artificial intelligence is making generation and consumption forecasts ever more accurate, battery storage systems now cost only a fraction of the price, and dynamic electricity tariffs and variable grid charges are paving the way for more flexible demand...


TSEP#201 Die Ampel ist aus: Wie steht es nun um die Vorfahrtsregeln für Smart Meter & Co.?
#201
12/05/2024

Der aktuelle Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts sieht vor, das Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) weiterzuentwickeln und die Markteinbindung von kleinen Prosumeranlagen zu erweitern. Der verpflichtende Smart-Meter-Rollout soll um einen Steuerungs-Rollout ergänzt werden, denn vom Messen allein wird das Stromsystem nicht flexibler. Dabei geht es auch um das Kosten-Nutzen-Verhältnis für Messstellenbetreiber und Endkunden. Ein weiterer Schwerpunkt der Novelle liegt auf der Direktvermarktung kleinerer Erneuerbare-Energien-Anlagen. Der Entwurf sieht vereinfachte Regelungen und eine Reform der Vergütungsstrukturen vor. Daraus ergeben sich für Betreiber von Prosumeranlagen neue Chancen, ihre Erträge zu steigern und gleichzeitig zur Flexibilisierung des Stromsystems beizutr...