LBBW Research2Go – Der Unternehmens-Podcast der Landesbank Baden-Württemberg

40 Episodes
Subscribe

By: LBBW Research

In diesem Podcast diskutiert und bespricht das LBBW Research anlassbezogen aktuelle Trends und Entwicklungen der Wirtschafts- und Finanzwelt – und ihre Auswirkungen auf die deutschen Unternehmen. Bitte beachten Sie den über nachfolgenden Link aufrufbaren Disclaimer: https://www.lbbw.de/disclaimer

IT-sicherheit
#68
Today at 2:44 PM

In dieser Episode von „Research2Go“ nehmen wir eine der drängendsten Bedrohungen unserer Zeit unter die Lupe: Cyberkriminalität. Wie groß ist die Gefahr? Welche Schwachstellen nutzen Hacker aus? Und wie können Unternehmen, Banken und Institutionen sich wirksam schützen?

Über diese Fragen sprechen wir mit Florian Neu, dem Leiter der operativen IT-Sicherheit der LBBW, und Mirko Maier, unserem Research-Experten für die IT-Branche. Florian wird uns Einblicke in die alltäglichen Herausforderungen und Maßnahmen geben, mit denen Banken sich vor Angriffen schützen, während Mirko die Entwicklungen in der IT-Sicherheit analysiert und erklärt, wie Cy...


Standort Bulgarien
#67
09/04/2025

In der heutigen Episode unseres Podcasts sprechen wir über ein bedeutendes Ereignis: Bulgarien führt zum Jahreswechsel den Euro ein. Wir werfen einen genaueren Blick auf die wirtschaftliche und politische Entwicklung des Landes, untersuchen dessen Potenzial als Produktionsstandort und Absatzmarkt und beleuchten die Herausforderungen, die es auf seinem Weg zur Eurozone gemeistert hat. Dazu begrüßt unser Moderator Berndt Fernow zwei Experten: Barbara Ambrus, Volkswirtin im Unternehmenskunden-Research, und Stilian Boiadjiev, Experte für das Geschäft mit Partnerbanken in Osteuropa. Beide teilen ihre Einschätzungen zu den Perspektiven Bulgariens – sowohl aus wirtschaftlicher als auch gesellschaftlicher Sicht.

Website LBBW Rese...


Update US-Zollpolitik - Das Handelsabkommen und unsere Exportbranchen
#65
08/12/2025

Anlässlich des neuen Handelsabkommens zwischen den USA und der EU legen wir noch einmal zum Thema Zölle nach. Unser Experte für Weltwirtschaft, Matthias Krieger, ordnet das jüngst beschlossene Handelsabkommen zwischen den USA und der EU aus beidseitiger Perspektive ein. Die Auswirkungen auf die deutsche Industrie kommentieren unsere Branchenexperten Stefan Maichl und Frank Biller.

Website LBBW Research

Bitte beachten Sie den über nachfolgenden Link aufrufbaren Disclaimer.


ESG - Nachhaltigkeit und Wirtschaft gehören zusammen
#64
07/20/2025

Anlässlich der LBBW ESG-Academy beschäftigen wir uns heute erneut mit dem Thema Nachhaltigkeit. Moderatorin Cornelia Frey, Nachhaltigkeitsberater Michael Stich und unsere Research-Kollegin Sabrina Kremer beleuchten die Veranstaltung aus unterschiedlichen Perspektiven und teilen spannende Einblicke aus ihren Fachbereichen.

Hier geht's zur ESG-Academy der LBBW.

Website LBBW Research

Bitte beachten Sie den über nachfolgenden Link aufrufbaren Disclaimer.


US-Zollpolitik - Implikationen und Chancen für deutsche Unternehmen
#63
07/10/2025

Wie wirkt sich die US-Zollpolitik auf den Welthandel aus? Mit welchen Strategien können deutsche Unternehmen bestehen und welche Chancen ergeben sich? Unser Welthandelsexperte Matthias Krieger ordnet die Bewegungen der vergangenen Monate ein und gibt Ausblick auf weitere mögliche Verschiebungen im globalen Handelsumfeld.

Website LBBW Research

Bitte beachten Sie den über nachfolgenden Link aufrufbaren Disclaimer.


Standort Polen
#62
05/29/2025

Anlässlich der von Bundeskanzler Merz angestrebten Wiederbelebung des "Weimarer Dreiecks" nehmen wir dieses Mal den Standort Polen in den Blick. Wie attraktiv ist Polen für deutsche Unternehmen und was prägt die polnische Wirtschaft? Unsere Research-Expertin Dr. Katja Müller fasst die Kernfaktoren zusammen und ordnet die aktuellen Perspektiven ein. Außerdem berichtet Kundenmanagerin Anke Platzek ihre Eindrücke aus dem Tagesgeschäft mit polnischen Partnern.


Mittelstandsradar 2025 – Deutschlands Investitionsstau auflösen
#61
05/14/2025

Was bewegt den Standort Deutschland? Andreas da Graca beleuchtet im diesjährigen Mittelstandsradar die Investitionsschwäche in Deutschland. Was die neue Regierung hier leisten kann, erläutert uns Dr. Thomas Meissner.

Website LBBW Research

Bitte beachten Sie den über nachfolgenden Link aufrufbaren Disclaimer.


100 Tage Trump – was bedeutet das für unsere Unternehmen?
#60
05/07/2025

Wie wirkt sich die neue US-Politik auf Unternehmensentscheidungen aus? Wie ist die Stimmung in den USA nach 100 Tagen Trump? Unsere New Yorker Kollegin Simone Ehmann berichtet aus erster Hand, und Chefvolkswirt Moritz Krämer ordnet das Geschehen aus übergeordneter Warte ein.

Website LBBW Research

Bitte beachten Sie den über nachfolgenden Link aufrufbaren Disclaimer.


KI in der Industrie 4.0
#59
04/08/2025

KI und Industrie 4.0, zwei Megatrends, deren Anwendung und Umsetzung strategische Bedeutung für Unternehmen haben. Genau hierum geht es in unserer heutigen Podcast-Episode. Zu Gast sind dieses Mal Daniel Ertel, Spezialist für Digitalisierungsthemen im Unternehmenskundengeschäft der LBBW, und Volker Stoll, langjähriger Analyst im LBBW Research u.a. für Industriewerte


Green Finance
#58
03/25/2025

In dieser Episode dreht sich alles um die nachhaltige Transformation – insbesondere um Green Finance. Green Finance ist die Unternehmensfinanzierung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien. Als Interviewpartner sind heute Sabrina Kremer, Nachhaltigkeitsexpertin der LBBW im Research, und Michael Stich, Nachhaltigkeitsberater für Unternehmenskunden der LBBW, zu Gast. Grundlage für dieses Interview ist dabei eine von der LBBW in Auftrag gegebene Studie, die Unternehmens- und Finanzentscheider über ihre Planungen bezüglich der nachhaltigen Transformation befragt hat. Die gesamte Studie lesen Sie hier : https://www.lbbw.de/artikel/erfolge-erzielen/green-finance-studie_abchh3wokn_d.html

Website LBBW Research

Bitte b...


Gender Pay Gap - Warum ungleiche Bezahlung alle angeht
#57
03/06/2025

Gerechtigkeit zwischen Mann und Frau - nicht nur mit Blick auf das Gehalt. Hierüber diskutieren wir in dieser Episode, pünktlich zum Equal Pay Day am 07. März, mit dem LBBW-Chefvolkswirt, Dr. Moritz Krämer, und der LBBW-Personalchefin, Christine Neuberger.

Website LBBW Research

Bitte beachten Sie den über nachfolgenden Link aufrufbaren Disclaimer.


Deutschland nach der Wahl - was erwarten die Unternehmen?
#56
03/04/2025

Deutschland hat gewählt und die zukünftige Bundesregierung muss nun liefern. Der Chefvolkswirt der LBBW, Dr. Moritz Krämer, und Dieter Rösler, Bereichsleiter Unternehmenskunden Key Accounts bei der BW Bank, berichten, was die Unternehmen wollen, bereits selbst tun und was die Politik liefern sollte.

Website LBBW Research

Bitte beachten Sie den über nachfolgenden Link aufrufbaren Disclaimer.


Deutschland vor der Wahl - was bieten die Parteien?
#55
02/11/2025

Angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl hat sich das LBBW Research die Wahlprogramme der Parteien genau angesehen: Welche Partei hat welche Pläne, um den Wachstumshemnissen der deutschen Wirtschaft effektiv zu begegnen, und kann diese auch finanzieren? Über die Ergebnisse der Studie haben wir in dieser Episode mit dem Chefvolkswirt der LBBW, Dr. Moritz Kraemer, gesprochen.

Website LBBW Research

Bitte beachten Sie den über nachfolgenden Link aufrufbaren Disclaimer.


KI im Unternehmen - wie der Umgang gelingt
#54
01/29/2025

Künstliche Intelligenz verändert unseren Alltag, im privaten wie im beruflichen Kontext. LBBW-Digitalisierungsexperte Dr. Guido Zimmermann ordnet den Stand des Einsatzes von KI in Deutschland ein und erklärt, worauf es bei der erfolgreichen Integration für Unternehmen ankommt.

Website LBBW Research

Bitte beachten Sie den über nachfolgenden Link aufrufbaren Disclaimer.


Woran Deutschlands Wirtschaft krankt
#52
01/01/2025

Mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl haben wir uns in dieser Episode mit dem Chefökonom der LBBW, Dr. Moritz Kraemer, über die Gründe der deutschen Wirtschaftsschwäche unterhalten. Deren vielfältigen Ursachen ist das LBBW Research auf den Grund gegangen. Wir sprechen über Diagnose und Therapieansätze für den Patienten Bundesrepublik sowie die Rolle der Unternehmen.

Website LBBW Research

Bitte beachten Sie den über nachfolgenden Link aufrufbaren Disclaimer.


Rohstoffausblick 2025
#53
12/13/2024

Rohstoffe bilden den elementaren Inputfaktor der industriellen Produktion. Daher haben wir im LBBW Research eine neue Publikation rund um dieses Thema ins Leben gerufen, die künftig vierteljährlich erscheinen wird. Zur Veröffentlichung der ersten Ausgabe haben wir uns in dieser Episode mit den Rohstoffexperten Dr. Frank Schallenberger, Sandro Pannagl und Sabrina Kremer unterhalten.

Website LBBW Research

Bitte beachten Sie den über nachfolgenden Link aufrufbaren Disclaimer.


Trump 2.0 und die Folgen
#51
11/22/2024

Donald Trump kehrt zurück ins Weiße Haus – mit weitreichenden Konsequenzen für die Weltwirtschaft. Doch was bedeutet eine zweite Präsidentschaft Trumps für die Welt und für Sie in Ihrem Unternehmen? Hierüber haben wir uns mit Dr. Moritz Kraemer, Chefvolkswirt der LBBW und Leiter des Research, unterhalten.

Website LBBW Research

Bitte beachten Sie den über nachfolgenden Link aufrufbaren Disclaimer.


Planungsprämissen: die langfristige Perspektive für Unternehmen
#50
10/31/2024

In dieser Episode werfen wir einen strategischen Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung der nächsten Jahre und stellen uns die Frage: Womit ist zu rechnen? Von welchen Prämissen sollten Unternehmen ausgehen? Und gegen welche Risiken sollte man sich absichern? Dafür haben wir uns mit Dr. Thomas Meissner, Abteilungsleiter im Makro/Strategie Research, und Andreas Kliner, Spezialist für Absicherungsstrategien, unterhalten.

Website LBBW Research

Bitte beachten Sie den über nachfolgenden Link aufrufbaren Disclaimer.


Das Comeback des Working Capital Managements
#49
09/30/2024

Die steigende Zahl der Insolvenzen vor dem Hintergrund hoher Zinsen und stagnierender Kreditvergaben unterstreicht die momentan besonders hohe Bedeutung eines soliden Liquiditätsmanagements. Das Working Capital Management (WCM) wird als Instrumentarium eingesetzt, um die Liquidität und Rentabilität eines Unternehmens zu verbessern. Da die Geldumschlagsdauer auf ein Rekordhoch gestiegen ist, gehört WCM auf die Unternehmensagenda.


Standort Frankreich holt auf
#48
09/09/2024

Frankreich konnte über die vergangenen Jahre seine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Deutschland erhöhen. Der Abteilungsleiter des Strategy/Macro Research, Dr. Thomas Meißner, beleuchtet in diesem Podcast, durch welche Maßnahmen das Land an wirtschaftlicher Attraktivität gewinnen konnte und inwiefern sich Deutschland Frankreich als Vorbild nehmen kann.


LBBW Mittelstandsradar 2024: Herausforderungen im deutschen Mittelstand
#47
07/17/2024

Die deutsche Wirtschaft leidet unter einer Wachstumsschwäche. Fachkräftemangel, Bürokratie und demografischer Wandel. All das sind enorme Herausforderungen für hiesige Unternehmen. Die LBBW Research hat unter anderen zu diesen Themen rund 300 mittelständische Betriebe aus ihrem Kundenkreis befragt.


ESG Academy der LBBW
#46
06/28/2024

Der Themenkomplex "Nachhaltigkeit" an den Finanzmärkten steht in der heutigen Podcast-Episode im Rampenlicht. Welche Chancen bieten sich? Welche Herausforderungen gibt es? Die LBBW hat im Rahmen ihrer ESG Academy einen ganzen Nachmittag zu diesem Thema veranstaltet. Unter anderem über diesen Nachmittag spricht Cornelia Frey, Journalistin an der Stuttgarter Börse, mit Dr. Thomas Meißner, Makro-Ökonom bei der LBBW. Weitere spannende Informationen, Praxisbeispiele und mehr finden Sie bei unserer ESG Academy auf der LBBW-Homepage und unter folgendem Link: https://www.lbbw.de/artikelseite/banking-erleben/esg-academy_ahcy7u2k2x_d.html


USA gegen China – und die Folgen?
#45
06/07/2024

US-Präsident Biden hat gerade neue Zölle auf chinesische Importe verkündet. Zusammen mit unserem Asien-Experten Matthias Krieger beleuchten wir die Hintergründe des Konfliktes, die aktuelle Entwicklung und wie sich deutsche Unternehmen auf eine Eskalation unter einer neuen Präsidentschaft Trumps vorbereiten können.


Kommt Donald Trump wieder, und was würde dies bedeuten?
#44
05/23/2024

Donald Trump liegt in den meisten Umfragen für die anstehende US-Wahl im November vor Amtsinhaber Biden. In dieser Podcast-Episode erläutert unser Chefvolkswirt Dr. Moritz Krämer die potentiellen Auswirkungen nach einer Wiederwahl Trumps.


Nachhaltigkeit und Green Finance – Wie Unternehmen die Datenflut beherrschen
#43
04/12/2024

In dieser Podcast-Episode geht es um die aktuellen Herausforderungen für Unternehmen hinsichtlich nachhaltiger Transformation und Green Finance. Unser Gast ist Michael Stich, ein erfahrener Banker und Finanzspezialist, der in der LBBW als Nachhaltigkeits-Berater im Unternehmenskundengeschäft wirkt.


Herausforderungen für die deutsche Wirtschaftspolitik
#42
02/16/2024

Website LBBW Research

Bitte beachten Sie den über nachfolgenden Link aufrufbaren Disclaimer.


Jahresausblick 2024: Auf ohne Schwung
#41
12/07/2023

In dieser Episode unterhalten wir uns mit Dr. Moritz Kraemer, Chefvolkswirt der LBBW und Leiter des Konzernbereichs Research. Angesichts des kürzlich erschienenen Kapitalmarktausblicks für 2024 gehen wir der Frage nach, welche Entwicklungen und Herausforderungen im kommenden Jahr auf uns zukommen könnten.


Planungsprämissen: Der längerfristige Wirtschaftsausblick
#40
10/27/2023

In dieser Episode diskutieren wir zusammen mit Dr. Thomas Meißner, Abteilungsleiter des Makro- und Strategy-Research, sowie Santino Santaniello, Fachberater für Zins-, Währungs- und Rohstoffmanagement, den längerfristigen Ausblick für die wirtschaftliche Entwicklung. Dabei erläutern unsere Experten, wie die Planungsprämissen Unternehmen bei ihrer Risikostrategie unterstützen können.


LBBW Mittelstandsradar 2023: Wirtschaftliche Situation in Deutschland
#39
09/29/2023

In dieser Episode diskutieren wir zusammen mit Dr. Thomas Meißner, Abteilungsleiter Makro- und Strategy-Research, über die wirtschaftliche Situation in Deutschland. Wir beziehen uns auf die aktuellen Umfrageergebnisse im Rahmen der LBBW Mittelstandsradar-Befragung 2023 mit dem Sonderthema „Globalisierungsstrategie im Mittelstand“. Darin gingen wir der Frage „Wie steht der deutsche Mittelstand zur Globalisierung?“ nach.


Ciao 2022, Welcome 2023
#38
12/29/2022

Website LBBW Research

Bitte beachten Sie den über nachfolgenden Link aufrufbaren Disclaimer.


Planung 2023 - Ausblick für Unternehmen
#37
10/28/2022

In dieser Episode diskutieren wir zusammen mit unserem Experten für das Zins-, Währungs- und Rohstoffmanagement, Andreas Kliner, über die Planung für das Jahr 2023. Hierbei gehen wir auf die Konjunktur, China, die Inflation, die Energiekrise, den US-Dollar sowie die EZB und die Liquidität ein.


EZB-Zinsentscheid - besser spät als nie!
#36
07/22/2022

In dieser Episode diskutieren wir zusammen mit dem Verantwortlichen für Macro und Strategy Research, Rolf Schäffer, über den historischen Zinsentscheid der EZB. Vertiefend gehen wir auf den Euro, das neue Instrument der EZB und die Refinanzierung des deutschen Mittelstandes ein.


Nachhaltigkeit und Green Finance
#35
06/15/2022

In dieser Episode diskutieren wir zusammen mit dem Nachhaltigkeitsexperten aus dem Unternehmenssektor der LBBW, Martin Dresp, über Nachhaltigkeit und Green Finance. Es werden sowohl Themen wie die Bedeutsamkeit und Messung von Nachhaltigkeit als auch Greenwashing besprochen. Hier finden Sie den [Link](https://www.lbbw.de/artikelseite/erfolge-erzielen/green-finance-studie_abchh3wokn_d.html) zur genannten Studie „Nachhaltigkeit und Green Finance“.


Sanktionen und Lieferketten
#34
06/02/2022

In dieser Episode diskutieren wir zusammen mit dem Chefvolkswirt der LBBW, Dr. Moritz Kraemer, über das aktuelle Sanktionspaket der EU, die Zinswende der EZB und über China und die Lieferkettenproblematik.


Die Zinswende hat begonnen
#33
02/18/2022

In dieser Episode diskutieren wir zusammen mit dem Chefvolkswirt der LBBW, Dr. Moritz Kraemer, über die aktuelle konjunkturelle Entwicklung, die hohe Inflation und ob uns die Zentralbanken bald eine Zinswende bescheren werden.


Brandherd Ukraine
#32
01/28/2022

In dieser Episode diskutieren wir zusammen mit dem neuen Chefvolkswirt der LBBW, Dr. Moritz Kraemer, den Zinsentscheid der US FED. Im zweiten Teil des Podcast beleuchten wir den Ukraine-Konflikt und versuchen mögliche Auswirkungen auf Deutschland und dessen Mittelstand zu beleuchten.


Jahresausblick 2022
#31
12/10/2021

Wir stecken immer noch mitten in der Corona-Pandemie und die neue Variante (Omikron) lässt den weiteren Verlauf der Pandemie schwer abschätzen. Es gibt immer noch Probleme in den Lieferketten und die Inflation steigt. Was wird das Jahr 2022 bringen? In dieser Episode geben wir zusammen mit dem neuen Chefvolkswirt der LBBW, Dr. Moritz Kraemer, einen Ausblick für das kommende Jahr 2022.


Digitalisierungstrends im Treasury
#30
11/11/2021

Die Deutschen lieben ihr Bargeld. Doch mit dem Start der Corona-Pandemie ging der Gebrauch von Bargeld immer weiter zurück und es wurde auf hygienischere kontaktlose Zahlungsmöglichkeiten ausgewichen. Die Digitalisierung macht auch im Treasury nicht halt und bringt auch hier neue Technologien und Währungen mit sich. In dieser Episode sprechen wir über die neusten Digitalisierungstrends im Treasury und geben einen Ausblick in die Zukunft.


Finanzplanung für Unternehmen 2022
#29
10/29/2021

Die Welt steckt nach wie vor im Stau, die Lieferketten sind auf das Äußerste strapaziert. Es kommen immer mehr Branchen hier zu Lande und in Europa unter Druck. Insgesamt klingt die weltwirtschaftliche Dynamik ab und es wird immer wichtiger sich zu überlegen, mit welchen Parametern man als mittelständisches Unternehmen in das nächste Jahr gehen möchte, um seine Planung für das Jahr 2022 zu gestalten. In diesem Podcast sprechen wir über die Finanzplanung für das Jahr 2022 und stellen das Finanzplanungstool fin.plec der LBBW vor.


Die Welt steckt im Stau!
#28
10/13/2021

Aktuell gibt es in vielen Sektoren Disruptionen. Die Containerpreise explodieren, US-Gebrauchtwarenpreise steigen um über 40% im Vorjahresvergleich, der Holzpreis fährt Achterbahn und in England bleiben aufgrund der fehlenden Fachkräfte in der Logistik teilweise Supermärkte leer und Tankstellen trocken. Im folgenden Podcast wollen wir über die Lieferengpässe sprechen, wie diese zustande kommen und was Unternehmen tun können um die Auswirkungen der Lieferengpässe zu minimieren.