Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion
Du bist Führungskraft oder Projektleiter:in in der Produktion? ... und stehst täglich vor der Herausforderung, in deiner Fabrik organisatorische, technische und wirtschaftliche Probleme zu lösen? Dann bist du hier genau richtig! Wir bieten dir praktische strategische Insights, praktische Tipps und bewährte Erfahrungsberichte, die dich in der täglichen Problemlösung und in operativen Fragestellungen unterstützen. Damit gelingt es, deine Fabrik fit für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu machen. 👉🏼 Folge uns auf LinkedIn, damit du die neusten Episoden und Updates bekommst: Lukas: https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/ Tobias: https://www.linkedin.com/in/tobias-heinen Was erwartet d...
105 IT-OT-Gap schließen: Erfolgsstrategien für die Smart Factory im Mittelstand mit Julia Jonas von Siemens

Link zum White Paper von Siemens und ScableOne:
https://scable.io/de/wissenswertes/white-paper/smart-factory-strategien-mittelstand
Heute sprechen wir über ein Thema, das viele Mittelständler beschäftigt:
Wie schließen wir die Lücke zwischen IT und OT und machen unsere Produktion wirklich smart?
Gemeinsam mit Julia Jonas von Siemens diskutiere ich, wie der IT-OT-Gap Schritt für Schritt überwunden werden kann, wie Unternehmen das nötige Industrie-4.0-Know-how aufbauen und warum es so wichtig ist, weg von Pilotprojekten zu kommen. Hin zu echter, skalierbarer Umsetzung.
Wir teilen Strategien, die besonders im Mittelstand funktionieren,
und zei...
104 Mit Lean skalieren: Wie Metallraum vom Handwerksbetrieb zum Vorbild wurde mit Matthias Zwyssig

Wie schafft man es, aus einem kleinen Schlosserbetrieb mit fünf Mitarbeitenden ein wachsendes Unternehmen mit über 30 Leuten zu machen – und dabei die Produktivität zu verdoppeln?Mein heutiger Gast, Matthias Zwyssig von Metallraum, hat genau das geschafft – mit Lean Management als Schlüssel. In unserem Gespräch erfährst du:wie er sein Unternehmen „leanifiziert“,warum das tägliche Hamsterrad der beste Ausgangspunkt für Veränderung ist,welche pragmatischen Methoden er nutzt, um komplexe Tools wie die Ishikawa-Analyse verständlich zu machen,wie er seine Mitarbeitenden zu echten Mitunternehmern formt – u. a. mithilfe seiner 19:1-Regel,und welche wirtschaftlichen Effekte Lean-Managem...
103 Die Benchmark-Organisation: So definierst du eine effektive Werksorganisation

Heute sprechen wir darüber, wie eine effektive Werksorganisation aussehen muss. In Episode 90 haben wir bereits eine Benchmark-Kennzahlenkaskade vorgestellt, die in dieser Episode um eine Benchmark-Organisation erweitert wird.
Du kannst daran folgendes ableiten:Wie die wertschöpfenden Shopfloor-Teams effektiver Weise organisiert werdenWie Supportbereiche auf die zu verbessernden Kennzahlen ausgerichtet werdenWie Shopfloor-Meetings sinnvoller Weise definiert und wie Informationen zwischen diesen weitergetragen werdenUnd warum ein Werkskalender mit genügend Freiräumen für Gemba-Walks auch vor dem Management argumentiert werden kann.Du möchtest mehr über die Benchmark-Organisation erfahren und die Vorlagen erhalten?Schreibe Lukas eine kurze E-Mail mit dem Betreff „Benchmark...
102 Insourcing statt Verlagerung – Warum die Peter Brehm GmbH auf „Made in Germany“ setzt | mit Oliver Brehm

Während viele Produktionsunternehmen ihre Produktion ins Ausland verlagern oder ganz einstellen, geht die Peter Brehm GmbH den entgegengesetzten Weg. Oliver Brehm ist Geschäftsführer des fränkischen Medizintechnikunternehmens und hat in den vergangenen Jahren konsequent auf Insourcing gesetzt. Er beherrscht heute viele Prozesse selbst, die früher undenkbar gewesen wären.
Ich befrage Oliver zu seiner Strategie und den Beweggründen. Er erzählt uns, warum unzuverlässige externe Lieferanten ein Treiber waren, welche Rolle die MDR dabei spielt und wie es gelingt, in Deutschland wirtschaftlich Titan-Implantate und Instrumente für Hüfte, Knie und Wirbelsäule zu fertigen...
101 New Work meets Produktion | reloaded

Wir schauen mit drei Jahren Abstand auf Episode 011 New Work meets Produktion. Als Begriff haben wir "New Production" diskutiert und prüfen, was sich seither verändert hat. Ist New Production nur ein Thema, für gute Zeiten?
Ursprüngliche Epsiode:
New Work ist in aller Munde. In Zeiten einer globalen Pandemie sind wir es inzwischen gewöhnt, von zu Hause zu arbeiten. Neben dem Arbeitsort weichen auch die Vorgaben für Arbeitszeiten und zuteilen auch für Arbeitsinhalte immer weiter auf. Die einst starren Formen der Erwerbsarbeit lockern sich, ein gewisses Maß an Freiheit hat Einzug gehalten...
100 Technologie im Dienst der Lean-Philosophie mit Torbjørn Netland

In unserer einhundertsten Episode ist der Norweger Prof. Dr. Torbjørn Netland von der ETH Zürich zu Gast – ein international führender Kopf für Lean Management, Operational Excellence und Smart Manufacturing. Für seine Arbeit wurde er vielfach ausgezeichnet – etwa mit dem Shingo Research Award
Seine Leidenschaft: Produktionssysteme weltweit besser machen.
Wir klären, ob Lean nicht eigentlich immer digital war, welche Rolle Technologien wie KI, Automatisierung oder digitale Shopfloor-Management-Systeme heute spielen. Torbjørn gibt praxisnahe Tipps wie Unternehmen zwischen Point Solutions und der Hoffnung auf die "eierlegende Wollmilchsau" navigieren sollten. Außerdem diskutieren wir, welche Fähigkeiten P...
099 Klein, aber oho? Was kleine Instandhaltungsteams von großen Organisationen lernen können – und was lieber nicht mit Dr. Andreas Weber

Was können kleinere Instandhaltungsteams mit 5 bis 50 Mitarbeitern von richtig großen Instandhaltungsorganisationen lernen – und was besser nicht?
Dafür habe ich jemanden eingeladen, der das Geschäft von ganz oben kennt:Dr. Andreas Weber, langjähriger Vice President für Technology & Infrastructure bei Evonik. Mit Fremdfirmen umfasste sein Bereich etwa 5.000 Mitarbeiter im Technical Service.
Er gibt uns Einblick in Folgendes:Wie große Instandhaltungsorganisationen strukturiert und organisiert sind – und worauf Andreas immer als erstes schautWas kleine Teams sich wirklich abschauen können – und wo Copy & Paste gefährlich wirdWir sprechen über den Wertbeitrag der Instandhaltung; Kostentransparenz; Wie der ideale I...
098 Sechs Tipps für mehr Effizienz | Reloaded

Vor drei Jahren haben wir sechs Tipps vorgestellt, wie Fabriken effizienter gemacht werden können. Nahezu alle Entscheider berichten uns derzeit, dass dies das Thema der Stunde ist. Grund genug, dass wir nochmal kritisch unsere Tipps von damals anschauen und erklären, was wir heute anders machen würden.
--
👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/
Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
097 KI-getriebene Manufacturing Analytics mit Bernhard Kratzwald

Der große KI-Hype hat sich gelegt. Jetzt zeigt sich, wo künstliche Intelligenz wirklich Mehrwert bringt. Und genau darüber sprechen wir in dieser Episode: Wo KI in der Produktion heute schon konkret hilft und wo noch nicht.
Ein spannendes Beispiel kommt aus Zürich: EthonAI. Ich habe mit Co-Founder und CTO Bernhard Kratzwald gesprochen. Er ist promovierter Spezialist für Large Language Models, der sich voll und ganz der Ursachenanalyse in der Fertigung verschrieben hat.
Wir sprechen darüber, wie Produktionsdaten sinnvoll ausgewertet werden können, welche Branchen sich besonders gut eignen, welche Einsparpotenziale realist...
096 CO2-Emissionen in der Lieferkette

Wir befassen uns heute mit dem Scope 3 des Greenhouse Gas Protocols. Hier geht es um Emissionen, die in der Lieferkette entstehen. Zum Vergleich: Scope 1 umfasst die direkten Emissionen des eigenen Unternehmens zum Beispiel durch Verbrennung. Scope 2 umfasst die indirekten Emissionen der Energielieferanten zum Beispiel des eingekauften Stroms. Scope 3 sind alle weiteren indirekten Emissionen, die in der Lieferkette entstehen.
Und hier kommen wir direkt zum Problem: Scope 3 ist deutlich komplexer als 1 und 2. Es gibt nämlich eine Vielzahl an Unternehmen in der Kette vor dem eigenen Unternehmen.
Wie man also Vorgehen muss, um den Scope 3 zu bestimmen, besprechen wir desw...
095 Wachstum für Produktionsingenieure mit Tim Schmaddebeck

Heute geht’s um unsere Karrieren als Verantwortliche in der Produktion. Wie schnell du dich persönlich entwickelst und wächst, hängt von drei Faktoren ab: Von der Branche, dem Unternehmen und dir selbst.
Mein heutiger Gast Tim Schmaddebeck empfiehlt, besonders den Fokus auf sich selbst zu legen.
Proaktiv zu sein.
Nicht zu warten.
Oder die Schuld für den eigenen Stillstand bei anderen zu suchen.
→ Tim unterstützt mit Mentorwerk ambitionierte Ingenieure dabei, persönlich zu wachsen und beruflich mehr zu bewegen, indem er sie zu Intrapreneuren ausbildet.
Was das genau bedeutet, besprechen wir...
094 Top-5-Fragen zur Zukunftsfähigkeit unserer Fabriken

Die heutige Episode ist besonders: Tobias und ich diskutieren die Top 5 Fragen, die wir beantworten müssen, wenn unsere Fabriken in Deutschland zukunftsfähig werden sollen. Im Brainstorming dazu haben wir unter anderem ChatGPT befragt und wurden sehr überrascht: Sowohl die Auswahl der Fragen als auch die Fragestellungen waren sehr konkret. Kurzerhand diskutieren wir heute die TOP 5 davon:Es geht um die notwendige technische Ausrichtung,Um Wettbewerbsfähigkeit bei hohen Lohnkosten,Um die Balance zwischen Flexibilität und Effizienz,Um Nachhaltigkeit,Und die Rolle des Menschen. Zu allen Fragen haben wir unsere Perspektiven übereinander gelegt und kontrovers diskutiert.
--
👉🏼 Fo...
093 Die digitale und nachhaltige Fabrik der Zukunft mit Prof. Matthias Schmidt

Wenn es um zukunftsfähige Fabriken geht, lohnt sich immer ein Blick in die Wissenschaft. Heute haben wir wieder einen renommierten Experten für Produktionsmanagement zu Gast. Tobias findet heraus, wie wir uns in der Gestaltung von Fabriken an den Erkenntnissen aus der Wissenschaft orientieren können.
Und diese Orientierung gibt uns in dieser Episode Prof. Dr. Matthias Schmidt. Er ist seit dem April 2024 der Leiter des Instituts für Fabrikanlagen und Logistik an der Leibniz Universität Hannover. Er ist damit Nachfolger von so prominenten Persönlichkeiten wie Prof. Kettner, Prof. Wiendahl und zuletzt Prof. Nyhuis. Matthias hat na...
092 OEE: ohjeohje oder oléolé? | reloaded

OEE: ohjeohje oder oléolé - Reloaded:
Unsere heutige Reloaded-Episode widmen wir der populärsten Produktionskennzahl schlechthin. Da wir in der Praxis heute wie 2021 viele Schwierigkeiten mit der Kennzahl sehen, greifen wir den richtigen Umgang mit der OEE erneut auf. Wir schauen, was davon heute noch Bestand hat und was wir mit zwei Jahren Abstand anders bewerten würden.
--
👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/
Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn o...
091 Die Kreislauffabrik bei OPED mit Stefan Geiselbrechtinger

Mein gebrochenes Bein ist der Grund für die heutige Episode. Im Krankenhaus wurde mir damals ein Gipsersatz aus Kunststoff von dem Medizintechnikunternehmen OPED verschrieben. Ich trug eine Art Skischuh, der nach der Genesung wieder an OPED zurückgeschickt wurde. Die haben ihn wieder aufbereitet und er ist heute vermutlich schon wieder im Einsatz.
Vor ein paar Monaten habe ich mit Prof. Gisela Lanza vom KIT über das Forschungsfeld der Kreislaufwirtschaft gesprochen. Die Erfolgsgeschichte von OPED ist ein perfektes Beispiel, wie das Prinzip heute schon angewendet werden kann.
Deswegen spreche ich in dieser Episode mit OPED Geschäftsfü...
090 Wie du deine Kennzahlen und Organisation benchmarken kannst

Heute bieten wir dir einen besonderen Blickwinkel auf deine Produktion. Mit unserer Referenz-Kaskade kannst du deine täglichen KPIs und deine Organisationsstruktur benchmarken und verbessern. Wir zeigen dir anhand konkreter Beispiele, wie Du:den Gap zwischen Management KPIs und dem Shopfloor schließen,mit den Zahlen im Tagesgeschäft aktiv arbeiten und typische Fallstricke bei Veränderungen vermeiden kannst.Außerdem sprechen wir beim Fabrikmoment über Schwierigkeiten beim Schließen unrentabler Standorte und Probleme mit gewachsenen Dateiablagestrukturen.
Du möchtest Deine Kennzahlen und Shopfloor-Organisation mit der Referenzkaskade abgleichen?👉🏼 Schreib’ eine Email mit dem Betreff „Referenzkaskade“ an lukas@factory21.io
--
👉🏼 Folge...
089 Sechs Tipps, wie Du Lean-Initiativen vor dem Scheitern bewahren kannst mit Johannes Pohl

Für das Verankern der Lean Prinzipien brauchen manche Unternehmen mehrere Anläufe.Mit meinem heutigen Gast habe ich deswegen 6 Tipps erarbeitet, mit die größten Fallstricke vermieden werden können. Johannes Pohl ist Professor and der IU International University of Applied Sciences. Dort forscht und lehrt er zu Operations Management und berät das Ganze auch für kleine und mittelständische Unternehmen. Außerdem betreibt er den eigenen Podcast “Business Unplugged“. Hier interviewt er regelmäßig Unternehmer, Gründer und stillen Helden des Business-Alltags, die unsere digitale Zukunft formen.
In unserem Gespräch heute habe ich mit Johannes folgende...
088 Fabriken in der VUCA-Welt | Reloaded

Fabriken in der VUCA-Welt - Reloaded:
Unsere erste Reloaded-Episode widmen wir einem Thema, das gefühlt aktueller denn je. Im Oktober 2022 haben wir Episode 32 "Fabriken in der VUCA-Welt" vorgestellt. Wir schauen, was davon heute noch Bestand hat und was wir mit zwei Jahren Abstand anders bewerten würden.
--
👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/
Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
087 Smart Maintenance - Hype oder konkreter Nutzen?

Die Vermeidung technischer Ausfallzeiten und der Fachkräftemangel in der Instandhaltung sind Themen, die die meisten Produktionsunternehmen beschäftigen. Smart Maintenance als Digitalisierungs-Offensive ist dafür das passende Stichwort. Dass das Ganze nicht nur ein neuer Hype ist, zeigen mehrere Praxisberichte. Siempelkamp konnte durch Smart Maintenance die technischen Ausfallzeiten um 39% reduzieren, der Batteriehersteller CATL mehr als 100 neue Instandhalter einlernen.
Neben den Praxisberichten schauen wir auf folgendes: Was unter Smart Maintenance verstanden wird Wie du den Reifegrad deiner Instandhaltung bestimmen kannst Warum der Reifegrad einer Organisation entscheidend für das Vorgehen ist
Ein besonderes Highlight: Wir zeigen, dass auch kleine...
086 Automatisierung der Intralogistik

Wenn wir die Herstellkosten reduzieren sollen, schauen wir oft auf direkte Tätigkeiten. Mindestens genau so stark lohnt es sich jedoch auch auf indirekte Aufwände zu schauen: also Aufwände für Transport, Bereitstellung und vieles Weitere.
Viele dieser Aufwände verursacht die Intralogistik: also die innerbetrieblichen Materialbewegungen.
Wir sprechen in dieser Episode darüber:Anhand welcher Kriterien du das Automatisierungspotential deiner Intralogistik bewerten kannstWarum es schlecht ist, einfach mal Lieferanten einzuladenWelche Überlegungen du vielmehr im Vorfeld durchführen solltestOb und wann sich das Ganze erfahrungsgemäß rechnet.
Jede Menge Tipps, die dich davor bewahren, dass ein Automatisie...
085 Fehlerkosten herunterbrechen und reduzieren

Ausschuss und Nacharbeit sorgen für hohe Kosten in Fabriken. Die sogenannten Fehlerkosten.Durch Verbesserung der Qualität sollen diese Kosten reduziert werden. Wir sprechen deswegen heute genau darüber, wie das gelingen kann. Dazu zählt:Wie Fehlerkosten berechnet werdenWie du die Fehlerkosten deines Werks auf die einzelnen Ebenen herunterreichen kannstWarum viele Fehlerkosten versteckt sind und warum sich dennoch deren Verbesserung lohntWie ein systematischer Verbesserungsproess aussiehtEs gibt außerdem zwei spannende Fabrikmomente über Bienenstöcke und Arbeitshosen.
Diese Episode wird Dir präsentiert von Scable. Falls Du Scable nicht kennst: Wir sind ein Softwareunternehmen aus Stuttgart, das dir hilft, am...
084 Durchlaufzeiten effektiv verkürzen

In dieser Episode sprechen wir über eine der wichtigsten Kenngrößen für eine Fabrik. Sie sagt, wie vieles über die logistische Leistungsfähigkeit einer Fabrik aus und ist ebenso ein Indikator für die Effizienz. Gemeint ist die Durchlaufzeit.
Wir geben dir heute praktische Tipps, wie du diese Kenngröße optimieren kannst. Es geht um folgendes:Wie die Kennzahl berechnet wird.Wie sie sich zu anderen Zeiten wie Zykluszeit, Bearbeitungszeit, Übergangszeit, Liegezeit usw. abgrenzt.Wir erklären, warum du dich auf die Übergangszeiten konzentrieren musst.Praxisberichte: Wie stark die DLZ verbessert werden kann.
Das beste daran: Alle Punkte s...
083 Produktionsindex: Stimmung in der Industrie

Wer die aktuelle Stimmung in der Industrie abfragt, erhält ein sehr durchwachsenes Bild. Tobias und sein Team bei Grean machen das seit vielen Jahren.Das Ergebnis der jüngsten Studie unter 100 Produktionsunternehmen:Unsere Fabriken sind gebaut. Greenfield-Konzepte brauchen wir nicht.Wir brauchen eine Effizienz-Offensive für unsere Produktionen.Doch - Wie gehen wir am besten vor?Tobias klärt uns mit seiner Checkliste auf, was jetzt hinterfragt werden muss.
--
👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/
Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns...
082 Unser Plan für 2025

Wir starten mit doppelt so viel Content in 2025! Ab nächster Woche erscheint immer Donnerstags eine neue Factory21 Episode. Was uns dazu bewegt hat und welche Folgen dich konkret erwarten, stellen wir uns unserer Teaser-Episode vor.
--
👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/
Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
081 Die Kreislauffabrik für das ewig innovative Produkt mit Prof. Gisela Lanza

Mein heutiger Gast Prof. Gisela Lanza hat als Schwabe in Baden eine große Karriere gemacht. Sie berät unter anderem unseren Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und klärt uns auf, wie er auf die aktuelle Situation in unseren Fabriken blickt.Als Professorin für Produktionssysteme und Qualitätsmanagement am KIT forscht Sie an der Kreislauffabrik für das ewig innovative Produkt. Sie erklärt uns, warum wir diesen Trend im internationalen Vergleich nicht verpassen dürfen und gibt Beispiele, was heute davon schon umsetzbar ist.Wir schauen außerdem nach China und erörtern die Frage, ob wir da überhaupt noch...
080 Wie die CSRD-Richtlinie zum Nachhaltigkeitsreporting sinnvoll umgesetzt wird

CSRD steht für Corporate Sustainability Reporting Directive. Ein europäisches Gesetz, das ab 2025 für etliche produzierende Unternehmen gilt. Im Kern geht es darum, dass die Nachhaltigkeitsbemühungen eines Unternehmen in einem vorgegebenen Reportingstandard veröffentlicht werden.
Das vermeintliche Bürokratiemonster behandeln wir in der heutigen Episode. Tobias Heinen von Grean klärt uns auf, wie wir den Überblick im Bürokratie-Jungle behalten. Dazu zählen folgende Fragen:Ob dein Unternehmen betroffen ist Wie das CSR-Reporting am besten angegangen wirdWer es am Ende kontrolliert Was investiert werden muss und wie es sich rechnetWas die doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist
Link zu Grean...
079 Wie entwickelt sich die Instandhaltung in der Zukunft?

Wie entwickelt sich die Instandhaltung in der Zukunft?
Diese Frage habe ich mit 5 Experten aus der Instandhaltung bei den Mindener Instandhaltungsgesprächen von Walter Müller und WAGO diskutiert. Mit dabei sind:Prof. Dr. Lennart Brumby, Studiengangsleiter Service Engineering an der DHBW Mannheim
https://www.linkedin.com/in/prof-dr-lennart-brumby-14455372/Dr. Andreas Weber, Vice President Commercial Interface & Development bei EVONIK
https://www.linkedin.com/in/dr-andreas-weber-80410219/Dr. Thomas Heller, Geschäftsführer der Fraunhofer Smart Maintenance Community und Abteilungsleiter am Fraunhofer IML
https://www.linkedin.com/in/thomas-heller-a1a338b0/Holger Schlink, Vice President Real Estate und Leite...
078 Lean einfach erklären | pragmatisch, verständlich und ohne Übersetzungsfehler mit Mari Furukawa-Caspary

Jeder kennt von uns vermutlich den Begriff Lean. Wir verwenden im deutschen Sprachraum ein Englisches Wort, um einen japanische Idee zu übersetzen. Das klingt nicht nur skurril, sondern hat über die Zeit durch die Stillepost und Überakademisierung zu einigen Übersetzungsfehlern geführt.Heute spreche ich deswegen mit einer Übersetzerin der ersten Stunde, als die japanische Lean-Philosophie nach Deutschland kam. Sie ist zweisprachig aufgewachsen und hat etliche Unternehmen und japanische Experten begleitet. Heute widmet sie sich der Frage, wie Lean auf gut Deutsch pragmatisch und verständlich erklärt werden kann. Wir sprechen über folgende Themen:Wie Lean am Shopfloor einfach erklärt we...
077 Das Produktionssystem in der Fabrik der Zukunft mit Prof. Julia Arlinghaus

In unserem Podcast dreht sich alles um die Frage, wie Führungskräfte und Projektverantwortliche ihre Fabrik gestalten müssen, damit sie auch in Zukunft im Hochlohnland Deutschland noch effizient betrieben werden kann. Und das wird vor dem Hintergrund der aktuellen Rahmenbedingungen immer mehr zur Herausforderung. Angesichts von flacher Konjunktur, sich immer weiter verschärfenden Fachkräftemangels, steigenden Kosten u. a. für Energie steigt der Druck auf die Produktion. Für viele Entscheiderinnen und Entscheider stellt sich die Frage, an welchen Punkten noch Optimierungshebel liegen und wie diese Optimierungen erfolgreiche gehoben werden können. Dafür ist Orientierung wichtig.
Und...
076 Shopfloor-Kennzahlen greifbar machen

Shopfloor Kennzahlen für Mitarbeiter so greifbar zu machen, dass sie alle Beteiligten verstehen und sich damit identifizieren, ist in der Praxis kein leichtes Unterfangen. Schließlich müssen die übergeordneten meist komplexen Erfolgsmessgrößen für ein Produktionswerk so herunter gebrochen werden, damit sie am Shopfloor verständlich sind. Wir zeigen Dir deswegen heute:Wie du die Kennzahlen des Werkes auf ein Arbeitssystem herunterbrechen kannstWelche Methoden sich dazu in der Serienfertigung und Variantenproduktion eignenWoher die Daten kommen und welcher Automatisierungsgrad sinnvoll ist
Du hast ebenfalls Tipps oder Fragen zu Shopfloor Kennzahlen? Schreib uns einfach eine kurze E-Mail mit deinem Th...
075 Glättung und Nivellierung mit Thorsten Ahrens von BMW

Die Auftragsreihenfolge und Sequenzplanung ist in vielen Fabriken eine großes Problem, denn Änderungen auf der Bedarfs- und auf der Verfügbarkeitsseite gibt es nahezu täglich.
Durch Glättung und Nivellierung können diese Effekte minimiert werden. Das trägt zu mehr Ruhe und Effizienz bei.
Wie das in der Praxis gelingt, bespreche ich mit Thorsten Ahrens von BMW. Thorsten ist Montageleiter bei BMW in Dingolfing. Er und seine 2.000 Mitarbeitenden produzieren die 5er, 7er und 8er Modelle von BMW.
Er nimmt uns mit in seine jahrelange Erfahrung, die nicht nur in der Automotive-Industrie anwendbar ist. Wir sprechen...
074 Stimmung in der Industrie: Warum wir pessimistisch und optimistisch sein können

Folgt man der Tagespresse, ist die Stimmung in der deutschen Industrie so schlecht wie noch nie.Eine Umfrage unter 73 Menschen aus meinem Netzwerk zeigt allerdings ein anderes Bild. Nur eine knappe Mehrheit der Produktioner ist tatsächlich pessimistisch gestimmt. Es gibt durchaus Gründe optimistisch zu sein. Die Argumente der Pessimisten und Optimisten wollten Tobias und ich genauer verstehen.
Wir fangen an mit der Makroebene: Wir schauen auf die globalen Trends, welche die Stimmung in Deutschland trüben. Danach werfen wir einen Blick auf die gängigen Statistiken für die Industrie.Das alles gleichen wir dann mit meiner Umfra...
073 Produktion und Instandhaltung Hand in Hand

Wir stellen immer wieder fest, dass bei Störmeldungen oder der Terminierung von vorbeugenden Wartungen durchaus Frust und Unverständnis zwischen den Abteilungen entstehen,
Wir schauen uns heute deswegen an:Wie du das Silodenken und Fehlanreize durch Kennzahlen vermeiden kannstWir geben dir 3 weitere konkrete Tipps, um die Zusammenarbeit zu verbessernWir schauen uns an, welchen wirtschaftlichen Effekt das hat Und wir stellen vor, wie Siempelkamp es geschafft hat, 39% der Ausfallzeiten innerhalb eines Jahres zu reduzierenLink zur Success Story von Siempelkamp:https://scable.io/de/wissenswertes/success-stories/wie-siempelkamp-mit-scable-die-ausfallzeiten-um-39-gesenkt-hat
--
👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Epis...
072 Dekarbonisierung deiner Fabrik

In vielen Fabrikstrategien wird die Nachhaltigkeit ein immer wichtiges Element. Dekarbonisierung der Fabriken ist der passende Überbegriff dazu. Es geht darum, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.
Tobias klärt uns dazu heute auf, wie Du eine geeignete Dekarbonisierungsstrategie entwickelst, welche regulatorischen Verpflichtungen es gibtWas die USA anders als Europa machen… und warum reines KVP, also das kontinuierliche Verbessern der Energieverbräuche, nicht ausreicht. Das ganze mit zwei tollen Fabrikmomenten von Tobias und mir.
Link zu den erwähnten Episoden:
https://factory21.io/episode/043-energieaudit
https://factory21.io/episode/024-fuenf-pragmatische-schritte-fuer-mehr-energieeffizienz-in-fabriken
https://factory21.io/episode/005-gruene-fab...
071 Japanische Lean-Transformation mit Georgios Mitsas von Daikin Manufacturing Germany

Georgios Mitsas ist Produktionsleiter des deutschen Werks für Wärmepumpen der japanischen Daikin-Gruppe. Das besondere ist, dass das Werk früher Rotex hieß und einem klassischen deutschen Mittelständischen Unternehmen entsprochen hat. Über die letzten Jahre wurde das Unternehmen nach und nach an die japanischen Lean Standards angeglichen. Georgios kennt damit die deutsche Lean-Welt, genau wie die Japanische.
Daikin Manufacturing Germany hat sich in diesem Zug vor etwa vier Jahren entschieden, die Scable Software als MES einzuführen. Damit über die beeindruckende Transformation angemessen berichtet wird, haben wir mit Scable bei Daikin unseren diesjährigen Factory Experience Day veranstalt...
070 Vier Tipps, wie du gute Shopfloor Kennzahlen definierst

Heute geht es um das Arbeiten mit Kennzahlen. Viele der Klassiker an Produktions-KPIs wie Lieferperformance und Kostenkennzahlen haben nämlich das Problem, dass diese komplex berechnet sind und mit einer gewissen Trägheit auf Probleme an der Wertschöpfung reagieren. Das bedeutet, dass diese Kennzahlen für den Shopfloor ungeigenet sind. Wir klären deswegen heute auf, wie du gute Shopfloor Kennzahlen definierst und machen das an zwei konkreten Beispielen fest: Der Liefertreue und der Personaleffizienz. Außerdem gibt es eine Benchmarkstudie mit der du die Kostenstruktur deiner Fabrik bewerten kannst.Viel Spaß!
Link zum Kosten-Benchmark des statistischen Bundesamts:https...
069 Operational Excellence Transformation im Mittelstand bei planlicht mit Stephan Oberhauser

Wenn wir über Lean und Operational Excellence sprechen, geschieht das meist in Zusammenhang mit großen Unternehmen aus der Serienproduktion, wenn nicht sogar aus der Automotive-Industrie. Das mittelständische Unternehmen Planlicht aus Tirol ist weder ein besonders großes Unternehmen, noch ist es in der Automotive-Industrie tätig. Und doch hat es Planlicht geschafft, eine erfolgreiche OpEx-Transformation zu meistern. Dadurch wurde die Produktivität mehr als verdoppelt und Durchlaufzeiten wurden auf unter einen Tag reduziert.
Stephan Oberhauser ist Leiter des Supply Chain Managements und der Produktion und hat die Veränderungen initiiert. Er gibt uns heute Einblick wie er vorge...
068 Shopfloor Teamleiter befähigen

Wenn man es als Teamleiter nur dem Management recht macht, werden die Mitarbeiter torpedieren.Wenn man es als Teamleiter nur den Mitarbeitern recht macht, wird die Karriere torpediert.
Heute sprechen wir darüber, wie Shopfloor-Teamleiter befähigt werden und in der Praxis diesen Spagat schaffen. Unter Shopfloor-Teamleiter verstehen wir die untere disziplinarische Führungsebene einer Fabrik.
Wir finden, dass Shopfloor-Teamleiter "Meister" im doppelten Sinne sind und wir klären auf wie man:Transparenz schafft, ohne zu kontrollierenWissen dokumentiert, ohne für Mehrarbeit zu schaffenProbleme löst, ohne dass diese wieder auftreten
--
👉🏼 Folge Lukas Morys auf Link...
067 Materialversorgung mit Kanban statt Kommissionieren

Kanban als Wort kennt heutige jeder, schließlich hat sich Kanban als Methode zur Materialversorgung in der Produktion über viele Jahre bewährt. Dennoch gibt es in der Praxis noch immer Beispiele, bei denen auftragsweise Position für Position einer Stückliste kommissioniert und in die Produktion gebracht werden.Wir teilen heute Tipps und Tricks, wie die Einführung von Kanban gelingt, sprechen darüber, wann sich Kanban überhaupt lohnt und wie du die Anwendung in der Praxis optimierst. Außerdem sprechen wir darüber, wie du die Unterschiede zwischen Push und Pull auf dem Shopfloor einfach erklären kannst.
Du hast au...
066 Sechs Grenzen von Wertstromanalyse und Wertstromdesign und wie du sie überwindest

Diese Folge wird präsentiert von Grean: Wenn du mehr zu den Beratungsleistungen, Fallbeispielen und Herangehensweisen erfahren möchtest, kontaktiere Tobias Heinen gerne via LinkedIn oder unter www.grean.de
####
Teile Deine Kniffe für Wertstromanalyse und -design mit uns!Schreib Deine Tipps an:lukas@factory21.io
Erinnere dich doch mal zurück, wann du zuletzt einen Wertstrom betrachtet hast. Wertstrom an sich ist schon ein spannendes Wort. Er zeigt den Strom der Wertschöpfung. Lukas bezeichnet ihn als Konstruktionszeichnung der Lieferkette, die darstellt, wie Material und Informationen für die Wertschöpfung fließen.