geist:reich - Der gesellschafts-analytische Psychologie-Podcast

25 Episodes
Subscribe

By: geist:reich

geist:reich ist der Podcast für alle, die sich fragen: Wie können wir unsere Gesellschaft so verändern, dass es uns psychisch besser geht? Denn wir sind uns sicher: Die Probleme sind nicht alle nur in deinem Kopf! Wir sind ein Team von Psycholog:innen, das sich zusammengefunden hat, weil wir eine Begeisterung teilen: Wir möchten unsere Erkenntnisse aus der psychologischen Theorie und Praxis nutzen, um wichtige gesellschaftliche und politische Fragen und ihre Bedeutung für unser Wohlbefinden zu beleuchten. Was machen Armut oder Reichtum mit unserer Psyche? Was würde passieren, wenn wir alle mehr Zeit hätten...

Bock bei uns mitzumachen?
#26
09/30/2023

Manchmal ändern sich Dinge & Prozesse und so steht auch bei uns ein bisschen Veränderung im Team an. Franca, Sabo und Leo haben gerade leider zu viel um die Ohren, weshalb wir motivierte Menschen suchen, die Lust haben mit uns dieses ehrenamtliche Podcast-Projekt weiterzuführen! Wir wünschen uns Menschen mit Psychologie-Bezug und Freude an gesellschaftspolitischen Themen. Egal ob Recherche, Aufnahme, Schnitt oder Scial Media. Du kannst dich vielfältig einbringen und deine Ideen und Interessensgebiete einfließen lassen. Wir freuen uns auf euch! LG Marivi und Tine :)


21 - "Another World Is Possible?" Annika Lutz über kognitive Alternativen & Ideen einer besseren Zukunft
#25
08/31/2023

„Was wäre, wenn die Welt nicht mehr wäre, wie vorher?“ - Alternative Welten sind schon immer Thema von Utopien, Geschichten und Fantasien. Was bedeutet es aber psychologisch, sich eine alternative Welt vorzustellen? Woran denken wir, wenn wir an eine veränderte und vielleicht sogar bessere Welt in der Zukunft denken? Tine spricht in dieser Folge mit der Psychologin Annika Lutz, die genau zu diesem Thema forscht, vor allem zu so genannten umweltbezogenen kognitiven Alternativen und wie diese Umweltaktivismus und sozialen Wandel beeinflussen könn(t)en. Zusammen denken sie außerdem darüber nach, was genau in einer alte...


20 - "Hände hoch": Bildungsarbeit, Nachhaltigkeit & Psychologie
#24
05/31/2023

Unsere kleine Reihe zum Thema Psychologie & Klimakrise geht weiter: diesmal haben wir eine Expertin aus dem Feld der sogenannten BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung - zu uns eingeladen. Im Gespräch mit Marie Heitfeld, die bei Germanwatch als Psychologin arbeitet, beschäftigt uns, wie gesellschaftliches Engagement und Bildungsarbeit zusammengebracht werden können. Es geht um den CO2-Handabdruck, welche Konzepte Menschen zu mehr politischem Engagement bewegen können, wie Marie Psychologie und Nachhaltigkeit zusammendenkt und vor allem: wie Bildungsarbeit die Möglichkeiten und Verhaltensweisen aufzeigen kann, die den größten Impact haben für die gesellschaftliche Herausforderung der Klima...


19 - Wie ist es, Psychologin und Abgeordnete zu sein? Interview mit Miriam Block (32), MdHB
#23
04/24/2023

Jeden Monat sprechen wir im geist:reich über Themen aus der Schnittstelle zwischen Psychologie und Politik – und passend dazu war im März eine ganz spannende Gästin bei uns: Miriam Block, Psychologin und Abgeordnete in der hamburgischen Bürgerschaft. Tine hat mit ihr darüber gesprochen, wie sie als Psychologin dazu gekommen ist, beruflich Politik zu machen, wie ihr das Wissen aus dem Studium dabei hilft und was sie sich aus psychologischer Sicht für ihren Job wünscht.

Website: https://geistreichpodcast.wordpress.com Instagram: @geistreich_podcast


18 - Zuhören um 5 nach 12 - Wie wir gut über die Klimakrise kommunizieren
#22
03/30/2023

Für unsere neue Folge haben Marivi und Leonie eine ganz tolle Gästin ins geist:reich eingeladen: Isabella Lang, Expertin im Bereich Klimakommunikation. Mit ihr sprechen sie unter anderem darüber, welchen Unterschied die Wörter machen, die wir benutzen, wie wir Familienmitglieder für die Klimakrise sensibilisieren können und warum konservative Menschen sich von anderen Kampagnen angesprochen fühlen, als eher progressiv eingestellte. Und vor allem lernen wir: Jede Kommunikation ist besser, als gar nicht über dieses drängende Thema zu reden.

Website: https://geistreichpodcast.wordpress.com

Instagram: @geistreich_podcast

Buch "Kli...


17 - "Wir glauben dir" - wie Betroffene von sexualisierter Gewalt aufgefangen werden
#21
02/15/2023

In dieser Folge beschäftigt uns sexualisierte Gewalt und viele Fragen rund um dieses sensible Thema: was genau ist eigentlich sexualisierte und geschlechtsspezifische Gewalt? Warum wird oft nicht richtig und nicht genug darüber gesprochen? Was passiert in der (feministischen) Beratungsarbeit mit Betroffenen, wie werden etwa traumatische Erfahrungen professionell aufgefangen? Und was können wir selbst tun, um Betroffene zu unterstützen? Sabrina spricht darüber im Interview mit Helen und Svenja von Bellis e.V., einer Leipziger Beratungsstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt.

Website: https://geistreichpodcast.wordpress.com Instagram: @geistreich_podcast

Steady/Paypal: Wird z...


16 - Hört ihr uns!? Kommunikation bei Umweltkonflikten
#20
12/30/2022

Manchmal interviewen wir uns gegenseitig und so soll es auch in dieser Folge sein. Im Interview mit Tine teilt Marivi ihre Expertise zum Thema Umweltkonflikte. Genau genommen geht es um psychologische Faktoren, die eine bessere Kommunikation zwischen Konfliktparteien bewirken können, z. B. beim Thema Landnutzung. Im Fokus steht das Bedürfnis, gehört zu werden und das Bedürfnis nach fairen Prozessen. Die beiden gehen dabei auch den großen Fragen nach und reflektieren, welche Auswirkungen das alles auf den politischen Kampf und die gesellschaftliche Transformation hat.

Website: https://geistreichpodcast.wordpress.com Instagram: @geistreich_podcast

Ste...


15 - Sehnsucht nach der starken Hand?! - Warum manche Menschen eine Neigung zum Autoritarismus haben
#18
11/29/2022

Der Begriff „autoritäres Regime“ fällt in den Medien ja nicht allzu selten. Wir fragen uns: Warum finden Menschen so etwas gut? Und haben wir vielleicht alle das Zeug dazu? Um diese Fragen zu beantworten, reisen wir zurück zu Wissenschaftler*innen im Exil während des Nationalsozialismus - und schauen uns an, was Soziologie und Psychologie heute dazu sagen. Darüber sprechen in unserer neuen Folge Leonie und Tine, unterstützt durch Recherche von Sabrina.

Website: https://geistreichpodcast.wordpress.com Instagram: @geistreich_podcast

Steady/Paypal: Wird zurzeit überarbeitet

Quellen:

Faschismus...


14 - Neues vom geist:reich-Team
#17
10/31/2022

We're back! In unserer 14. Folge geht es mal nicht um ein bestimmtes Thema, sondern um uns. In unserem Team ist einiges passiert - lernt Leonie und Sabrina kennen! Außerdem sprechen wir über die letzten 1,5 Jahre im geist:reich und darüber, wie es weitergehen soll.

Website: https://geistreichpodcast.wordpress.com Instagram: @geistreichpodcast Twitter: @geistreichpod

Steady/Paypal: Wird zurzeit überarbeitet


Lasst uns eure Fragen da!
#16
09/12/2022

E-Mail: geistreich-podcast@posteo.de Instagram: @geistreichpodcast Twitter: @geistreichpod

Website: https://geistreichpodcast.wordpress.com


13 - Beziehung gegen Lohn? Care-Arbeit in der Psychotherapie
#15
08/29/2022

In Folge 13 spricht unser neues Teammitglied Leonie mit Tine über die Beziehungen zwischen den Menschen, die in der Psychiatrie und der Psychotherapie arbeiten und denen, die diese Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Was ist das Besondere an diesen Beziehungen? Sind sie unnatürlich? Sollten solche Sorge-Aufgaben nicht eigentlich von nahestehenden Personen übernommen werden? Wie funktioniert Care-Arbeit in der Psychiatrie, unter welchen Bedingungen findet sie statt und was müsste passieren, damit wir weniger davon brauchen? Außerdem berichtet Tine davon, wie sich psychotherapeutische Beziehungen für sie als Therapeutin anfühlen und wie es ihr nach der Arbeit geht.

Websi...


12 - „Wer hat uns krank gemacht?" - Im Gespräch mit Philip Keeler über Burnout und gesellschaftliche Zustände
#14
06/30/2022

In dieser Folge kommen Lea und Svenja ins Gespräch mit Philip Keeler. Sie sprechen über Burnout als gesellschaftliches Phänomen und die Frage, wer eigentlich (warum) ausbrennt – und auch, wer vermeintlich nicht ausbrennen darf. Es geht um das Leiden an gesellschaftlichen Anforderungen, das Scheitern am neoliberalen Ideal der Selbstverantwortung und um internalisierte Schuld- und Schamgefühle über die eigene ›Unzulänglichkeit‹.

Die drei analysieren, wie das mit diesem ›Scheitern‹ verknüpfte Gefühl von Würdeverlust und Ohnmacht mit weit verbreiteten Diagnosen wie Burnouts, Anpassungsstörungen und Depressionen zusammenhängt und sich in nahezu allen gesellschaftlichen Schichten breit macht...


11 - "Wir werden immer einsamer"...wirklich?
#13
05/26/2022

Sind Menschen heutzutage einsamer als früher? Liegt das am Individualismus? Sind ältere Personen einsamer als jüngere? Und macht Social Media die Jüngeren einsam? All das sind Erzählungen, die sich in den Medien und in unseren Köpfen immer wieder finden. Auch Tine und Marivi wollten sich diesem Thema annehmen – und sind bei ihren Nachforschungen auf einige Überraschungen gestoßen. Außerdem reden die beiden darüber, warum es oft so schwer ist, über Einsamkeitsgefühle zu sprechen und was helfen könnte.

Website: https://geistreichpodcast.wordpress.com Instagram: @geistreichpodcast Twitter: @geistreichpod

Steady/Paypal...


10 - Aktivismus für Alle! - Oder warum eigentlich nicht?
#12
04/20/2022

**Shownotes:

**Hier gehts zu den Projekten von Delila und Lian und dem Filmtrailer: ** https://radicalresilience.noblogs.org

Und hier könnt ihr die beiden unterstützen: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=CV56FANF8WTE2

Darüber haben wir auch noch gesprochen: EcoDharma - http://www.ecodharma.com Die COP (Conference of Parties) ist eine jährliche Klimakonferenz der Angehörigen der UN-Klimarahmenkonvention. Mehr dazu z.B. hier: https://www.international-climate-initiative.com/de/ueber-die-iki/iki-auf-konferenzen/weltklimakonferenz

Steady/Paypal geist:reich: Wird zurzeit überarbeitet


9 - "Sorry, keine Zeit" - Wie geht eigentlich Zeitwohlstand?
#11
03/12/2022

Das Gefühl, zu wenig Zeit zu haben – das kennen wohl die meisten von uns. Welche gesellschaftlichen Faktoren tragen dazu bei? Ist das eigentlich nötig? Und wie ginge es anders – könnten wir nicht nur materiellen, sondern auch zeitlichen Wohlstand haben? Über diese und weitere Fragen haben Svenja und Tine mit den Wissenschaftler*innen Dr. Sonja Geiger und Gerrit von Jorck gesprochen, die sich zusammen, aber aus unterschiedlichen Perspektiven im Forschungsprojekt ReZeitKon mit dem Thema Zeit beschäftigt haben.

Website: https://geistreichpodcast.wordpress.com Instagram: @geistreichpodcast Twitter: @geistreichpod

Steady/Paypal: Wird zurzeit überarbeitet

Hier kön...


8 - Armut und finanzielle Ungleichheit oder: Geld ist Balsam für die Seele
#10
12/17/2021

In Folge 8 beschäftigen sich Marivi und Tine mit Themen, die uns sehr am Herzen liegen: Mit Armut und finanzieller Ungleichheit. Wir sehen uns wissenschaftliche Erkenntnisse dazu an, auf welche vielfältigen Arten sich finanzielle Ungleichheit in Gesellschaften auf unsere Psyche auswirkt, wieso arm sein eigentlich so stressig ist und welche politischen Ideen es dazu gibt, dagegen etwas zu tun. Dabei geht's auch um Bullshit-Jobs, Affen auf Koks und das Für und Wider zum Bedingungslosen Grundeinkommen.

Website: https://geistreichpodcast.wordpress.com Instagram: @geistreich_podcast

Steady/Paypal: Wird zurzeit überarbeitet

Quellenverzeichnis Definitionen:

St...


7 - (Special Edition) Psychotherapie nach der Flucht
#9
10/31/2021

In Folge 7 geht es um das Thema Psychotherapie nach der Flucht. Lea und Svenja aus unserem Team haben selbst zu dem Thema geforscht – daher sind sie in unserer „Special Edition“ zu den Interviewpartnerinnen für Tine geworden. Wir sprechen über psychische Belastungen vor, während und nach der Flucht, über die Barrieren, denen geflüchtete Menschen bei der Suche nach einem Therapieplatz begegnen und darüber, was „Sprachmittlung“ bedeutet und wie sie in der Psychotherapie funktioniert.

Website: https://geistreichpodcast.wordpress.com Instagram: @geistreich_podcast

Steady/Paypal: Wird zurzeit überarbeitet


6 - Psychologie gegen den Klimawandel: Gespräch mit Dr. Laura Loy
#8
10/01/2021

Website: https://geistreichpodcast.wordpress.com Instagram: @geistreich_podcast

Steady/Paypal: Wird zurzeit überarbeitet

Quellen

​​​​​​​Hauptquelle von Laura: Harré, N. (2018). Psychology for a better world. Working with people to save the planet. Auckland: Auckland University Press.

Ansonsten gut für den Überblick:

Gifford & Nielsson (2014). Personal and social factors that influence pro-environmental concern and behaviour: A review. International Journal of Psychology, 49, 141-157. https://doi.org/10.1002/ijop.12034

Fritsche, I., Barth, M., Jugert, P., Masson, T., & Reese, G. (2018). A social identity model of proenvironmental action (SIMPEA). Psychological Review, 125, 245–269. https://doi.org/10.1037/rev0000090

Kl...


5 - Wohnen: Wo wir zu Hause sind und sein wollen
#7
07/27/2021

In Folge 5 reden Lea und Tine über das Wohnen: Wie verschieden wohnen Menschen eigentlich und was macht das mit uns? Dabei sehen wir uns an, wie sich das Wohnen historisch entwickelt hat, welche Auswirkungen Wohnformen auf das Wohlbefinden haben können und welche gesellschaftlichen Probleme darum herum entstehen. Außerdem sprechen Lea und Tine darüber, wie sie selbst wohnen und warum - und werfen am Ende einen Blick auf mögliche Wohnformen der Zukunft.

Hier könnt ihr uns unterstützen:

Website: https://geistreichpodcast.wordpress.com

Instagram: @geistreich_podcast

Steady/Paypal...


4 – Von Straßenkreuzungen und Wespenstichen – Diskriminierung und mentale Gesundheit
#6
06/16/2021

In Folge 4 sprechen Svenja und Lea über Gesundheit und darüber, wie sehr sie mit den gesellschaftlichen Verhältnissen verknotet ist. Über Macht und Empowerment, Stress, Trauma, Privilegien, Community und Verantwortung.

Wie wirken sich Ausgrenzungserfahrungen auf das Erleben und Leben diskriminierter Personen aus? Was muss sich gesellschaftlich verändern, wer trägt dafür die Verantwortung und wie können von Diskriminierungen betroffene Menschen im Jetzt Handlungsspielräume ausloten? Und was hat das mit Straßenkreuzungen und Wespenstichen zu tun?

Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Diskriminierungserfahrungen, psychische Belastung und Trauma. Wir haben versucht, gewaltvoll...


3 - Naturerfahrungen (mit Kevin Rozario)
#5
05/07/2021

Tine und Marivi sprechen mit unserem ersten Podcast-Gast - Kevin Rozario - über die Wirkung, die Naturerfahrungen auf uns haben. Und zwar sowohl auf biologischer als auch auf psychologischer Ebene. Außerdem diskutieren die drei Fragen wie: "Welche Auswirkungen hat dieses Wissen für unsere Gesellschaft?" und "Wie können wir mehr Natur in unser Leben bringen?" Kevin ist Doktorand am iDiv (Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung).

Website: https://geistreichpodcast.wordpress.com/

Instagram: @geistreich_podcast

Steady/Paypal: Wird zurzeit überarbeitet

Quellen:

Natur und Gesundheit:

Frumkin, H., Bratman...


2 - Achtsamkeit: Trend oder Gegentrend?
#4
04/08/2021

Tine und Svenja denken gemeinsam über Achtsamkeit nach - was ist das eigentlich, wo kommt es her und warum ist Achtsamkeit so ein großer Trend in unserem Umfeld geworden? Neben großer Begeisterung über all die psychologischen Effekte von Achtsamkeitsübungen auf Körper und Gehirn stellen Tine und Svenja auch die Frage, wie das ganze mit Selbstoptimierung zusammenhängt. Ist Achtsamkeit manchmal auch eine Symptombekämpfung, die es uns erlaubt, weiterzufunktionieren und Ansprüchen gerecht zu werden, die uns eigentlich gar nicht gut tun?

Quellen:

Definition Achtsamkeit: H. Wittchen & J. Hoyer (2011) Klinische Psychologie & Psychotherapie, 2 , 98 MBSR & MB...


1 - (Nicht-) Politisierung
#3
03/04/2021

Instagram: @geistreich_podcast Website: geistreichpodcast.wordpress.com Steady/Paypal: Wird zurzeit überarbeitet

Quellen für diese Folge zum Nachlesen:

Politisierung in der Politikwissenschaft: Palonen, K., Wiesner, C., Selk, V., Kauppi, N., Dupuy, C., Van Ingelgom, V., & Liste, P. (2019). Rethinking politicisation. Contemporary Political Theory, 18(2), 248-281.

Politisches Interesse in Europa: ESS Round 6: European Social Survey Round 6 Data (2012). Data file edition 2.0. Norwegian Social

Science Data Services, Norway: Data Archive and distributor of ESS data.

Persönliche Gründe für geringes politisches Interesse: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/260798/umfrage/umfrage-zu-den-gruenden-fuer-geringes-politikinteresse/


0 - Willkommen im geist:reich!
#2
03/04/2021

Instagram: @geistreich_podcast Website: geistreichpodcast.wordpress.com

Steady/Paypal: Wird zurzeit überarbeitet


Teaser
#1
03/01/2021

Willkommen zu geist:reich, dem gesellschafts-analytischen Psychologie-Podcast! In unserem Teaser erfahrt ihr, was euch im Podcast erwartet und lernt schonmal die Stimmen von Marivi und Tine kennen. Wer uns alle kennenlernen und erfahren möchte, wie es zum Podcast kam und welche Folgen auf euch warten, hört in unsere Folge 0 rein!